Untersuchungszwischenbericht zu dem Untersuchungsbericht 52/18. Schwerer Seeunfall

Ähnliche Dokumente
Schwerer Maschinenschaden mit anschließendem Brand an Bord des Frachters THETIS D am 26. Oktober 2015 in der Kieler Bucht

Grundberührung der BBC MAPLE LEA am 17. Dezember 2015 im Lac Saint-Louis, Kanada

Kollision auf der Unterelbe zwischen MS EENDRACHT und MS TRANSCAPRICORN am 26. November 2015

Untersuchungszwischenbericht zu dem Untersuchungsbericht 402/15. Sehr schwerer Seeunfall

Kollision des Küstenmotorschiffs EVERT PRAHM mit der Rendsburger Schwebefähre am 8. Januar 2016 im Nord-Ostsee-Kanal

Kollision des FMS JAN MARIA mit einem Fischerboot in der mauretanischen AWZ am 21. März 2017

Tödlicher Personenunfall an Bord des CMS DUBLIN EXPRESS am 14. Juli 2015 auf der Reise von Caucedo nach Rotterdam

Kollision zwischen MS CRANZ und MS ENDEAVOR im Nord-Ostsee-Kanal am 4. April 2010 um 00:29 Uhr

Brand von Holzkohleladung auf Containerschiff MSC KATRINA am 20. November 2015 und auf Containerschiff LUDWIGSHAFEN EXPRESS am 21.

Kollision zwischen MS FRISIA ROTTERDAM und MS CLEANTEC am 13. Dezember 2010 um 05:18 Uhr westlich von Skagen

Kollision von MS CHRISTOPHER mit MS CLIPPER MIKI in der Weiche Audorf/Rade des NOK am 11. Dezember 2010 um 00:23 Uhr

Tödlicher Personenunfall an Bord des MS SILVER PEGASUS im Hafen von Brake am 20. September 2014

Kollision der Fähre FRISIA V mit der Kaianlage in Norddeich am 16. Juni 2015

Tödlicher Personenunfall an Bord des MS MAERSK SURABAYA am 1. September 2014 vor Shanghai

Personenunfall auf dem MS EMUNA am 5. Mai 2007 am Südkai in Brunsbüttel

Tödlicher Personenunfall an Bord des FK ORTEGAL TRES am 27. Mai 2015 vor den Shetland Inseln

Kollision auf dem NOK zwischen HANSE VISION und BIRKA EXPRESS am 12. Januar 2009 um 14:24 Uhr

Personenunfall. an Bord des Containerschiffes MSC LA SPEZIA. im Hafen von GIOIA Tauro/Italien. am 21. Dezember 2010

Summarischer Untersuchungsbericht 548/08

Leinenunfall mit leichtem Personenschaden an Bord des Traditionsschiffs WISSEMARA am 24. Mai 2017 um 14:00 Uhr im Hafen von Wismar

Untergang des Fischkutters CONDOR am 6. Februar 2016 ca. 3,5 sm östlich der Ostseeinsel Fehmarn

Kollision auf dem NOK zwischen MS RMS SAIMAA und MS NORDIC DIANA am 12. Dezember 2008 um 09:46 Uhr

Kollision des MS REMO mit dem CMS MSC JILHAN am 17. November 2006 nordwestlich der Insel Fehmarn

Summarischer Untersuchungsbericht 510/09. Kollision des MS SPRING PANDA mit dem TMS LIQUID GOLD auf der Elbe bei Tn.115 am 2.

Kollision des MS MERIDIAN mit MS NEWYORKER und MSC DIANA an der Stromkaje von Bremerhaven am 20. November 2016 um 01:53 Uhr

Kollision zwischen MS POLARIS und MS CROWNBREEZE nahe Lotsenstation Rüsterbergen, am 20. September 2008 um 04:55:30 Uhr

Grundberührung des Containerschiffs FIDUCIA vor Cebu / Philippinen am 16. September 2011

Tödlicher Unfall an Bord des MS ASKOE auf der Ostsee am 6. Februar 2015

Tödlicher Personenunfall an Bord des FK PESORSA DOS am 8.Februar 2016 im Nordatlantik westlich von Irland

Summarischer Untersuchungsbericht 325/11

Aufgrundlaufen des Motorschiffes LADOGA-3 an der Küste des Darß am 16. November 2007

