Mein Schuljahresplaner

Ähnliche Dokumente
Mein Schuljahresplaner

Mein Schuljahresplaner

Mein Schuljahresplaner

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Kleines. der Grundschule Am Hügel

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Termine für das Schuljahr 2012/13 Seite 1

Termine Schuljahr 2017/18

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Tanzen (Die Tanz- AG wird für Kinder aus den Klassen 3 und 4 mittwochs von Uhr angeboten.

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Terminübersicht Schuljahr 2018/19

Mo und Do von 8.00 Uhr bis Uhr Di und Mi von 8.00 Uhr bis Uhr Schulleitung: Kornelia Lehnen-Schaller

T E R M I N Ü B E R S I C H T

TERMINE 2018/19 BITTE SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN

Pestalozzischule Oberbruch. Jahresplan. Schuljahr 2017/2018. Änderungen vorbehalten. - Jahresplaner Pestalozzischule Oberbruch

Termine im Schuljahr 2017/18 (1. Halbjahr)

GGS Balthasarstraße. Balthasarstraße 87, Köln, Terminübersicht Schuljahr 2015/16

Wichtige Hinweise: Wichtige Termine im 2. Halbjahr 2018/2019. (Stand: ) Änderungen und Ergänzungen vorbehalten!

Termine im Schuljahr 2018/19 (1. Halbjahr)

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Kleines ABC für Schulanfänger-Eltern. der Kardinal-von-Galen-Europaschule, Grundschule Laggenbeck. Schuljahr 2016/2017

KW43 23Mo Ausstellung Luther und Europa bis 17.November in der Sitzmulde alle 24Di Uhr Schulkonferenz konstituierende Sitzung, R.

Termine für das Schuljahr 2017/2018 (1. und 2. Halbjahr)

Elternrundbrief Offene Ganztagsgrundschule Reelkirchen

Termine für das Schuljahr 2018/2019

Schwarze-Heide-Schule

kath. SuS E-Phase alle Eltern Jg. 4 E-Phase

1. Halbjahr. Freitag, September Montag, 3.9. bis Mittwoch, 19.9.

Termine für das Schuljahr 2018/2019 (1. und 2. Halbjahr)

1. Halbjahr August Mittwoch, Erster Schultag für die Kinder der Klassen 2 bis 4

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Jahresterminplanung für das Schuljahr 2016/2017

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge

Termine Schuljahr 2017/18

anbei erhalten Sie einige wichtige Informationen und Termine zum neuen Schuljahr:

Erzbischöfliches Irmgardis-Gymnasium 27. Nov. 2018

Liebe Eltern,

Aktualisierter Jahres-Terminplan der Realschule Rösrath für das Schuljahr 2016/17 [Schüler- und Elternplan] (aktueller Stand

Newsletter Nr. 1 Schuljahr 15/16. September Liebe Eltern,

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Infobroschüre MPS Goldener Grund Grundschule

Elterninformation Schuljahr 2018 / 2019

Klaus-Groth-Schule Tornesch. Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Tornesch Uetersen. Schultagebuch.

Goldener Grund Selters MEINE SCHULE. Herzlich willkommen an der MPS Goldener Grund (Grundschulbereich)

Gut zu wissen Elterninformationen

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

in der offenen Ganztagsschule an der Schwalbenstraße kath. Liebfrauen Grundschule

Herzlich willkommen zum Kennenlernfest

WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013

Leitfaden zum Schulbeginn 2015/2016

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

Diesterwegschule Am Mühlgarten Frankfurt

Jahres-Terminplan der Realschule Rösrath für das Schuljahr 2016/17 (Stand )

Terminübersicht für das Schuljahr 2018/19

Liebe Kinder, Jeder Kapitän, , in das er alles einträgt, was er auf seiner Reise tut. und was ihm widerfährt:

Jahresplan des Realschule Eringerfeld im Schuljahr 2017/2018

Herzlich willkommen zum Kennenlernfest

in der Wichtiges aus unserer Schule

Europa- Grundschule. Höingen. Informationen. an die Eltern der Lernanfänger

Terminplan Schuljahr 2016/2017 Arnold-von-Wied Grundschule

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

An alle Eltern der Schulneulinge. Liebe Eltern,

Liebe Eltern, Deshalb soll diese Broschüre Ihnen einige Informationen geben. Weitere Fragen beantworten wir gerne in persönlichen Gesprächen.

