Workshop Naturfotografie im Biosphärenreservat Bliesgau III

Ähnliche Dokumente
Workshop Naturfotografie im Biosphärenreservat Bliesgau I

Workshop zur Landschaftsfotografie im Allgäu sowie den bayerischen und österreichischen Alpen

Workshop "Rund um die Hornisgrinde im Schwarzwald"

Workshop Landschafts- und Naturfotografie in der Monbachschlucht bei Bad-Liebenzell

Workshop "Rund um die Hornisgrinde im Schwarzwald"

Workshop zur Landschaftsfotografie im Südschwarzwald und in der Nordschweiz

Naturfotografie im Havelland

NATÜRLICH FOTOGRAFIEREN

WetterOnline-Fotoreise Oberbayern

Preisliste Workshops. Uferstrasse Schwäbisch Gmünd Tel. 0173/

Lehrgang für Fotografie 2010/11 1. Semester: Oktober 2010-Februar 2011

Intensivkurs Makrofotografie

OLYMPUS OM-D PROFI WORKSHOP: OLYMPUS BASIS - GRUNDLAGEN UND PRAKTISCHER EINSATZ DER OM-D

Der Weg zum besseren Bild

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung

Workshop Landschafts- und Architekturfotografie Burg Hohenzollern bei Hechingen (Schwäbische Alb / Baden-Württemberg)

CHASING STARS Workshop auf dem Bettmerhorn

Advent-Zauber in Wien

CHASING STARS. Markus Eichenberger Photo & Film Productions.

Workshop Landschafts- und Naturfotografie im Berchtesgadener und Salzburger Land

Natürlich fotografieren

NOCH 2 PLÄTZE FREI!!! Fotoworkshop Tierfotografie: Robbenbabys auf Helgoland

Workshop zur Wildlife-Fotografie bei Murmeltieren und Steinböcken am Großglockner

Das MWG-Foto-Projekt Das MWG-Fotoseminar 2016

FotoKurse. Vorkenntnisse! Die Freude am Fotografieren und die Vermittlung von praktischem Wissen stehen bei unseren Kursen im Vordergrund.

CHASING STARS Workshop auf dem Eggishorn

Fotoworkshop in Salzburg

Das Belichtungsdreieck: Die Blende.

Naturfotografie. Landschaften, Pflanzen und Tiere gekonnt fotografieren. Reinhard Eisele

Leitung: Markus Eichenberger Photo & Film Productions

Der Weg zum besseren Bild

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE LANDSCHAFTSBILDER

Workshop Landschafts- und Naturfotografie im Valle Verzasca, Tessin (Schweiz)

Fotografie. Ob Schnee vor Ort sein wird, ist nicht garantiert und natürlich von der Witterung abhängig.

FotoKurse. Brauneis Naturfotografie. Brauneis Naturfotografie.

Wald Aufnahmetechnik: Fotografieren mit dem Stativ... 14

FOTOKURSE VON MICHAEL SAUERWEIER BEI DER VHS NORDERSTEDT

Naturfotografie. Landschaften, Pflanzen und Tiere gekonnt fotografieren. von Reinhard Eisele. 1. Auflage

meine Kamera? Montag, 1. September 14

Fotogrundlagen BÖSCHEN FRANK. THEMA: F o t o. Hardwareinfo. G o e d d e r G m x. d e. Datum : Seite : 1. Digitalkamera.

MAKRO KLEINES GROSS HERAUSBRINGEN. Belichtung Objektive Zubehör INHALT

Bildgestaltung Makro und Objektfotografie sowie Blumenfotografie

bhv bei Redline von Helmut Neumann bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

400,- inkl. MwSt. pro Teilnehmer 50,- Fotodruckpaket /bei Foto-Quedens für professionelle Fotodrucke und Postkarten

LANDSCHAFTS - FOTOGRAFIE

Der Weg zum besseren Bild. Herbst/Winter

Abenteuer Landschaftsfotografie

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten

#1 Objektfoto»Express«per Bouncing

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS

EDV - Kursangebote 2013/14

RAUCHAUFNAHMEN SCHWIERIGKEIT O O O TIPPS

PORTRAITFOTOGRAFIE STUDIO & LOCATION. Wie du mit vorhandenem oder künstlichem Licht ausdrucksstarke Portraits fotografierst.