Tödlicher Personenunfall an Bord des MS HANJIN DALLAS am 1. Februar 2015 vor der Ostküste USA

Kollision zwischen MS LASS SATURN und Segelschulschiff ROALD AMUNDSEN am 4. Mai 2006 auf der Heikendorfer Reede

Böschungsberührung MS SONORO und Kollision MS SONORO mit MT SÜLLBERG auf dem NOK am 18. April 2010

Kollision in der Ausweiche Brunsbüttel. zwischen CMS HERM KIEPE und CMS EMPIRE. am 2. März 2013

Tödlicher Personenunfall beim Einholen der Gangway auf MS YOHJIN am 17. Juni 2009 in Bremerhaven

Kollision des MSC BENEDETTA mit der Pier in Zeebrugge am 16. Mai 2014

Summarischer Untersuchungsbericht 491/08. Seeunfall

Grundberührung und Festkommen des MS MERITA im Rostocker Hafen am 9. Januar 2014

Kollision zwischen MOL EFFICIENCY und SPLITTNES am 22. November 2011 um 20:13 Uhr auf der Weser

Unfallursachenermittlung Grundlagen, Probleme und Ergebnisse. Gliederung. I. Rechtliche Grundlagen. I. Rechtliche Grundlagen

Schiffsdaten Schiff Unfallgegner (soweit bekannt)

Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung Federal Bureau of Maritime Casualty Investigation

Tödlicher Arbeitsunfall an Bord des MS Heinrich S im Hafen von Koper am 25. Januar 2006

Tödlicher Leinenunfall an Bord des CMS MAERSK KURE im Hafen von Bremerhaven am 6. Februar 2016

Kollision in der Ausweiche Kiel-Holtenau. bei Km 95,5 zwischen. CMS NATIONAL GLORY und MS MALAGA. am 28. November 2010

Kollision der Fähre ADLER EXPRESS mit der Pier im Hafen Wittdün/Amrum am 4. Juni 2014

Verordnung über die Entgelte der Kanalsteurer auf dem Nord-Ostsee-Kanal (Kanalsteurertarifverordnung) Gültig ab dem 1. Januar Lesefassung -

Verordnung über die Entgelte der Kanalsteurer auf dem Nord-Ostsee-Kanal (Kanalsteurertarifverordnung) Gültig ab dem 1. Januar Lesefassung -

Kollision des MS FINNRUNNER mit Anleger

Untergang der Motoryacht KROELLE nach Brand im Maschinenraum nordwestlich von Fehmarn am 8. August 2013

Kollision AURORA mit TRANSANUND während eines Überholvorgangs auf der Elbe am 29. Juni 2009

Verordnung über die Entgelte der Kanalsteurer auf dem Nord- Ostsee-Kanal (Kanalsteurertarifverordnung)

Kollision beim Anlegen des MS MERWEBORG. mit dem RoRo MS CAROLINE RUSS. am Steubenhöft in Cuxhaven. am 12. Dezember 2013

Kollision des MS BOUNDER mit MS BBC SWEDEN im NOK, Kanalkilometer 43, am 19. Dezember 2003 um 18:15 Uhr

- Muster - IMO - Nr.: oder Unterscheidungssignal: (Wenn keine IMO-Nr. vorhanden) GEFAHRENABWEHRPLAN nationale Fahrt

Summarischer Untersuchungsbericht 13/12

Wassereinbruch nach Grundberührung bei Borkum auf der Motoryacht ATLANTIS am 15. September 2006

Untergang des PONTON 1 am 13. August 2014 nördlich von Darßer Ort

Vorinformation zum Sicherheitsbericht 2016

Summarischer Untersuchungsbericht 23/07

Segelyacht DEN BLÅ Mensch über Bord mit Todesfolge am 4. November 2009 auf der Kieler Förde

Kollision MS Uno und TMS Dettmer Tank 46

Merkblatt für Sportbootfahrer

Kollision der WES JANINE mit der STENBERG auf der Nordwest-Reede vor Brunsbüttel am 16. Januar 2014

Summarischer Untersuchungsbericht 617/08. Kollision des Frachters FREYA mit dem Unterfeuerbauwerk Gelbsand in der Elbmündung am 16.

