Erstes energieautarkes Mehrfamilienhaus der Welt bezogen

Ähnliche Dokumente
Renato Nüesch, MAS FHNW Umwelttechnik & Management

Niedertemperatur-Fussbodenheizung Wandheizung an kritischen Stellen 28º C. Fenster können nicht gekippt werden

Autarkes Mehrfamilienhaus Brütten: Einmal ohne Netzanschluss bitte!

Energieautarkes Mehrfamilienhaus

Energieautarkes Mehrfamilienhaus in Brütten / ZH

Wie ist die Energie-Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien

«Energie im Haus 4 Betrachtungsweisen»

Heizen mit Eis. Wissen

der Welt Ein Projekt der Umwelt Arena Spreitenbach

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

«Solarenergie und die Gebäudehülle»

Steigerung der Energieeffizienz:

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

* Für die Nutzung des optionalen Notstrombetriebes fallen Kosten für das Zusatzpaket, Zusatzmaterial und Installation an. SENEC.

Walter Schmid, Initiator und VR-Präsident Umwelt Arena Spreitenbach

Power, der die Puste nie ausgeht!

Diese Regeln soll jede Person, welche Folien erstellt oder bearbeitet, einhalten. Ansichtsexemplar

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

DIE ZUKUNFT NACHHALTIGER ENERGIE

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

«Solarenergie Markt, Entwicklung und Praxis»

«Mein eigenes Solarkraftwerk»

Minergie, Minergie-A, Minergie-P, Minergie-ECO, PlusEnergieBauten

Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe?

homepowersolutions.de Die Energieversorgung der Zukunft beginnt heute

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Fragen und Antworten zu unserem

EnFa Die Energiefabrik

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'216 Erscheinungsweise: 38x jährlich AUTARKES MEHRFAMILIENHAUS BRÜTTEN

ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN

Prof. Dr. Hartmut Krause, Dr. Jörg Nitzsche DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Energy Saxony Summit 2016 Dresden,

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

Unsere Zukunft. kann besser aussehen!

Solaranlage und Wärmepumpe. eine Kombination mit Zukunft. GV solarlobby.ch Nussbaumen Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

PHOTOVOLTAIK LOHNT SICH WIEDER! Dipl. Ing. (FH) Bernhard Andre Energieberater für die Verbraucherzentrale

Machbarkeitsstudie kommunale H 2 -Nutzung

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Jahresenergiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

Solarstrom speichern und nutzen

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

SMA SMART HOME. Mehr Unabhängigkeit durch intelligente Energie

A) Kurzbericht Exkursion zur Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt:

Die Zeit ist reif für den nächsten Schritt!

Speichern Sie Ihre Energie

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden.

Kleinwindanlagen. Wissen

Kleinwindanlagen. Wissen

Solar Living Bad Kreuznach

PERSÖNLICHE OFFERTE Jahre 977 CHF 18' CHF 25% 71% Ihr persönlicher Kontakt Marc Allenbach Tel:

Die weltweit führenden Batteriespeichersysteme für Privathaushalte und Gewerbebetriebe. Global Mainstream Dynamic Energy Technology Ltd.

INTELLIGENTE SPEICHER- LÖSUNGEN VON IBC SOLAR. Unabhängigkeit durch Speicherung.

Weltweiter Energieverbrauch? kwh (30 Mrd x 5000 kwh)

Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher

Werden Sie zu 100% unabhängig von Ihrem Stromversorger! Sonnenstrom nutzen, wann immer Sie möchten. Mit Stromspeicher und Cloud-Lösung von SENEC.

Werden Sie zu 100% unabhängig von Ihrem Stromversorger! Sonnenstrom nutzen, wann immer Sie möchten. Mit Stromspeicher und Cloud-Lösung von SENEC.

Aktiv Stadthaus Speicherstraße

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Elektro Mürle GmbH Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

/ B atterieladesysteme / Schweißtechnik / Solarelektronik. /Der Fronius Wegzur Energieunabhängigkeit.

Q CELLS SOLARENERGIE- SPEICHER Q.HOME+ ESS-G1

«Auf dem Weg zu 20% Solarenergie»

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg

Mercedes-Benz Energiespeicher

Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun?

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND


Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

MOBILE ENERGIEVERSORGUNG SMART - KOMPAKT - INNOVATIV CONTAINERLÖSUNG & TRAILERLÖSUNG

FRONIUS ENERGY PACKAGE

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Zieldefinition des Referats

Lithium Ion Akkumulatoren

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

STROM AUS SONNENLICHT: DIE ZUKUNFT DER ENERGIEVERSORGUNG

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Altstoffsammelzentrum Weißensee

ÖKOLOGISCH AUTARK. Unser Eigenstrom. Die innovative Photovoltaik-Lösung für Mehrparteienhäuser. INNOVATIV SICHER EFFIZIENT. Energie für unsere Stadt!

