Wie man einen Bachelor-Abschluss in Informatik macht

Ähnliche Dokumente
Studiengangsprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik am Fachbereich Informatik und Kommunikation der Westfälischen Hochschule

Studiengangsprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Informatik und Kommunikation der Westfälischen

Amtliche Mitteilungen Nr. 8 der Westfälischen Hochschule vom

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang. Medizintechnik. des Fachbereiches Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften.

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Studiengangsprüfungsordnung

Vom 4. September 2012

Technische Universität Ilmenau

57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN)

Vom 4. September 2012

Studiengangsprüfungsordnung

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 032 Tag der Veröffentlichung: 15. Juli 2010

Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (Bachelor of Science)

für Bachelorstudiengänge vom , veröffentlicht in den Amtlichen

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

FH-Mitteilungen 5. Juli 2018 Nr. 105 / 2018

FH-Mitteilungen 4. August 2017 Nr. 81 / 2017

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) (Bachelor of Science)

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

Amtliche Mitteilungen der

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

(in der Fassung vom 26. Juli 2018) 1 Studienumfang Im Nebenfach Informatik sind mindestens 39 ECTS-Credits (cr) zu erwerben.

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 39. Jahrgang 25. November 2011 Nr. 32

Artikel I. Der/ Die Absolvent/in erlangt das Recht, die Berufsbezeichnung Ingenieur/Ingenieurin zu führen.

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Nr. 72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Juni

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Nr. 8 der Westfälischen Hochschule vom

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung. für den Studiengang. Wirtschaftsinformatik (Business Computing)

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) für den Studiengang Informatik an der Fachhochschule Gelsenkirchen am Standort Gelsenkirchen

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 20 vom , Seite

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Language Sciences der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

FAQ der Prüfungsordnungen

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Studiengangsprüfungsordnung

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 40. Jahrgang 06. Januar 2012 Nr. 3

59 Studiengang Gesundheitsinformatik (GIB)

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsinformatik

NBI. HS MBWK Schl.-H. Heftnr. 4/2017, S. 82. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 12. September 2017.

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Virtual Design an der Hochschule Kaiserslautern Vom

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

460 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2009 Nr. 51

Amtliche Mitteilungen

FH-Mitteilungen 4. Februar 2013 Nr. 9 / 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

37 Studiengang Informatik (MSI)

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

V e r k ü n d u n g s b l a t t der Hochschule Hamm-Lippstadt Amtliche Mitteilungen

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

Amtliche Bekanntmachungen

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

Amtliche Bekanntmachungen

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus

Studiengangsprüfungsordnung

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Philosophie im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 1.

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Technische Universität Ilmenau

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Moderne China-Studien (Hauptfach)

Technische Universität Ilmenau

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

M FPOBachInfMM

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Präambel. Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich. 2 Prüfungsausschuss. 3 Regelstudienzeit. 4 Umfang der Prüfungs- und Studienleistungen.

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Informatik vom (PO2)

NR JANUAR 2018

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte an der Universität Bremen vom 8. Dezember Artikel 1

Amtliche Mitteilungen

Inhaltsverzeichnis. Anlagen

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Spezielle Prüfungsordnung

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Transkript:

Studiengangsprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik in kooperativer Form am Fachbereich Informatik und Kommunikation der Westfälischen Hochschule - 234 -

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 235 I. Allgemeines... 237 1 Geltungsbereich der Studiengangsprüfungsordnung, Anwendbarkeit der Rahmenprüfungsordnung... 237 2 Bachelorgrad... 237 3 Studienumfang, Regelstudienzeit... 237 4 Anerkennung von sleistungen und Studienabschlüssen... 237 5 Leistungspunkte... 238 6 Bewertung von sleistungen/snoten... 238 7 Bestehen von Modulprüfungen; Ausgleichsmöglichkeiten... 239 8 Wiederholung von sleistungen... 239 II. Modulprüfungen... 239 9 Ziel, Umfang und Form der Modulprüfungen... 239 10 Zulassung zu den en... 239 11 Antwort-Wahl-Verfahren... 239 III. Praxisphase... 241 12 Praxisphase... 241 IV. Bachelorarbeit... 242 13 Zulassung zur Bachelorarbeit... 242 14 Ausgabe und Bearbeitung der Bachelorarbeit... 242 15 Abgabe und Bewertung der Bachelorarbeit... 242 16 Kolloquium... 242 V. Ergebnis der Bachelorprüfung, Zusatzfächer... 243 17 Zeugnis, Gesamtnote, Urkunde... 243 18 Zusatzmodule... 243 VI. Schlussbestimmungen... 243 19 In-Kraft-Treten und Veröffentlichung; Übergangsvorschriften... 243-235 -

