DENTAL DAy 2. Juli 2016

Ähnliche Dokumente
Navigierte Implantation und digitale Behandlungsplanung mit SMART Guide (dicomlab) Referent: Dr. Endre Varga (Englischsprachiger Vortrag)

4. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 17. November 2018 I Anatomisches Institut Bonn

Hands-on Workshop: Hartgewebemanagement in der Implantologie

Wir in der DGI Curricula Continuum Masterstudium Events: Das wissenschaftsbasierte, praxisorientierte Programm für Sie und Ihr Team aus einer Hand

Herzlich Willkommen!

3. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 14. Oktober 2017 I Anatomisches Institut Bonn

SEMINAR-TERMINE 2019

Hands-on Workshop: Hartgewebemanagement in der Implantologie

Jahresüberblick der Fortbildungen 2009

Referententätigkeit im Fachbereich Implantologie im In-und Ausland:

INHOUSE- FORTBILDUNG

Jahresüberblick der Fortbildungen

11. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 15. September 2018 I Universität zu Lübeck

Implantologie und Oralchirurgie im Detail

Der pathogene Biofilm wird zerstört Die antimikrobielle Lasertherapie in der Periimplantitis-Therapie

PROPHYLAXE WISSEN WEITERBILDUNG. Fortbildung. 11. Februar 2015, Uhr Stuttgart, Theaterhaus. Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe

Herbsttagung Tagungsthema. Chirurgisches Allerlei aus Leipzig. Tagungsort The Westin Leipzig, Gerberstraße 15, Leipzig

Sinuslift - Praxisnahe Konzepte zur Sinusbodenaugmentation

Einladung. Dental Curriculum. in der Pluradent Niederlassung Kassel

2. Fachtag IMPLANTOLOGIE Thüringen. Universität Jena I 5. November 2016

Einladung. Dental Curriculum. in Hannover

Weichgewebsmanagement in der Zahnarztpraxis

VERTRAUEN BEDEUTET VERANTWORTUNG

Im Mathematikon Berliner Straße Heidelberg Telefon /

Kurzbiographie...2 Gliederung...3 Materialliste...3. Kurzbiographie...4 Gliederung...6 Materialliste...6

Vertikale Knochenaugmentationen und Weichgewebemanagement

Dr. med. Dr. med. dent. Martin Keweloh. Mutlangen/Germany. RAtIoplAnt -IMPLANTS FALLSTUDIE

Liste der zulässigen Tätigkeitsschwerpunkte

April MedCampus Graz. GEMEINSCHAFTSTAGUNG. der ÖGZMK Steiermark und Graz-Zahn. Thema Mund:Gesundheit

Fundamente der erfolgreichen Praxis

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

PROPHYLAXE WISSEN WEITERBILDUNG. Fortbildung. 12. November 2014, Uhr Ulm-Messe, Donauhalle. Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe

IMPLANTOLOGISCHE UND AUGMENTATIVE VERFAHREN

5. Jahrestagung des Arbeitskreises für die Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin

Kurzbiographie Kurzbiographie... 4 Gliederung... 5 Materialliste Kurzbiographie... 6 Gliederung... 7 Materialliste...

Praxiskurs. Minischrauben in der Kieferorthopädie Indikation, Insertion und Biomechanik. Hands-On-Kurs an Leichenexponaten. Freitag,

Straumann Truck erstmals in Greifswald Veranstaltung der Zahnmediziner informiert über moderne Implantate

ORALCHIRUGIE M O D U L I HEIDELBERG: SA., HAMBURG: SA.,

Augmentative Verfahren der Hart- und Weichgewebe, Sofortversorgung und Prothetik

JAHRE. XiVE. 15 Jahre XiVE Live. Roadshow 2016 Köln, Hannover, Mannheim

KURS: ÄSTHETISCHE RHINOPLASTIK

Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Referent/in Teilnahmebestätigung. Kreis Reutlingen. Stuttgart. Kreis Tübingen