Untersuchungsbericht 264/10. Kollision Schlepper STEINBOCK mit MS MINERVA vor Bremerhaven am 29. Juni 2010

Summarischer Untersuchungsbericht 282/09. Sehr schwerer Seeunfall

Kollision zwischen Fischkutter GITTE und Fährschiff SKANIA am 17. Februar Seemeilen östlich von Rügen

Untersuchungsbericht 262/ April Schwerer Seeunfall:

Kollision MS GINA-R. FK LIEBE

Kollision zwischen TMS CORAL IVORY und MS SIDERFLY am 28. Oktober 2013 im Nord-Ostsee-Kanal

Kollision in der Kieler Förde bei Friedrichsort zwischen MS FRANCISCA und MS RMS BREMEN am 5. September 2014

Merkblatt für Sportbootfahrer

Untersuchungsbericht 168/16. Sehr schwerer Seeunfall

Merkblatt für Sportbootfahrer

Überbordgehen des Skippers mit Todesfolge am 7. August 2007 auf der SY KLEINER LUMP vor Otterndorf - Elbe

Strandung des CMS HANNI vor dem Mühlenberger Loch in Hamburg am 4. Dezember 2016

Kollision CMS JULA S mit MS ZENITH WINNER am 24. Juli 2010 ca. 25 sm östlich von Tianjin

Sprüche der Seeämter 2007

Tödlicher Personenunfall an Bord des MS THULE in Naantali/Finnland am 22. September 2010

Kollision des CMS KLENODEN mit dem CMS HANJIN CAIRO am 9. September 2006 in Hamburg

Kollision von MS MSC ILONA mit MS HYUNDAI ADVANCE am 7. Dezember 2004 vor Hongkong / China

Grundberührung des Passagierschiffs DEUTSCHLAND in Chile nahe des Gletschers Ventisquero Italia am 15. Januar 2012

Kollision zwischen MS GERMA und MS ESTECLIPPER im NOK, Weiche Schwartenbek am 13. Oktober 2003 um 05:33 Uhr MESZ

Kollision CMS YM TIANJIN mit FV LAM CHOR HUNG am 02. April sm südlich von Hongkong

Tödlicher Personenunfall des 2. Naut. Offiziers auf dem MS PETUJA

Personenunfall mit Todesfolge an Bord CMS SANTA ALINA am 15. Dezember 2008 im Hafen von Lome/Togo

Summarischer Untersuchungsbericht 167/08. Strandung des MS PACIFIC CHALLENGER östlich Oro Bay/Papua Neu Guinea am 9. April 2008

Untersuchungsbericht 343/04. Sehr schwerer Seeunfall:

Personenunfall auf Schlepper BUGSIER 11 am 17. Dezember 2007 in Brunsbüttel

Kollision auf der Unterelbe zwischen MS EENDRACHT und MS TRANSCAPRICORN am 26. November 2015

Kollision des MS RED7 ALLIANCE mit einem Schleusentor in Brunsbüttel am 17. Januar 2015

Merkblatt. Seetagebücher und Reiseplanung. in der Sportschifffahrt

Bericht. Verletzte Person durch Verpuffung an Bord des Fischkutters GERTJE BRUHNS am 17. Dezember 2008 im Hafen von Ditzum

Summarischer Untersuchungsbericht 180/08

Beweissicherung Kapt. K. Boroffka

Grundberührung des Mehrzweckschiffs BBC MAPLE LEA am 17. Dezember 2015 im Lac Saint-Louis, Kanada

Transkript:

Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Untersuchungszwischenbericht zu dem Untersuchungsbericht 52/18 Schwerer Seeunfall Kontakt des Containerschiffes AKACIA mit einem Schleusentor des Nord-Ostsee-Kanals in Kiel-Holtenau am 19.02.2018 18.02.2019

Gemäß 28 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes zur Verbesserung der Sicherheit der Seefahrt durch die Untersuchung von Seeunfällen und anderen Vorkommnissen (Seesicherheits-Untersuchungs-Gesetz, SUG) i. V. m. Art. 14 Abs. 2 der Richtlinie 2009/18/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Festlegung der Grundsätze für die Untersuchung von Unfällen im Seeverkehr, veröffentlicht die in dem Fall, dass ein Untersuchungsbericht zu einem sehr schweren oder schweren Seeunfall nicht innerhalb von 12 Monaten nach dem Seeunfall erstellt werden kann, innerhalb dieser Frist einen Untersuchungszwischenbericht. Der vorliegende Untersuchungszwischenbericht soll nicht in Gerichtsverfahren oder Verfahren der seeamtlichen Untersuchung verwendet werden. Auf 34 Absatz 4 SUG wird hingewiesen. Bei der Auslegung des Untersuchungszwischenberichtes ist die deutsche Fassung maßgebend. Herausgeber: Bernhard-Nocht-Str. 78 20359 Hamburg Direktor: Ulf Kaspera Tel.: +49 40 3190 8300 Fax.: +49 40 3190 8340 posteingang-bsu@bsh.de www.bsu-bund.de Seite 2 von 12

