Studienplan BA Wissenschaft Medien Kommunikation

Ähnliche Dokumente
Studienplan BA Wissenschaft Medien Kommunikation

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Wissenschaft Medien Kommunikation. Studienjahr 2017/18

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Wissenschaft Medien Kommunikation. Studienjahr 2018/19

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Wissenschaft Medien Kommunikation Wintersemester 2016/17

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Wissenschaft Medien Kommunikation Sommersemester 2017

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Wissenschaft Medien Kommunikation. Studienjahr 2017/18

Modulhandbuch Wissenschaft - Medien - Kommunikation (B.A.)

Master (2012) Fach: Medienwissenschaften (v1), (AM19/12)

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Arts Soziologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

1/13. Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Arts Soziologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Studienangebot der Professur für Arbeitswissenschaft

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142

Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim. - Fachspezifischer Teil -

Einführung in die Demographie. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse. Bevölkerungsökonomik Modulnummer.

Fach Geschichte: Studienpläne für die Lehramts-Studiengänge (Studienordnung 2010)

B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter

6. Politikwissenschaft

Nichtamtliche Lesefassung der Prüfungsordnung

Medientheorie und -praxis (MTP) Ergänzendes Wahlpflichtfach

Medientheorie und -praxis (MTP) Ergänzendes Wahlpflichtfach

Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang

INFORMATIONEN ZU DEN NEUEN B.A.-STUDIENMODELLEN AB WS 11/12

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

Vom 7. Februar In 5 Abs. 1 Satz 3 werden die Worte und Übungen gestrichen.

Bachelorstudium Soziologie (A , Version 2011)

Studienablaufplan_BA_JO_ /8

Modulplan Bachelor Soziologie

Lehrveranstaltungen der Kommunikationswissenschaft SS 2010 [Stand: Ra]

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006)

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (HF / NF) - PO 2013 WiSe 2014/15 Übersicht der Lehrveranstaltungen

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

geändert durch Satzungen vom 22. Juli Dezember September März Juli September

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Wissenschaft - Medien - Kommunikation

Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell

STUDIENGANGSTRUKTUR BACHELOR KUNSTGESCHICHTE SPO 2017

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

3. Voraussetzungen für die Teilnahme an den Veranstaltungen

Soziologie. Als Anwendungsfach im Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie Nebenfach (60/30/15 ECTS Punkte)

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

V/6; Ü/4. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse S/4. Klausur (180 min) Klausur (180 min) Sozialstrukturanalyse. Familiendemographie

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

2

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Politikwissenschaft und Soziologie (Ein-Fach-Bachelor)

Bachelor Publizistik (2016) Stand:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

PDF-Datei der Seite: Altmeppen/Hömberg und Mitarbeiter. Altmeppen

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1.

Modulhandbuch Germanistik (BA)

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

BA Medienwissenschaften

BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (KF / HF / NF) - PO 2013 WiSe 2016/2017 Übersicht der Lehrveranstaltungen

Medienkulturwissenschaft

Philosophische Fakultät I

Studiengang B.A. Wissenschaftsjournalismus, Studieneinheit Journalistik + Pflichtpraktika ENTWURF ab WS 2017/2018 Stand:

Modulplan Germanistik BA 120 ECTS. Propädeutikum. Sollte parallel belegt werden. Basismodul SpraWi. Studienjahr. Seminar Einführung i. d.

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften

2. Studienverlaufsplan für: Bachelor und Master Ed. Geographie (tabellarisch) Geographisches Institut der JoGu Mainz

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundzüge der Soziologie.

Formular. Name, Vorname: Matrikelnummer Uni MA: vorherige Universität: vorheriger Studiengang vorheriges Studienfach:

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Planungshilfe BA Philosophie Studienmodell Fachwissenschaftliche Studiengangsvarianten

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

Studienplan für das Fach Philosophie im BA-Studiengang Erweitertes Hauptfach 1

3 I.b Denkweisen und Anwendungsbezüge

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08

Bachlor: Prüfungsversion WiSe 2011/12, auslaufend

Soziologie an der Universität Trier. Informationsveranstaltung für MA-Studierende

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Journalistik an der Universität Leipzig

Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen.

