PWD Serie DC/DC Wandler in PWM - Technik

Ähnliche Dokumente
Powador xi Garantie, Service, Reparatur- und Tauschbedingungen

Technische Dokumentation SMPS

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

RF-VM. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise

Montage- und Betriebsanleitung

Spannungsversorgung KNX PS640

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

SK HLD /250 Materialnummer:

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

Steuerbar Als Batterielader einsetzbar Für USV-Systeme geeignet. Konvektionskühlung 24 V /300 W AC- oder DC-Eingang

ROBUSTE LED-TREIBER. EasyLine Industrie. EasyLine INDUSTRIE , , , , , , ,

Typenreihe KUS. Zubehör Umschaltsteuerungen KUS

KNX T-AP. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

Garantiebedingungen für SOLPLUS Wechselrichter und Zubehör

Bedienungsanleitung. Stromversorgung. PWBlogg

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Janitza electronics GmbH * Vor dem Polstück 1 * D Lahnau-Waldgirmes * Internet: *

Betriebsanleitung EURO-Vorratsbunker V 2500

Funk-Rauchmelder RM-LES900. Betriebsanleitung. 1 Verwendung, Transport und Lagerung

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung

Spannungsversorgung KNX PS640+

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

LED-TREIBER. Kompakte LED-Treiber ComfortLine wählbarer Strom. ComfortLine WÄHLBARER STROM. ComfortLine LED DRIVERS WÄHLBARER STROM

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Bedienungsanleitung. K-Serie. PWM-Sinus-Wechselrichter mit Ringkerntransformator

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

DC1224P50A DC-DC Wandler

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Bezeichnung Bestell-Nr. Ausgangsstrom Ausgangsleistung QCS170-31MS-10/ /4C x 550 / 600 / 650 / 700 ma W

Kamera-Schnittstelle

Herstellergarantiebedingungen

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Netzteil 1600 Watt. Wirkungsgrad bis 92% AC- und DC-Eingang Extern steuerbar. Gewicht nur 3,3 kg Leistung bis 1600 W Leistungsdichte 450 W/l

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

DC/DC-Wandler 1200 Watt

Netzteil 1400 Watt. Wirkungsgrad bis 92% AC- und DC-Eingang Extern steuerbar. Gewicht nur 3.3 kg Leistung bis 1400 W Leistungsdichte 450 W/l

DMX-Splitter 4. Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Bedienungsanleitung Spannungsversorgung für LED Lichtsignal

LED Cube & Seat White PE

Unterspannungswächter SW 31 V

Netzteil 700 Watt. Wirkungsgrad bis 90% AC- und DC-Eingang Extern steuerbar. Gewicht nur 3,5 kg Leistung bis 1600 W Leistungsdichte 450 W/l

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

KOMPAKTE LED-KONVERTER 48 V

FSS 100 FS /60/110/220 VDC. 230VAC/50Hz/250VA. Ausführungen: -19 -Kassette. Wandmontage. te für Chassismontage. - MontageplatteM.

Betriebsanleitung PSSW1

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

ZITARES OCS Konstantstrom-Betriebsgeräte, 1-Kanal, nicht dimmbar

BETRIEBSANLEITUNG. EX Dome Kamera. D20 EX/XX/XXX/XXm

LED SPOT. LEDSpot Tiny Wohnraum- und Möbelbeleuchtung TINY TINY WOHNRAUM- UND MÖBELBELEUCHTUNG

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

EASYLINE CV 48 V. LED-Treiber CV. EasyLine 48 V C-L ,

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz

Bedienungsanleitung. Messersterilisationsbecken. Beilbecken

DALI PS2 30mA. Datenblatt. DALI Power Supply Unit. DALI Busversorgung. Art. Nr

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Galvanische Isolation (SELV) 1 Kanal Wählbarer Strom

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. Qubus Stecker. Ausgangs-Modul. Art.Nr.: Deutsch

Garantie-, Service-, Reparatur- und Tauschbedingungen

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

KOMPAKTE LED-TREIBER. EasyLine Simple Fix. EasyLine SIMPLE FIX , , , , , , , , ,

SK DCL-950/120-C Materialnummer:

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A)

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. UniZ. Eingangs-Modul. Art.Nr.: Standard. - Deutsch

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

LED-Treiber Konstantspannung

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

Ohne galvanische Isolation (non-selv) 1 Kanal Fest eingestellter Strom

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

TourLED 21 CM MKII. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. IP20 und IP66. Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075

LED-Treiber Konstantspannung

LED SPOTS FLATLINE. LEDSpots für die Wohnraum- und Möbelbeleuchtung Halogen-Ersatz KONSTANTSPANNUNG UND KONSTANTSTROM

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

Allgemeine Beschreibung

LED-Driver Konstantspannung

TS1 (3-phasig) Anwendung. Typenübersicht. Thyristor-Leistungssteller. Datenblatt

Transkript:

DC/DC Wandler in PWM - Technik

Sicherheitshinweis Die Installation und Wartung des DC/DC-Wandler darf lediglich durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Im Gerät sind lebensgefährliche Spannungen vorhanden. Der DC/DC-Wandler darf deshalb ausschließlich von einer Elektrofachkraft geöffnet werden. Auch im Freigeschalteten Zustand können im Gerät noch hohe Berührungsspannungen auftreten. Die Bedienung und der Umgang mit dem Gerät sind in diesem Handbuch beschrieben. Vor Inbetriebnahme des Gerätes sollte das Handbuch sorgfältig gelesen werden. Erklärungen zu den verwendeten Symbolen Um Ihnen einen optimalen Gebrauch des DC/DC-Wandler der PWD-Serie zu gewährleisten, beachten Sie bitte die folgenden Erklärungen zu den verwendeten Symbolen. Unter dem Symbol Hinweis wird ein Sachverhalt aufgeführt, dessen Nichtbeachtung zu einem Verlust an Komfort oder zur Beeinträchtigung der Funktion führen kann. Unter dem Symbol Achtung wird ein Sachverhalt aufgeführt, dessen Nichtbeachtung zur Beschädigung von Bauteilen, Fehlfunktion oder zur Gefährdung von Personen führen kann. Beispiel: Vor Öffnen des Gerätes Netz freischalten! Dieses Symbol kennzeichnet zusätzliche Informationen Technische Änderungen vorbehalten Stand Oktober 2005 KACO GERÄTETECHNIK GMBH - 2 - PWD SERIEN HANDBUCH

Inhaltsverzeichnis: 1 Die KACO GERÄTETECHNIK stellt sich vor 4 2 Kurzbeschreibung der PWD-Serie 5 3 Hinweis zum Betrieb von DC/DC-Wandlern 5 4 Funktions-Prinzip DC/DC-Wandler 6 4.1 Beschreibung einzelner Komponenten 7 4.2 Schutzkonzepte 7 5 Montage des DC/DC-Wandler 8 5.1 Allgemeine Hinweise zum Montageort 8 5.2 Mechanische Daten 9 6 Elektrischer Anschluss 12 6.1 Allgemeines 12 6.2 Ausgangsanschluss 12 6.3 Eingangsanschluss 12 6.4 Anschließen der Ferneinschaltung 13 7 Bedienung des DC/DC-Wandler 13 8 Technische Daten 13 8.1 Typenschild 13 8.2 Beschreibung der Optionen 14 8.3 Datenblatt 15 9 EU-Konformitätserklärung 16 10 Garantie und Service 17 11 Problembeseitigung und Fehlersuche 18 11.1 Fehlerbehebung 18 11.2 Verhalten bei Transportschäden 18 KACO GERÄTETECHNIK GMBH - 3 - PWD SERIEN HANDBUCH

