Modulhandbuch. Wahlbereich Europäische Kulturgeschichte Philologisch-Historische Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Ähnliche Dokumente
Universität Augsburg. Modulhandbuch. Bachelor Europäische Kulturgeschichte Philologisch-Historische Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Modulhandbuch BA Wahlbereich Europäische Kulturgeschichte (PO 2014)

Universität Augsburg. Modulhandbuch

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Übersicht nach Modulgruppen

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Zusatzqualifikation Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Zusatzqualifikation Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Universität Augsburg. Modulhandbuch

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Musikwissenschaft/Musiktheorie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Sprachkompetenz Philologisch-Historische Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Schwedisch keine Zuordnung. Wintersemester 2017/2018. Modulblätter des Sprachenzentrums

Modulhandbuch. Zusatzqualifikation Musikwissenschaft/Musiktheorie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2017

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Russisch keine Zuordnung. Sommersemester Modulblätter des Sprachenzentrums

Modulhandbuch. Italienisch (allgemeinsprachliche Ausbildung) keine Zuordnung. Wintersemester 2017/2018. Modulblätter des Sprachenzentrums

Sprachpraxis. ggf. Eingangsvoraussetzungen. Sprachpraktische. Kurse. Orientierungsprüfung. 3. Obligatorisches Auslandsstudium. Kurse.

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Schwedisch keine Zuordnung. Sommersemester Modulblätter des Sprachenzentrums

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Modulhandbuch für den B.A.-Studiengang Europäische Kulturgeschichte. (SoSe 2014, Stand: September 2013, neue Prüfungsordnung vom

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Rumänisch keine Zuordnung. Sommersemester Modulblätter des Sprachenzentrums

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Bachelor Europäische Kulturgeschichte Philologisch-Historische Fakultät. Sommersemester 2018

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Modulhandbuch. Französisch (allgemeinsprachliche Ausbildung) keine Zuordnung. Sommersemester Modulblätter des Sprachenzentrums

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch für den B.A.-Studiengang Europäische Kulturgeschichte. (WiSe 2013/2014, Stand: September 2013, nach PO ) 1.

Modulhandbuch. Italienisch (allgemeinsprachliche Ausbildung) keine Zuordnung. Sommersemester Modulblätter des Sprachenzentrums

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch. Bachelor Musik IGP, EMP, BOL: Musiktheorie und Musikwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Portugiesisch keine Zuordnung. Sommersemester Modulblätter des Sprachenzentrums

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wirtschaftsenglisch keine Zuordnung. Wintersemester 2017/2018. Modulblätter des Sprachenzentrums

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Modulhandbuch Sommersemester 2014

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Academic and Professional English keine Zuordnung. Sommersemester Modulblätter des Sprachenzentrums

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Modulhandbuch. Französisch (allgemeinsprachliche Ausbildung) keine Zuordnung. Sommersemester Modulblätter des Sprachenzentrums

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Wahlfach Ethik (30 LP)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn bis Wintersemester 2010/2011)

Übersicht nach Modulgruppen

Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Haupt-/Mittelschule Mathematik LPO 2012, Version ab WS 2015 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Modulhandbuch Sommersemester 2015

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Grundschule LPO 2012, Version ab WS 2015 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Neuere und Neueste Geschichte. BacSoz WSM NNG

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS )

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Neuere und Neueste Geschichte. BacSoz WSM NNG

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Modulhandbuch B.A. ANIS: Wahlpflichtbereich Europäische. - Allgemeiner Teil -

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Modulübersicht Ergänzungsbereich Kunst- und Kulturgeschichte

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wahlmodule Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

MaMuK11-E4-100: KuK-Modul1 Beschreibung des Gesamtmoduls

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Journalistik

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Skandinavistik. Modulhandbuch

Master of Science Geografie, Nebenfach Kunst- und Kulturgeschichte, Modulhandbuch WiSe 2012/13. MSc_Geo_NF_KuK1

Transkript:

Universität Augsburg Modulhandbuch Wahlbereich Europäische Kulturgeschichte Philologisch-Historische Fakultät Wintersemester 2015/2016 Angebot der Europäischen Kulturgeschichte für den Wahlbereich der Philologischhistorischen Fakultät Stand: WS15/16 - Gedruckt am 05.10.2015

Inhaltsverzeichnis Übersicht nach Modulgruppen 1) Wahlbereich Europäische Kulturgeschichte - Nicht-EKG-Studierende GES-6131 (= BacWB EKG 1): Wahlbereich Europäische Kulturgeschichte 1 (= Grundlagen der Europäischen Kulturgeschichte Kulturgeschichte und Kulturtheorie) (8 ECTS/LP)...3 GES-6132 (= BacWB EKG 2): Wahlbereich Europäische Kulturgeschichte 2 (= Grundlagen der Europäischen Kulturgeschichte Geschichte und Idee des Kulturraums Europa) (8 ECTS/LP)... 5 GES-6133 (= BacWB EKG 3): Wahlbereich Europäische Kulturgeschichte 3 (= Grundlagen der Europäischen Kulturgeschichte Mediengeschichte und Medientheorie) (8 ECTS/LP)... 7 Stand: WS15/16 - Gedruckt am 05.10.2015