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Journalismus

Aktuelle Übersicht über die Modulverantwortlichen im Fach Geschichte in den Bachelor- und Master-Studiengängen Historisches Institut

Germanistik (Schwerpunktfach mit Studienziel Lehramt an Grund-, Haupt- oder Realschulen )

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

- 1 Version 25b,

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Lehrveranstaltungen im SoSe 2007 Stand

BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (KF/HF/NF) - PO 2013 SoSe 2015 Übersicht der Lehrveranstaltungen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Name: Vorname: Geb.-Datum: -ort: Nebenfach: Hochschule: Titel der Lehrveranstaltung WS/SS LV-Dozent/in (Name, Unterschrift) ProP

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Germanistik (Schwerpunktfach mit Studienziel Lehramt an Gymnasien oder Fachwissenschaft)

Transkript:

Studienplan BA Wissenschaft Medien Kommunikation Gültig ab Jahrgang 2015 1. Modul- und Fächerarchitektur 2. Stundenplan 3. Module Vorgaben der Studienprüfungsordnung (SPO): 8 ECTS für Berufspraktikum 6 ECTS für Schlüsselqualifikationen (durch Medienanalyse und Mediengestaltung abgedeckt) Stand: 15.10.2015

Modul- und Fächerarchitektur (mit Modulbeauftragten) ECTS Einführungs -module Wissenschaftskommunikation (min. 38) * Wissenschaftskommunikation (WK) Leßmöllmann/ Könneker (14 ECTS) Wissenschaft und Öffentlichkeit (WÖ) Leßmöllmann/ Könneker (14 ECTS) Projektseminar (WP) incl. BA-Arbeit Leßmöllmann/ Könneker (10 ECTS +12 ECTS) Medien in den Geistes- und Sozialwissenschaften (min. 20-28) Medienwissenschaft (MW) Pinkas- Thompson (6-10 ECTS) Medienanalyse (MA) Basismodule Pinkas- Thompson (6-10 ECTS) Vertiefungsmodule Mediengestaltung (MG) Schrey (8 ECTS) Wissen und Gesellschaft (min.10) Methoden der Sozialforschung (min. 16) Wissen und Gesellschaft (WG) Nollmann (10 ECTS) Methoden empirischer Sozialforschung 1 (MS1) Nollmann (8 ECTS) Methoden empirischer Sozialforschung 2 (MS2) Nollmann (8 ECTS) Einführung in die Ideengeschichte (min.16) Praktisches Argumentieren (min. 12) Wissenschaft, Sprache, Medien (min 10) Einführung in die Ideengeschichte (EI) Gutmann (16 ECTS) Praktisches Argumentieren (PA) Gutmann (12 ECTS) Wissenschaft, Sprache, Medien (WM) Leßmöllmann (10 ECTS) Natur- und Technikwissenschaften (min. 20-28) Technik- und Sozialgeschichte (min.10) Natur- und Technikwissenschaften 1 (NTW1) Böhmert/ Schwetje (10-14 ECTS) Natur- und Technikwissenschaften 2 (NTW2) Böhmert/ Schwetje (10-14 ECTS) Technik- und Sozialgeschichte (TG) Möser (10 ECTS) 60 54 58 * Im Vertiefungsstudium ist im Fach Wissenschaftskommunikation zusätzlich eine Bachelorarbeit im Umfang von 12 ECTS-Punkten anzufertigen.