der Welt Ein Projekt der Umwelt Arena Schweiz

E.ON Solar. Willkommen auf der Sonnenseite

Von der KEV zum Eigenverbrauch

der Welt Ein Projekt der Umwelt Arena Schweiz

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

MACHEN SIE IHRE EIGENE ENERGIEWENDE

Sonne, Strom & Wärme. tubra -etherm. Eigenstrom optimal speichern und für sich nutzen

Das intelligente Solarstrom-Speichersystem

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

Kompetenzbuch Solarstromspeicher

Pressegespräch E-world energy & water

Transkript:

Wissen Erstes energieautarkes Mehrfamilienhaus der Welt bezogen Gemeinsam mit Ausstellungspartnern hat die Umwelt Arena Spreitenbach in Brütten/ZH das erste solarbetriebene Mehrfamilienhaus der Welt gebaut. Dieses kommt ohne externe Energieanschlüsse aus. Bundesrätin Doris Leuthard hat dieses Leuchtturmprojekt am 6. Juni 2016 eingeweiht. Das Gebäude verfügt über neun Wohnpartien. Die ersten Mieter zogen Mitte Juni 2016 ein. Sie wurden in einem Casting ausgewählt. Energiebewusste Personen und Mieter, die weniger auf den Energieverbrauch

bedacht sind, werden unter Beweis stellen, wie der Umgang mit neuesten Technologien und das eigene Verhalten den individuellen Energiebedarf beeinflussen. Um das ehrgeizige Ziel zu erreichen, setzten das Team um den Architekten René Schmid auf die vier S : Sammeln, Speichern, Sparen, Sorge tragen. Die technischen Details hinter dem Konzept sind kein Geheimnis. Photovoltaikzellen auf dem Dach und an der Fassade erzeugen Strom, der mittels Batterien und Wasserstoff gespeichert werden kann. Eine gut gedämmte Gebäudehülle trägt zusammen mit der intelligenten Gebäudetechnik zur Verbrauchsminderung und Effizienzsteigerung bei und das ohne Komforteinbusse. Stromproduzierendes Dach Die eingesetzten monokristallinen Module sind eine bewährte Technologie mit hohem Wirkungsgrad. Dieser war beim Dach auch ausschlaggebend für den Technologieentscheid. Beim Projekt Brütten reicht eine Stunde Sonne im Sommer, um den Energiebedarf der Bewohner des ersten energieautarken Mehrfamilienhauses einen Tag lang sicherzustellen. Mit der überschüssigen Energie, die während der weiteren Sonnenstunden produziert wird (im Sommer 12 bis 14 Stunden pro Tag), können die Kurz- und Langzeitspeicher geladen werden. Technische Daten Leistung: 160 W/m2 Ertrag Dach: 65 000 75 000 kwh Ertrag Fassade: 25 000 30 000 kwh Ertrag Gesamt: 90 000 105 000 kwh Modulfläche Dach: 512 m2 Modulfläche Fassade: 485 m2 Modulfläche Gesamt: 997 m2 Leistung Dach: 79.54 kwpeak Leistung Fassade: 46.96 kwpeak Leistung Gesamt: 126.5 kwpeak Strom produzierende Fassade Die Dünnschichtsolarmodule sind kostengünstig in der Herstellung und sehr flexibel einsetzbar. Sie besitzen ein gutes Diffus- und Schwachlichtverhalten, was bei der Fassade entscheidend ist, da diese meist nur für kurze Zeit einer direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Bei der Fassade waren auch architektonische Faktoren entscheidend. Zum Beispiel soll sie nicht spiegeln. Die Module werden daher vor der Montage speziell behandelt. Die Fassade mit PV-Modulen ist mit einer Glasfassade gleichzusetzen, was eine sehr lange Lebensdauer von 40 bis 50 Jahren zur Folge hat. Technische Daten der Fassade Typ Zellen-Dach: Dünnschicht-Solarzellen Leistung: 100 110 W/m2 Ertrag: 23 000 28 000 kwh Fläche: ca. 470m2 Leistung gesamt: 46,95 kwpeak Umsetzung der Kurzzeitspeicherung Im energieautarken MFH Brütten wird eine Batterie eingesetzt, um den von der PV-Anlage produzierten Strom über einen Zeitraum von 2-3 Tagen zu speichern. Batteriewechselrichter stellen innerhalb des Gebäudes das Stromnetz sicher und übernehmen die Primärregelung des Netzes. Das Batteriesystem ist das zentrale Element der Energieversorgung im Gebäude. Gewisse Komponenten sind aus diesem Grund redundant ausgeführt, um eine hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten. Bei der Batterie kommt ein Lithium-Eisen-Phosphat-System zum Einsatz.