1 FAKTEN 1.1 Schiffsfoto Abbildung 1: Schiffsfoto AKACIA 1.2 Schiffsdaten Schiffsname: AKACIA Schiffstyp: Containerschiff Nationalität: Portugal Heimathafen: Madeira IMO-Nummer: 9315020 Unterscheidungssignal: CQIF Betreiber: DT-Bereederungs GmbH & Co.KG Eigner: MS Akacia Schifffahrtsgesellschaft mbh & CO. KG Baujahr: 2004 Bauwerft/Baunummer: J.J. Sietas Schiffswerft GmbH & Co.KG /1206 Klassifikationsgesellschaft: Germanischer Lloyd Länge ü.a.: 149,14 m Breite ü.a.: 22,5 m Bruttoraumzahl: 11.662 Tragfähigkeit: 13.713 Tiefgang maximal: 8,7 m Maschinenleistung: 8.399 kw Hauptmaschine: MaK Caterpillar, 1x9M43 Geschwindigkeit: 18 kn Werkstoff des Schiffskörpers: Stahl Schiffskörperkonstruktion: Doppelboden Mindestbesatzung: 10 Seite 3 von 12

1.3 Reisedaten Abfahrtshafen: Bremerhaven/Deutschland Anlaufhafen: St. Petersburg/Russische Föderation Art der Fahrt: Berufsschifffahrt / International Angaben zur Ladung: Container Besatzung: 15 Tiefgang zum Unfallzeitpunkt: T v =7,9 m, T a =8,3 m Lotse an Bord: Ja Kanalsteurer: Ja, zwei Anzahl der Passagiere: Zwei 1.4 Angaben zum Seeunfall oder Vorkommnis im Seeverkehr Art des Seeunfalls: SU, Kontakt mit Schleusentor Datum/Uhrzeit: 19.02.2018, 23:54 Uhr Ort: Kiel-Holtenau, Nord-Ostee-Kanal Breite/Länge: φ 54 21,9'N λ 010 8,6'E Fahrtabschnitt: Revierfahrt Folgen: Aufgrund eines Schadens an der Verstellpropelleranlage lässt sich das Schiff nicht stoppen. Es prallt auf das seewärtige Schleusentor der Neuen Südschleuse. Dadurch sehr große Schäden am Schleusentor und im Bugbereich des Schiffes. Keine verletzten Personen, keine Gewässerverunreinigung. Ausschnitt aus Seekarte (21) 42 (INT 1366), BSH Unfallposition Abbildung 2: Seekarte mit Unfallposition Seite 4 von 12

1.5 Einschaltung der Behörden an Land und Notfallmaßnahmen Beteiligte Stellen: Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) Standort Kiel, Wasser- und Schifffahrtsamt Kiel, Wasserschutzpolizei Kiel, Eingesetzte Mittel: Taucher zur Untersuchung des Schleusentores und des Bodens der Schleuse sowie des Schiffes Ergriffene Maßnahmen: Schiff zunächst in der Schleuse mit Leinen gesichert; später Schiff aus Schleusentor gezogen und zu einem Liegeplatz geschleppt; noch später Schiff repariert. Schleusentor später vollständig zerteilt und zur Begutachtung in Werft verbracht und dort repariert. Ergebnisse: Schiff wieder in Fahrt. Seite 5 von 12

