Durchführungsbestimmungen für den IHD Pokal Saison 2019

Ähnliche Dokumente
Durchführungsbestimmungen für die IHD Jugend Bundesligen Saison 2018

Durchführungsbestimmungen IHD Ländervergleichspokal Baden/Hessen/NRW Saison 2016

Allgemeine Durchführungsbestimmungen für den Hessischen Inline- und Rollsport-Verband e. V. (HRIV) Wettkampfsaison 2017

Allgemeine Durchführungsbestimmungen für den Hessischen Inline- und Rollsport-Verband e. V. (HRIV) Wettkampfsaison 2018

Allgemeine Durchführungsbestimmungen für die Baden Ligen Wettkampfsaison 2016

Allgemeine Durchführungsbestimmungen für den Hessischen Inline- und Rollsport-Verband e. V. (HRIV) Wettkampfsaison 2019

Durchführungsbestimmungen für die IHD Bundesligen Saison 2016

FVM Kreis Sieg. Alte Herren Ü-40. Kreismeisterschaft Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen für die BFV Futsal-Landesmeisterschaft der D-Junioren (Saison 2016/2017)

Handball-Verband Sachsen e.v. Spielbezirk Chemnitz Technische Kommission

DEUTSCHER EISHOCKEY-BUND e.v.

Osnabrücker Handballregion e.v. Handballregion Oldenburger Münsterland

Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018)

der Altersklasse Bambini (U10)

Ausschreibung der Pokalspiele für die D-Jugend ab Saison 2018/2019

DEUTSCHER EISHOCKEY-BUND e.v.

Fußballverband Niederrhein e.v. Antrag zur Genehmigung eines Fußball-Turniers im Jugendbereich

Durchführungsbestimmungen gültig für die. Hockey Liga Saison 2017/18

Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der A-, B- und C-Junioren

Schiedsgericht: Rainer Jochum, Thomas Simcic, Wolfgang Gliebe, Emanuel König, Manuel Parfant

Mitteldeutsche Liga Basketball 2018/19 Ausschreibung

Verabschiedete Ordnungsänderungen auf dem Verbandsrat 2018 (Regensburg, )

Durchführungsbestimmungen (DFB)

Nordrhein-Westfälischer Bahnengolf-Verband e. V.

Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Anlage 2 Ausfüllen von Spielberichtsbögen (SBB)

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V.

3. DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR VEREINSTURNIERE

DEUTSCHER EISHOCKEY-BUND e.v.

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO)

Futsal-Durchführungsbestimmungen des KJA Stadt (18/19) Seite 1

Gebühren- und Strafenkatalog Bremer Fußball-Verband e.v. Zusammenstellung aller Gebühren und Strafen im Bremer FV

Ressort Spieltechnik der Handball Region Lüneburger Heide Durchführungsbestimmungen für die Pokalspiele in der Saison 2018/2019

Strafenkatalog für die Wettbewerbe des BVMV

Anlage Schiedsrichterwesen für die Durchführungsbestimmungen Saison 2018/2019

Anhang 7 zu den Durchführungsbestimmungen 2018/19 U11 - Stand Durchführung Spielbetrieb U11

Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsspiele im Jugendbereich Kreisliga/Kreisklasse Jungen 2014/2015

Finanzordnung (FO) Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Stand 26. Mai 2018

Ausschreibung für die Relegationsrunde zur Vergabe des freien Platzes in der Fusionsliga der Saison 2017/2018

a) Die Bezirke ermitteln die Bezirksmeister. Auf Verbandsebene werden die Württembergischen Hallenmeister ausgespielt.

Aufgaben Zeitnehmer (Kenntnis der Hallenuhr!) Kontrolle der Spielzeit, Time-outs, Team-Time-outs und Strafzeiten Anzeigen der Tore

DfBst-16/17-Anhang SEV Manager

Sport- und Wettkampfordnung des SDA

Der Spielbericht online

Krombacher Pokal Ü40 Durchführungsbestimmungen Fußball- und Leichtathletik-Verband- Westfalen e.v. Ü-40 Fußball-Kreismeisterschaft 2016

Schiedsrichterwesen. Zusatz zu den Durchführungsbestimmungen

SÄCHSISCHER FUSSBALL-VERBAND

DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 HERREN 70

Leitfaden für Mannschaftsführer Saison

Ausschreibung WBU-Pokal 2017

(Saison 2017/2018) Die spieltechnische Durchführung obliegt dem Kreisjugendausschuss Bremen-Nord.