Die Vorteile: Hohe Zyklen-Festigkeit (~5000 6000 Zyklen) Hohe kalendarische Lebensdauer (10 15 Jahre) Guter Systemwirkungsgrad (> 85%) Geringe Selbstentladung (< 3%) Hohe Systemverfügbarkeit (> 98%) Keine Belastung durch gefährliche Gase Kurzzeitspeicherung von Strom Bei einem Energieüberschuss der PV-Anlage wird die Energie in der Batterie zwischengespeichert. Wenn der Strom der PV-Anlage nicht mehr ausreicht um den aktuellen Bedarf zu decken, kann die Energie rasch aus diesem Kurzzeitspeicher abgerufen werden. Die Batterie ist so ausgelegt, dass sie kurzzeitige Lücken überbrücken kann (einzelne Stunden bis ca. drei Tage). Da eine Langzeitspeicherung von Wochen bis Monaten über eine Batterie nicht wirtschaftlich realisierbar ist, wird beim Projekt Brütten zusätzlich auf weitere Technologien zurückgegriffen (z.b. Wasserstoffspeicherung). Diese Langzeitspeichersysteme sind eng mit dem Batteriespeichersystem verbunden und stellen die Versorgung bei längeren Unterdeckungen sicher. Technische Daten System: E-Speicherwerk Batterietyp: Lithium-Eisen-Phosphat Kapazität: 192 kwh brutto, 153 kwh netto Leistung Wechselrichter: 2 55 kw (redundant) Systemwirkungsgrad: > 85% Batteriewirkungsgrad: > 97% Selbstentladung: < 3% Langzeitspeicherung Über das ganze Jahr gerechnet, bleibt ein Stromdefizit von etwa 25 Tagen, das vor allem im Dezember und Januar mit dem Langzeitspeicher überbrückt werden muss. Im energieautarken Mehrfamilienhaus wird deshalb mit dem überschüssigen Strom der Photovoltaik-Anlage zusätzlich Wasserstoff produziert und gespeichert. Über eine Brennstoffzelle wird damit zum gewünschten Zeitpunkt Strom produziert und somit die Energielücke geschlossen. Der für die Wintermonate kalkulierte Strombedarf, welcher nicht durch die Solaranlage direkt und die Kurzzeitspeicherung gedeckt werden kann, wird im Sommer mittels PEMWasserelektrolyse genutzt und gespeichert. Der entstehende Wasserstoff wird direkt aus dem Elektrolyseur mit 30 bar ohne zusätzliche Verdichtung an die unterirdischen Speichertanks geliefert. Die dabei entstehende Wärme wird als Quelltemperatur für die Wärmepumpe eingesetzt, welche damit das Brauchwarmwasser erzeugt und die thermischen Langzeitspeicher bedient. Die zwei Speichertanks mit total 120 m³ Volumen und die Rohrleitungen sind neben dem Gebäude erdverlegt und sind mit entsprechenden Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet. Die Verrohrungen und der Tankbau sowie die Installationen werden durch eine spezialisierte Fachfirma ausgeführt. Für die Produktion des notwendigen Stromes im Winter wird eine PEM-Brennstoffzelle eingesetzt, welche den Wasserstoff über eine Druckreduzierstation von den Speichertanks bezieht und zu Strom und Wasser umwandelt. Der dabei entstehende Gleichstrom wird direkt auf den Batteriespeicher geliefert und die nutzbare Reaktionswärme wird für die Brauchwarmwasser-Erwärmung und das Heizen eingesetzt. Technische Daten Elektrolyseur Elektrolyseur Leistung elektrisch: 14.5 kw (Verbrauch)

Ertrag: 2 Nm³/h Wasserstoff (30 bar) Leistung thermisch: 8 kw/35 C Technische Daten Tankanlage und Verrohrung Typ: Spezial-Wasserstofftank Inhalt: 120 m³ Betriebsdruck: max. 30 bar Fülldruck: 27.5 bar Tank 1* Länge 9.2 m, Durchmesser 2.7 m, Gewicht 17 t, Geometrischer Inhalt 48 000 I Tank 2* Länge 13.5 m, Durchmesser 2.7 m, Gewicht 24 t, Geometrischer Inhalt 72 000 I * Beide Tanks sind aus einem speziellen, wasserstoffbeständigen Stahl gefertigt und haben eine mittlere Wanddicke von 2.5 cm. Aussen haben die Tanks eine Kunststoffbeschichtung aus Epoxydharz. Zusätzlich zu diesem passiven Rostschutz wurde ein aktiver Rostschutz mittels eines elektrochemischen Verfahrens (kathodischer Korrosionsschutz) installiert. Technische Daten Brennstoffzelle Leistung elektrisch: 6.2 kw/5.6 kw (Dauerleistung) Leistung thermisch: 5.5 kw (Dauerleistung)/60 C Eintrittsdruck Wasserstoff: 2 bar Saubere Mobilität Den Bewohnern stehen zwei umweltfreundliche Fahrzeuge zur Verfügung. Ein Elektro- und ein Bio-/Erdgasauto. Das Elektroauto kann direkt vor Ort geladen werden. Keinerlei Komforteinbussen und ein behagliches Wohnklima. Mehr Informationen auch unter: umweltarena.ch

Copyright 2009-2019 www.gesundes-haus.ch Stand: 23.05.2019 Sekretariat: gibbeco Genossenschaft Information Baubiologie St. Gallerstrasse 28 9230 Flawil SG T +41 (0)71 393 22 52 Sponsoren/Partner: Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)