2 UNFALLHERGANG UND UNTERSUCHUNG 2.1 Unfallhergang Die Beschreibung des Unfallhergangs beruht auf den schriftlichen Stellungnahmen der zum Unfallzeitpunkt auf der Brücke, im Maschinenraum und auf der Back des Schiffes tätigen Besatzungsangehörigen. Darüber hinaus beruht sie auf den Stellungnahmen des Lotsen und der Kanalsteuerer sowie den Eintragungen im Schiffstagebuch, im Brückenbuch und im Maschinentagebuch. Für Details wird auf die Informationen aus der Auswertung des Schiffsdatenschreibers zurückgegriffen. Dazu ist anzumerken, dass die Aufzeichnungen des Schiffdatenschreibers keine Informationen zur an der Verstellpropelleranlage gewählten Fahrstufe bzw. der Steigung 1 der Propellerflügel enthielten. 2.1.1 Reiseverlauf Die unter portugiesischer Flagge fahrende AKACIA hatte am Mittag des 19.02.2018 Bremerhaven verlassen und war auf dem Weg nach St. Petersburg. Auf dem Weg dorthin lief das Schiff am 19.02.2018 um 16:48 Uhr in eine der Schleusen von Brunsbüttel ein, um den Nord-Ostsee-Kanal (NOK) zu nutzen. Um 17:24 Uhr begann die Kanalfahrt unter Lotsenberatung und mit zwei Kanalsteuerern. Das Schiff war für die Kanalpassage aufgrund der Abmessungen und des Tiefgangs in die Verkehrsgruppe 5 eingestuft worden. Um 20:54 Uhr erfolgte der Lotsenwechsel in Rüsterbergen. Der neue Lotse wurde in der üblichen Weise durch den Kapitän mit den Grunddaten des Schiffes und den Bedienelementen vertraut gemacht. Dem Lotsen und den Steurern war das Schiff insofern vertraut, als dass dieser Schiffstyp häufig den NOK passiert. Dem Schiffstagebuch folgend war es windstill. Der Lotse gab östliche Winde der Stärke 2 bis 3 Bft an. Der Lotse nutzte den rechten Sitz innerhalb des Brückenpultes und bediente von hier die Steigungsverstellung des Verstellpropellers, um so die Geschwindigkeit des Schiffes zu regulieren. Zur Orientierung diente ihm das X- Band Radargerät auf der Steuerbordseite. Dieses war in die Darstellungsart: nordstabilisiert, dezentriert, relative Bewegung geschaltet. Der Lotse nutzte den 0,5 sm und 0,75 sm-bereich des Gerätes. Das S-Band Radargerät auf Backbordseite war auf Standby geschaltet. Die Kanalsteurer nahmen jeweils auf dem linken Sitz des Brückenpultes Platz und steuerten das Schiff von dort per Hand. Von Rüsterbergen lief das Schiff als einzelnes Fahrzeug ohne große Beeinträchtigungen bis zur Ausweiche Groß Nordsee. Hier musste auf zwei entgegenkommende Fahrzeuge gewartet werden. Dafür wurde die Geschwindigkeit in der Ausweiche um 22:58 Uhr auf bis zu 2,7 kn reduziert. Dabei traten keine Probleme auf. Der Kapitän, der für einige Zeit die Brücke verlassen hatte, hatte zu diesem Zeitpunkt bereits wieder das Kommando übernommen und behielt dies bis zur Kollision. 1 Englisch: Pitch. Seite 6 von 12