Anlage 1... 245 Studienverlaufsplan Informatik (gemeinsame Module beider Studienrichtungen)... 245 Module Vertiefungsrichtung Praktische Informatik... 247 Module Vertiefungsrichtung Technische Informatik... 247 Wahlpflichtkatalog Praktische Informatik... 248 Wahlpflichtkatalog Technische Informatik... 249-236 -

I. Allgemeines 1 Geltungsbereich der Studiengangsprüfungsordnung, Anwendbarkeit der Rahmenprüfungsordnung (1) Diese Studiengangsprüfungsordnung gilt für den Bachelorstudiengang Informatik in kooperativer Form des Fachbereichs Informatik und Kommunikation der Westfälischen Hochschule mit den Studienrichtungen Praktische Informatik und Technische Informatik. Sie regelt gemäß 64 Absatz 2 HG NRW in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung der Westfälischen Hochschule vom 23. Dezember 2015 (Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule, 2. Jahrgang, Ausgabe Nr. 1 vom 04.01.2016) in ihrer jeweils geltenden Fassung die Bachelorprüfung in diesem Studiengang. (2) Diese Studiengangsprüfungsordnung konkretisiert die Rahmenprüfungsordnung nachfolgend als RahmenPO bezeichnet für den Bachelorstudiengang Informatik in kooperativer Form. Sie trifft ergänzende sowie alternative Regelungen, die nicht im Widerspruch zur RahmenPO stehen. 2 Bachelorgrad Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung wird gemäß 66 Abs. 1 HG der Hochschulgrad Bachelor of Science verliehen. Die Urkunde über den verliehenen Hochschulgrad enthält die Angabe des Studienganges. 3 Studienumfang, Regelstudienzeit (1) Module sind in Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule eingeteilt. Pflichtmodule sind notwendiger Bestandteil der Bachelorprüfung und können im Gegensatz zu Wahlpflichtmodulen, die eine Auswahl von Modulen aus einem vorgegebenen Katalog ermöglichen, nicht durch andere Module ersetzt werden. (2) Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester. 4 Anerkennung von sleistungen und Studienabschlüssen (1) Zusätzlich zur Regelung nach 8 Abs. 1 RahmenPO gilt für die Anerkennung von sleistungen: - 237 -

Eine sleistung gemäß 8 Abs. 1 Satz 1 RahmenPO wird auf Antrag als Ersatz einer Leistung eines Wahlpflichtmoduls aus einem Wahlpflichtkatalog anerkannt, wenn aufgrund der erworbenen Kompetenzen eine Anerkennung als Ersatz für die Leistung eines Pflichtmoduls ausgeschlossen ist und die erworbenen Kompetenzen die durch die Module desselben Wahlpflichtkatalogs vermittelten Kompetenzen sinnvoll ergänzen. 8 Abs. 7 RahmenPO gilt hierfür entsprechend. Eine derartige Anerkennung einer sleistung ist nur einmal möglich. (2) Zusätzlich zur Regelung nach 8 Abs. 3 RahmenPO gilt für die Anerkennung von sonstigen erworbenen Kenntnissen und Qualifikationen: Die Anerkennung von sonstigen Kenntnissen und Qualifikationen nach 8 Abs. 3 RahmenPO kann nur in Höhe von maximal 90 Leistungspunkten erfolgen. 5 Leistungspunkte (1) Für einen Leistungspunkt wird eine durchschnittliche Arbeitsbelastung von 30 Stunden angenommen. (2) Auf jede bestandene Modulprüfung bzw. auf die in einem Modul ohne zu erbringende Studienleistung entfallen die Leistungspunkte, die dem Modul im Studienverlaufsplan (Anlage 1) zugeordnet sind. 6 Bewertung von sleistungen/snoten (1) Gemäß 11 Abs. 7 RahmenPO kann die Modulnote einer sleistung durch erfolgreiche Teilnahme an Übungen, Praktika, Projektarbeiten oder durch erfolgreiches Bearbeiten von Hausaufgaben verbessert werden ( Bonuspunkte ). Innerhalb des Zeitraums, in dem Bonuspunkte angerechnet werden, bleibt der gemäß 15 Abs. 2 RahmenPO festgelegte Schlüssel zur Verbesserung der Modulnote durch Bonuspunkte unverändert. (2) Ergibt sich aufgrund einer Regelung der RahmenPO oder dieser Studiengangsprüfungsordnung eine Note aus dem arithmetischen Mittel von Einzelnoten, wird nur die erste Dezimalstelle nach dem Komma berücksichtigt. Alle weiteren Nachkommastellen werden ohne Rundung gestrichen. - 238 -

