Satzung des Stadtverbandes Leverkusen der Kleingärtner e.v.

Ähnliche Dokumente
Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V.

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v.

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

Förderverein für die Winfried-Grundschule in Dortmund e.v. Satzung

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer des. Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung. des Verkehrsverein Solms 1967 e.v.

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Gesellschaft für Fortbildung der. Strafvollzugsbediensteten e.v. S a t z u n g

Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

SATZUNG. Institut für Verfahrensrecht im elektronischen Rechtsverkehr

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Satzung des Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.v.

Satzung des Vereins DorfGut Beelen e.v.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V.

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015

S A T Z U N G (Stand: )

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v.

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Satzung des Vereins zur Förderung und Pflege der städtepartnerschaftlichen Beziehungen der Stadt Borken

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung des Vereins Wendelinus Hirschfeld e.v.

Satzung. Förderverein der Grundschule Kreuzäcker

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins

GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK Wolfenbüttel e.v. SATZUNG. vom i. d. F. vom

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche Bedburg-Hau. Name, Sitz, Geschäftsjahr

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung. für den. Förderverein für. Kunst und Kultur Lünen e.v.

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v.

Satzung Schulförderverein

Satzung. Initiative Vernünftige Windenergie

Satzung des Myanmar Development Aid e.v.

Satzung Inhaltsverzeichnis

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v."

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Verein der Freunde und Förderer der Lindenschule Frechen e. V: S A T Z U N G. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung. Der Verein ist weltanschaulich, parteipolitisch und konfessionell neutral.

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Inhalt. Satzung des Sportvereins Simonswolde e.v.

(2) Der Verein unterstützt die Gemeinde Alpen bei Landschafts-, Umwelt- und Denkmalschutz.

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V.

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Satzung Handballsportgemeinschaft Neudorf/Döbeln e.v.

Satzung des. Kultur- und Förderverein Rühme e. V.

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

Satzung. des Vereins Zwerchfellhernie bei Neugeborenen-CDH e.v. 1.1 Der Verein trägt den Namen Zwerchfellhernie bei Neugeborenen-CDH e.v.

Förderverein Satzung

Satzung. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Satzung. Name und Sitz

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Neuleiningen e.v.

Alzheimer Gesellschaft Bamberg SATZUNG

Der Verein führt den Namen: Jung und Krebs. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v..

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Golm e.v.

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Förderverein Spielplatz Gernlinden. Vereinssatzung

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

Satzung des Kindergarten-Fördervereins Ansbach-St.Gumbertus/Lenauweg e.v.

Satzung. Fördervereins. des. der. Edmund-Weller-Str Hemer

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Köln - Kalk. Satzung

David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen. Satzung

Satzung des Fördervereins Internationale Gymnasien Geithain e. V. Präambel

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen.

Satzung von ARC Deutschland e.v.

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. für den Schulförderverein. Freunde der Zille-Schule" e.v. Anlage zum Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Satzung der BSG Pneumant Fürstenwalde e.v.

Satzung des Vereins "Leben in Hitdorf

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung

Transkript:

Satzung des Stadtverbandes Leverkusen der Kleingärtner e.v. Stadtverband Leverkusen der Kleingärtner e.v. Humboldtstr. 45, 51379 Leverkusen Telefon: 0049 2171/27966 Telefax: 0049 2171/741511 lev.stadtverband@netcologne.de www.stadtverband-leverkusen.de Gültig ab 27.03.2017