Workshop Landschafts- und Naturfotografie im Berchtesgadener und Salzburger Land

Fotoreise - Toskana. Detailprogramm: Toskana

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Besonderheiten des Canon EOS-Systems 11. Kapitel 2 Umsetzung kreativer Motivideen 33

Tipps und Tricks für das Fotopraktikum

Landschaftsfotografie bei Nacht. Nightscape. Stefan Ströbele CC 77

Foto-Workshop "Licht der Provence"

Grundlagen Kreative Fotografie

Thomas Hintze. Landschaftsfotografie

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film

3. März Workshop. Authentische Pferdefotografie

Die Hurtigruten Fotofibel Teil 2 10 Fotoweisheiten, die Du kennen solltest. Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau

Das Licht einer Kerze

5 Fotografieren Sie immer mit

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20

Foto-Workshop.

Das Belichtungsdreieck: Die Lichtempfindlichkeit (ISO)

FOTOGRAFIEREN IM ZOO. Tipps und Einstellungen

Sommerakademie für Fotografie

Bildgestaltung mit der Blende

News. VHS Fototreff Nürtingen

Grundlagen Makrofotografie

Im Gelände und zuvor. Kapitel 5

MAKRO KLEINES GROSS HERAUSBRINGEN. Belichtung Objektive Zubehör

Inhalt. KApitel 1. HDR-Fotograf: Ásmundur E. Þorkelsson...11

ISLAND - WORKSHOP LANDSCHAFTSFOTOGRAFIE April 2017

Infrarot-Fotografie mit Delamax Infrarotfiltern IR 720nm / IR 850nm Schritt für Schritt zum perfekten Infrarotbild (von Roberto Ansorena)

Fotoshootings (im Privatbereich)

Ganz nah dran: Makroaufnahmen

Biosphärenzweckverband Bliesgau Paradeplatz Blieskastel Tel. ( ) Sie sind willkommen...

Ausrüstung Hochgebirgsfotografie 81 Meeresfotografie 78 Automatikmodus 41

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE PORTRÄTBILDER

D3kjd3Di38lk323nnm. 4 Menschen. Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN

WINTER IS GONE TOUR. 4 Tage Fotoworkshop in den Schweizer Alpen

Die Canon EOS 60D kennenlernen Leicht und effizient: die Automatiken im Einsatz Die Belichtung stets im Griff... 53

Scott Kelby. Digitale Fotografie. Das Geheimnis professioneller Aufnahmen Schritt für Schritt gelüftet ADDISON-WESLEY

Die Kurse können erst gebucht werden, wenn diese auch bei der VHS veröffentlich sind.

Pferdefotografie Workshop Level 2

Fotografie-Grundkurs 2 Tage

Transkript:

Workshop Naturfotografie im Biosphärenreservat Bliesgau III Workshop-Location: Warum der Bliesgau? Was den Bliesgau so besonders macht, ist die vielfältige Landschaft: verschiedene Groß- und Kleinstlebensräume greifen auf engem Raum ineinander und bilden das Zuhause für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. So ist im Gebiet des Biosphärenreservats die höchste Dichte an europa-, bundes- und landesweit bedeutsamen Lebensraumtypen und Arten im Saarland vorhanden. Bemerkenswert sind die großen und stabilen Populationen der verschiedenen Schmetterlingsarten und die ausgedehnten Trockenrasen, auf denen man nahezu die Hälfte der in Deutschland vorkommenden Orchideenarten bewundern kann. Die sanfthügelige Landschaft im Südosten des Saarlandes ist außerdem geprägt durch historische Streuobstwiesen, ausgedehnte Buchenwälder und eine weitläufige Auenlandschaft. Aufgrund dieser Fülle an Fotomotiven entstand in Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat Bliesgau und der Saarpfalz-Touristik diese Workshopreihe. Als Fotograf und Biologe führe ich dich gezielt zu den saisonalen Highlights des Biosphärenreservats. Anfang September erwartet uns eines der spektakulärsten Insekten: Die Gottesanbeterin Mantis religiosa, aber auch verschiedene Heuschrecken- und Spinnenarten, wie z.b. die Wespenspinne haben nun ihren Höhepunkt erreicht. Organisatorisches: Termin: 07.09. - 08.09.2019 Dauer: 2 x 4-5 h Thema: Gottesanbeterinnen- und Insekten/Spinnenfotografie Teilnehmer: maximal 6 Fotografen (größere Gruppen auf Anfrage) Preis: 125 pro Teilnehmer

