standortgebiete geologische tiefenlager erdwissenschaftliche untersuchungen für etappe 3

Ähnliche Dokumente
standortgebiete geologische tiefenlager

standortgebiete für geologische tiefenlager

Trüllikon 1. Beschreibung Bohrplatz und Ziel der Sondierbohrungen. Sondiergesuch Trüllikon 1. Tiefe der Bohrung

Bözberg 1. Beschreibung Bohrplatz und Ziel der Sondierbohrungen. Sondiergesuch Bözberg 1. Tiefe der Bohrung

standortgebiete geologische tiefenlager vorschläge der nagra für etappe 3

Vorschläge geologische Standortgebiete Medieninformation

Hydrogeologische Untersuchungen Isenbuck-Berg - Stand der Arbeiten

Standortregionen, Sachplan geologische Tiefenlager, Etappe 2

Informationsveranstaltungen

Quartäruntersuchungen (QAU)

Vom Wie zum Wo. Entsorgung radioaktiver Abfälle in der Schweiz. Grundsätze der nuklearen Entsorgung Standortwahl in der Schweiz.

Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine und Gebiete

Provisorische Standortregionen, Etappe 1

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Sachplan geologische Tiefenlager Ergebnisbericht zu Etappe 2. Formular für die Vernehmlassung. Absender/in

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

AKTUELLER ENERGIEPOLTISCHERÜBERBLICK GENERALVERSAMMLUNG FORUM VERA BENOÎT REVAZ DIREKTOR BFE 19. JUNI 2017

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Entwicklung und Tätigkeitsschwerpunkte Nagra

tiefbohrungen für erdwissenschaftliche untersuchungen

Sondierbohrungen: Um was geht es?

REGIONALKONFERENZ ZÜRICH NORDOST. - Regionalkonferenz Zürich Nordost - Aktivitäten ZNO, Planung Etappe 3, Ausblick

Regioni di ubicazione provvisorie, tappa 1

INFOVERANSTALTUNG ZUR VERNEHMLASSUNG ETAPPE 2 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZUR VERNEHMLASSUNG ZÜRICH NORDOST

BFE-Energie Frühstück Baden Franz Schnider, Vizedirektor, Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung. und. Baden, 29. August 2014

Sachplan geologische Tiefenlager Ergebnisbericht zu Etappe 2. Formular für die Vernehmlassung. Absender/in

Sachplan geologische Tiefenlager: Etappe 1 Ergebnisbericht: Festlegungen und Objektblätter

INFOVERANSTALTUNG ZUM ENSI-GUTACHTEN INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZUM ENSI-GUTACHTEN BUNDESAMT FÜR ENERGIE MAI

Vorschlag geologischer Standortgebiete für das SMA- & das HAA-Lager aus Sicht der Sicherheit und technischen Machbarkeit

8.2 Dem BFE bereits unterbreitete Fragen Antworten der NAGRA und des BFE

5319 Beschluss des Kantonsrates über den Bericht des Regierungsrates für das Jahr 2015 zum Auswahlverfahren für geologische Tiefenlager

Verfahren und Vertrauen sind offenbar nicht so wichtig, dass man sie ernst nehmen muss

INFOVERANSTALTUNG ZUR VERNEHMLASSUNG ETAPPE 2 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZUR VERNEHMLASSUNG JURA OST

Ergebnisbericht zu Etappe 1: Festlegungen und Objektblätter

Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Die Bevölkerung spricht mit

Geologisches Tiefenlager: Gesetzliche Rahmenbedingungen

Sachplan Geologische Tiefenlager Aktuelle Sicht der Kantone Aargau, Schaffhausen und Zürich

Gemeinde-Mitteilungen

Newsletter Tiefenlager

standortgebiete für geologische tiefenlager warum gerade hier?

Grundsätze und Auswahlverfahren: Auf dem Weg vom Wie zum Wo

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Lagerkonzept und Oberflächenanlagen

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Eingereichte Stellungnahmen im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens zum Sachplan Geologische Tiefenlager Etappe 2

standpunkt Das Bulletin der Baudirektion Kanton Zürich zur Entsorgung radioaktiver Abfälle

ressourcen im untergrund und geologische tiefenlager ein konflikt?