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

Elterninfo. der Schule Am Lindenberg. Schuljahr 2014 / Bitte gut aufbewahren! Schule Am Lindenberg Ganztagsgrundschule der Stadt Kassel

Jahresterminplanung für das Schuljahr 2018/2019

Verbindliche Anmeldung zur Kernzeitbetreuung 2015/2016

Städt. kath. offene Ganztagsgrundschule. Herzlich Willkommen. Informationen zur Einschulung.

Ein erfolgreiches Schuljahr!

Landfermann-Gymnasium

Terminkalender 2018/19 1. Halbjahr

Terminplan für das Schuljahr

Termine für das Schulhalbjahr 2018/2019

OGS-Burgschule. Langzeitbetreuung :

Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt.

2 Schulbegleiter 2. Halbjahr 2017/2018 Johannesschule

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Termine Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr

Brenscheder Schule mit Teilstandort Borgholzstraße

Mescheder Straße Eslohe-Reiste Tel.: (02973) 3276 Fax: (02973) 81499

Grundschule Kerzenheim

MEIN SCHULPLANER. Name Adresse Telefon . Klassenlehrer/in Klassensprecher/in Stellvertreter/in. Vorsitzende/r Stellvertreter/in

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2016/2017

Termine im Schuljahr 2016/2017

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Brenscheder Schule mit Teilstandort Borgholzstraße

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016

Transkript:

Mein Schuljahresplaner Name: Klasse: Schuljahr 2018/19

Namen und Adressen Gemeinschaftsgrundschule Vennbruchstraße - 47178 Duisburg Telefon 0203/477897 FAX 0203/4792897 em@il : vennbruchschule@web.de www.vennbruchschule.de Schulleiter: Stellvertretende Schulleiterin: Peter Steuwer Sabine Limbeck Die Schulleitung ist telefonisch in der Regel montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr erreichbar. Schulsekretärin: Hausmeister: Sabine Graeber (montags bis donnerstags) Natalie Mollenhauer (donnerstags und freitags) Marvin Baum Das Sekretariat ist montags bis donnerstags zwischen 8.00 Uhr und 13.00 Uhr besetzt. Am Freitag ist der Schulleiter zwischen 8.00 Uhr und 12 Uhr im Sekretariat erreichbar. Meine Telefonnummern (damit die Lehrerin oder die Betreuerin im Notfall anrufen kann, auch wenn das Büro mal nicht besetzt ist!) Dieses Heft muss immer im Tornister des Kindes sein. Bei Verlust muss ein neues Heft im Sekretariat zum Preis von 2 Euro nachgekauft werden!

Meine Klasse Meine Lehrerinnen und Lehrer Meine Klassenlehrerin Mein Klassenlehrer Weitere Lehrerinnen und Lehrer

Mein Stundenplan Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Akki Akki Akki Akki Akki