Der Workshop beginnt samstags 14:00 Uhr mit einem ca. zweieinhalbstündigen, interaktiven Theorieteil zu allgemein fotografischen Themen wie Bildaufbau und Bildgestaltung, Fokusebene & Bokeh, Blende, Belichtungszeit & ISO, Bildbesprechung & Bildbearbeitung, und natürlich speziell für die Gottesanbeterinnen- und Insekten/Spinnenfotografie spannende Themen wie Fokus-Stacking, aber auch High-Key Aufnahmetechniken. Durch die kleine Gruppengröße kann dieser Teil sehr individuell gestaltet werden, um auf eure Wünsche und Fragen eingehen zu können. Im Anschluss gehen wir zum Sonnenuntergang gemeinsam Fotografieren, um die Theorie in die Praxis umzusetzen. Wir werden verschiedene Licht- und Aufnahmesituation vor Ort detailliert besprechen und ich stehe euch die ganze Zeit mit Rat und Tat zur Seite. Sonntags zum Sonnenaufgang haben wir dann nochmals die Gelegenheit, gemeinsam in der Natur unterwegs zu sein und unsere Motive aufzuspüren und mit den neu erworbenen Methoden kunstvoll abzulichten. Workshopende wird sonntags gegen 11:00 Uhr sein. Der Preis ist ohne Anreise, Übernachtung und Verpflegung für unterwegs. Getränke und Snacks während des Theorieteils sind inklusive. Alle Fahrten zu den Fotolocations werden im eigenen Fahrzeug, idealerweise in Fahrgemeinschaften selbst organisiert. Was erwartet dich in diesem Workshop? Egal ob du Anfänger in der Naturfotografie bist, der seine Bildausbeute verbessern und neue Methoden der Falter- und Insektenfotografie erlernen will oder, ob du ein fortgeschrittener, "alter Hase" in der Naturfotografie bist, der andere Herangehensweisen kennenlernen möchte und frische Impulse für seine eigene Kreativität oder bestimmte Motive sucht, in diesem Workshop bist du genau richtig! Aufgrund der kleinen Gruppengrößen werde ich sowohl im Theorieteil, als auch vor allem in der Praxis auf eure spezifischen Fragestellungen und Probleme eingehen, damit jeder von euch mit dem ein oder anderen Kunstwerk auf der Speicherkarte und neu erlernten Methoden und frischen Ideen nach Hause geht. Ich verfolge hierbei den Ansatz, die Bilder bereits vor Ort beim Fotografieren durch unterschiedliche Aufnahmemethoden perfekt zu gestalten und die digitale Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom und Adobe Photoshop nur für den Feinschliff zu verwenden. Folgende Themen spielen dabei eine Rolle:

Spannende Fotomotive aus der Insekten- und Spinnenwelt des Bliesgau Beurteilung von Motiven hinsichtlich Blickwinkel, Licht und Umgebung bewusste Bildgestaltung und interessanter Bildaufbau spannende Lichtsituationen nutzen und aktiv gestalten Effekte von Brennweite und Aufnahmeentfernung auf die Bildgestaltung Fokusebene und Bokeh kreativ gestalten Praxistaugliche Varianten des Fokus-Stacking High-Key Aufnahmetechnik Kleine Hilfsmittel sinnvoll einsetzen Entwicklung von RAW-Dateien und minimalistische Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom Bildbesprechung und Bildkritik Tipps zur Motivsuche und Planung eigener Fototouren Teste die stabilen Stative der Rock Solid Reihe und das flexible Filtersystem von Rollei! Was erwarte ich in diesem Workshop? Ein rücksichtsvoller Umgang mit der Natur und umsichtiges Verhalten im Lebensraum sensibler Tierund Pflanzenarten hat oberste Priorität. Ganz nach dem Motto "take nothing but pictures, leave nothing but footprints" werden wir mit fotografischen Kunstwerken zurückkehren, ohne Spuren unserer Anwesenheit zu hinterlassen.