Jahresüberblick der Fortbildungen 2014

Integrierte Zahnärztliche Studentenkurse

B-34 Prothetik. Allgemeine Angaben der Prothetik. nicht Betten führend. Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner:

Ordnung zur Anerkennung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Jahresüberblick der Fortbildungen 2013

MAN KANN NICHT ALLES IM KOPF HABEN! ERSTER DEUTSCHER STUDENTENKONGRESS ZAHNMEDIZIN Juni 2012 in Berlin Programm

A N T R A G. ORALCHIRURGIE (Ermächtigung zur Weiterbildung für 2 Jahre)

Jahresüberblick der Fortbildungen 2010

Fortbildungsveranstaltung

3. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 4. November 2017 I Universität Jena

Theorie und Praxis in einem ganztägigen Live-OP-Kurs erlernen!

DESISLAVA STANCHEV AUSBILDUNG LEISTUNGEN SPRACHEN STÄRKEN BERUFLICHE STATIONEN. Kieferorthopädin. Weiterbildungsassistentin für Kieferorthopädie

4. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 3. November 2018 I Universität Jena

Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Referent/in Teilnahmebestätigung. Kreis Reutlingen

GEMEINSAM HOCH HINAUS

für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Ulm

Jahresüberblick der Fortbildungen 2007

Herbsttagung Heller, schneller, digitaler Zahnärztliche Prothetik im Jahr 2019

Kompendium. Kompendium. Chirurgische Assistenz. 4 Tageskurse München und Nürnberg. Kursnummer Kursgebühr 1.100,00

Modernes Weichgewebsmanagement in der Zahnarztpraxis

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

15.00 Uhr Dr. Bernhard Saneke Teamwork in Praxis und Beruf - Schnarchlangweilig oder Schlüssel zum Erfolg?

10. FACHTAG IMPLANTOLOGIE

Humanpräparatekurs. Augmentationstechniken der Hart- und Weichgewebe. In Unterstützung von: Budapest

A N T R A G. ORALCHIRURGIE (Ermächtigung zur Weiterbildung für 3 Jahre)

Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie. Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit

Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Referent/in Teilnahmebestätigung. Kreis Ravensburg/Bodenseekreis. Interdisziplinäre Therapiekonzepte

Curriculum Parodontologie

Einladung. Dental Curriculum

Jahresüberblick der Fortbildungen 2012

Oralchirurgie. Curriculum Oralchirurgie. Koordination Unter besonderer Berücksichtigung. Curriculum für Weiterbildungsassistenten

Praxisklinik Dres. Behle. Oralchirurgie & Implantologie

Heilen ohne Hut? Umfrage zur medizinischen Promotion

IMPLANTOLOGISCHE UND AUGMENTATIVE VERFAHREN

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Dentale Fortbildung mit bredent medical

IMPLANTOLOGISCHE UND AUGMENTATIVE VERFAHREN

Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie. Allgemeine Angaben der Präventiven Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie

UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE DER PMU ZENTRUM FÜR REKONSTRUKTIVE CHIRURGIE

Digital Arbeiten. 2 Fortbildungsangebote Aus der Praxis für die Praxis. Digitaler Workflow in der Praxis. Digitale Hilfsmittel in der Implantologie

NBl. HS. MBW. Schl.-H. 2014, S. 17 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: / 6

Curriculum Implantologie

I CX Eröffnet Neue Horizonte! ICX-LIVE-OP`s ERSTE TERMINE FÜR 2019 ICX-SYMPOSIEN FAIR ICX 100% Das FAIRE Implantat-System K ATALOG FOLGT IN KÜRZE!

DVT-Fachkundekurs. Referent: Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Landsberg. Jetzt mit Live-OP DVT-Bohrschablone

Kurzbiographie... 2 Gliederung... 4 Materialliste Kurzbiographie... 5 Gliederung... 6 Materialliste Kurzbiographie...