Bereits in der Ausweiche Schwartenbek war der Lotse darüber informiert worden, dass das Schiff die Südschleuse für das Ausschleusen aus dem NOK bekommen würde. Die Bunkerstation Projensdorf passierte das Schiff mit etwas über 9 kn um 23:40 Uhr. Noch während der Vorbeifahrt wurde die Geschwindigkeit leicht reduziert. Im nachfolgenden Bereich des Nordhafens begegnete sich die AKACIA mit vier hier wartenden westgehenden Fahrzeugen. Kurz darauf erfolgte ein letzter Wechsel der Kanalsteurer. Das Schiff lief dann mit sich verringernder Geschwindigkeit weiter und passierte die Hochbrücke Holtenau mit 7,6 kn. Um 23:48 Uhr rief der Kapitän über UKW die für die Manöverstationen des Schiffes eingeteilten Besatzungsmitglieder auf, sich dorthin zu begeben. Die Backbordseite sollte die Anlegeseite werden. Dies wurde umgehend durch die jeweiligen Verantwortlichen bestätigt. Etwa ab diesem Zeitpunkt befanden sich die folgenden Personen auf der Brücke: der Kapitän, der II. und III. Nautische Offizier, der Lotse, beide Kanalsteurer, ein Besichtiger der Klassifikationsgesellschaft. Ebenfalls um 23:48 Uhr hatte die AKACIA die Hochbrücke passiert. Die Geschwindigkeit des Schiffes betrug nun 7,1 kn. Der Kapitän meldete das Heck- und Bugstrahlruder einsatzbereit. Um 22:49 Uhr begann der Lotse damit, den Verstellpropeller auf Zurück zu legen. Er kommentierte gegenüber dem Kapitän, dass der Pitch arbeiten bzw. funktionieren würde. Laut der Stellungnahme des Lotsen wurde die Steigungsvorgabe dabei auf Rückwärts mit 30 bis 40 % Steigung gelegt. Mit der weiteren Reduzierung der Geschwindigkeit begann das Schiff einen leichten Dreh nach Steuerbord aufzunehmen. So betrug die Geschwindigkeit über Grund (SOG 2 ) um 23:50:28 Uhr 5,9 kn (Geschwindigkeit über Grund) und die Vorausrichtung (HDG 3 ) lag bei 107. Der Lotse legte die Steigung dann auf Null und anschließend auf Voraus 20 % um damit den Kanalsteurer beim Aufsteuern zu unterstützen. Als das Schiff auf den Kanalkurs zurückgekehrt war, legte der Lotse die Steigungsverstellung erneut auf Rückwärts 40 %. Der Lotse war gerade dabei, dem Schleusenmeister das durchgeführte Rückwärtsmanöver zu melden, als er bemerkte, dass sich die Geschwindigkeit erhöhte. Sein optischer Eindruck wurde durch die Anzeige der Geschwindigkeit des Radargerätes bestätigt. Daraufhin kontrollierte der Lotse die Anzeige für die tatsächliche Steigung, die nun in Vorausrichtung bei etwa 100 % lag. Der Schiffsdatenschreiber verzeichnete für den Zeitpunkt 23:50:42 Uhr bis 23:50:44 Uhr einen auf der Brücke ertönenden Alarmton. Der Lotse wies kurz danach den Kapitän darauf hin, dass etwas nicht in Ordnung sei. Wenig später machte der Lotse den Kapitän darauf aufmerksam, dass die Geschwindigkeit des Schiffes zunahm (23:50:55 Uhr). Ab 23:50:59 Uhr war ein durchgehender Alarmton auf der Brücke zu vernehmen. 2 SOG Speed Over Ground. 3 HDG Heading. Seite 7 von 12

Der Kapitän versuchte zunächst, durch das erneute auf Rückwärts legen die anliegende Einstellung der Steigung aufzuheben. Dies war ohne Erfolg. Anschließend betätigte er den Knopf zur Aktivierung der Backupsteuerung. Zwar signalisierte das Aufleuchten des Druckknopfes die Aktivierung, jedoch war es dem Kapitän nicht möglich, mit Hilfe des dafür vorgesehenen Druckknopfes PITCH ASTERN eine Verstellung der Steigung zu erreichen. Anzeige Drehzahl Motor/Schraube Anzeige Steigungsverstellung Bedieneinheit Steigungsverstellung Bedienknöpfe Backup Abbildung 3: Bedienfeld der Verstellpropelleranlage Die Geschwindigkeit des Schiffes nahm weiter zu. Der Lotse rief daher um 23:51:28 Uhr den Schleusenmeister, Rufnahme: Kiel Kanal IV, und informierte diesen über das Problem an Bord des Schiffes. Da die Bemühungen des Kapitäns zur Zurückerlangung ohne Erfolg blieben, schlug der Lotse dem Kapitän um 23:51:58 Uhr das schnelle Ausbringen beider Anker vor. Diesem Vorschlag folgte der Kapitän sofort und er forderte über Sprechfunk die Besatzungsmitglieder auf dem Vorschiff auf, beide Anker auszubringen. Auf deren Nachfrage hin bestätigte der Kapitän seine Aufforderung (23:52:09 Uhr). Die Geschwindigkeit des Schiffes betrug inzwischen mehr als 9 kn. Um 23:52:15 sagte der Kapitän: Okay, emergency stop!. Er hatte dazu offensichtlich mit der Maschinenbesatzung telefoniert. Da die Anker nach Aussage der Besatzung der Back für ein sofortiges Ausbringen vorbereitet waren, mussten nur noch die Bandbremsen gelöst werden. Beide Anker vielen demnach unmittelbar nach dem gleichzeitigen Lösen der Bremsen. Nach dem Ausstecken von zwei Kettenlängen wurden die Bremsen wieder festgezogen. Seite 8 von 12