Modul GES-6131 (= BacWB EKG 1) Modul GES-6131 (= BacWB EKG 1): Wahlbereich Europäische Kulturgeschichte 1 (= Grundlagen der Europäischen Kulturgeschichte Kulturgeschichte und Kulturtheorie) ECTS/LP: 8 Version 1.0.0 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Silvia Serena Tschopp Jakob Baur, M.A. Inhalte: Historische Entwicklung des Faches Europäische Kulturgeschichte, zentrale theoretische und methodische Fachdiskussionen am Beispiel kulturgeschichtlicher Themenfelder, exemplarische Vertiefung kulturhistorischer Theorie und Methode im Rahmen spezifischer Themenkomplexe. Lernziele/Kompetenzen: Fähigkeit, Theorien und Methoden kulturhistorischer Forschung kritisch zu reflektieren und anzuwenden, Diskussionskompetenz innerhalb innovativer Forschungskontexte, Präsentation von eigenständig entwickelten Projekten, Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen, interkulturelle Kompetenz. Arbeitsaufwand: Gesamt: 240 Std. Voraussetzungen: keine Angebotshäufigkeit: alle 4 Semester SWS: 4 Empfohlenes Fachsemester: ab dem 2. Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulprüfung; mündliche Prüfung zum Stoff der Vorlesung und des thematischen Proseminars Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile 1. Modulteil: Grundlagenvorlesung 2. Modulteil: Proseminar Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Der erste Weltkrieg in der populären Erinnerungskultur (Dozentin: Aibe-Marlene Gerdes) (Proseminar) Als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts (George F. Kennan) hat der Erste Weltkrieg Europa nachhaltig geprägt und wurde in den letzten 100 Jahren auf verschiedenste Weise erinnert. Während er nach 1945 in der deutschen Erinnerungskultur im Schatten des Zweiten Weltkrieges stand, war the Great War oder la Grande Guerre in England und Frankreich stets wesentlich präsenter. Spätestens seit dem Gedenkjahr 2014 erlebte das Thema einen bisher unbekannten Boom, entwickelte sich zum medialen Großereignis und weckte das Interesse der europäischen Öffentlichkeit. Das Seminar widmet sich den verscheidenen Erinnerungswellen und seinen Erscheinungsformen von 1918 bis heute, indem es zwei zentrale Fragen verfolgt: Wie entwickelte sich die mediale Wahrnehmung und Deutung des Ersten Weltkrieges im Laufe des letzten Jahrhunderts? Und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten weisen die europäischen Erinnerungskulturen auf? Eine zentrale Rolle bei der Konstruktion von kollektiven Erinnerungen fällt den Me... (weiter siehe Digicampus) Kulturgeschichte des europäischen Hochimperialismus (als Blockseminar) (Dozentin: Elisabeth Hutter) (Proseminar) Imperiale und koloniale Strukturen prägen das politische, wirtschaftliche und kulturelle Weltgeschehen bis heute. Um ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweisen des europäischen Hochimperialismus (ca. 1870-1914) Stand: WS15/16 - Gedruckt am 05.10.2015 3

Modul GES-6131 (= BacWB EKG 1) zu bekommen, behandelt das Seminar die elementaren Motive kolonialer Herrschaft, ihre Legitimationsmuster und verschiedenen Ausprägungen. Klassische Imperialismustheorien und Ansätze der postcolonial studies sollen eine Rahmung geben für Fragen nach dem imperialen Machtanspruch sowie dem Selbstverständnis und Weltbild seiner Vertreter, nach deren Auftreten in den Kolonien und ihrem Umgang mit den Kolonisierten. Insbesondere anhand des wilhelminischen Kolonialreichs und des britischen Empires widmet sich das Seminar der wissenschaftlichen Erschließung des kolonialen Raums, der Auseinandersetzung mit dem Fremden anhand von Briefen, Tagebüchern oder Reiseberichten sowie pseudowissenschaftlichen, rassistischen Stereotypen einer scheinbaren zivilisatorischen Über- bzw. Unt... (weiter siehe Digicampus) Prüfung EKG: Modulgesamtprüfung in Grundlagen-LV/PS Modulprüfung, Essay, mündliche Prüfung, Referat Stand: WS15/16 - Gedruckt am 05.10.2015 4