Transkript:

DENTAL DAy 2. Juli 2016

Implantieren, mit Sicherheit Unter diesem Motto erhalten Sie am Samstag, den 02.07.2016 einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der Implantologie. DENTAL DAy 2. Juli 2016 Wer als Zahnmediziner vorne bleiben möchte, muss mehr erwarten. In den modernen Räumen des Hotels Empire Riverside, begleitet von einer kleinen informativen Ausstellung unserer Sponsoren, haben wir ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen zusammengestellt. Abgerundet wird der Tag durch den besonderen Vortrag, der Sie in eine fremde Welt entführen wird. Am Ende des Dental Days sind Sie herzlich eingeladen, bei musikalischer Untermalung, den Abend mit einem Buffet und Getränken gemeinsam mit uns ausklingen zu lassen.

Programm 2. Juli 2016 09:00 09:15 Uhr 09:15 10:00 Uhr 10:00 10:45 Uhr 10:45 11:15 Uhr 11:15 12:00 Uhr 12:00 12:45 Uhr 12:45 13:45 Uhr 13:45 14:30 Uhr 14:30 15:15 Uhr 15:15 15:45 Uhr 15:45 17:45 Uhr Ab 18:00 Uhr Begrüßung Prof. Dr. med. dent. Ralf Roessler Können wir uns Zahnerhalt im Grenzfall leisten?! Dr. Ralf Großbölting Der Haftpflichtfall Prophylaxe und Schadensmanagement Kaffeepause Dr. med. dent. Kim Kubiack ICX-Magellan - der geführte, sanfte Weg zur sicheren Implantation Dr. med. dent. Anke Isser Implantation heute und morgen Mittagessen Dr. Paul Weigl Kurze Implantate, lange Kronen - wo ist die Grenze? Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets Periimplantitis was nun? - Symptomatik - Diagnostik - Therapie Kaffeepause Andy Holzer Den, Sehende die Augen, öffnen Abendbuffet und Ausklang mit musikalischer Unterhaltung Prof. Dr. med. dent. Ralf Roessler Können wir uns Zahnerhalt im Grenzfall leisten?! Die alleinige Parodontalbehandlung, ohne nachfolgende unterstützende Betreuung und Sicherung des Behandlungserfolges, hat sich als nicht nachhaltig erwiesen. Rezidive und/oder weitere Destruktionen sind die Folge und zwangsläufig mit einer kostenmäßig aufwendigeren Nachtherapie (implantologisch, konventionell prothetisch) verbunden. Zahlreiche Studien konnten belegen, dass durch ein konsequentes Nachsorgeprogramm auch bei Patienten mit weit fortgeschrittenen Parodontopathien, langfristiger Zahnerhalt möglich ist. Anhand von klinischen Langzeitbeispielen aus einer parodontologisch spezialisierten Zahnarztpraxis werden die wissenschaftlichen Daten belegt. Studium Chemie (Dipl.) in Heidelberg und Zahnmedizin an der medizinischen Hochschule Hannover und der Justus-Liebig-Universität Giessen 1990 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberarzt der Abteilung Parodontologie im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Giessen Forschungsschwerpunkte: Entwicklung von Biomaterialien und Tissue Engineering Lehrtätigkeit im Fach Parodontologie, multiple Publikationen und Vorträge national und international 1998 2006 wiss. Leiter der ZMF-Schule der Zahnärztekammer Niedersachsen 2001 2006 Lehrauftrag an der CHARITÉ Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie Dozent im Masterstudiengang für Implantologie an der Steinbeis-Hochschule Berlin sowie in curricularen Fortbildungen verschiedener Landeszahnärztekammern und Fachgesellschaften seit Juni 2004 niedergelassen in einer Gemeinschaftspraxis (Prof. Dr. Dhom und Partner, Ludwigshafen/Rhein) mit den Tätigkeitsschwerpunkten plastisch-ästhetische und regenerative Parodontalchirurgie, Implantologie und Prophylaxe 2011 2014 Nebentätigkeit als Oberarzt in der Abteilung Parodontologie der Philipps Universität Marburg seit 1.4.2014 Professor für interdisziplinäre Parodontologie und Prävention an der Praxishochschule in Köln und Leiter des praxisdienste Instituts für Weiterbildung der praxishochschule Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Vereinigungen