Bayerischer Handball-Verband

Durchführungsbestimmungen

LandesEissportVerband Sachsen-Anhalt e.v.

Schwabencup-Satzung Abgestimmt in der Mannschaftsleitersitzung am

Schiedsrichterordnung

Nordostdeutscher Fußballverband e.v.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

BUNDESLIGA - SAISON 2008/2009

Spielordnung (Stand )

Durchführungsbestimmungen

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

TENNIS BEZIRK III e.v. DÜSSELDORF

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2016 / 2017

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

Bezirk Münsterland - im Westfälischen Tennis-Verband e.v. -

easycredit Basketball Bundesliga Ausschreibung Wettbewerb BBL-Pokal Saison 2017/2018

Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017

Die wichtigsten Änderungen der WO-WTV für die Saison 2014

Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v.

Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Spielordnung (SPO) Stand 26. Mai 2018

BADISCHER HANDBALL- VERBAND e.v.

BADISCHER HANDBALL- VERBAND e.v.

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison

Zeitnehmer / Sekretär

Württembergischer Fußballverband e.v.

Landesspielordnung. des AFVBy

Sparkassen- Futsalkreismeisterschaft 2018/19 (FKM 2018/19) Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen

Anträge auf Änderung der Verbands-Spielordnung

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN 2016

Futsal-Landesmeisterschaft Freizeitfußball des Sächsischen Fußball-Verbandes

Durchführungsbestimmungen des Handballverband Niederrhein e.v. Jugendqualifikation 2018 Jugend-Bundesliga & Regionalliga Nordrhein A- und B-Jugend

2a. Jungen A Bundesliga Sporthalle Neuss Hammfeld Anton Kux Str Neuss

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN A-, B-, C- & D-JUNIOREN FUTSAL-LANDESMEISTERSCHAFTEN A-, B- & C-JUNIOREN FUTSAL CUP (Saison 2017/2018)

Handball-Verband Sachsen e.v. Spielkreisleitung Elbe/Röder

Spielordnung (SpO) Eine auszugsweise Kurzinformation der Spielordnung (SpO) des DEB.

AUSSCHREIBUNG DRIV Pokal Damen 2016/2017

Eco Cup Turnierbestimmungen

Handballkreis Rhein - Ruhr e.v. im Handballverband Niederrhein e.v.

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Reglement regionale Cupwettbewerbe. Herren/Frauen/Senioren 30+ und 40+/Juniorinnen B/9

Ausführungsbestimmungen für Juniorenturniere (AB 14)

Hamburger Badminton Verband e.v. Schiedsrichterordnung

Transkript:

Durchführungsbestimmungen für den IHD Pokal Saison 2019 Zuständigkeiten Ausrichter Ligenleiter Sportkommission Inline-Hockey des Deutschen Rollsport- und Inline-Verbandes e.v. Geschäftsstelle Wilhelmshöher Allee 93 34121 Kassel Fax: 0561-8164857 E-Mail: geschaeftsstelle@ihd-online.net Torsten Schmitt Albrecht Dürer Str. 19 67134 Birkenheide Mobil: 0176-30102445 E-Mail: klassenleiter-oberliga@hriv-inlinehockey.de Ergebnismeldung Mobil: 0173-4236318 E-Mail: w-koehler@gmx.de Lizenzstelle Sportkommission IHD Winfried Köhler Mittelring 41 34246 Vellmar E-Mail: lizenzstelle@ihd-inlinehockey.de Disziplinarausschuss Berufungskammer Schiedsrichterobmann E-Mail: disziplinarausschuss@ihd-inlinehockey.de E-Mail: berufungskammer@ihd-inlinehockey.de Nils Pfeffer Karlsbader Str. 22 65428 Rüsselsheim Tel: 0172-2775802 E-Mail: SR-Obmann@ihd-inlinehockey.de Seite 1 von 8 Version 1 Stand: 25.02.2018