Modul GES-6132 (= BacWB EKG 2) Modul GES-6132 (= BacWB EKG 2): Wahlbereich Europäische Kulturgeschichte 2 (= Grundlagen der Europäischen Kulturgeschichte Geschichte und Idee des Kulturraums Europa) ECTS/LP: 8 Version 1.0.0 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Silvia Serena Tschopp Jakob Baur, M.A. Inhalte: Vertieftes Fachwissen zum Kulturraum Europa, exemplarische Vertiefung kulturhistorischer Theorie und Methode im Rahmen spezifischer Themenkomplexe. Lernziele/Kompetenzen: Fähigkeit, Theorien und Methoden kulturhistorischer Forschung kritisch zu reflektieren und anzuwenden, Diskussionskompetenz innerhalb innovativer Forschungskontexte, Präsentation von eigenständig entwickelten Projekten, Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen, interkulturelle Kompetenz. Arbeitsaufwand: Gesamt: 240 Std. Voraussetzungen: keine Angebotshäufigkeit: alle 4 Semester SWS: 4 Empfohlenes Fachsemester: ab dem 2. Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulprüfung; mündliche Prüfung zum Stoff der Vorlesung und des thematischen Proseminars Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile 1. Modulteil: Grundlagenvorlesung Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Europa. Idee und Geschichte eines Kulturraums (Vorlesung) Mit Europa verbindet sich die Vorstellung eines sowohl geographischen als auch kulturellen Raumes. Einige grundlegende Aspekte der vielgestaltigen Einheit Europa zu erhellen, ist das Ziel der Vorlesung. Gefragt wird nach den immer schon problematischen Grenzen Europas, sowie nach dessen politischen Strukturen. Die christlichen, jüdischen und islamischen Wurzeln europäischer Kultur sollen ebenso erörtert werden wie die Möglichkeiten und Probleme, Konstituenten einer gemeinsamen europäischen Identität zu bestimmen. Weiter wird es darum gehen, Prozesse kulturellen Transfers innerhalb Europas zu beschreiben und die Rolle europäischer Kulturmodelle etwa Italiens im Zeitalter der Renaissance, Frankreichs im Zeitalter des Absolutismus oder Englands im Zeitalter der Aufklärung herauszustellen. Die Herausbildung nationaler Stereotypen innerhalb Europas, aber auch die Selbstwahrnehmung der Europäer im Spiegel außereuropäischer Kulturen zu denken wäre hier etwa an die Auseinandersetzu... (weiter siehe Digicampus) 2. Modulteil: Proseminar Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Der erste Weltkrieg in der populären Erinnerungskultur (Dozentin: Aibe-Marlene Gerdes) (Proseminar) Als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts (George F. Kennan) hat der Erste Weltkrieg Europa nachhaltig geprägt und wurde in den letzten 100 Jahren auf verschiedenste Weise erinnert. Während er nach 1945 in der deutschen Erinnerungskultur im Schatten des Zweiten Weltkrieges stand, war the Great War oder la Grande Stand: WS15/16 - Gedruckt am 05.10.2015 5

Modul GES-6132 (= BacWB EKG 2) Guerre in England und Frankreich stets wesentlich präsenter. Spätestens seit dem Gedenkjahr 2014 erlebte das Thema einen bisher unbekannten Boom, entwickelte sich zum medialen Großereignis und weckte das Interesse der europäischen Öffentlichkeit. Das Seminar widmet sich den verscheidenen Erinnerungswellen und seinen Erscheinungsformen von 1918 bis heute, indem es zwei zentrale Fragen verfolgt: Wie entwickelte sich die mediale Wahrnehmung und Deutung des Ersten Weltkrieges im Laufe des letzten Jahrhunderts? Und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten weisen die europäischen Erinnerungskulturen auf? Eine zentrale Rolle bei der Konstruktion von kollektiven Erinnerungen fällt den Me... (weiter siehe Digicampus) Kulturgeschichte des europäischen Hochimperialismus (als Blockseminar) (Dozentin: Elisabeth Hutter) (Proseminar) Imperiale und koloniale Strukturen prägen das politische, wirtschaftliche und kulturelle Weltgeschehen bis heute. Um ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweisen des europäischen Hochimperialismus (ca. 1870-1914) zu bekommen, behandelt das Seminar die elementaren Motive kolonialer Herrschaft, ihre Legitimationsmuster und verschiedenen Ausprägungen. Klassische Imperialismustheorien und Ansätze der postcolonial studies sollen eine Rahmung geben für Fragen nach dem imperialen Machtanspruch sowie dem Selbstverständnis und Weltbild seiner Vertreter, nach deren Auftreten in den Kolonien und ihrem Umgang mit den Kolonisierten. Insbesondere anhand des wilhelminischen Kolonialreichs und des britischen Empires widmet sich das Seminar der wissenschaftlichen Erschließung des kolonialen Raums, der Auseinandersetzung mit dem Fremden anhand von Briefen, Tagebüchern oder Reiseberichten sowie pseudowissenschaftlichen, rassistischen Stereotypen einer scheinbaren zivilisatorischen Über- bzw. Unt... (weiter siehe Digicampus) Prüfung EKG: Modulgesamtprüfung in Grundlagen-LV/PS Modulprüfung, Essay, mündliche Prüfung, Referat Stand: WS15/16 - Gedruckt am 05.10.2015 6