Studienjahr 1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. Studienjahr Stundenplan BA Wissenschaft Medien Kommunikation Einführungsmodule Basismodule Vertiefungsmodule BA-Arbeit Berufspraktikum (Schlüsselqualifikationen durch MA und MG) WK MW WG EI NTW 1 WÖ MA MS 1 PA NTW 2 WP MG MS 2 WM TG ECTS 60 54 46 12 8 Gesamt 180

Einführungsmodul Wissenschaftskommunikation Einführung in die Wissenschaftskommunikation und den Wissenschaftsjournalismus Ausgewählte Probleme der Wissenschaftskommunikation und des Wissenschaftsjournalismus 2 WS Ü Schreiben 3 WS/SS Ü Recherche 3 WS/SS Mediale Formen 2 WS Text- und Bildanalyse/ Textwerkstatt* ) Gesamt 14 Einführungsmodul Wissen und Gesellschaft Einführung in die Soziologie Ü Einführung in die Soziologie Spezielle Soziologie/ Soziologische Theorie* ) * ) Verschiedene Lehrveranstaltungen zur Auswahl Einführungsmodul Medienwissenschaft Mediengeschichte Theorien der Medienkultur 2-6 WS/SS Gesamt 6-10 Einführungsmodul Einführung in die Ideengeschichte / Einführung in die Ideengeschichte Technik-/ Wissenschaftsgeschichte oder Technik-/ Wissenschaftsphilosophie* ) 4 SS Ars Rationalis I Ars Rationalis II 4 SS Gesamt 16 Einführungsmodul Natur- und Technikwissenschaften 1 Ausgewählte Veranstaltungen der Natur- und Technikwissenschaften (Details s. Modulhandreichung) -14 WS/SS

Basismodul Wissenschaft und Öffentlichkeit Ü Journalistische Lehrredaktion** ) /SS Ü Medien- und 2 WS/SS Öffentlichkeitsarbeit** ) Medien- und 2 WS/SS Öffentlichkeitsarbeit** ) Medialisierung in der /SS Wissenschaftskommunikation* ) Statistiken verstehen und verständlich machen Gesamt 14 Basismodul Methoden empirischer Sozialforschung 1 / Methoden I: Grundlagen der empirischen Sozialforschung und Datenerhebung / Methoden II: Datenauswertung 4 SS Gesamt 8 Basismodul Medienanalyse Mediendispositive 4 SS Medienanalyse* ) 2-6 WS/SS Gesamt 6-10 Basismodul Praktisches Argumentieren Ethik 2-6 WS / / Ethik historisch * ) 2-6 WS Rationales Argumentieren (Ars Rationalis III) Gesamt 12 Basismodul Natur- und Technikwissenschaften 2 Ausgewählte Veranstaltungen der Natur- und Technikwissenschaften (Details s. Modulhandreichung) WS/SS -14 * ) Verschiedene Lehrveranstaltungen zur Auswahl **) Das und die Ü Medien- und Öffentlichkeitsarbeit werden im selben Semester (wahlweise WS oder SS) besucht. Empfehlung: Die Lehrredaktion sollte komplementär dazu in dem Semester besucht werden, in dem und Ü Medien- und Öffentlichkeitsarbeit nicht besucht werden.

Vertiefungsmodul Projektseminar HS Projektseminar* ) Ü Projektmanagement (begleitend zum Projektseminar) 2 WS Medienrecht Vertiefungsmodul Methoden empirischer Sozialforschung 2 / / HS Methoden III: Basiskurs statistische Datenanalyse mit STATA Methoden IV 4 SS Gesamt 8 Vertiefungsmodul Mediengestaltung Technische Grundlagen der Mediengestaltung Ü Mediengestaltung* ) /SS Gesamt 8 Vertiefungsmodul Wissenschaft, Sprache, Medien / HS Wissenschaft, Sprache, Medien* ) HS Wissenschaft, Sprache, Medien* ) 6 WS/SS Vertiefungsmodul Technik- und Sozialgeschichte Technik- und Sozialgeschichte* ) /SS HS Technik- und Sozialgeschichte* ) 6 WS/SS * ) Verschiedene Lehrveranstaltungen zur Auswahl