Um 23:52:22 Uhr wurde mit dem Typhon ein kurzer Ton gegeben. Um 23:52:27 Uhr forderte der Lotse im Gespräch mit Kiel Kanal IVdazu auf, dass die Festmacher in Deckung gehen sollten, da die Situation an Bord des Schiffes unverändert sei. Das Leitwerk der Schleuse wurde um 23:52:42 Uhr mit ca. 10,7 kn passiert. Um 23:53:16 Uhr befand sich die AKACIA fast vollständig innerhalb der Südschleuse. Die Geschwindigkeit betrug zu diesem Zeitpunkt 9,8 kn. Kurz zuvor hatte der Kapitän nochmals über Sprechfunk das Ausbringen beider Anker gefordert. Kurz vor dem Kontakt mit dem Schleusentor, um 23:53:58 Uhr, orderte der Kapitän erneut den Notstopp der Hauptmaschine. Der Aufprall auf das das seeseitige Tor der Neuen Südschleuse erfolgte mit 8,1 kn am 19.02.2018 um 23:54:22 Uhr. Die AKACIA fuhr dabei mehrere Meter durch das Tor hindurch und beschädigte es schwer. Auch am Schiff entstand ein erheblicher Schaden im Bugbereich. Der Bugstrahlruderraum wurde geflutet. Durch die Kollision wurde keine Person verletzt oder getötet. Es kam zu keiner Verunreinigung des Gewässers. Abbildung 4: Die AKACIA und das durchbrochene Schleusentor 2.1.2 Weitere Maßnahmen Nach der Kollision wurden Besatzungsmitglieder in das Vorschiff gesandt, um die Ausmaße des Schadens festzustellen. Später brachte das Schiff nach beiden Seiten Leinen aus, um die Position des Schiffes zu stabilisieren. Mit der Gangway des Schiffes konnte nach Steuerbord eine Verbindung zum Land hergestellt werden. So gelangten die Beamten der Wasserschutzpolizei (WSP) für Ihre ersten Maßnahmen Seite 9 von 12

an Bord. Später wurde durch die Schifffahrtsverwaltung vorbeugend eine Ölsperre ausgebracht. 2.2 Untersuchung 2.2.1 Untersuchungsbeginn Der Bereitschaftshabende der () erhielt am 20.02.2018 um 07:10 Uhr durch die WSP Kiel von dem Ereignis Kenntnis. Zwei Untersucher erreichten gegen 10:30 Uhr den Unfallort und begannen mit den ersten Ermittlungen. Die Daten des Schiffdatenschreibers waren zu diesem Zeitpunkt bereits durch die WSP sichergestellt worden. Eine Kopie wurde an die übergeben. Durch die befragten Besatzungsmitglieder wurde eine grobe Schilderung des Ablaufs gegeben. Eine detailliertere Stellungnahme wurde der dann über die anwaltliche Vertretung der Reederei übermittelt. Da die ersten Erkenntnisse auf eine technische Fehlfunktion hinwiesen, wurden darüber hinaus erste Daten im Maschinenraum gesichert. 2.2.2 AKACIA Bei der AKACIA handelt es sich um ein Vollcontainerschiff ohne Ladegeschirr des Typs Sietas 168-L. Die Stellplatzkapazität beträgt 1008 TEU 4. Die Aufbauten des Schiffes befinden sich achtern. Das Schiff besitzt eine vollständig geschlossene Brücke ohne offene Nocken. Trotz Decksladung war die Sicht zum Unfallzeitpunkt nach voraus nicht mehr als üblich eingeschränkt. Abbildung 5: Sicht nach voraus von der Brücke der AKACIA Die AKACIA wird seit November 2017 durch die jetzige Reederei gemanagt. Das Schiff wird im Containerzubringerdienst zwischen Häfen in der Nord- und Ostsee eingesetzt. 4 TEU - Twenty-foot Equivalent Unit Seite 10 von 12