1 Die KACO GERÄTETECHNIK stellt sich vor Die Gerätetechnik ist ein leistungsstarker Partner für Systemlösungen im Bereich Stromrichter und Leistungselektronik. Seit über 60 Jahren werden am Standort Heilbronn Stromrichter und Leistungselektronik entwickelt, konstruiert und produziert. Ein leistungsfähiges Entwicklungs- und Projektierungsteam realisiert die speziellen Wünsche der Kunden bei kurzen Reaktionszeiten. Geschichte: 1914 gegründet war die "Kupfer-Asbest-Company Gustav Bach" (KACO) die erste Spezialfabrik Deutschlands für Ringdichtungen zum Einsatz im Automobilbau. 1927 wurde das Sortiment um elektrotechnische Produkte erweitert und permanent ausgebaut. 1970 wurde der stark angewachsene elektrotechnische Bereich in ein separates Unternehmen überführt das Bach & Co. KACO Elektrowerk. 1991 erfolgte die Umbenennung in KACO ELEKTROTECHNIK Bach GmbH + Co. 1996 schloss sich das zwischenzeitlich in KACO ELEKTROTECHNIK GmbH umfirmierte Elektrowerk der amerikanischen Danaher Corporation mit Sitz in Washingston D.C. an. 1999 wurde zum 1. Januar der stark expandierende Profitcenter Gerätetechnik mit dem Schwerpunkt Stromrichtertechnik und Leistungselektronik aus der KACO ELEKTROTECHNIK GmbH als eigenständige Firma mit dem Namen KACO GERÄTETECHNIK GmbH herausgegründet. 2003 Umzug in das vergrößerte neue Werk in Neckarsulm. Ein Name der verpflichtet. Die KACO Gerätetechnik entwickelt und produziert seit mehr als 60 Jahren am Standort Deutschland Stromrichter. Qualität ist das wesentliche Merkmal der KACO-Produkte. Ein kompetentes Team sorgt für Innovationen auf dem Gebiet der Leistungselektronik. KACO GERÄTETECHNIK GMBH - 4 - PWD SERIEN HANDBUCH

2 Kurzbeschreibung der PWD-Serie Die DC/DC-Wandler der PWD-Serie wandeln eine Gleichspannung in eine Gleichspannung um. Der DC/DC-Wandlertyp besitzt eine mit Pulsweitenmodulation ansteuerten Leistungsendstufe. Durch diese PWM-Technik ergibt sich ein unkomplizierter und kostengünstiger Aufbau des DC/DC-Wandlers bei gleichzeitig geringem Platzbedarf. Der DC/DC-Wandler ist gegen Überlastung durch eine elektronische Strombegrenzung bei 100% des Nennausgangsstroms geschützt. Die Unter-/Überspannungsabschaltung schützt die Gleichspannungsquelle (Akkus, Batterien) und den DC/DC-Wandler vor unzulässigen Betriebszuständen. Diese Betriebszustände werden über fünf Leuchtdioden neben dem Schalter sichtbar gemacht. Auf Kundenwunsch werden Geräte mit besonderer Unempfindlichkeit gegen mechanische Schwingungen gefertigt, die typisch sind beim Einsatz in Schienen- und Einsatzfahrzeugen. Durch diese und viele andere mögliche Optionen (siehe Kapitel 8.2) kann es Differenzen zwischen diesem Handbuch und dem Ihnen vorliegenden Wechselrichter geben. Solche Unterschiede können z. B. durch ein anderes Gehäuse (Option Q) hervorgerufen werden. Beachten Sie hierzu bitte die zusätzliche Dokumentation, die sich in der Klarsichthülle auf der hinteren Umschlaginnenseite befindet. Alle verwendeten elektronischen, elektromechanischen und mechanischen Bauelemente sind serienmäßig für Betriebstemperaturen zwischen 0 C und +40 C geeignet; Geräte mit den Optionen D und E sind für einen erweiterten Temperaturbereich von -25 C bis +70 C konzipiert. Das Komplettgerät ist für eine Lagertemperatur von -25 C bis +100 C zugelassen und der Funkstörgrad EN 55022 B (nach VDE 0871) wird serienmäßig erfüllt. 3 Hinweis zum Betrieb von DC/DC-Wandlern Der DC/DC-Wandler wurde entsprechend folgender Vorschriften gefertigt: VDE 0558 Teil 8 + Teil 11 EN 60 146 Teil 1-1 + Teil 1-3 VDE 0100 Teil 410 KACO GERÄTETECHNIK GMBH - 5 - PWD SERIEN HANDBUCH