1. Allgemeine Bestimmungen 1.1 Die Durchführungsbestimmungen IHD Pokal 2019 gelten für alle Pokalspiele der Aktiven und der Jugend, die durch die IHD ausgerichtet werden. 1.2 Ihnen nachrangig gelten die Wettkampfordnung der IHD 2018 (WKO), im Stand vom 25.02.2018, und nachrangig dazu die Deutschen Spielregeln 2014, im Stand vom 29.03.2014. 1.3 Alle in diesem Dokument genannten Ordnungen und Formulare stehen auf der Website des IHD unter www.hriv-inlinehockey.de zum Download bereit. 1.4 Die Schiedsrichter sind die offiziellen Repräsentanten der IHD. Sie sind angehalten die Regeln genauestens zu befolgen und durchzusetzen. Dies bezieht sich nicht nur auf das Geschehen des Spieles auf dem Spielfeld, sondern auch auf Aktionen außerhalb des Feldes (z.b. Verhalten der Zeitnehmer, Ordner, Ausfüllen der Unterlagen, Weitergeben von Spieldaten, Kleiderordnung für Spieler usw.). 1.5 Für jede Mannschaft ist mindestens ein Teamleiter inklusive vollständiger Kontaktdaten (Name, Telefon, Email) bis spätestens 4 Wochen vor Beginn des Spielbetriebs an den Ausrichter zu benennen. Der gesamte Schriftverkehr seitens der Ligenleiter wird über die Teamleiter geführt. Neben Postzustellung ist auch eine E-Mail-Zustellung für jede Kommunikation inklusive Bescheiden jederzeit zulässig und rechtsverbindlich. 2. Spieler/Lizenzen 2.1 Es dürfen nur Spieler eingesetzt werden, die über eine gültige Lizenz gemäß 37 WKO verfügen. Die Lizenz kann ausschließlich über das Formular IHD Lizenzantrag über das Lizenztool unter http://portal.ihd-inlinehockey.de beantragt werden. Nach Erteilung der Lizenz erfolgt ein Eintrag in der Lizenzliste des jeweiligen Vereins. Die Anzahl der Spieler je Lizenzliste ist nicht beschränkt. Es wird auf die weiteren Bestimmungen des 37 WKO verwiesen. 2.2 Sollte ein Spieler nicht auf der Lizenzliste stehen, oder steht bei ihm in der Spalte Verein nicht der Vereinsname oder der Vermerk gesperrt so darf dieser Spieler am Spiel nicht teilnehmen. Ausnahmen sind nicht möglich. Die Mannschaftsverantwortlichen haben bei jedem Spiel eine ausgedruckte Lizenzliste vorzulegen, die maximal 2 Tage alt sein darf. 2.3 Lizenzierte Spieler müssen sich bis zur endgültigen Prüfung und Abnahme des Spielberichtsbogens durch die Schiedsrichter (Unterschrift) mit einem Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass, Führerschein, oder bei Jugendspielern einem Kinderausweis) ausweisen können. 2.4 Ein Spieler, der auf dem Spielbericht eingetragen ist, muss sich spätestens bis zum Ende der ersten Halbzeit (zweites Viertel) spielbereit, also in vollständig angelegter Ausrüstung, an der Spielerbank seiner Mannschaft befinden. Während der Halbzeitpause hat der Spieler die Möglichkeit sich aufzuwärmen. Jeder Spieler, welcher auf dem Spielbericht eingetragen ist, aber erst die Spielerbank seines Teams nach Abpfiff der ersten Halbzeit (zweites Viertel) erreicht, ist für dieses Spiel nicht mehr spielberechtigt. Der betroffene Spieler ist von den Schiedsrichtern auf dem Spielberichtsbogen zu streichen. 2.5 Alle Spieler, die am Spielbetrieb in Hessen teilnehmen und das 18. Lebensjahr nicht erreicht haben, müssen ihrem Verein eine Sporttauglichkeitsbescheinigung vorlegen, die auf Verlangen der IHD vorzulegen ist. Bei neuen Lizenzanträgen ist die Sporttauglichkeitsbescheinigung dem Lizenzantrag beizulegen. Seite 2 von 8 Version 1 Stand: 25.02.2018