Ferien, Feiertage und weitere unterrichtsfreie Tage Ferien Herbstferien 13.10.2018 bis 28.10.2018 Weihnachtsferien 21.12.2018 bis 06.01.2019 Osterferien 13.04.2019 bis 28.04.2019 Pfingstferien 08.06.2019 bis 11.06.2019 Sommerferien 13.07.2019 bis 27.08.2019 Bewegliche Ferientage laut Beschluss unserer Schulkonferenz Tag vor dem Karnevalswochenende Freitag, 01.03.2019 Rosenmontag Montag, 04.03.2019 Tag nach Himmelfahrt Freitag, 31.05.2019 Tag nach Fronleichnam Freitag, 21.06.2019 Feiertage Tag der deutschen Einheit Mittwoch, 03.10.2018 Allerheiligen Donnerstag, 01.11.2018 Tag der Arbeit Mittwoch, 01.05.2019 Himmelfahrt Donnerstag, 30.05.2019 Fronleichnam Donnerstag, 20.06.2019 Pädagogische Fortbildungstage Zweimal im Jahr bildet sich das gesamte Lehrerkollegium von 9 bis 16 Uhr fort. Für Ganztagskinder wird an diesen Tagen Betreuung angeboten. Fortbildungstag 1.Schulhalbjahr Mitte November bis Mitte Dezember2018 Fortbildungstag 2.Schulhalbjahr Frühjahr 2019 Elternsprechtage Elternsprechtage finden an unserer Schule nach Beschluss der Schulkonferenz ganztägig statt. Dafür wird der Unterricht zum Ausgleich an Tagen der Zeugnisausgabe vollständig erteilt. Elternsprechtag 1.Halbjahr Donnerstag, 08.11.2018 (Klassen 1-4) Elternsprechtag 2.Halbjahr Montag. 04.02.2019 (Klassen 4) Übergangsberatung Mittwoch, 15.05.2019 (Klassen 1-3)

Wichtiges für Eltern in Kurzform: Kakaogeld Geld für die Milch-, Kakao- oder Vanillemilchbestellung wird mittwochs eingesammelt. Die Kosten betragen für Milch 1,25 Euro, für Kakao1.75 Euro in der Woche. Auf Vanillemilch oder Erdbeermilch verzichten wir wegen des hohen Zuckeranteils bewusst. Schwimmgeld Im 3.Schuljahr (manchmal auch schon im 2.Schuljahr) fahren die Kinder zum Lehrschwimmbecken an der Karlstraße. Im 4.Schuljahr treffen sich die Schwimmer am Allwetterbad, die Nichtschwimmer gehen zum Lehrschwimmbecken. Den Rückweg werden die Kinder gefahren. Für die Fahrtkosten werden wöchentlich 0,50 Euro für den Schwimmbus eingesammelt. (ebenfalls mittwochs) Essensgeld Pro Mittagessen müssen 2,80 Euro bezahlt werden. (warme Mahlzeit, Nachtisch, Rohkost und Getränke) Familien mit geringem Einkommen bezahlen 5 Euro für die gesamte Woche. Sie müssen vorher einen Antrag (Bildungs- und Teilhabepaket) im Büro stellen. Die Kinder erhalten dienstags den Menüplan und zahlen bitte mittwochs zusammen mit dem Kakaogeld auch das Essen.! Frühstück in der Schule Der Verein Brotzeit e.v. bietet in unserer Schule morgens ein kostenloses Frühstück an. Das Angebot richtet sich nicht nur an besonders bedürftige Kinder, sondern ist für alle offen. Die Kinder können ab 7.15 Uhr bis 7.45 Uhr in die Schulküche kommen und bis zum Unterrichtsbeginn gemeinsam frühstücken. Wichtige Schulfeiern im Jahreslauf Martinszug 12.11.2018 Nikolausfeiern 06.12.2018 Karnevalsfeiern 28.02.2019 Tag des Respektes / Schulfest 25.05.2019 Fußballfest (3./4.Klassen) 05.07.2019