1. Name, Sitz und Rechtsstellung 1.1 Der Verband führt den Namen Stadtverband Leverkusen der Kleingärtner e.v. 1.2 Er hat seinen Sitz in Leverkusen. 1.3 Er ist im Vereinsregister eingetragen und ist Mitglied des Landesverbandes Rheinland der Gartenfreunde e.v. 2. Zweck und Aufgaben 2.1 Der Stadtverband bezweckt den Zusammenschluss aller Kleingärtnervereine im Gebiet der Stadt Leverkusen. 2.2 Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Er fördert die Kleingärtnerei als Bestandteil des öffentlichen Grüns in Zusammenarbeit mit den zuständigen Gremien der kommunalen Verwaltung und den Fachorganisationen. 2.3 Er beaufsichtigt das Kleingartenwesen und in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Leverkusen auch die Kleingartenanlagen. Der Verband ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel des Verbandes dürfen nur für Satzungszwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Verbandes. Darüber hinaus darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Verbandes fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Die Tätigkeit des Vorstandes ist grundsätzlich ehrenamtlich. Ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern kann jedoch a. ein pauschaler Auslagenersatz b. eine Ehrenamtspauschale gezahlt werden. 2.4 Er ist parteipolitisch und konfessionell neutral. 2.5 Der Verband hat a. insbesondere für die Belange des modernen Kleingartenwesens und dessen sozialpolitischer und städtebaulicher Bedeutung zu werben und einzutreten, b. sich für die Schaffung von Kleingärten und Erhaltung planungsrechtlich ausgewiesener Kleingärten sowie die finanzielle Förderung von Dauerkleingärten einzusetzen, c. sich bei der Stadt bereits während der verschiedenen Planungsphasen (Städteplanung) dafür einzusetzen, dass ausreichend Kleingartengelände ausgewiesen wird. Bei der Ausstattung der Kleingartenanlagen hat er bei der Stadt darauf hinzuwirken, dass mindestens der ortsübliche Standard eingehalten wird, d. Generalpachtverträge abzuschließen, e. mit dem ihm angeschlossenen Vereinen Unterpachtverträge abzuschließen, f. seine Mitglieder in allen einschlägigen Fragen zu beraten, zu betreuen und dafür Sorge zu tragen, dass sie die ihnen übertragenen Pflichten erfüllen. 3. Mitgliedschaft 3.1 Mitglieder des Verbandes sind alle Vereine, die aus der vom Verband gepachteten Fläche eine Anlage verwalten oder für die die Voraussetzungen der 2.2 zutreffen. Sie müssen im Vereinsregister eingetragen und gemeinnützig anerkannt sein. Über die Aufnahme neuer Mitglieder entscheidet der erweitere Vorstand abschließend. Ein Anspruch auf Aufnahme besteht nicht. 3.2 Personen, die sich um das Kleingartenwesen verdient gemacht haben oder die die Zwecke des Verbandes in bedeutender Weise fördern, kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung die Ehrenmitgliedschaft verliehen werden. Sie sind von der Zahlung von Mitgliedsbeiträgen befreit und haben bei der Mitgliederversammlung kein Stimmrecht. der Kleingärtner e.v. Seite 2

3.3 Die Mitgliedschaft eines angeschlossenen Vereins erlischt bei Auflösung des Vereins und der endgültigen Aberkennung der Gemeinnützigkeit. 3.4 Bei Erlöschen der Mitgliedschaft fällt die dem Verein in Verwaltung gegebene Fläche an den Verband zurück. Mit dem Erlöschen der Mitgliedschaft entfallen jegliche Ansprüche an den Verband. 4. Organe des Verbandes 4.1 Die Organe des Verbandes sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand gem. 6. und der erweiterte Vorstand. 5. Die Mitgliederversammlung 5.1 Die Mitgliederversammlung besteht aus: a. dem Vorstand b. je 5 Mitgliedern des erweiterten Vorstandes der angeschlossenen Vereine c. einem Delegierten je angefangener 50 Mitglieder des Vereines. Die Delegierten sind von der Mitgliederversammlung des jeweiligen Vereins zu wählen. d. den Ehrenmitgliedern des Stadtverband Leverkusen 5.2 Die Mitgliederversammlung ist mindestens einmal jährlich unter Einhaltung einer Frist von 4 Wochen schriftlich oder in Textform (Brief, E-Mail, Fax) unter Angabe des Versammlungsortes, der Zeit und der Tagesordnung einzuberufen. Für die Fristberechnung ist der Tag der Absendung maßgeblich. Im Bedarfsfall kann der erweiterte Vorstand eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung muss einberufen werden, wenn 1/4 der Mitglieder dies unter Angabe der Gründe schriftlich verlangt. 5.3 Die Mitgliederversammlung ist, soweit nicht bereits in der Satzung festgelegt, zuständig für a. die Entgegennahme des Jahresberichtes des Vorstandes, b. die Prüfung des Kassenberichtes und die Entlastung des Vorstandes, c. die Wahl des Vorstandes, d. die Wahl von zwei Kassenprüfern und einem Ersatzkassenprüfer, e. die Beschlussfassung über vorliegende Anträge, f. die Bildung einer Schlichtungskommission. 5.4 Jede ordnungsgemäß einberufene Versammlung ist beschlussfähig. 5.5 Anträge zur Mitgliederversammlung müssen spätestens 2 Wochen vor der Versammlung schriftlich vorliegen. Über die Aufnahme in die Tagesordnung ist eine Mehrheit von 10 % der abgegebenen Stimmen erforderlich. Dies gilt nicht für folgende Anträge: a. Satzungsänderung b. Beschlüsse mit finanziellen Auswirkungen für die Mitglieder c. Wahlen 5.6 Die Mitgliederversammlung wird vom Verbandsvorsitzenden, im Verhinderungsfall von seinem Stellvertreter einberufen und geleitet. Auf Vorschlag des Vorstandes kann eine gesonderte Versammlungsleitung bestellt werden. 5.7 Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst. Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt. Wahlen, die mit Stimmengleichheit enden, müssen wiederholt werden. Bei nochmaliger Stimmengleichheit entscheidet das Los. 5.8 Abstimmungen erfolgen öffentlich. Auf Antrag eines Mitgliedes kann die Durchführung einer geheimen Abstimmung erfolgen. Der Beschluss bedarf der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen. der Kleingärtner e.v. Seite 3

