Friedensdienste in Zeiten von Populismus und Fremdenfeindlichkeit

Ähnliche Dokumente
Meine vier Wände. Über den Sinn des Wohnens. 14. Februar 2019 Französische Friedrichstadtkirche

Was ist gutes Sterben?

Jung, aktiv und evangelisch

Die (Un-)Ordnungen der Stadt. Urbanität und ihre Sortierungen. 15. Februar 2018 Französische Friedrichstadtkirche

Wie der Wandel zur Nachhaltigkeit gelingt

Christentum, Reformation und die Bürgerstadt

Freikirchen und Landeskirchen vor dem Reformationsjubiläum

Wahrheit am Krankenbett?

Leg doch bitte mal das Ding weg!

Es besteht keine Staatskirche. Kirche als Lernort der Demokratie I. 28. März 2019 Französische Friedrichstadtkirche

Christliche und islamische Perspektiven auf Blasphemie

Kein Karneval in Wittenberg? Konfessionelle Mentalitäten in Deutschland vor 2017: Evangelisch-Katholisch

Die Aktualität des Kapitals

Nichtohnedas AlteTestament

Von der Rolle. Rollenbilder intergenerationell. 4. Intergenerationelle Familienakademie. 10. bis 13. Mai 2018 Schloss Gollwitz

Das Gerücht über die Juden

Was willst Du, dass ich Dir tun soll? Geistesgegenwärtigkeit in der medizinischen Praxis

Reformation und Islam

Warum gerade ich? Fragen zu Gerechtigkeit, Schicksal und Ungewissheit im Krankenhaus. 45. Workshop Medizinethik

Mind the Gap. Kulturelles Kapital und Studium. 21. bis 23. August 2017 Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder

Antisemitismus als politische Theologie

Ein nationales Denkmal in Berlin. Die Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche als Symbol. 29. Juni 2018 Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Berlin

Heilig, aber ungerecht?

Syrischer Arzt und polnische Pflegekraft

für das Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie, Hannover

Zwischen Reform und Notstand

Teilen Unternehmen und Gesellschaft die gleichen Werte? Maßstäbe der Gemeinwohlorientierung

Denn sie tun nicht, was sie wissen. Der scheinheilige Konsument?

Selig, die für den Frieden arbeiten!

...löse uns aus dem Bösen (Mt 6,13)

Miteinander für die Freiheit aufstehen

13. bis 14. Juli 2017

Syrischer Arzt und polnische Pflegekraft

Vor neuen Herausforderungen oder mitten in der Krise?

Sinn und Geschmack der Religion

Die Rolle der Religionen in der Einwanderungsgesellschaft

Religion im Rechtsextremismus

Das Friedens potenzial der Religionen nutzen

Qualifiziert handeln Flüchtlinge im Gemeinwesen

Identität. Macht. Verletzung. Rassismuskritische Perspektiven. 8. bis 10. Oktober 2018 Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder

Behandlung im Akkord?

Theologische Aspekte für die Zusammenarbeit von beruflich und ehrenamtlich Engagierten

Die Evangelische Akademie zu Berlin ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.v., Berlin

Anspruch und Realität einer inklusiven Kirche EKD Netzwerktagung Inklusion

Öffentlichkeit Schule Religion. Abendforum und Tagung. 15. und 16. Mai 2014 Französische Friedrichstadtkirche und Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Zugang nach Europa Aufnahme in Deutschland

Brandenburger Kommunen als globale Akteure

Visionen von Liebe und Gerechtigkeit. Von Angesicht zu Angesicht. Geschlechterbewusste theologische Sommerakademie

Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft

Religiöse Identitäten in politischen Konflikten

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland

Welche Behandlung tut gut?

Inklusionstage Mai 2013 AXICA Kongress- und Tagungszentrum, Berlin

Mit Gesundheit gute Schule machen Beiträge der Jugendsozialarbeit im Rahmen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit

Modernisierung und Umbau in WEG: Umgang mit energetischen und altersgerechten Sanierungen

Gesundheit fördern Krankheit versorgen mit Krankheit leben

Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte

Der Wert von Medizinprodukten:

7. Sitzung der Fachkommission Friedhof und Stadtgrün des Deutschen Städtetages am 5./6. November 2012 in Berlin. Sehr geehrte Damen und Herren,

Abschlussveranstaltung ZFarm Gebäudegebundene Landwirtschaft in Berlin

Große Transformation und die Medien Alternativen zum Wachstum als Leitbild der Kommunikation

Perspektiven für die Zusammenarbeit gegen Rechtsextremismus

Digitalisierungsstrategien für die Altenpflege Programm

Fachgespräch Heimat mit Zukunft für ein starkes Ehrenamt in ländlichen Regionen

Simone Ehm, Evangelische Akademie zu Berlin Dr. Jürgen P. Rinderspacher, Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik (DGfZP), Berlin.

Seminarzentrum Berlin-Friedrichstraße.