7 Bestehen von Modulprüfungen; Ausgleichsmöglichkeiten Ist eine Modulprüfung eines Wahlpflichtmoduls aus einem Katalog von Wahlpflichtmodulen endgültig nicht bestanden, kann dies durch Bestehen der Modulprüfung eines anderen Wahlpflichtmoduls aus demselben Katalog kompensiert werden. Eine solche Kompensation ist nur einmal möglich. 8 Wiederholung von sleistungen Nicht bestandene Modulprüfungen dürfen zweimal wiederholt werden. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Teilleistungen, müssen alle Teilleistungen der nicht bestandenen Modulprüfung wiederholt werden. II. Modulprüfungen 9 Ziel, Umfang und Form der Modulprüfungen Zusätzlich zu den in 15 RahmenPO definierten sformen können Modulprüfungen als schriftliche in der Form des Antwort-Wahl-Verfahrens durchgeführt werden. 10 Zulassung zu den en Voraussetzung für die in einem Modul des dritten, vierten und fünften Fachsemesters ist, dass der Prüfling eine Mindestanzahl an Leistungspunkten erworben hat. Diese beträgt 30 für Module des fünften, 50 für Module des sechsten und 70 für Module des siebten Fachsemesters. Die Zuordnung zwischen Modulen und Fachsemestern sowie die Regelungen modulspezifischer Voraussetzungen ergeben sich aus Anlage 1. 11 Antwort-Wahl-Verfahren (1) Modulprüfungen können ganz oder in Teilen in der Form des Antwort-Wahl- Verfahrens durchgeführt werden, soweit diese sform geeignet ist, den der zugrunde liegenden Stoff in angemessener Weise abzuprüfen. Die saufgaben müssen auf die mit dem Modul zu vermittelnden Kenntnisse und Kompetenzen abgestellt sein und zuverlässige sergebnisse ermöglichen. Die sfragen dürfen nicht mehrdeutig sein. - 239 -

(2) Eine Modulprüfung in der Form des Antwort-Wahl-Verfahrens findet unter Aufsicht statt. Die Bearbeitungszeit beträgt mindestens 60 und maximal 120 Minuten. Über die Zulassung von Hilfsmitteln entscheiden die beiden Prüferinnen bzw. Prüfer. Für die Bekanntmachung der Zulassung von Hilfsmitteln und die Dauer der Klausurarbeit gilt 15 Abs. 2 RahmenPO. (3) Wird eine Modulprüfung nur in Teilen in der Form des Antwort-Wahl-Verfahrens durchgeführt, wird der komplementäre Teil in der Form einer Klausur durchgeführt. Für den komplementären Teil finden 18 Abs. 2ff. RahmenPO Anwendung. Die beiden Teile werden einzeln benotet, die Note der gesamten Modulprüfung wird aus dem arithmetischen Mittel der Einzelnoten gebildet. 18 Abs. 5 RahmenPO findet Anwendung. (4) Aufgaben im Antwort-Wahl-Verfahren sind durch zwei Prüferinnen bzw. Prüfer hinsichtlich der Auswahl des sstoffs, der Ausarbeitung der Fragen, der Festlegung der Antwortmöglichkeiten, der Untergliederung der in sabschnitte und des Bewertungsschemas gemeinsam zu erstellen. Dabei ist schriftlich festzuhalten, welche der Antwortmöglichkeiten als zutreffende Lösung der sfragen anerkannt werden. Beide Prüferinnen bzw. Prüfer und die Bewertungsgrundsätze sind auf dem Klausurbogen auszuweisen sowie mindestens 14 Tage vor dem stermin per Aushang bekannt zu geben. (5) Die Prüfer bzw. Prüferinnen geben auf dem Klausurbogen zu jeder Frage den Fragetyp an, wobei der eine Fragetyp Einfach Auswahl bedeutet, dass genau eine der angegebenen Antwortmöglichkeiten zutreffend ist, und der Fragetyp Mehrfach Auswahl bedeutet, dass keine, eine, mehrere oder alle der angegebenen Antwortmöglichkeiten zutreffend ist bzw. sind. Für jede Frage wird auf dem Klausurbogen ebenfalls die bei richtiger Beantwortung maximal erreichbare Punktzahl angegeben. (6) Die einzelnen Fragen sind nach dem Grad der Schwierigkeit unterschiedlich zu gewichten und differenziert mit Punkten zu versehen. Nicht zutreffende Antworten (falsche Antwortmöglichkeit markiert; richtige Antwortmöglichkeit nicht markiert) sind jeweils mit null Punkten zu bewerten. Werden bei einer Aufgabe vom Prüfling mehr Antwortmöglichkeiten als zutreffend markiert, als tatsächlich Antwortmöglichkeiten zutreffen, erhält der Prüfling für diese Aufgabe keine Punkte. (7) Eine mit Aufgaben des Antwort-Wahl-Verfahrens gilt als bestanden, wenn - 240 -