2.6 Die Mindestzahl der Spieler eines Spiels beträgt gemäß 15.7a WKO 6+1. Sollte die Mindestzahl unterschritten werden, wird für jeden Spieler der zu wenig ist, ein Ordnungsgeld gemäß Ziffer 9.2 der Durchführungsbestimmungen erhoben. Das Spiel darf trotzdem durchgeführt werden. (Siehe WKO 48.3). Sofern weniger als 4 Feldspieler oder kein Torwart bei Spielbeginn anwesend sind, wird das Spiel als Nichtantreten nach 28 WKO gewertet. 3. Spielbestimmungen 3.1 Jeder Verein ist ein Mal im Jahr vor der Spielsaison verpflichtet, eine Spielstättenabnahme gemäß 20 WKO durchzuführen. Die Spielstättenabnahme ist bei der Geschäftsstelle IHD (geschaeftsstelle@ihd-inlinehockey.de) bis zum 15.03. eines Jahres schriftlich mit dem Formblatt Antrag auf Spielstättengenehmigung zu beantragen. Die Erstabnahme von der Spielstätte ist kostenfrei. Jede weitere Nachprüfung ist gemäß Ziffer 9.11 der IHD Durchführungsbestimmungen kostenpflichtig. Eventuelle bauliche Veränderungen im Vergleich zur Vorsaison sind bei Antragsstellung anzuzeigen, ebenso wie Veränderungen während der laufenden Saison. Bei fehlender Anzeige erlischt die erteilte Spielstättengenehmigung. Auf nicht genehmigten Spielstätten darf kein Ligabetrieb stattfinden. 3.2 Trinkflaschen und das Handtuch des Torwartes dürfen, abweichend vom internationalen Regelwerk, mitgeführt und auf dem Tornetz abgelegt werden. Die Trinkflaschen müssen tropffrei sein und das Handtuch darf nur bei Unterbrechungen benutzt werden. 3.3 Schulterschutz ist für alle Altersklassen erlaubt (keine Pflicht!). Der Schulterschutz muss gepolstert und mit einem CE-Zeichen gekennzeichnet sein. 3.4 Es sind nur offizielle Pucks für den Spielbetrieb zugelassen. Pucks können unter: marco@hockeyshop-forster.de bestellt werden. Der offizielle Puck muss das Logo der IHD und von Hockeyshop Forster haben. 3.5 Zu den im Spielplan genannten Anfangszeiten beginnt das Spiel mit dem Einwurf. Exakt 5 Minuten vor Spielbeginn beginnt die Aufwärmzeit von 5 Minuten. Beide Mannschaften sollten gleichzeitig zum Aufwärmen die Spielfläche betreten. Bei Verstößen kann ein Ordnungsgeld gemäß Ziffer 9.2 der Durchführungsbestimmungen verhängt werden. 3.6 Jedes Spiel wird bis zur Entscheidung gespielt. 72 b) der gültigen Spielregeln findet Anwendung. 3.7 Eine technische Wertung nach 32 c) WKO wird in allen IHD-Ligen einschließlich Entscheidungs- und Playoff-Spielen vorgenommen. 3.8 Sofern ein Spiel auf Grund von Regen nicht begonnen werden kann, erhalten die Schiedsrichter den Fahrtkostenzuschuss und die halbe Aufwandsentschädigung gemäß Ziffer 6.8 der Durchführungsbestimmungen. 3.9 Bei Ausfall eines Einzelspielspiels oder eines / mehrerer Turnierspiele erfolgt die Festlegung eines Nachholtermins durch die Ligenleitung. Gleiches gilt bei Spielabbrüchen auf Grund Höherer Gewalt gemäß Ziffer 30.2 WKO. 4. Spieltermine 4.1 Die Spieltermine werden vom jeweiligen Ligenleiter festgelegt und sind verbindlich. 4.2 Einzelspiele und Turniere dürfen an jedem Tag während des Rahmenspielplans (siehe Ziffer 7 der Durchführungsbestimmungen) mit folgenden Ausnahmen durchgeführt werden: an gesetzlichen Feiertagen (Karfreitag, Volkstrauertrag und Totensonntag) während Welt- und Europameisterschaften und internationalen Wettbewerben während Nationalmannschafts-Lehrgängen Seite 3 von 8 Version 1 Stand: 25.02.2018