Entsorgung & Sicherheit

sachplan geologische tiefenlager bewertung der datenlage für den sicherheitstechnischen vergleich der standorte in etappe 2

Sachplan geologische Tiefenlager Bericht über die Ergebnisse der Vernehmlassung zu Etappe 2 «Auswertungsbericht»

INFOVERANSTALTUNG ZUR VERNEHMLASSUNG ETAPPE 2 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZUR VERNEHMLASSUNG NÖRDLICH LÄGERN

SACHPLAN GEOLOGISCHE TIEFENLAGER SACHPLAN GEOLOGISCHE TIEFENLAGER RADIOAKTIVE ABFÄLLE SICHER ENTSORGEN

Motion: Einreichung einer Standesinitiative betreffend Änderung des Kernenergiegesetzes;

Das Beispiel Schweiz: Vom Entsorgungsnachweis zum Sachplanverfahren

SGT-E3: Quartär-Untersuchungen Zielsetzung & geplante Arbeiten

Vereinbarkeit von geologischen Tiefenlagern und Regionalen Naturpärken

Sachplan geologische Tiefenlager Ergebnisbericht zu Etappe 2. Formular für die Vernehmlassung. Absender/in

Protokoll über den Verlauf und die Beschlüsse der 12. Regionalkonferenz Jura Ost, Donnerstag, 28. August 2014, 18 Uhr, Stadthalle, Laufenburg

Entsorgung radioaktiver Abfälle: Standpunkt KAIB

Thurgau. Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Bundesamt für, Energie Sektion Entsorgung radioaktive Abfalle 3003 Bern

Konzepte zur geophysikalischen Erkundung möglicher Endlager-Standorte

nagra. ... Aktennotiz AN Exploration, Feldarbeiten, Etappe 3, Seismik, Bohrprogramm, Explorationsziele, Projektorganisation Tim Vietor I Fau

Das Schweizer Auswahlverfahren aus Sicht der ESchT

Radioaktive Abfälle Lehrerinformation

Bundesamt für Energie BFE Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung

Inhaltsübersicht der Faktenblätter

punktabstand kommen Werte zwischen 10 m und 20 m in Frage. Für die Anregungs- und Empfangslinien betragen die geplanten Abstände m.

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 12. Sitzung Gerd Jäger: Öffentlichkeitsbeteiligung und Ablauf des Standortauswahlverfahrens

Zusammensetzung Fachgruppe Sicherheit

Radioaktive Abfälle Lehrerinformation

Technische Grundlagen vorhanden Wie weiter?

Bestandesaufnahme Sozialstrukturen im Sachplanverfahren. Teil I: Sozioökonomisches Profil der provisorischen Standortregionen. Standortregion Bözberg

Bisherige und geplante Arbeiten der Nagra und Bedeutung für die Langzeitsicherheit eines geologischen Tiefenlagers

Gemeinsam einen Standort finden. Der Sachplan Geologische Tiefenlager

Sachplan geologische Tiefenlager. Standortauswahl und -prüfung in Etappe 2: Häufige Fragen und Antworten

Sachplan geologische Tiefenlager Ergebnisbericht zu Etappe 2. Formular für die Vernehmlassung. Absender/in

REGIONALKONFERENZ ZÜRICH NORDOST. Herzlich willkommen zur 9. Vollversammlungder Regionalkonferenz Zürich Nordost

Anforderungen und Vorgehen des Kantons in der Beurteilung des Nagra-Vorschlags zur Einengung in Etappe 2

Qualitative Bewertung der optimierten Lagerperimeter in den geologischen Standortgebieten

Mögliches Tiefenlager Jura Südfuss - Mitwirkung Regionale Partizipation

Kantonale Volksabstimmung vom 10. Juni 2018

Kernenergie Perspektiven abhängig vom Stand der Entsorgung?

seismische messungen für geothermie einblick in das innere der erde

Sicherheit hat oberste Priorität

Arbeitslose nach Bezirk und Gemeinde

Arbeitslose nach Bezirk und Gemeinde

Stiftung Leben & Umwelt Tagung Ungelöst: Endlagerung in Deutschland

Sachplan geologische Tiefenlager

Sondiergesuch NSG-Q 17-01

An den Einwohnerrat Neuhausen am Rheinfall GEMEINDERAT. Neuhausen am Rheinfall, 27. Oktober 2010

Arbeitslose nach Bezirk und Gemeinde

Arbeitslose nach Bezirk und Gemeinde

Arbeitsgeräte eines Feldgeologen

Fachstellungnahme zu der Vernehmlassung zu den Ergebnissen der Etappe 2 des schweizerischen Sachplans geologische Tiefenlager