a. 50 % der erreichbaren Punkte erreicht wurden oder b. die Zahl der erreichten Punkte die durchschnittliche sleistung der Prüflinge, die erstmals an der teilgenommen haben, um nicht mehr als 20 % unterschreitet. Wird erst nach Durchführung der festgestellt, dass eine saufgabe fehlerhaft ist, so ist diese bei der Feststellung des sergebnisses nicht zu berücksichtigen. Die Zahl der Aufgaben für die jeweilige mindert sich entsprechend. Die Verminderung der Zahl der saufgaben darf sich nicht zum Nachteil der Prüflinge auswirken. (8) Hat ein Prüfling gemäß Abs. 4 die zum Bestehen der erforderliche Mindestpunktzahl erreicht, so hängt die Note davon ab, wie viele der darüber hinaus möglichen Punkte sie oder er erreicht hat. Sind es mindestens 75 % der darüber hinaus möglichen Punkte, ist die Note sehr gut (1,3). Sind es mindestens 50 % und weniger als 75 %, ist die Note gut (2,3). Sind es mindestens 25 % und weniger als 50 %, ist die Note befriedigend (3,3). Sind es weniger als 25 %, ist die Note ausreichend (4,0). Die Prozentzahlen für die dazwischen liegenden abgestuften Noten sind arithmetisch zu ermitteln. III. Praxisphase 12 Praxisphase (1) Voraussetzung der Zulassung zur Praxisphase ist, dass die/der Studierende mindestens 90 Leistungspunkte erworben hat. (2) Die/Der Studierende legt nach Abschluss der Praxisphase der/dem für die Begleitung zuständigen Lehrenden ein Zeugnis der Einrichtung, bei der die Praxisphase durchgeführt wurde, vor und erstellt einen Bericht über die durchgeführte Praxisphase. Das Zeugnis und den Bericht berücksichtigt die/der für die Begleitung zuständige Lehrende bei der Beurteilung, ob die berufspraktische Tätigkeit dem Zweck der Praxisphase entspricht und die/der Studierende nachweislich die ihr/ihm übertragenen Arbeiten ausgeführt hat. - 241 -