In der Datenbank der 5 waren für die AKACIA 6 zwei Unfälle (2013 und 2015) verzeichnet. Beide Unfälle standen nicht im Zusammenhang mit technischen Fehlern an der Maschinen- oder Antriebsanlage. 2.2.3 Besatzung Die Besatzung des Schiffes bestand während der hier untersuchten Reise aus 15 Personen. Davon hatten acht Personen die philippinische Staatsbürgerschaft und jeweils eine Person die Staatsbürgerschaft Estlands, Litauens, Russlands, Rumäniens, Polens, der Ukraine und Deutschlands. Die Bordsprache war englisch. Durch die nautischen Wachoffiziere wurde ein 3-Wachen-System (4-on-8-off) praktiziert. Der Kapitän war grundsätzlich wachfrei. Da der Maschinenbetrieb automatisiert war, wurde durch die Ingenieure im Normalbetrieb keinem Wachsystem gefolgt. Zum Unfallzeitpunkt befanden sich wie für die Manöverfahrt vorgesehen der LTO und der II. Ingenieur im Maschinenraum. Der estnische Kapitän arbeitete als III. Nautischer Offizier ab 1973. Er fährt seit 1987 als Kapitän auf Frachtschiffen. Er war am 01.01.2018 an Bord der AKACIA gekommen. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich der II. und III. Nautische Offizier auf der Brücke, da der III. Nautische Offizier zum Wachende abgelöst werden sollte. Beide hatten keinen Einfluss auf das weitere Geschehen. Der polnische Leitende Technische Offizier (LTO) erlangte sein technisches Patent 2003. Er arbeitet auf der AKACIA seit 2013. Seit 2016 ist er hier als LTO eingesetzt. Er war für den gegenwärtigen Vertrag am 01.02.2018 an Bord gekommen. Der ukrainische II. Ingenieur arbeitete seit 1994 als Ingenieur an Bord von Schiffen. Die Befähigung zum LTO besitzt er seit 2017. Für die Reederei arbeitet er seit 2005. Für den aktuellen Vertrag war er am 06.12.2017 an Bord gekommen. Durch die Wasserschutzpolizei wurden kurz nach der Ankunft freiwillige Atemalkoholkontrollen beim Kapitän, den anwesenden nautischen Wachoffizieren, dem Lotsen und den beiden Kanalsteurern genommen. Alle Tests ergaben 0,00. 2.2.4 Schiffsdatenschreiber und andere technische Aufzeichnungen Das Schiff ist mit einem vereinfachten Schiffsdatenschreiber des Herstellers Interschalt vom Typ S-VDR G4 ausgerüstet. Dieser Schiffsdatenschreiber zeichnet weder Maschinendaten noch Daten zur Verstellpropelleranlage auf. Damit lagen für die Untersuchung nur die Daten der Ruderanlage, der genutzten Radaranlage, die AIS-Daten der Schiffe in der Umgebung und die Audioaufzeichnung der Gespräche auf der Brücke und der UKW-Kommunikation vor. In der Maschine auftretende Alarme konnten so nur anhand ihrer akustischen Signale auf der Brücke im Vergleich mit den Einträgen in den anderen technischen Aufzeichnung identifiziert werden. 5 Erfasst werden Unfälle von Schiffen unter deutscher Flagge weltweit und von Schiffen unter ausländischer Flagge in deutschen Hoheitsgewässern. 6 Inclusive des Zeitraums von 11/2004 bis 01/2013 unter dem Namen BLACK SWAN. Seite 11 von 12

Aufgrund des Alters der Hauptmaschine waren dort keinerlei Aufzeichnungsmöglichkeiten in einem elektronischen Logbuch oder Fehlerspeicher vorhanden. Die Untersuchung stützt sich daher auf die innerhalb der Steuerung der Verstellpropelleranlage aufgezeichneten Störungen und die wenigen Daten aus dem Alarmdrucker der Maschinenanlage. 2.3 Fortgang der Untersuchung Der weitere Verlauf der Untersuchung war und ist von der Auswertung der Feststellungen zu den technischen Gegebenheiten abhängig. Diese sind bislang noch nicht abgeschlossen. Daher kann die von der Europäischen Union gesetzte und von der Bundesrepublik Deutschland in nationales Recht überführte Jahresfrist zur Veröffentlichung eines Untersuchungsberichtes nicht eingehalten werden. Die Öffentlichkeit wird mit der Herausgabe dieses Untersuchungszwischenberichtes über den Stand der Untersuchung informiert. Seite 12 von 12