Unterrichtszeiten und Pausen Frühförderung 1.Block (1./2.Std.) Spielpause Frühstückspause 2. Block (3./4. Stunde) Spielpause 5.Stunde 7.40 Uhr bis 8.00 Uhr 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr 10.00 Uhr bis 10.20 Uhr 10.20 Uhr bis 10.30 Uhr 10.30 Uhr bis 11.40 Uhr 11.40 Uhr bis 11.55 Uhr 11.55 Uhr bis 12.40 Uhr 6.Stunde 12.45 Uhr bis 13.30 Uhr Tanzunterricht Unsere Schule nimmt am Projekt Jekits teil. Im 1. Schuljahr bekommen die Kinder in der Klassengemeinschaft kostenlos eine zusätzliche Musikstunde mit dem Schwerpunkt Musik und Tanz mit einer Tanzlehrerin der Musikschule. Jeweils am Ende des 1.Schuljahres können Kinder für die Fortführung des Tanzunterrichtes angemeldet werden. Ab dem 2.Schuljahr betragen die monatlichen Kosten 17 Euro. Empfänger von Hartz IV können auf Antrag vom Beitrag freigestellt werden. Der Unterricht findet im Anschluss an den Unterricht oder am Nachmittag statt. Instrumentalunterricht für Zweitklässler : Besonders interessierte und begabte Kinder haben die Möglichkeit ab Klasse 2 Klavier-, Gitarren- oder Querflötenunterricht durch die Musikschule Duisburg in unserem Schulhaus zu bekommen. Über alle neuen Musikangebote werden die Eltern der 1.Klassen im März 2019 informiert.

Betreuung und Akki für Ganztagskinder Betreuung vor dem Schulbeginn Betreuung nach dem Unterricht (Hausaufgaben, Spiel, Mittagessen) Akki Nachmittagsangebot Kostenloses Frühstück von Brotzeit e.v. von 7.00 Uhr bis 7.45 Uhr (für alle Kinder offen) Betreuung 7.30 Uhr bis 8.00 Uhr (für Ganztagskinder) ab 11.55 Uhr (je nach Stundenplan) bis 13.45 Uhr 13.45 Uhr bis 16.00 Uhr (Mo-Do) freitags Regelangebot bis 15.00 Uhr, Betreuung auf Antrag bis 16.00 Uhr Bitte nicht die Auftaktrunde (13.45 Uhr bis kurz nach 14.00 Uhr) oder die Abschlussrunde (15.45 Uhr bis 16.00 Uhr) stören! Achtung: An den Tagen vor den Herbstferien, vor den Weihnachtsferien, vor den Osterferien und vor den Sommerferien ist immer nur bis 14.00 Uhr Ganztagsangebot. Ansprechpartnerin bei Akki ist Frau Farina Fasse. (von montags bis donnerstags zwischen 14.30 Uhr und 15.30 Uhr)

Frühstück Bitte geben Sie Ihrem Kind jeden Tag ein gesundes Frühstück mit (Butterbrot, Obst, Rohkost). Keine Süßigkeiten! (Milchschnitten, Schokolade oder ähnliches) Unsere Schule nimmt am EU-Schulobstprogramm teil. Die Kinder erhalten jeden Tag kostenlos frisches Obst in der Frühstückspause. Unsere Schule nimmt am Projekt Brotzeit teil. Jeden Morgen können die Kinder auf Wunsch in der Zeit zwischen 7.15 Uhr und 8.00 Uhr in der Schulküche und Mensa mit Betreuerinnen kostenlos frühstücken. Die Kinder müssen allerdings spätestens um 7.40 Uhr in der Schulküche sein. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Entschuldigungen Bei Krankheit bitte in der Schule anrufen oder einem Mitschüler Bescheid sagen! Nach der Krankheit soll das Kind eine schriftliche Entschuldigung mitbringen! Ein ärztliches Attest ist immer nötig, wenn Tage vor oder nach den Ferien nicht besucht wurden! Bei ansteckenden Krankheiten unbedingt in der Schule anrufen oder in der Schule persönlich Bescheid sagen. Zu den ansteckenden Krankheiten gehört auch Kopfläusebefall! Hatte das Kind eine ansteckende Krankheit, darf es erst mit ärztlicher Bescheinigung wieder zur Schule. Katholische Kinder haben am Montag nach der Erstkommunion unterrichtsfrei. Muslimischen Kindern wird bei schriftlicher Entschuldigung ein Tag Sonderurlaub am Ende des Ramadan oder zum Opferfest gewährt. Sonderurlaub in wichtigen Fällen Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer kann Ihr Kind aus wichtigen Gründen 1 Tag vom Unterricht freistellen. Der Schulleiter kann bis zu 14 Tage Sonderurlaub genehmigen. Alles was länger dauert, muss beim Schulamt beantragt werden. An Tagen direkt vor oder im Anschluss an die Ferien muss der Schulleiter gefragt werden. Wichtige Gründe sind vom Land festgelegt: Todesfall in der Familie, Hochzeit oder ähnlich wichtige Familienfeiern, Kuraufenthalte. Die Anträge müssen mindestens 14 Tage vorher gestellt werden. Geldsammlungen in der Schule Auf Beschluss der Schulkonferenz und der Schulpflegschaft werden das Schulbuchgeld vor den Sommerferien und Beiträge zum Förderverein und zur Klassenkasse zu Schuljahresbeginn eingesammelt. Der Schulzwölfer wird zu Beginn des 2.Schulhalbjahres eingesammelt: 12 Euro, Vom Schulzwölfer werden Schulfeiern (St.Martin, Nikolaus), Zuschüsse zum Schwimmbus und ein Teil der Kopierkosten bezahlt. Die Mitgliedschaft im Förderverein kostet mindestens 2 Euro im Jahr. Hiervon werden besondere Projekte unterstützt, Anschaffungen (zum Beispiel für den Schulgarten, für Pausenspiele oder die Schulbücherei) getätigt und Zuschüsse zu schulischen Veranstaltungen (Ausflüge, Museumsbesuche) gegeben.