IV. Bachelorarbeit 13 Zulassung zur Bachelorarbeit Voraussetzung der Zulassung zur Bachelorarbeit ist, dass die/der Studierende mindestens 135 Leistungspunkte erworben hat. 14 Ausgabe und Bearbeitung der Bachelorarbeit Die Bearbeitungszeit (Zeitraum von der Ausgabe der Bachelorarbeit bis zur Abgabe) beträgt maximal 12 Wochen. 15 Abgabe und Bewertung der Bachelorarbeit (1) Die Bachelorarbeit ist in gebundener Form in drei Exemplaren abzuliefern. (2) Zusätzlich zur Regelung nach 25 Abs. 2 RahmenPO gilt für die Prüferinnen/Prüfer der Bachelorarbeit: Die Erstprüferin/der Erstprüfer muss eine Professorin/ein Professor der Westfälischen Hochschule sein. Mindestens eine Prüferin/ein Prüfer muss eine Professorin/ein Professor des Fachbereichs Informatik und Kommunikation sein. (3) Für die als ausreichend oder besser benotete Bachelorarbeit werden 12 Leistungspunkte vergeben. 16 Kolloquium (1) Bestandteil der Bachelorprüfung ist ein Kolloquium zur Bachelorarbeit. Das Kolloquium dient der Feststellung, ob die Kandidatin/ der Kandidat befähigt ist, die Ergebnisse der Arbeit, ihre fachlichen Grundlagen, ihre fächerübergreifenden Zusammenhänge und ihre außerfachlichen Bezüge mündlich darzustellen und zu begründen und ihre Bedeutung für die Praxis einzuschätzen. (2) Das Kolloquium zur Bachelorarbeit dauert maximal 45 Minuten. (3) Für das mit mindestens ausreichend bewertete Kolloquium werden 3 Leistungspunkte vergeben. - 242 -

V. Ergebnis der Bachelorprüfung, Zusatzfächer 17 Zeugnis, Gesamtnote, Urkunde Die Gesamtnote der Bachelorprüfung wird aus den mit Leistungspunkten und Gewichtungsfaktoren gewichteten arithmetischen Mittel der einzelnen Modulnoten gebildet. Die Leistungspunkte der Module sind in Anlage 1 festgelegt. Die Bachelorarbeit hat den Gewichtungsfaktor 2, alle übrigen Module und das Kolloquium haben den Gewichtungsfaktor 1. 18 Zusatzmodule Zusätzlich zur Regelung nach 30 RahmenPO gilt für zusätzliche Wahlpflichtmodule: Hat ein Prüfling mehr als die vorgeschriebene Anzahl von Wahlpflichtmodulen bestanden, wird nur diese vorgeschriebene Anzahl für die Berechnung der Gesamtnote der Bachelorprüfung berücksichtigt. Die Auswahl der Wahlpflichtmodule für die Berechnung der Gesamtnote basiert auf der zeitliche Reihenfolge der bestandenen sversuche der entsprechenden Modulprüfungen. Es werden die zeitlich ersten Modulprüfungen für die Berechnung der Gesamtnote ausgewählt, es sei denn, der Prüfling benennt schriftlich, spätestens mit dem Antrag auf Zulassung zum Kolloquium gegenüber dem sausschussvorsitzenden eine andere Auswahl. Die nicht berücksichtigten Module können als Zusatzmodule gemäß 30 RahmenPO im Zeugnis ausgewiesen werden. VI. Schlussbestimmungen 19 In-Kraft-Treten und Veröffentlichung; Übergangsvorschriften (1) Diese sordnung tritt am 1. September 2016 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2016/2017 im Bachelorstudiengang Informatik in kooperativer Form im Fachbereich Informatik und Kommunikation an der Westfälischen Hochschule aufnehmen. (2) Die sordnung wird in den Amtlichen Mitteilungen der Westfälischen Hochschule veröffentlicht. - 243 -

(3) Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Fachbereichsrates des Fachbereichs Informatik und Kommunikation der Westfälischen Hochschule vom 29.06.2016 und der Genehmigung des Präsidiums vom 06.07.2016. Gelsenkirchen, 13.07.2016 Der Dekan des Fachbereichs Informatik und Kommunikation der Westfälischen Hochschule gez. Prof. Dr. Detlef Mansel Bekannt gegeben und veröffentlicht durch den Präsidenten der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen Gelsenkirchen, 19.07.2016 Der Präsident der Westfälischen Hochschule gez. Prof. Dr. Bernd Kriegesmann - 244 -

Anlage 1 Studienverlaufsplan Informatik (gemeinsame Module beider Studienrichtungen) Die Spalte Zulassungsvoraussetzungen enthält die modulspezifischen Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung. Die Regelung des 10 Abs. 1 wird hiervon nicht berührt. Die Nennung von Modulen in dieser Spalte bedeutet, dass die en zu diesen Modulen bestanden sein müssen. Legende der Modulkürzel: ADS: Algorithmen und Datenstrukturen EPR: Einführung in die Programmierung OPR: Objektorientierte Programmierung Modul LP Zulassungsvoraussetzungen 1. Semester Bonus gem. 6 sform Grundlagen der Mathematik für Informatiker 7 keine Klausur Einführung in die Programmierung 7 keine Klausur 2. Semester Mathematik für Informatiker 6 keine Klausur Objektorientierte Programmierung 7 keine Klausur 3. Semester Logik und diskrete Strukturen 6 keine Klausur Technisches Englisch für Informatiker 5 keine Klausur Technische Grundlagen der Informatik 5 keine Klausur 4. Semester Algorithmen und Datenstrukturen 6 keine Klausur Theoretische Informatik 6 keine Klausur Rechnernetze 5 keine ja Klausur 5. Semester Softwaretechnik 6 keine Klausur - 245 -