5.9 Das Ergebnis der Mitgliederversammlung ist schriftlich niederzulegen und vom Protokollführer und einem weiteren Mitglied des Vorstandes gem. 6.1. a. b. zu unterschreiben. Eine Abschrift ist den Mitgliedern zeitnah auszuhändigen. Einsprüche gegen diese Niederschrift müssen innerhalb von 14 Tagen nach Zugang erfolgen. Danach gilt das Protokoll als genehmigt, eine Anfechtung kann danach nicht mehr erfolgen. 6. Der Vorstand 6.1 Der Vorstand besteht aus a. dem 1. Vorsitzenden, b. dem stellvertretenden Vorsitzenden, c. dem Kassierer d. dem Geschäftsführer e. dem Fachberater 6.2. Der Verband wird gerichtlich und außergerichtlich durch die Vorstandsmitglieder 6.1. a. c. vertreten. 6.3. Scheidet während der Amtszeit ein Vorstandsmitglied gem. 6.1. a. e. aus, so kann für die restliche Amtszeit ein Vorstandsmitglied oder ein Ersatzmitglied berufen werden. Dies kann auch in Form der Personalunion erfolgen. Diese Berufung ist der nächsten Mitgliederversammlung zur Kenntnis zu geben. 6.4 Je zwei der in 6.1. a. c. genannten Vorstandsmitglieder sind gemeinschaftlich zur Vertretung des Verbandes im Sinne des 26 BGB berechtigt. 6.5 Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von 3 Jahren gewählt. Wiederwahl ist zulässig Seine Mitglieder bleiben darüber hinaus bis zur Neuwahl, längstens jedoch 6 Monate im Amt. 6.6 Der 1.Vorsitzende oder im Verhinderungsfall sein Stellvertreter beruft und leitet die Vorstandssitzung. 6.7. Der 1. Vorsitzende oder im Verhinderungsfall sein Stellvertreter beruft und leitet die Mitgliederversammlung. 7. Der erweiterte Vorstand 7.1 Der erweiterte Vorstand besteht aus a. dem Vorstand 6.1. b. dem 1. Vorsitzenden oder dessen Vertreter der angeschlossenen Vereine. 7.2 Dem erweiterten Vorstand obliegt die Entscheidung über Aufnahme neuer Mitglieder, die Vorbereitung der Mitgliederversammlung und die Durchführung der von ihr gefassten Beschlüsse. 7.3 Der erweiterte Vorstand ist mindestens 1-mal pro Halbjahr schriftlich unter Einhaltung einer 2-Wochenfrist schriftlich oder in Textform (Brief, E-Mail, Fax) unter Angabe von Ort, Zeit und Tagesordnung einzuberufen. Das Versammlungsergebnis der Vorstandssitzung ist schriftlich niederzulegen und vom Protokollführer und einem weiteren Mitglied des Vorstandes unter 6.1. a. c. zu unterzeichnen. Eine Abschrift ist den Mitgliedern zeitnah auszuhändigen. 8. Beiträge, Kassen- und Rechnungswesen 8.1 Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 8.2 Die Festsetzung der a. Beiträge, b. Verwaltungskosten für den Verband erfolgt durch Beschluss des erweiterten Vorstandes. Der Beitrag für den Landesverband wird gesondert in der vom Verbandstag des Landesverbandes beschlossenen Höhe erhoben. der Kleingärtner e.v. Seite 4