4 Funktions-Prinzip DC/DC-Wandler Bild 1 Funktionsprinzip der PWD -Serie KACO GERÄTETECHNIK GMBH - 6 - PWD SERIEN HANDBUCH

4.1 Beschreibung einzelner Komponenten EMV-Filter Es sind speziell abgestimmte EMV-Filter auf der Platine integriert. Die Filter sind diskret aufgebaut. Sie garantieren die Einhaltung der EMV-Grenzwerte. Aufgrund Ihrer Leistungsfähigkeit kann auf konfektionierte Standardnetzfilter verzichtet werden. Eingangskapazität Die DC/DC-Wandler der PWD-Serie besitzen eine hohe Eingangskapazität um auch bei langen Zuleitungen die Betriebsdaten einzuhalten und Rückwirkungen auf die Batterie zu vermeiden. Bei der Verwendung eines Leitungsschutzschalters als primären Absicherung sollte auf eine jeweils träge Charakteristik geachtet werden. Filterdrossel Die Filterdrossel sorgt dafür, dass die Ausgangsspannung konstant bleibt. Sie wird nach einem speziellen Verfahren gefertigt. Der besondere Aufbau der Drossel sorgt für den guten Wirkungsgrad des DC/DC- Wandlers. 4.2 Schutzkonzepte Folgende Überwachungs- und Schutzfunktionen sind im DC/DC-Wandler integriert: DC-seitig Überspannungsableiter / Varistoren zum Schutz bei Blitzschlag. DC-seitig Varistoren gegen Erde zum Schutz des DC/DC-Wandlers vor Burst- und Surgeimpulsen. Schmelzsicherung am DC-Eingang. Temperaturüberwachung der Halbleiter und des Transformators. EMV-Filter zum Schutz des DC/DC-Wandlers vor hochfrequenten Störungen. Überwachung des DC-Eingangs auf Über- und Unterspannung. Überlastschutz durch elektronische Strombegrenzung bei 100% den Nennausgangsstrom KACO GERÄTETECHNIK GMBH - 7 - PWD SERIEN HANDBUCH

5 Montage des DC/DC-Wandler 5.1 Allgemeine Hinweise zum Montageort Um den optimalen Wandlerstandort zu finden, ist im Weiteren eine Zusammenstellung der wichtigsten zu beachtenden Kriterien gegeben. Die Lebensdauer eines Wandlers hängt stark von den Umgebungsbedingungen ab. Je höher die Temperatur, desto kürzer die Lebensdauer. Auch eine stets feuchte Umgebung wirkt sich auf die Lebensdauer aus. Der ideale Montageort ist möglichst trocken und klimatisiert. Kriterien für die Geräteplatzierung: Die Wandler PWD 356, PWD506, PWD1006, PWD1206 wurde für die Wandmontage im Innenbereich (Schutzklasse IP20) konzipiert. Bei einer Umgebungstemperatur von <30 C kann das Gerät auch in stehenden Lage montiert werden. Die Wandler PWD2006, PWD3006 und höher werden stehend befestigt (forcierte Kühlung) DC/DC-Wandler keiner direkten Nässe oder Feuchtigkeit aussetzen. Anschluss des DC/DC-Wandler mit ausreichendem Leitungsquerschnitt abhängig von Eingangs- und Ausgangsstrom. Installation auf Augenhöhe erleichtert das Überwachen der LEDs. Zugänglichkeit des Gerätes für Montagearbeiten oder eventuellen späteren Service beachten. Über dem Gehäuse ist ein Mindestabstand von 100 mm zu anderen Geräten, Schränken, Decke o. ä. einzuhalten. Die freie Luftströmung um das Gehäuse und durch den Kühlkörper darf nicht behindert werden. Bei Einbau des Wechselrichters in einen Schaltschrank o. ä. ist durch Zwangsbelüftung für ausreichende Wärmeabfuhr zu sorgen. Die Gehäuserückwand bzw. der außen liegende Kühlkörper können eine Temperatur von 80 C erreichen. Bei Geräten mit 19 Gehäuse (Option Q) ist darauf zu achten, dass der Lüftungsein-, und austritt des Gerätes nicht verdeckt wird. Unmittelbar über und seitlich des Einschubes sollten mindestens 4cm Abstand zur nächsten Komponente vorhanden sein. Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie je nach Beschaffenheit der Wand entsprechende Dübel und passende Schrauben zur Befestigung des Wechselrichters Daten, die den Einbauort betreffen: Zulässige relative Luftfeuchte : kleiner 95% Zulässige Umgebungstemperatur : 0... +40 C Schutzart : IP20 Gehäusematerial : Aluminium, pulverbeschichtet Bei der Gehäusekonstruktion wurde darauf geachtet, dass lediglich das leichte Aluminium als Rohstoff zum Einsatz kommt. Es besteht daher keinerlei Gefahr der Korrosion. KACO GERÄTETECHNIK GMBH - 8 - PWD SERIEN HANDBUCH