Dr. Ralf Großbölting Der Haftpflichtfall Prophylaxe und Schadensmanagement Haftungsgrundlagen Behandlungsfehler Aufklärungspflicht Beispielsfälle Prophylaxe von Haftpflichtfällen Schadensmanagement geb. 1972 1992 1993 Studium an der Fernuniversität Hagen: Europäisches Wirtschaftsrecht, Recht für Wirtschaftswissenschaftler 1993 1997 Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1997 2000 Studium der Volkswirtschaftslehre in Münster 1998 2000 Referendariat am Oberlandesgericht Düsseldorf/Landgericht Essen 1999/2000 Tätigkeit in amerikanischer Anwaltskanzlei in Frankfurt Seit 2000 niedergelassen als Rechtsanwalt in Berlin 2007 Promotion im Medizinrecht zum Dr. jur. am Lehrstuhl für Sozialrecht bei Prof. Dr. E. Schnapp (Universität Bochum) Langjährige tätigkeit, zahlreiche Veröffentlichungen, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltsverein, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. und der Deutschen Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen Dr. med. dent. Kim Kubiack - Zahnärztin ICX-Magellan - der geführte, sanfte Weg zur sicheren Implantation Navigierte Implantologie mittels ICX-Magellan durch die sehr erfahrene Implantologin Dr. Kim Kubiak, mit Fallpräsentation. Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie, DGOI & Zahnärztekammer Hessen geb. 15.04.1977 in Bad Harzburg 2002 Beginn des deutschlandweit ersten studienbegleitenden Curriculums Implantologie Zahnärztekammer Hessen / Leitung Prof. G. H. Nentwig 2004 Staatsexamen Universität Frankfurt am Main 2004 06 Assistenzzeit im Zentrum für Zahnmedizin Dr. Eckbert Schulz in Hannover 2007 11 Gemeinschaftspraxis hi.dent Hannover 2008 Erlangung des Tätigkeitsschwerpunktes Implantologie Zahnärztekammer Hessen und DGOI 2011 Erteilung Patent des Deutschen Patent- und Markenamtes für ein Verfahren in der navigierten Implantologie 2012 Gemeinschaftspraxis mydent in Hannover-Laatzen mit H. Peric, M.Sc. 2013 Gemeinschaftspraxis mydent in Goslar mit H. Peric, M.Sc. 2013 Promotion Medizinische Hochschule Hannover Thema: Erstellung eines statistischen Formmodells des Mittelgesichts zur Planung individueller Templates für die navigationsgestützte Rekonstruktion des Mittelgesichtsschädels