Mit der Zahlung des Beitrages erhalten die Mitglieder das Recht, alle Einrichtungen des Verbandes und des Landesverbandes in Anspruch zu nehmen. 8.3 Quittungen und Belege, soweit sie nicht zwangsläufig von Dritten erstellt werden, bedürfen außer der Unterschrift des Kassierers einer weiteren Gegenzeichnung durch den 1.Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter. 9. Kassenprüfung 9.1 Für das Geschäftsjahr sind von der Mitgliederversammlung zwei Kassenprüfer und ein Ersatzkassenprüfer zu wählen. Jährlich scheidet ein Kassenprüfer aus; der Ersatzkassenprüfer rückt auf. Wiederwahl innerhalb des Turnus ist möglich. 9.2. Die Kasse und die Kassenbücher des Verbandes sind mindestens einmal im Geschäftsjahr vor der Mitgliederversammlung - durch die Kassenprüfer auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. Das Ergebnis der Prüfung ist in einem schriftlichen Bericht niederzulegen und mit dem Vorstand 6.1. zu besprechen. Der Bericht ist mit der Einladung zur Mitgliedversammlung den Mitgliedern bekannt zu geben. Die Prüfungen haben sich auf rechnerische und sachliche Richtigkeit zu erstrecken. 9.3. Die Kassenprüfer haben die Mitgliederversammlung davon zu unterrichten, wenn sie erhebliche Mängel bei der Kassenprüfung feststellen. 10. Geschäfts- und Kassenführung der Mitglieder Die Mitglieder haben sicherzustellen, dass deren Kassenprüfer den Verband unverzüglich verständigen, wenn sie erhebliche Mängel bei der Kassenprüfung ihres Vereins feststellen. Der Verband ist dann berechtigt, die Kassenführung und das Rechnungswesen der Mitglieder zu prüfen. 11. Auflösung 11.1 Die Auflösung des Verbandes erfolgt durch Beschluss der Mitgliederversammlung. 11.2 Für den Beschluss ist eine ¾-Mehrheit der Mitgliederversammlung des Verbandes notwendig. 11.3 Im Falle der Auflösung des Verbandes oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Verbandes an die Stadt Leverkusen, die dieses unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke (Förderung der Kleingärtnerei als Bestandteil des öffentlichen Grüns der Stadt Leverkusen) zu verwenden hat. 12. Schiedsverfahren Bei Streitigkeiten zwischen a. Mitgliedern des Kleingärtnervereins die trotz Vermittlung des Vorstand nicht geschlichtet werden können b. Mitgliedern des Kleingärtnervereins und deren Vorstand c. Mitgliedern des angeschlossenen Kleingärtnervereins und dem Vorstand des Stadtverbandes d. Vorständen der angeschlossenen Kleingärtnervereine und dem Stadtverband e. Pächtern und dem Vorstand des Kleingärtnervereins die sich aus der Satzung der Kleingärtnervereine ergeben, sind durch Schiedsverfahren zu entscheiden. Dies betrifft nicht Zahlungsansprüche. der Kleingärtner e.v. Seite 5

13. Satzungsänderungen 13.1 Satzungsänderungen bedürfen eines Beschlusses der Mitgliederversammlung des Verbandes. Dazu ist eine Mehrheit von 3/4 der anwesenden Mitglieder erforderlich. 13.2. Satzungsänderungen redaktioneller Art und solche, die aufgrund von Vorgaben von Gerichten, Behörden und Verbänden, denen der Verein angeschlossen ist, kann der Vorstand gem. 6. selbst vornehmen. Änderung sind der nächsten Mitgliederversammlung bekanntzugeben. 14. Schlussbestimmungen 14.1 Bestimmungen der bisherigen Satzung treten mit Wirksamwerden dieser Satzung außer Kraft. Diese Satzung ist in der Mitgliederversammlung vom 27.03.2017 beschlossen worden. 14.2. Diese Satzung tritt am Tage der Eintragung in das Vereinsregister in Kraft. der Kleingärtner e.v. Seite 6