Bild 2 5.2 Mechanische Daten Zeigt die Mechanischen Abmaße des DC/DC Wandlergehäuse PWD356 und PWD506 mit der Option D (Gesamthöhe inklusive Gummi-Metall-Puffer (25mm x 20mm) 145mm+20mm Bild 3 Zeigt die Mechanischen Abmaße des DC/DC Wandlergehäuse PWD1206 mit der Option D (Gesamthöhe inklusive Gummi-Metall-Puffer (25mm x 20mm) 145mm+20mm KACO GERÄTETECHNIK GMBH - 9 - PWD SERIEN HANDBUCH

Bild 4 Zeigt die Mechanischen Abmaße bei Realisierung im 19 Gehäuse (Option Q) PWD 365 PWD 506 PWD 1006 PWD 1206 3HE-260 3HE-260 4HE-260 4HE-260 H1 132,5 mm 132,5 mm 177 mm 177 mm H2 57 mm 57 mm 102 mm 102 mm B2 466 mm 466 mm 466 mm 466 mm B1 483 mm 483 mm 483 mm 483 mm B3 442mm 442mm 442 mm 442 mm H3 128,5 mm 128,5 mm 173 mm 173 mm L 262 mm 262 mm 262 mm 262 mm KACO GERÄTETECHNIK GMBH - 10 - PWD SERIEN HANDBUCH

Bild 5 Maße PWD2006 Bild 6 Maße PWD3006 KACO GERÄTETECHNIK GMBH - 11 - PWD SERIEN HANDBUCH

6 Elektrischer Anschluss 6.1 Allgemeines Nachdem der DC/DC-Wandler an einer festen Stelle montiert wurde, sollte der elektrische Anschluss erfolgen. Der elektrische Anschluss des Gerätes darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Bitte beachten sie dabei die Sicherheitsregeln und die VDE Vorschriften Bei den meisten der DC/DC Wandler ohne optionale Zusätze, befinden sich die Anschlussklemmen im inneren des Gehäuses. Um die elektrischen Anschlüsse herzustellen muss zunächst die Abdeckung des Anschlussraums im unteren Bereich des Gehäuses abgenommen werden. Zur Leitungseinführung stehen an der Gehäuseunterseite passende PG- oder metrische Verschraubungen zur Verfügung Geräte mit der Option Q besitzen an der Rückwand entsprechend beschriftete Anschlussklemmen um Batterien und den DC Ausgang zu kontaktieren. 6.2 Ausgangsanschluss Die Ausgangsklemmen des DC/DC-Wandler sind mit OUT+ und OUT- bezeichnet. Ihre genaue Position kann sich abhängig von denen im Gerät integrierten Optionen und dem Typ des DC/DC-Wandlers ändern Achten Sie darauf, dass der DC/DC-Wandler erst in Betrieb genommen wird, wenn alle elektrischen Verbindungen angebracht wurden. 6.3 Eingangsanschluss Die Klemmen für die DC-Leitungen sind entsprechend mit IN+ und IN- gekennzeichnet. Auch hier ist die genaue Position vom Geräte Typ und den unterschiedlichen Gehäuseausführungen abhängig. Achten Sie unbedingt darauf, dass die DC-Anschlussleitungen nicht vertauscht werden. Eine Verpolung der Anschlüsse kann zur Beschädigung des DC/DC-Wandlers führen. Achten Sie darauf, dass beim Anschluss der DC-Leitungen der Schalter des DC/DC-Wandlers auf OFF steht. Achten Sie beim Anschluss auf ausreichend große Kabelquerschnitte und möglichst kurze Anschlussleitungen, um die Verluste bei der Zuleitung gering zu halten. Für die Auslegung des Leiterquerschnitts ist die Nennstromaufnahme maßgeblich. Mit folgender Faustformel kann der Kabelquerschnitt berechnet werden: pro 5A 1mm 2 Kabelquerschnitt Bei 20A ergibt sich somit ein Leiterquerschnitt von 4mm 2. Bild 7: Beispiel für den Ein- und Ausgangsanschluss KACO GERÄTETECHNIK GMBH - 12 - PWD SERIEN HANDBUCH