Dr. med. dent. Anke Isser Implantation heute und morgen Axiom Konzept: Auswahlkriterien - was ist möglich. Success Moderne Konzepte im Hart- und Weichgewebsmanagement. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten, die das Axiom Konzept in der Implantologie bietet. Lassen Sie sich zu neuen Lösungsansätzen für Ihre tägliche Arbeit inspirieren und lernen Sie in dieser Theorie und Praxis verbindenden Fortbildung mit Dr. Anke Isser M.Sc. die Vorzüge und Besonderheiten des Axiom-Konzeptes kennen. Niedergelassene Zahnärztin und Oralchirurgin in Frankfurt am Main mit den Schwerpunkten Ästhetische Zahnheilkunde, Oralchirurgie, Implantologie und Parodontologie Studium der Zahnmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main anschließend Approbation zur Zahnärztin Weiterbildung zur Oralchirurgin in der Gemeinschaftspraxis für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie Dres. Benkert und Diwo in Darmstadt Promotion zur Anerkennung des Tätigkeitsschwerpunktes Implantologie der Landeszahnärztekammer Hessen und der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) Zertifikate und Studiengänge: Kammerzertifikat Funktionsdiagnostik und -therapie der Landeszahnärztekammer Hessen Master of Science Parodontologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dr. Paul Weigl Kurze Implantate, lange Kronen - wo ist die Grenze? Ein langes Implantat funktioniert doch warum also kurze Implantate anwenden? Dieses starre Festhalten an Mindestlängen von Implantaten führte bei zu geringem Knochenangebot zwangsläufig zu Behandlungskonzepten mit vertikaler Augmentation. Die Mehrzahl an Patienten schätzt allerdings die minimal invasive Option von kurzen Implantaten. Jahrgang 1963 1983 1989 Studium der Zahnheilkunde an der LMU München 1990 Promotion 1989 1992 Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der LMU Seit 1992 Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main Seit 1993 Leitung vorklinischer Studienabschnitt Seit 1994 Leitung Aufgabenbereich Implantatprothetik Seit 2008 Etablierung des Studiengangs Master of Oral Implantology Seit 2012 Leiter der Abteilung für Postgraduale Ausbildung der Unizahnklinik Frankfurt am Main

Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets Periimplantitis was nun? - Symptomatik - Diagnostik - Therapie Biologie und Pathologie der parodontalen vs. periimplantären Weichgewebe Mukositis Periimplantitis; was ist der Unterschied? Ursachen und Mechanismen der Periimplantitis Ätiologie periimplantärer Infektionen Mikrobiologische Aspekte der Periimplantitis Diagnostik der Periimplantitis (klinisch, röntgenologisch) Diagnostik der Subgingivalflora, Genetische Risikobestimmung Aktuelle nicht chirurgische und chirurgische Therapiekonzepte der Mukositis und Periimplantitis Nicht chirurgische Therapie Mechanisch (manuell maschinell) Antimikrobiell (CHX, H2O2, Iod, lokale + systemische Antibiotika) Photodynamische Therapie (apdt) Ozontherapie Laser Chirurgische Therapie (resektiv/regenerativ) Andy Holzer Den, Sehende die Augen, öffnen das etwas andere Motivationstraining Eine neue Studie (Gallup-Institute) belegt, dass Engagement in Unternehmen nicht mehr selbstverständlich ist, sondern, ganz im Gegenteil, dass sich immer weniger Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ihrem Arbeitgeber wirklich verpflichtet fühlen. Mangelnde positive Einstellung der Mitarbeiter kann unter Umständen dazu führen, dass ein Unternehmen nicht mehr konkurrenzfähig ist und Unsummen verloren gehen. Motivation ist heute ein Schlüsselfaktor für den Aufschwung jedes Unternehmens. Doch herkömmliche Motivationsseminare, -kurse oder -workshops gibt es genug. Ebenso Motivationstrainer. Um echte Perspektiven zu entwickeln, bedarf es eines geeigneten Werkzeugs, eines Mittlers der den Menschen authentisch beweisen kann, welche ungeahnten Fähigkeiten in jedem von uns brachliegen. Auf Grund meines eigenen, bewegten Lebensweges betrachte ich mich als solcher Vermittler. 1966, in Lienz in Osttirol ohne Augenlicht geboren, erwartete mich grundsätzlich das Leben eines vom Schicksal gezeichneten Menschen. Doch von Kindheit an hatte ich Visionen. Ich ignorierte mein Handicap und führe seit vielen Jahren ein glückliches, erfülltes Leben gemeinsam mit meiner Frau Sabine. 1990 1995 Studium der Chemie (Schwerpunktfach im Hauptstudium: Makromolekulare Chemie) 1995 2003 Studium der Human- und Zahnmedizin an der RWTH Aachen 2004 2005 Forschungsstipendium der RWTH Aachen 2008 Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2009 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Hans-von-Seemen-Preis der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie e.v. 2011 Geschäftsführender Oberarzt und Leiter der Forschung in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf 2011 W2-Universitätsprofessur für MKG-Chirurgie und Oralchirurgie in der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg 2012 Gastdozent an der Universität Bremerhaven