Regionalkonferenz Zürich Nordost Protokoll der 14. Vollversammlung

Transkript:

standortgebiete für geologische tiefenlager erdwissenschaftliche untersuchungen für etappe 3

Ziel der Untersuchungen Priorität der Sicherheit bei der Standortwahl Die Rahmenbewilligung legt den Standort fest. Gemäss Kernenergieverordnung Art. 62 gehört zu den Unterlagen für ein Rahmenbewilligungsgesuch für ein geologisches Tiefenlager auch ein Bericht mit Angaben zum «Vergleich der zur Auswahl stehenden Optionen hinsichtlich Sicherheit» und zur «Bewertung der für die Auswahl des Standorts ausschlaggebenden Eigenschaften». Die Standortuntersuchungen für Etappe 3 sollen belastbare Daten für folgende Aufgaben liefern: Die verbleibenden Standortgebiete sind für die abschliessende Standortwahl sicherheitstechnisch zu vergleichen. Die entsprechende Berichterstattung ist ein Bestandteil der Unterlagen zum Rahmenbewilligungsgesuch (vgl. Kasten links). Die Eignung der gewählten Standortgebiete ist für die Rahmenbewilligungsgesuche zu überprüfen, gemäss den Kriterien der Langzeitsicherheit sowie der technischen Machbarkeit und Betriebssicherheit. Für diese Aufgaben sind Daten für folgende Themen zu erheben: Anordnung der Untertagebauten, geeigneter Lagerbereiche und Strukturen innerhalb und in direkter Umgebung der Lagerbereiche Eigenschaften und Parameter des einschlusswirksamen Gebirgsbereichs für die Analyse der Barrierenwirkung und für die Anlagenplanung Langzeitentwicklung (z.b. Erosionsszenarien, tektonische Elemente) Mögliche Nutzungskonflikte (z.b. Kohlenwasserstoffe, Geothermie) Weitere Aufgaben sind die Abgrenzung der Lagerbereiche Untertag und die Anordnung und Auslegung der Anlage in ihren Grundzügen. Darunter fällt die Planung einer möglichen Streckenführung für die Zugangsbauwerke (Schacht, Rampe oder Kombination von beidem) nach Untertag. Unterlagen für die Anlagenplanung (z.b. geomechanische Bedingungen für die Untertagebauten, geotechnische Informationen für den Bau der Zugänge nach Untertag, Baugrunduntersuchungen) Eingesetzte Untersuchungsmethoden (Auswahl) 3D-Seismik gehört zur Geophysik und umfasst Methoden, welche die obere Erdkruste dreidimensional darstellen können. Sondierbohrungen sind Bohrungen, die zur Erkundung der tieferen Gesteinsschichten eingesetzt werden. Untiefe Bohrungen werden zum besseren Verständnis der lokalen Erosionsbasis während der letzten 2,5 Millionen Jahre und für Baugrunduntersuchungen eingesetzt. Feldstudien fassen eine Reihe von Untersuchungsmethoden zusammen. Darunter fallen zum Beispiel geologische Kartierungen. Gravimetrie ist die Methode mithilfe des Schwerefeldes der Erde die Gesteine im Untergrund zu erforschen. Geoelektrik gehört zu Geophysik und umfasst Verfahren zur Erforschung des Bodens durch elektrische Spannung und Stromstärke.