an Tagen von Ländervergleichsspielen Die Termine des internationalen Verbands, der IHD und des HRIV sind auf der Homepage des HRIV unter Termine veröffentlicht. 5. Spielberichte / Ergebnisdienst 5.1 Es sind ausschließlich die offiziellen IHD Spielberichte (elektronisch) zu verwenden. Der offizielle elektronische Spielbericht kann unter https://www.hriv.net/downloads/ der HRIV Homepage heruntergeladen werden. Nur diese Version des elektronischen Spielberichts ist zur Verwendung freigegeben. Den beteiligten Vereinen ist je eine Kopie/ein Durchschlag des Spielberichts auszuhändigen. 5.2 Der Spielberichtsbogen inklusiver seiner Anlagen (Zusatzmeldung besondere Vorkommnisse und Sonderblatt für Spielberichte) sind sorgfältig und in Druckschrift auszufüllen. (Dokument). 5.3 Die Spielberichte inklusive der Anlagen und den ausgedruckten Lizenzlisten sind innerhalb von zwei Tagen durch die Schiedsrichter an den zuständigen Ligenleiter per Post zu versenden. Zusätzlich wird auf 27 der WKO verwiesen. 5.4 Die IHD ist berechtigt von den Vereinen eine Kopie des Spielberichts anzufordern. Sofern eine Kopie des Spielberichtes durch einen Verein nach Fristsetzung durch die IHD nicht eingereicht wird, wird ein Ordnungsgeld gemäß Ziffer 9.3 der Durchführungsbestimmungen erhoben. Die Frist zur Einreichung beträgt 2 Wochen nach Absendung der Aufforderung durch die IHD (Poststempel). Sofern weder der Original-Spielbericht, noch eine Kopie der Vereine innerhalb der unter Ziffer 5.4 genannten Frist vorliegt, kann das Spiel vom Ligenleiter neu angesetzt werden. Die Kosten hierfür trägt der in der Spielpaarung genannte Heimverein. 5.5 Alle Ergebnisse sind innerhalb von 3 Stunden nach Spielende durch die Schiedsrichter an den Ergebnisdienst zu melden. Bei einer verspäteten Meldung kann ein Ordnungsgeld gemäß Ziffer 9.2 der Durchführungsbestimmungen erhoben werden. 5.6 Sofern Spielergebnisse und Tabellen von den Vereinen veröffentlicht werden, ist immer der offizielle Vereinsname zu nennen. Der Team Name kann zusätzlich genannt werden 6. Schiedsrichter/Zeitnehmer 6.1 Jeder am Spielbetrieb teilnehmende Verein hat zur Sicherung des Spielbetriebs Schiedsrichter gemäß 56 WKO zu stellen. Sofern eine Mannschaft zusätzlich am Bundesligaspielbetrieb teilnimmt, jedoch ebenfalls in einer Liga des Landesverbandes gemeldet ist, sind keine zusätzlichen Schiedsrichter zu stellen. 6.2 Die Schiedsrichtereinteilung für alle Ligen erfolgt durch den Schiedsrichterobmann oder seine Vertreter. 6.3 Ein Verein, der keine und oder zu wenig Schiedsrichter stellt, wird mit einem Ordnungsgeld nach Ziffer 9.4 der Durchführungsbestimmung bestraft. 6.4 Die Mindestpunktzahl, die ein Schiedsrichter pro Saison erreichen muss, wird auf 250 Punkte festgelegt. Ein Schiedsrichter erhält für jedes Einzel- oder Turnier-Spiel pro Spielminute der regulären Spielzeit einen Punkt. Verlängerung und Penalty Schießen zählen nicht in die Berechnung. Bei einer technischen Wertung, erhält der Schiedsrichter die Punkte für die reguläre Spielzeit. 6.5 Wird die unter Ziffer 6.4 festgelegte Punktezahl nicht erreicht, wird für jede angefangene, nicht erreichten 50 Punkte ein Ordnungsgeld gemäß Ziffer 9.2 der Durchführungsbestimmungen erhoben. Ein Schiedsrichter, der mehr als die erforderlichen 250 Punkte erreicht hat, kann seine mehr geleisteten Punkte auf einen Schiedsrichter des gleichen Vereines übertragen. Die Übertragung ist in jedem Verein nur einmal möglich. Der Seite 4 von 8 Version 1 Stand: 25.02.2018