ParallelProgramm für Ihr Praxisteam Stani Hoffmann (09:00 12:45 Uhr) Abrechnung Implantologie von A-Z für Praxismitarbeiter/innen Verwaltungsangestellte mit langjähriger Berufserfahrung. Derzeit tätig in einer Mund-Kiefer-Gesichtschirurgischen Praxis in Aalen. Tätigkeit in öffentlich-rechtlichen Körperschaften (10 Jahre KZV Stuttgart, dort Gruppenleiterin) sowie im zahnärztlichen Fortbildungsbereich (bei der LZK Stuttgart und im ZFZ). Unterrichtserfahrung durch Intensivseminare in zahnärztlicher Abrechnung sowie Schulungen in Praxisorganisation in einzelnen Praxen und Gruppenseminaren. Bei uns bleiben keine zahntechnischen Wünsche offen Mit unserem Team aus hochmotivierten und kreativen Zahntechnikern setzen wir gemeinsam mit Ihnen die Vorstellungen Ihrer Patienten von einem schöneren Lächeln mit hochwertigen und ästhetischen Versorgungen um. Nutzen Sie dafür unsere Service- und technischen Leistungen: Abrechnung in der Implantologie Patientenaufklärung, Einverständniserklärung Patientenrechtegesetz (neu) Ausnahmeindikationen bei gesetzlich Versicherten Abrechnung für chirurgische Leistungen Augmentative Verfahren GTR Maßnahmen Abrechnung der Suprakonstruktionen (Fallbeispiele) Abrechnung nach dem Festzuschuss System bei Neuplanung bei Erneuerungen bzw. Wiederherstellungen Berechnung der Materialkosten Tipps im Umgang mit den Erstattungsstellen Ästhetischer Zahnersatz Zahnfarbbestimmung Funktionsanalyse Implantologie Spezialist Lächeln2go Zuverlässiger Botenservice Zischow Dental Hamburg GmbH Winterhuder Weg 76 a 22085 Hamburg T 040 23 880 98 0 www.zischow-dental.de

ich bin dabei Hotel Der Kongress ist gemäß BZÄK/DGZMK mit 6 Fortbildungspunkten belegt. Teilnahmegebühr Zahnarzt/Zahnärztin pro Person 240,- zzgl. Mwst. Praxisteammitglieder: Abrechnung und Nachmittagsprogramm pro Person 145.- zzgl. Mwst. Der schnelle Weg zum Ziel: Faxantwort 040 23 880 98 20 Hiermit melde ich Hiermit melde ich Personen zum Kongress an. Mitarbeiterinnen zum Abrechnungskurs an. Name/ZA/ZÄ Namen/Teammitglied Anschrift Telefon Empire Riverside GmbH & Co. KG Bernhard-Nocht-Straße 97 20359 Hamburg Telefon: + 49 (0) 40 / 31 11 9-0 Telefax: + 49 (0) 40 / 31 11 9-70 601 E-Mail: empire@hotel-hamburg.de www.empire-riverside.de (Parkplätze vorhanden) Standort Praxisstempel Unterschrift Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Teilnehmerrechnung. Nach Begleichung der Rechnung ist Ihre Anmeldung verbindlich.

Z I S C H O W & F R I E N D S Die Zischow Dental Hamburg GmbH bedankt sich recht herzlich bei den Unternehmen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Zischow Dental Hamburg GmbH Winterhuder Weg 76 a 22085 Hamburg T 040 23 880 98 0 F 040 23 880 98 20 zischow@zischow-dental.de www.zischow-dental.de ZD-1015-0008 facebook.com/zischowdentalhamburggmbh