3D-Seismik Für Etappe 3 werden die vorgeschlagenen Standortgebiete mittels 3D-Seismik und Sondierbohrungen vertieft untersucht. Die Nagra gewinnt damit zusätzliche Kenntnisse über den Untergrund und kann so die Gesteinsschichten und -struk turen vertieft beurteilen. Was ist Seismik? Mit seismischen Messmethoden wird der geologische Untergrund mittels künstlich angeregter Schwingungen abgebildet. Erzeugt werden diese von Vibrationsfahrzeugen oder kleinen Sprengladungen (in Bohrlöchern von wenigen Metern Tiefe). Die Wellen breiten sich im Untergrund aus und werden von den verschiedenen Gesteinsschichten reflektiert. An der Erdoberfläche zeichnen spezielle Sensoren (Geofone) die zurückgeworfenen seismischen Wellen auf. Wissenschaftler werten die Daten aus, stellen die geologischen Schichten in Karten dar und erstellen Profilschnitte. Diese geben Aufschluss über Lage und Struktur der Gesteinsschichten im Untergrund, insbesondere über Mächtigkeit und Störungszonen. Moderne Seismikmethoden erlau ben auch Aussagen über gewisse Ge steinseigenschaften und können selbst kleine strukturelle Unregelmässigkeiten sichtbar machen. Im Gegensatz zur 2D-Seismik wird bei der 3D-Seismik nicht nur entlang einzelner Messlinien, sondern flächendeckend gearbeitet. Durch das gleichzeitige Abtasten der Gesteinsschichten bis in grosse Tiefen entsteht ein dreidimensionales Bild des Untergrunds. Seismikperimeter Die Seismikperimeter (räumliche Ausdehnung der 3D-Seismik) umfassen die Lagerperimeter und begrenzende geologische Elemente. Sie berücksichtigen auch die möglichen Verläufe von Zugangsbauwerken und die geplanten Sondierbohrungen. Bewilligungen Je nach Messgebiet sind kantonale und kommunale Bewilligungen für die Durchführung der Messungen selbst, für begleitende Bohrungen und für die Befahrung von Strassen einzuholen. Beat Müller Der Untergrund wird bei der 3D-Seismik mithilfe von Vibrationsfahrzeugen abgetastet.

Ablauf seismischer Messungen Für eine 3D-Seismik werden je nach Tiefe der abzubildenden Horizonte alle 20 bis 40 Meter Geofone entlang von Linien ausgelegt, die einen seitlichen Abstand von 100 bis 200 Meter haben. Geofone sind vergleichbar mit Mikrofonen, die seismische Wellen aufzeichnen. Sie werden durch Verbindungskabel an den Messwagen angeschlossen. Vorgehen im Feld Zur Anregung der seismischen Wellen kommen vorzugsweise Vibratorfahrzeuge zum Einsatz. In schlecht zugänglichen Gebieten wie zum Beispiel in Wäldern oder in steilen Hanglagen wird auf Schussseismik ausgewichen. Hierbei wird eine geringe Menge Sprengstoff in einem 2 bis 10 Meter tiefen Bohrloch platziert und zur Detonation gebracht. Erfahrungswerte zeigen, dass mit einem Anteil von etwa 6 bis 10 Prozent Schussseismik in den Gebieten der Nordschweiz zu rechnen ist. Beide Anregungsarten haben einen geringen Einfluss auf die Umgebung und sind bei früheren seismischen Arbeiten der Nagra mit gutem Erfolg eingesetzt worden. Von empfindlichen Gebäuden und Quellen wird vorbeugend ein Sicherheitsabstand eingehalten. Während der Anregungen werden die an der Erdoberfläche ausgelösten Vibrationen fortlaufend überwacht. Dauer der Messungen Die Messkampagnen werden einige Wochen bis wenige Monate dauern. Da die Messanordnung sich kontinuierlich durch das Gebiet bewegt, werden einzelne Gebietsteile lediglich während einiger Tage betroffen sein. Beringen Jestetten Neuhausen am Rheinfall Rheinau Dachsen Schaffhausen Feuerthalen Flurlingen ZNO-6b Laufen- Uhwiesen Benken (ZH) Trüllikon Schlatt (TG) Truttikon Legende Geologisches Standortgebiet HAA Geologisches Standortgebiet SMA Provisorischer Lagerperimeter HAA Provisorischer Lagerperimeter SMA Standortareal Oberflächenanlage Seismikperimeter 3D-Seismik 1997 Bohrungsperimeter Bohrung Benken Landesgrenze Kantonsgrenze Gemeindegrenze Gewässer Siedlungsgebiet Waltalingen Lottstetten Marthalen Rafz Kleinandelfingen Ossingen Neunforn Andelfingen Adlikon 0 1 2 km Flaach TLM, Vector 200 Bundesamt für Landestopografie Standortgebiet Zürich Nordost mit modellhaften Lagerperimetern für SMA und HAA (nach NTB 14-01). Auf der Karte sind die Bohrungsperimeter und der Seismik perimeter eingezeichnet.