Was solltest du mitbringen? An Freude an der Fotografie und dem Aufenthalt in der Natur wird es dir nicht mangeln, wenn du dich für diesen Workshop interessierst. Von der technischen Seite möchte ich dir hier ein paar Empfehlungen geben, welche sich über die Jahre bei mir bewährt haben. Profiausrüstung ist absolut nicht notwendig und erst recht kein Garant für gute Bilder. Auf einige der nachfolgenden Punkte solltest du jedoch achten. Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Equipment hierfür passt, ruf mich gerne unter 0172-2479807 an oder schreib mir eine Email an daniel.spohn1@web.de und ich beurteile und berate dich in Equipmentfragen sehr gerne ganz individuell. Egal ob du eine Spiegelreflexkamera, spiegellose Systemkamera oder eine hochwertige Bridgekamera hast, wichtig ist, dass Blende, Verschlusszeit, Lichtempfindlichkeit und Fokus (auch) manuell einstellbar sind. Klassische Portrait-Festbrennweiten, wie ein 50mm f/1.4 oder 85mm f/1.8 eignen sich für die Nahbereichsfotografie sehr gut, ggf. auch verwendet mit Zwischenringen. Teleobjektiv mit einer Brennweite ab 70 mm (bezogen auf das Kleinbildformat). Nach oben gibt es keine Grenze. Je nach Naheinstellgrenze sind beispielsweise auch ein 70-200 mm, 100-400 mm oder ein 150-600 mm gut einsetzbar. Einige Teleobjektive tragen schon den Zusatz "Makro", alternativ kann diese Fähigkeit auch durch den Einsatz von Zwischenringen hergestellt oder verbessert werden. Nicht zwingend erforderlich, aber sehr nützlich, ist ein Makroobjektiv mit einem Abbildungsmaßstab von 1:1, auch wenn wir uns nur in Ausnahmefällen in diesem Bereich bewegen werden. Alternativ sind auch Zwischenringe, Retroadapter oder Vorsatzlinsen sehr gut einsetzbar. Optionales, nützliches Zubehör: Polfilter, Faltreflektor/Diffuser, Bohnensack/Sitzkissen, Stativ. Falls bereits vorhanden gerne mitbringen. Stative und Filter können in geringen Stückzahlen für einzelne Aufnahmesituationen auch dank unseres Kooperationspartner Rollei zur Verfügung gestellt werden. Ich berate euch vorab auch gerne über die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten oder kostengünstige Optionen zum Eigenerwerb. Der Naturbestandteil in der Naturfotografie ist auch immer ein Stück weit unberechenbar. Deswegen sollte witterungsbeständige Kleidung und festes Schuhwerk zum Standard für Naturausflüge gehören. Da es morgens teilweise noch kalt und feucht sein kann, ist auch warme und wasserfeste, ggf. Wechselkleidung empfohlen. Verpflegung (Getränke und Snacks) für unterwegs zum Fotografieren im Feld. Fotorucksack oder Tasche um deine Ausrüstung auf den maximal 20-minütigen Wanderungen zur Location selbst zu tragen.

Wie meldest du dich an? Schreib mir einfach eine kurze Email an daniel.spohn1@web.de mit dem Betreff "Workshop Bliesgau" und dem Datum des dich interessierenden Workshops. Alle notwendigen weiteren Infos erhältst du dann von mir per Email. Kontaktiere mich auch gerne bei Fragen zu deiner Ausrüstung oder offenen Punkten zum Workshopablauf. Ich freue mich von dir zu hören! Ihr seid eine Gruppe die gerne mehr über die Pflanzen- und Insektenfotografie lernen möchte, aber der oben angegebene Termin passt bei euch leider nicht? Gerne biete ich ab einer Gruppengröße von 4 Personen auch individuell mit euch abgestimmte Termine zur Durchführung eines Workshops an. Schreibt mir einfach an daniel.spohn1@web.de oder ruft mich unter 0172-2479807 an. Ich freue mich von euch zu hören!