Einige Grundsätze zu Hausaufgaben Hausaufgaben sollen in der Regel im 1. und 2.Schuljahr nicht länger als 30 Minuten dauern, im 3. und 4.Schuljahr nicht länger als 45 Minuten. Die Lehrer und Lehrerinnen sollen sich im Umfang der Hausaufgaben miteinander absprechen, damit dieser Zeitrahmen eingehalten wird. Sollte Ihr Kind länger brauchen, obwohl es sich Mühe gegeben hat, schreiben Sie eine Mitteilung ins Mitteilungsheft für die Klassenlehrerin. Ihr Kind hat damit seine Pflicht erledigt. Ganztagskinder sollten möglichst ihre Hausaufgaben in der Schule erledigt haben. Leseaufgaben oder das Auswendiglernen können aber nur zu Hause gemacht werden. Die Kinder sollten die Hausaufgaben möglichst selbstständig in der vorgesehenen Zeit erledigen. Ist Ihr Kind dauerhaft mit den Hausaufgaben überfordert, sprechen Sie bitte möglichst umgehend die Klassenlehrerin an. Eltern und Schule sollten dann nach einer für das Kind förderlichen Lösung suchen. Hausaufgaben sind nötig, um durch zusätzliche Übungen Gelerntes zu vertiefen. Sie sind auch nötig um den Unterricht des nächsten Tages vorzubereiten (etwas mitbringen, sich nach etwas erkundigen, etwas nachschlagen). Über Hausaufgaben sollte man mit den Kindern nicht diskutieren, sondern sie als notwendige Pflicht akzeptieren. Das Kind sollte sich schnell an feste Zeiten und einen festen Arbeitsplatz mit entsprechender Ruhe gewöhnen. Hausaufgaben sollten durch die Schule gewürdigt werden.

Das kann ich auf dem Schulhof in der Pause tun: In der Pause gilt:

Keine Toleranz bei Gewalt! Schlagen, Treten, kräftiges Schubsen, Kratzen und Beißen ist Gewalt! Für Gewalt gibt es keinen Grund! Unabhängig von der späteren Klärung, von Entschuldigung und Wiedergutmachung wird jedes von Erwachsenen beobachtete Fehlverhalten durch einen Strafzettel bestraft. Die Kinder schreiben einen Text aus den Vereinbarungen für ein respektvolles Miteinander und lassen den Strafzettel von den Eltern unterschreiben. Bei wiederholtem oder massiven Fehlverhalten laden wir Eltern und Kind zu sogenannten Teilkonferenzen ein und entscheiden ob Schulordnungsmaßnahmen verhängt werden. Sie können von einem schriftlichen Tadel bis hin zum Schulverweis reichen.