Sondierbohrungen Bohrungen erlauben präzise Aussagen über den Aufbau und die Eigenschaften der durchfahrenen Gesteinsschichten. Mit 3D-Seismik werden die geometrischen Verhältnisse bestimmt. Bohrungen und 3D-Seismik ergänzen sich somit optimal. Die Sondierbohrungen und begleitenden Untersuchungen in Etappe 3 dienen dazu, den Untergrund in den verbliebenen Gebieten weiter zu erkunden. Die Nagra benötigt diese vertieften Informationen über die Gesteinsschichten im Bereich der möglichen Lager perimeter, um die geologische Situation im Hinblick auf alle im Standortgebiet möglichen Lagertypen (SMA-, HAA-Lager und Kombilager) zu charakterisieren. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fliessen in die Standortwahl in Etappe 3 ein. Was sind Sondierbohrungen? Geologische Bohrungen erlauben einen direkten Einblick in den geologischen Untergrund und dessen Aufbau. Es gibt zwei verbreitete Bohrverfahren: Bei Meisselbohrungen wird das Gestein unten im Bohrloch zerkleinert. Man pumpt eine Flüssigkeit durchs Bohrgestänge, welche Gesteinstücke (Bohrklein) an die Erdoberfläche spült. Diese Bohrspülung wird in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert. Bei den aufwändigeren Kernbohrungen zermahlen Hohlkronen nur das Gestein am Rande des Bohrlochs. In der Mitte der Bohrkrone bleibt ein so genannter Bohrkern stehen. Der Bohrkern wird gelöst und an die Erdoberfläche hochgezogen, wo das Gestein genau untersucht werden kann. Ergänzend dazu werden verschiedene Bohrlochmessungen, so genannte Logs, sowie weitere hydrogeologische und felsmechanische Tests ausgeführt. Festlegen der Bohrplätze Die Bohrungsperimeter geben die ungefähre Lage der Bohrplätze gemäss Untersuchungskonzept an. Die genaue Festlegung der Bohrplätze erfordert eine detaillierte Analyse der Situation an der Oberfläche und die Zusammenarbeit mit den betroffenen Kantonen, Gemeinden und Grundeigentümern. Eine definitive Festlegung der Bohrplätze erfolgt daher im Rahmen der Ausarbeitung der Sondiergesuche. Sollte es die Situation an der Oberfläche erfordern, kann ein Bohrplatz auch ausserhalb der abgebildeten Bohrungsperimeter gewählt werden. Sondiergesuche Nach heutiger Einschätzung sind zirka vier Sondierbohrungen pro Standortgebiet durchzuführen. Um fle xibel auf neue Erkenntnisse im Verlauf der Untersuchungen der Standortgebiete reagieren zu können, werden mehr Sondiergesuche eingereicht, als voraussichtlich nötig sind. TimeLine Film Geothermiebohrung in Schlattingen (2011)

Bohrplätze Kein Fracking Im Rahmen der Bohr- und Testarbeiten sind keinerlei Stimulationsarbeiten in den verschiedenen Gesteinsformationen geplant, sodass eine induzierte Seismizität weitestgehend ausgeschlossen werden kann. Die erforderlichen Bohrplätze für die Sondierbohrungen werden mit einem Flächenbedarf von rund 40 Aren geplant. Dieser Platzbedarf umfasst alle Einrichtungen inklusive Parkplätze, Lärmschutzeinrichtungen sowie Erd- und Aushub Flurweg Pegelbohrungen Zaun Reserve- Spülung Reserve-Becken Info Container Bohrunternehmung Portier Bohranlage Humus-Depot Arbeitscontainer Wissenschaft Zaun 0 10 20m depots. Je nach eingesetztem Typ wird das Bohrgerät eine Höhe von zirka 15 bis 30 Meter haben. Dauer der Messungen Die Einrichtung des Bohrplatzes und der Aufbau der Bohranlage werden zirka 3 Monate beanspruchen. Der eigentliche Bohrbetrieb mit den entsprechenden Testarbeiten im Bohrloch wird einige Monate bis zu einem Jahr dauern. Die Sondierbohrungen müssen 24 Stunden pro Tag und 7 Tage pro Woche betrieben werden. Während Aufbau und Betrieb, abhängig vom notwendigen Aushub, ist mit einem kurzfristig erhöhten Verkehrsaufkommen von maximal 40 LKW-Fahrten am Tag zu rechnen. Becken 2 Becken 1 Trafo Parkplätze Würenlingen Aushub- Depot Beispiel für den Bohrplatz einer Tiefbohrung (Sondierbohrung Benken 1998). Macek & Gassler 2001 Flurweg Während des normalen Betriebs des Bohrplatzes wird sich der Verkehr auf zirka 25 LKW-Fahrten pro Woche reduzieren. Die Fahrten werden in der Regel bei Tag stattfinden. Kaisten Hornussen Ueken Herznach Laufenburg Elfingen Bözen Effingen Zeihen Mettauertal Gansingen Mönthal Bözberg Villnachern Remigen Mandach Riniken Brugg Villigen Böttstein JO-3+ Hausen Rüfenach Windisch Untersiggenthal Obersiggenthal Habsburg Gebenstorf Legende Turgi Birmenstorf Geologisches Standortgebiet Tegerfelden HAA Geologisches Standortgebiet SMA Provisorischer Lagerperimeter HAA Provisorischer Lagerperimeter SMA Standortareal Endingen Oberflächenanlage Seismikperimeter Bohrungsperimeter Bohrung Riniken Landesgrenze Gemeindegrenze Gewässer Siedlungsgebiet Baden 0 1 2 km Schinznach TLM, Vector 200 Bundesamt für Landestopografie Standortgebiet Jura Ost mit modellhaften Lagerperimetern für SMA und HAA (nach NTB 14-01). Auf der Karte sind die Bohrungsperimeter und der Seismikperimeter eingezeichnet.