6.4 Anschließen der Ferneinschaltung Nur beim PWD1206 und höher: Die Anschlüsse für die Ferneinschaltung sind mit einem Schaltersymbol gekennzeichnet. Der Schalter sollte elektrisch isoliert sein und die Leitung zwischen Schalter und DC/DC- Wandler sollte nicht länger als 20m. 7 Bedienung des DC/DC-Wandler Nachdem der DC/DC-Wandler mechanisch und elektrisch installiert ist (siehe Kapitel 4), kann er nun in Betrieb genommen werden. LED Display 8 Technische Daten 8.1 Typenschild Typenschlüssel PWD 500-60 / 110 - D Gerätetyp Ausgangsleistung in VA KACO GERÄTETECHNIK GmbH Gottfried-Leibniz-Str. 1-74172 Neckarsulm DC/DC-Wandler, galv. getrennt PWD 506-60 / 110 D Ge rät Typ Eingang I 60 V DC Frequenz --- Hz Eingang II --- V DC Frequenz --- Hz Ausgang 110 V DC Frequenz --- Hz Leistung 500 W Schutzart IP 20 Ausg.strom DC 4,5 A DC IAmax 4,5 A DC Lastart W Be trie bs art DB Stromrichterschalt. symmetrisch Schutzklasse 1 galvanisch getrennt IEC-Norm 146-1-1:1991 EN 60 146 Geräte-Nr. 38.972 Baujahr 2004 LED LED- Farbe Zustand Funktion OUTPUT Grün dauerleuchtend DC/DC-Wandler liefert die Ausgangsspannung OVERLOAD Rot dauerleuchtend Überlast am Ausgang OVERTEMP. Rot dauerleuchtend Übertemperatur an den Halbleitern, > 90 C OVERVOLT. Rot dauerleuchtend Überspannung am Eingang UNDERVOLT. Rot dauerleuchtend Unterspannung am Eingang Eingangs- Spannung in V DC Ausgangs- Spannung in V DC Im Gehäuse integrierte Optionen KACO GERÄTETECHNIK GMBH - 13 - PWD SERIEN HANDBUCH

8.2 Beschreibung der Optionen D Bahnausführung Beinhaltet die Optionen R (rüttelfest), K (Gerät auf Schwingmetallen montiert), E (erweiterter Temperaturbereich: - 25 C... + 70 C), W (erweiterter Eingangsspannungsbereich: +35% / -30%) E Erweiterter Temperaturbereich - 25 C... + 70 C (besondere elektronische Bauteile) gl nach Germanischem Lloyd für den Einsatz auf Seeschiffen geeignet Option E (erweiterter Temperaturbereich: - 25 C... + 70 C), Option P (erschwerte Umgebungsbedingungen), Option R (rüttelfest) K Gerät auf Schwingmetallen montiert P Erschwerte Umgebungsbedingungen Gelötete Verbindungen, Steuerkarte mit Schutzlack überzogen, Antikorrosionsmaßnahmen Q 19" Einschub ohne Gehäuse mit Lochblechabdeckung, Schutzart IP20 R Rüttelfeste mechanische Ausführung Mechanische Ausführung für erhöhte Vibrationsbeanspruchung geeignet. Beinhaltet die Option K (Gerät auf Schwingmetallen montiert). W Erweiterter Eingangsspannungsbereich + 35 % / - 30 % Die Eingangsspannung kann zwischen -30% und +35% der Nennspannung schwanken. Maßnahmen: gesonderte Trafoauslegung, geänderte Abschaltschwellen X erhöhte Isolationsprüfspannung zwischen Eingang und Ausgang (>3000Vrms) Sonderisolierung der Trafos und besonderer Aufbau des Gerätes Z1 englische Ausführung (Unterlagen und Typenschild in englisch) Z2 neutrale Ausführung (Unterlagen und Typenschild neutral) KACO GERÄTETECHNIK GMBH - 14 - PWD SERIEN HANDBUCH