Modul GES-6133 (= BacWB EKG 3) Modul GES-6133 (= BacWB EKG 3): Wahlbereich Europäische Kulturgeschichte 3 (= Grundlagen der Europäischen Kulturgeschichte Mediengeschichte und Medientheorie) ECTS/LP: 8 Version 1.0.0 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Silvia Serena Tschopp Jakob Baur, M.A. Inhalte: Mediengeschichtliches und medientheoretisches Fachwissen und spezifische Fragestellungen, exemplarische Vertiefung kulturhistorischer Theorie und Methode im Rahmen spezifischer Themenkomplexe. Lernziele/Kompetenzen: Fähigkeit, Theorien und Methoden kulturhistorischer Forschung kritisch zu reflektieren und anzuwenden, Diskussionskompetenz innerhalb innovativer Forschungskontexte, Präsentation von eigenständig entwickelten Projekten, Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen, interkulturelle Kompetenz. Arbeitsaufwand: Gesamt: 240 Std. Voraussetzungen: keine Angebotshäufigkeit: alle 4 Semester SWS: 4 Empfohlenes Fachsemester: ab dem 2. Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulprüfung; mündliche Prüfung zum Stoff der Vorlesung und des thematischen Proseminars Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile 1. Modulteil: Grundlagenvorlesung 2. Modulteil: Proseminar Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Kulturgeschichte des europäischen Hochimperialismus (als Blockseminar) (Dozentin: Elisabeth Hutter) (Proseminar) Imperiale und koloniale Strukturen prägen das politische, wirtschaftliche und kulturelle Weltgeschehen bis heute. Um ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweisen des europäischen Hochimperialismus (ca. 1870-1914) zu bekommen, behandelt das Seminar die elementaren Motive kolonialer Herrschaft, ihre Legitimationsmuster und verschiedenen Ausprägungen. Klassische Imperialismustheorien und Ansätze der postcolonial studies sollen eine Rahmung geben für Fragen nach dem imperialen Machtanspruch sowie dem Selbstverständnis und Weltbild seiner Vertreter, nach deren Auftreten in den Kolonien und ihrem Umgang mit den Kolonisierten. Insbesondere anhand des wilhelminischen Kolonialreichs und des britischen Empires widmet sich das Seminar der wissenschaftlichen Erschließung des kolonialen Raums, der Auseinandersetzung mit dem Fremden anhand von Briefen, Tagebüchern oder Reiseberichten sowie pseudowissenschaftlichen, rassistischen Stereotypen einer scheinbaren zivilisatorischen Über- bzw. Unt... (weiter siehe Digicampus) Der erste Weltkrieg in der populären Erinnerungskultur (Dozentin: Aibe-Marlene Gerdes) (Proseminar) Als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts (George F. Kennan) hat der Erste Weltkrieg Europa nachhaltig geprägt und wurde in den letzten 100 Jahren auf verschiedenste Weise erinnert. Während er nach 1945 in der deutschen Erinnerungskultur im Schatten des Zweiten Weltkrieges stand, war the Great War oder la Grande Stand: WS15/16 - Gedruckt am 05.10.2015 7

Modul GES-6133 (= BacWB EKG 3) Guerre in England und Frankreich stets wesentlich präsenter. Spätestens seit dem Gedenkjahr 2014 erlebte das Thema einen bisher unbekannten Boom, entwickelte sich zum medialen Großereignis und weckte das Interesse der europäischen Öffentlichkeit. Das Seminar widmet sich den verscheidenen Erinnerungswellen und seinen Erscheinungsformen von 1918 bis heute, indem es zwei zentrale Fragen verfolgt: Wie entwickelte sich die mediale Wahrnehmung und Deutung des Ersten Weltkrieges im Laufe des letzten Jahrhunderts? Und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten weisen die europäischen Erinnerungskulturen auf? Eine zentrale Rolle bei der Konstruktion von kollektiven Erinnerungen fällt den Me... (weiter siehe Digicampus) Prüfung EKG: Modulgesamtprüfung in Grundlagen-LV/PS Modulprüfung, Essay, mündliche Prüfung, Referat Stand: WS15/16 - Gedruckt am 05.10.2015 8