Modul LP Zulassungsvoraussetzungen Bonus gem. 6 sform Datenbanksysteme 6 keine Klausur Mensch-Computer-Interaktion 6 keine Klausur Betriebssysteme 6 keine Klausur 6. Semester Wahlpflichtmodul 1 6 keine Wahlpflichtmodul 2 6 keine 7. Semester Softwareprojekt Informatik (beginnt im 6. Semester und geht über zwei Semester) 12 EPR, OPR, ADS; unbenotetes Testat oder unbenoteter Vortrag; regelmäßige Anwesenheit bei Projektbesprechungen Ausarbeitung und Präsentation Wahlpflichtmodul 3 6 Wahlpflichtmodul 4 6 Wahlpflichtmodul 5 6 8. Semester Praxisphase 15 siehe 12 PO und 21 RahmenPO Bachelor-Arbeit Informatik 12 siehe 13 PO und 23 RahmenPO siehe 12 siehe 24f RahmenPO Kolloquium zur Bachelor-Arbeit Informatik 3 siehe 26 RahmenPO siehe 16-246 -

Module Vertiefungsrichtung Praktische Informatik Modul LP Zulassungsvoraussetzungen 5. Semester Bonus gem. 6 sform Internet-Sprachen 6 EPR Klausur 6. Semester Internet-Protokolle 6 erfolgreich absolviertes Praktikum Klausur Internet-Datenbanken 6 keine Klausur 7. Semester Prozedurale Programmierung 6 keine ja Klausur Module Vertiefungsrichtung Technische Informatik Modul LP Zulassungsvoraussetzungen 5. Semester Bonus gem. 6 sform Prozedurale Programmierung 6 keine ja Klausur 6. Semester Echtzeitsysteme 6 keine Klausur oder mündliche Robotik 6 keine Klausur oder mündliche 7. Semester Bildverarbeitung 6 keine Klausur oder mündliche - 247 -

Wahlpflichtkatalog Praktische Informatik Modul LP Zulassungsvoraussetzungen Bonus gem. 6 sform Software-Design 6 keine Klausur Künstliche Intelligenz 6 keine Klausur Betrieb komplexer verteilter Systeme 6 keine Klausur oder mündliche Mobile Computing 6 keine ja Klausur Parallele Programmierung 6 keine Klausur oder mündliche Robotik 6 keine Klausur oder mündliche Komponentenbasierte Softwareentwicklung 6 keine Klausur Grundlagen der IT-Sicherheit 6 erfolgreich absolviertes Praktikum Klausur Mobile Robotik 6 keine Klausur oder mündliche Bildverarbeitung 6 keine Klausur oder mündliche Betriebswirtschaftslehre für Informatiker 6 keine Ausarbeitung und Präsentation IT-Recht 6 keine Klausur Objektorientierte Programmierung mit C++ 6 erfolgreich absolviertes Praktikum Klausur - 248 -

Wahlpflichtkatalog Technische Informatik Modul LP Zulassungsvoraussetzungen Bonus gem. 6 sform Systemtheorie 6 keine Klausur Mikrosystemtechnik 6 keine Klausur Parallele Programmierung 6 keine Klausur oder mündliche Zeitdiskrete Regelsysteme 6 keine Klausur oder mündliche Modellbasierter Entwurf von Regelsystemen 6 keine Klausur oder mündliche Mobile Robotik 6 keine Klausur oder mündliche Grundlagen der IT-Sicherheit 6 erfolgreich absolviertes Praktikum Klausur Medientechnik 6 keine Klausur Betriebswirtschaftslehre für Informatiker 6 keine Ausarbeitung und Präsentation IT-Recht 6 keine Klausur Objektorientierte Programmierung mit C++ 6 erfolgreich absolviertes Praktikum Klausur - 249 -