Verein ist für seine gemeldeten Schiedsrichter verantwortlich. Die Strafe für die fehlende Meldung gemäß Ziffer 9.4 kann hierdurch nicht aufgehoben werden. 6.6 Ab der Spielsaison 2018 ist es möglich, eine Schiedsrichtergruppe in einem Verein zu bilden. Die Schiedsrichtergruppe muss zum Beginn der Ligaleitung gemeldet werden. Erläuterung: Ein Verein muss zwei Schiedsrichter für die Oberliga und zwei für eine U19 Mannschaft melden, das sind zusammen 1000 Punkte, der Verein besitzt sieben Schiedsrichter, es können nun diese 1000 Punkte auf alle sieben Schiedsrichter verteilt werden. Bei einer Schiedsrichtergruppe müssen zusätzliche 75 Punkte erbracht werden, so dass die Gruppe dann komplett 1075 Punkte erbringen muss. 6.7 Jedes Spiel der IHD muss immer von zwei lizenzierten Zeitnehmern und zwei lizenzierten Schiedsrichtern durchgeführt werden. Es sind nur ausgebildete Zeitnehmer gemäß 25.3 WKO einzusetzen. Bei Nichtbeachtung wird ein Ordnungsgeld gemäß Ziffer 9.3 der Durchführungsbestimmungen verhängt. Die Zeitnehmer legen den Schiedsrichtern vor Beginn des Spiels unaufgefordert ihren Zeitnehmerausweis und ein amtliches Lichtbilddokument vor. 6.8 Folgende Aufwandsentschädigungen und Fahrtkostenzuschüsse sind den Schiedsrichtern gemäß 64 WKO zu zahlen: 6.8.1 Aufwandsentschädigung: 20,00 (Spielzeit 2 x 15 Min) 25,00 (Spielzeit 2 x 20 Min) 30,00 (Spielzeit 4 x 15 Min) 6.8.2 Fahrtkostenzuschuss: 20,00 ( 0 50 km) 40,00 ( 51 100 km) 60,00 (101 150 km) 80,00 (151 200 km) 100,00 (201 300 km) 115,00 (301 400 km) Zur Berechnung kommen Hin- und Rückfahrt! Grundsätzlich sind Fahrgemeinschaften zu bilden. Seite 5 von 8 Version 1 Stand: 25.02.2018

7. Spielmodus/Teilnehmer 7.1 Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahmeberechtigt sind alle Mannschaften, die an einem Ligabetrieb der IHD oder seiner Landesverbände teilnehmen. Alle Vereine, die aktiv am Spielbetrieb eines Landesverbandes teilnehmen werden automatisch für den Pokal gemeldet. Interessierte Vereine, auch die bisher in keiner Inline Hockey Liga eines Landesverbandes teilnehmen können sich nachträglich bis zum 01.03.2019 für den Pokal beim Ligaleiter melden. 7.1.2 Spielmodus: Die erste Runde im Pokal findet in 5 Einzelspielen am 29./30.06.2019 statt. Alternativ können die beiden Mannschaften selbstständig einen Termin finden und mit Schiedsrichterund Ligaleitung abstimmen. Die Schiedsrichterkosten für das K.O. Spiel werden durch beide Mannschaften geteilt. Die anfallenden Kosten für Hallenmiete werden vom Ausrichter übernommen Die Spielpaarungen werden durch die IHD ausgelost. Die Spielzeit beträgt 4x15 Minuten gestoppte Zeit. Bei Torgleichheit nach regulärer Spielzeit, erfolgt ein 5-Minütige Verlängerung mit Golden Goal, sollte danach immer noch kein Sieger feststehen, erfolgt Penaltyschießen zum Ermitteln eines Siegers. Der Sieger ist zur Teilnahme am Finalturnier berechtigt. Das Finalturnier findet am 27.& 28.07.2019 statt. Alle Mannschaften mit einer wettersicheren Spielstätte können sich hierfür bei der Ligaleitung bewerben. Die Schiedsrichterkosten für das Turnier werden auf die teilnehmenden Vereine umgelegt. Der ausrichtende Verein übernimmt die Auszahlung der Schiedsrichter vor Ort. Die Umlage der Schiedsrichterkosten erfolgt über das Formblatt Schiedsrichterabrechnung Finalturnier direkt mit den beteiligten Vereinen. Die anfallenden Kosten für Hallenmiete werden vom Ausrichter übernommen Die 5 Sieger aus den Einzelspielen werden durch den Qualifikanten aus der Sachsenliga ergänzt und bilden zwei 3er Gruppen. Die Spielpaarungen werden durch die IHD ausgelost. Die Spielzeit beträgt am Turniertag 2x20 Minuten gestoppte Zeit. In den beiden Gruppen spielt jeder gegen jeden. Der Gewinner erhält 3 Punkte, bei unentschieden wird sofort mit Penalty-Schießen fortgefahren. Gewinner 2 Punkte, Verlierer 1 Punkt. Bei Punktgleichheit entscheidet der direkte Vergleich. Die ersten beiden Plätze jeder Gruppe tragen die Halbfinalspiele aus, die beiden drittplatzierten das Spiel um Platz 5. 8. Gebühren 8.1 Für die Teilnahme einer Mannschaft am Ländervergleichspokal ist eine Startgebühr zu entrichten. In den Landesverbänden Hessen und Baden ist die Meldegebühr bereits in den Startgebühren enthalten. Es erfolgt daher eine Rechnungsstellung der IHD an den Landesverband. Durch die Vereine aus Hessen und Baden ist daher keine Startgebühr für den Pokal zu entrichten. Die Startgebühr für die Teilnehmer aller anderen Landesverbände beträgt: Für alle Teilnehmer: 100,00 zu entrichten. 8.2 Die Startgebühr enthält die Ausbildungsgebühren für die zu stellenden Schiedsrichter und die Lizenzgebühren (je teilnehmende Mannschaft 50,00 Seite 6 von 8 Version 1 Stand: 25.02.2018