8.3 Datenblatt KACO GERÄTETECHNIK GMBH - 15 - PWD SERIEN HANDBUCH

9 EU-Konformitätserklärung Für das folgend bezeichnete Gerät: DC/DC-Wandler Bezeichnung: PWD356 PWD506 PWD1206 PWD2006 PWD3006 Leistung: 350W 500W 1200W 2000W 3000W Eingang: 12-220 V DC 24 220 V DC 24-220 V DC 24-220 V DC 24-220 V DC Ausgang: 12-220 V DC 12-220 V DC 12-220 V DC 12-300 V DC 12-300 V DC wird hiermit bestätigt, dass es den Schutzanforderungen entspricht, die in der Richtlinie des Rates der Europäischen Union vom 3. Mai 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) und den Niederspannungsrichtlinien (72/23 EWG) festgelegt sind. Zur Beurteilung des Erzeugnisses hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit wurden folgende Normen herangezogen: Störfestigkeit: Störaussendung: EN 50 081 / EN 55022 ENV 50140 - A / ENV 50141 - A / EN 61000-4 - 2 - B IEC801-4 Zur Beurteilung hinsichtlich der elektrischen Sicherheit wurde folgende Norm herangezogen: Halbleiter-Stromrichter EN 60146-1-1: 1994 EN 60146-1-3: 1994 Diese wird verantwortlich für den Hersteller KACO GERÄTETECHNIK GmbH Gottfried-Leibniz-Str. 1 74172 Neckarsulm abgegeben durch Matthias Haag QM-Beauftragter Neckarsulm, 30. August 2004 KACO GERÄTETECHNIK GmbH i. V. Matthias Haag QM-Beauftragter KACO GERÄTETECHNIK GMBH - 16 - PWD SERIEN HANDBUCH

10Garantie und Service Garantie Die KACO GERÄTETECHNIK GmbH gewährt auf die DC/DC-Wandler der PWD-Serie eine Garantie von zwei Jahren ab Datum unserer Auslieferung. Während dieser Zeit garantiert die KACO GERÄTETECHNIK GmbH die ordnungsgemäße Funktion der Geräte, sowie die kostenlose Instandsetzung im Werk im Falle eines von uns zu verantwortenden Defektes. Garantieansprüche sind ausgeschlossen durch Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Geräte Unsachgemäße und nicht normgerechte Installation Unsachgemäße Bedienung Betreiben der Geräte bei defekten Schutzeinrichtungen Eigenmächtige Veränderungen an den Geräten oder Reparaturversuche Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt Unzureichende Belüftung des Gerätes Nichtbeachtung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften (VDE u. a.) oder höherer Gewalt (Blitzschlag, Überspannung, Unwetter, Feuer) Transportschäden Die Abwicklung von Garantieansprüchen muss im Werk der KACO GERÄTETECHNIK GmbH erfolgen. Dazu muss der Rücktransport möglichst in der Originalverpackung oder einer gleichwertigen Verpackung erfolgen. Diese Leistungen können nicht von der KACO GERÄTETECHNIK GmbH übernommen werden. Garantieleistungen werden von KACO nur erbracht, wenn das beanstandete Gerät zusammen mit einer Kopie der Rechnung an KACO zurückgeschickt wird. Das Typenschild am Gerät muss vollständig lesbar sein. Im Falle der Nichterfüllung behält sich KACO das Recht vor, Garantieleistungen abzulehnen. Die Gewährleistungsfrist für Nachbesserungen oder Ersatzlieferungen beträgt 6 Monate nach Lieferung. Sie läuft jedoch mindestens bis zum Ablauf der ursprünglichen Gewährleistungsfrist für den Liefergegenstand. Service Wir haben bereits in der Entwicklungsphase auf die Qualität und Langlebigkeit des Wechselrichters besonderen Wert gelegt. Über 60 Jahre Erfahrung im Bereich Stromrichter bestärken uns in dieser Philosophie. Trotz aller Qualitätssichernden Maßnahmen können in Ausnahmefällen Störungen auftreten. In diesem Fall erhalten Sie von Seiten der KACO GERÄTETECHNIK GmbH die maximal mögliche Unterstützung. Die KACO GERÄTETECHNIK GmbH ist darum bemüht solche Störungen schnell und ohne großen bürokratischen Aufwand zu beseitigen. Wenden Sie sich hierzu direkt an die Serviceabteilung. Hier hilft man Ihnen schnell weiter. Vereinbaren Sie z.b. fixe Termine für eine eventuelle Reparatur im Werk. Des Weiteren bieten wir für unsere Geräte die Garantie, dass Ersatzteile 10 Jahre ab Kaufdatum zur Verfügung stehen. KACO GERÄTETECHNIK GMBH - 17 - PWD SERIEN HANDBUCH