Der weitere Ablauf Anfang 2015 wurden die Standortvorschläge der Nagra, die in Etappe 3 weiter untersucht werden sollen, durch das BFE (Bundesamt für Energie) veröffentlicht. Es folgt die fachtechnische Prüfung durch die Behörden, bevor alle Unterlagen 2016 in eine breite öffentliche Anhörung gehen. Voraussichtlich 2017 entscheidet der Bundesrat über die Aufnahme der Vorschläge der Nagra in den Sachplan. Sondierbohrungen der Nagra benötigen gemäss Kernenergiegesetz eine Bewilligung des UVEK (Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation). Die Nagra wird entsprechende Gesuche voraussichtlich ab 2015 einreichen. Die Bundesbehörden prüfen die Gesuche dann in Zusammenarbeit mit den betroffenen Kantonen und Gemeinden. Die ersten Bohrplätze werden erst nach dem Bundesratsentscheid zur Sachplanetappe 2 eingerichtet und die Bohrungen beginnen darauffolgend. Die Nagra plant ab 2015 seismische Messungen in der Standortregion Jura Ost durchzuführen. In der Region Zürich Nordost sind danach ergänzende seismische Messungen zu bereits durchgeführten Untersuchungen vorgesehen. Die Nagra gibt gestützt auf diese erdwissenschaftlichen Untersuchungen gegen 2020 bekannt, für welche Standortgebiete sie Rahmenbewilligungsgesuche für ein HAA- und SMA-Lager oder ein Kombilager ausarbeiten wird. Danach reicht die Nagra die Rahmenbewilligungsgesuche voraussichtlich 2022 ein. Für die weitere Konkretisierung ist wiederum die Zusammenarbeit mit den Standortkantonen, Regionen und Gemeinden vorgesehen. Es folgen wieder eine behördliche Prüfung, eine breite öffentliche Anhörung und der Bundesratsentscheid, der zirka 2027 erwartet wird. Das Parlament muss diesen Entscheid genehmigen. Der Parlamentsentscheid wiederum untersteht dem fakultativen Referendum. Sofern dieses ergriffen wird, entscheidet das Schweizer Stimmvolk etwa 2029 über die Standorte für geo logische Tiefenlager. 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Veröffentlichung Standortvorschläge für Etappe 3 Einreichen Sondiergesuche und Bewilligungsverfahren Beurteilung, Vernehmlassung und BR-Entscheid zur Etappe 2 3D-Seismik + Auswertung für Etappe 3 Sondierbohrungen in den Standortgebieten Provisorische Standortwahl der Nagra Zusammenarbeit mit den Kantonen, Regionen und Gemeinden Zeitplan Sachplan geologische Tiefenlager (SGT) die nächsten Jahre. Ausarbeitung und Einreichung Rahmenbewilligungsgesuch Beurteilung, Vernehmlassung und Entscheid Rahmenbewilligung

Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle Hardstrasse 73 Postfach 280 CH-5430 Wettingen Tel 056 437 11 11 Fax 056 437 12 07 info@nagra.ch www.nagra.ch Fotos v.l.: Beat Müller, Comet Photoshopping, Ernst Müller, Beat Müller, Beat Müller, Beat Müller