Seite 7 von 8 Version 1 Stand: 25.02.2018

9. Ordnungsgelder / Bearbeitungsgebühren 9.1 Ordnungsgelder und Bearbeitungsgebühren in Höhe von 10,00 werden für jeden einzelnen Verwaltungsakt und jeden einzelnen Verstoß in Rechnung gestellt. 9.2 Ordnungsgelder und Bearbeitungsgebühren in Höhe von 25,00 werden für jeden einzelnen Verwaltungsakt und jeden einzelnen Verstoß gemäß 25 WKO, 26.2 WKO, 27 WKO, 28 WKO, 36 WKO, 47 WKO, Ziffer 6.5 der IHD Durchführungsbestimmung in Rechnung gestellt. 9.3 Ordnungsgelder und Bearbeitungsgebühren in Höhe von 75,00 werden für jeden einzelnen Verwaltungsakt und jeden einzelnen Verstoß gemäß 22.2 WKO, 36 WKO, WKO in Rechnung gestellt. Bei einem Protest nach 15 WKO sind 150,00 auf das Konto der IHD zu überweisen. 9.4 Ordnungsgelder in Höhe von 400,00 werden für jeden fehlenden Schiedsrichter gemäß 56.4 WKO in Rechnung gestellt. Für die fehlenden Schiedsrichter wird die Differenz zwischen Soll- und Ist- Anzahl der Schiedsrichter zugrunde gelegt. 9.5 Ordnungsgelder und Bearbeitungsgebühren in Höhe von 150,00 werden für jeden einzelnen Verwaltungsakt und jeden einzelnen Verstoß gemäß 37.3 WKO und 67.3 WKO in Rechnung gestellt. 9.6 Bei einem Einspruch gemäß 16 WKO sind 300,00 auf das Konto der IHD zu überweisen. 9.7 Bei einem Verstoß nach 28.2 WKO sind für jeden einzelnen Verstoß je nach Ligenzugehörigkeit folgendes Ordnungsgeld an die IHD zu entrichten: Alle Ligen 100,00 9.8 Bei einem Verstoß nach 29.1 WKO sind für jeden einzelnen Verstoß je nach Ligenzugehörigkeit folgendes Ordnungsgeld an die IHD zu entrichten: Alle Ligen 500,00 9.9 Bei einem Verstoß nach 28.3 WKO sind für jeden einzelnen Verstoß je nach Ligenzugehörigkeit folgendes Ordnungsgeld an die IHD zu entrichten: Alle Ligen 500,00 Ausnahmen sind durch die Ligaleitung zu beschließen. 9.10 Bei nicht geleisteter Jugendarbeit gemäß 19.7 WKO (mindestens eine Jugendmannschaft in der laufenden Wettkampfsaison) ist ein Ordnungsgeld in Höhe von 150,00 an die IHD zu entrichten. 9.11 Bei einem Verstoß nach 20 WKO sind bei einer Nachprüfung der Spielstätte die Anfahrtskosten in Höhe von 0,30 je gefahrenen km und ein Auslagenersatz in Höhe von 25,00 pro Person zu entrichten. Die Nachprüfung erfolgt von zwei Personen. Die gleiche Kostenpauschale wird bei nicht fristgerechter Antragsstellung gemäß Ziffer 3.1 dieser Durchführungsbestimmungen erhoben. Kassel, den 25. Februar 2018 gez. Stefan Weber Fachwart Sportkommission Inline-Hockey des Deutschen Rollsport- und Inline-Verbandes e. V. Seite 8 von 8 Version 1 Stand: 25.02.2018