11Problembeseitigung und Fehlersuche 11.1 Fehlerbehebung Im Rahmen unseres ständig wachsenden Qualitätssicherungssystems sind wir bestrebt, sämtliche Fehler auszuschließen. Sie haben ein Produkt erworben, welches unser Haus in einem einwandfreien Zustand verlassen hat. Umfangreiche Tests zur Prüfung des Betriebsverhaltens und der Schutzeinrichtungen, sowie ein Dauertest wurden bei jedem einzelnen Gerät mit Erfolg durchgeführt. Sollte Ihr DC/DC-Wandler trotzdem nicht ordnungsgemäß arbeiten, ist zur schnellen Fehlerbehebung die folgende Vorgehensweise sinnvoll: Zuerst sollten die Ein- und Ausgangsanschlüsse auf einwandfreie Verbindung geprüft werden. Dabei müssen die in diesem Handbuch angegebenen Sicherheitshinweise vollständig beachtet werden. Beobachten Sie den DC/DC-Wandler genau und notieren Sie sich gegebenenfalls die LED-Anzeigen. Sollte sich mit Hilfe der im Handbuch beschriebenen Maßnahmen keine Fehlerbehebung herbeiführen lassen, wenden Sie sich direkt an unsere Serviceabteilung. Damit unsere Serviceabteilung schnell und richtig reagieren kann, sind einige Angaben unbedingt erforderlich: Angaben zum DC/DC-Wandler Seriennummer des Gerätes Gerätetyp Kurze Fehlerbeschreibung Ist der Fehler reproduzierbar? Wenn ja, wie? Tritt der Fehler sporadisch auf? 11.2 Verhalten bei Transportschäden Die DC/DC-Wandler der PWD-Serie werden in unserem Prüffeld ausführlichen Tests und Prüfungen unterzogen. Nur so können wir die hohe Qualität unserer Produkte sicherstellen. Unsere DC/DC-Wandler verlassen unser Werk elektrisch und mechanisch in einwandfreiem Zustand. Eine Spezialverpackung sorgt dafür, dass auch auf dem Transportweg nichts passieren kann. Dennoch kann es zu Transportschäden kommen, die dann in der Regel von der Transportfirma zu verantworten sind. Bitte untersuchen Sie den angelieferten DC/DC-Wandler gründlich. Sollten Sie irgendwelche Schäden an der Verpackung feststellen, die auf Schäden am DC/DC-Wandler schließen lassen oder sind an dem Gerät offensichtliche Schäden feststellbar, so reklamieren Sie dies umgehend der jeweiligen Transportfirma. Bei Bedarf unterstützt Sie die Firma KACO. Eine mögliche Schadensmeldung muss auf jeden Fall spätestens sechs Tage nach Erhalt der Ware schriftlich beim Transporteur vorliegen. KACO GERÄTETECHNIK GMBH - 18 - PWD SERIEN HANDBUCH