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Jüdisches Leben in Deutschland

Anfahrtbeschreibung Anfahrt zum Berliner Dom und der Führungsakademie für Kirche und Diakonie gag

Anfahrtsbeschreibung Zentrale Köln

EINLADUNG NOCH EBEN KURZ DIE WELT RETTEN. Führungsverantwortung in einer Welt im Wandel

Armutsrisiko Frau-Sein?! Weibliche Lebensläufe und weitreichende Entscheidungen.

Am Puls von Wissenschaft, Politik und Kultur. Kongresse. Konferenzen. Tagungen. Ereignisse.

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

17. NETZWERKKONFERENZ

Tagungsnummer: 520 AT Tagungsbeitrag: 70,- / erm. 40,- Übernachtung im Zweibettzimmer 30,- Übernachtung im Einzelzimmer 50,-

Inklusion und Teilhabe fördern Die Förderprogramme der

Seminarzentrum Berlin-Friedrichstraße.

Automatisiertes Fahren und Ethik. Welche Entscheidungen wollen wir Maschinen überlassen?

Wohlfahrtspflege bis 2030: Visionen, Ziele, Strategien

Einladung. Kongress Krisenbewältigung im Nahen Osten Beitrag der Entwicklungspolitik. Sehr geehrte Damen und Herren,

Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger

Hotelreservierung Anfahrt ail a 12. April 2017 Nutzenbewertung er M .de st Ramada Hotel Berlin-Mitte eldung p hs-nb p Anm igm oder

Agenda 43. WebXF Fachtag. Berlin, Juli 2017 Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom

Der Wert von Medizinprodukten: Messen von Effekten

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft

Der politische Hochschulrat. Wie kann, wie sollte ein Hochschulrat in der Landespolitik agieren? Einladung

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

VIELFALT VERSTEHEN. ZUSAMMENHALT STÄRKEN.

Volker Kauder MdB Gitta Connemann MdB Michael Kretschmer MdB

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Einladung. Kongress Landwirtschaft im Brennpunkt Wohin geht der Weg? Sehr geehrte Damen und Herren,

Intelligent, innovativ, nachhaltig Verkehrsforschung für das 21. Jahrhundert. Eine Standortbestimmung. Am 24. und 25. September 2012 in Berlin

Vorbilder der Demokratie und des Engagements Workshop Wolfsburg, April 2016

Transkript:

Miteinander aktiv! Friedensdienste in Zeiten von Populismus und Fremdenfeindlichkeit 3. bis 4. Mai 2019 Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus und Französische Friedrichstadtkirche www.eaberlin.de

Populistische und rechtsextremistische Strömungen, rassistische und antisemitische Stimmen gefährden zunehmend den Frieden in unserer Gesellschaft. Ihnen geht es längst nicht mehr allein um die Abweisung geflüchteter Menschen an den Grenzen. Propagiert wird ein politisches Klima, in dem Verunglimpfung und Hetze, Angst und Verunsicherung an der Tagesordnung sind. Seit mehr als 50 Jahren leisten Friedensdienste einen Beitrag zu einer Kultur des Friedens in Deutschland und mit ihren Partner*innen auch im Ausland. Friedensdienst bedeutet für sie nach wie vor: Frieden kann gelernt werden. Dazu gehört sowohl die Vermittlung von Wissen über die Entstehung, die Eskalation und die Bearbeitung von Konflikten als auch der Erwerb von Fähigkeiten und Methodenkompetenz für die gewaltfreie Konfliktbearbeitung. In Kooperation mit der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) steht die Frage im Mittelpunkt, wie Projekte der Friedensarbeit auf die Gefährdungen der Demokratie und die aktuellen Herausforderungen antworten und sich konkret für die Unteilbarkeit der Würde und die Wahrung der Rechte aller Menschen einsetzen können. Im Rahmen der Tagung findet ein Abendforum in der Französischen Friedrichstadtkirche statt. Es laden Sie herzlich ein Uwe Trittmann Evangelische Akademie zu Berlin Christine Busch Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF), Bonn Die Tagung im Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus ist zur Förderung beantragt bei Anerkannter Bildungsträger Die Evangelische Akademie zu Berlin ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.v., Berlin

Programm Freitag, den 3. Mai 2019 12.30 Uhr Anmeldung zur Tagung im Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus Kleiner Imbiss 13.30 Uhr Begrüßung / Einführung Uwe Trittmann, Evangelische Akademie zu Berlin Christine Busch, Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF), Bonn 13.45 Uhr Frieden bilden Vortrag Prof. Uli Jäger, BERGHOF Foundation / Eberhard Karls Universität Tübingen 14.30 Uhr Frieden bilden: Aktionen Herausforderungen Perspektiven Arbeitsgruppen 1 Schule, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung David Mauer, Peace Brigades International (pbi), Hamburg 2 Lokale Friedensarbeit Elvin Hülser, Antikriegshaus Sievershausen, Lehrte-Sievershausen 3 Freiwillige Friedensdienste Anja Wolff, Andreas Schwab, ICJA Freiwilligenaustausch weltweit, Berlin 15.45 Uhr Pause mit Tee / Kaffee 16.15 Uhr Ergebnisse und Empfehlungen aus den Arbeitsgruppen Fishbowl-Diskussion Zum Abschluss: Schlaglichter / Zwischenfazit Boaz Morema, EIRENE, Neuwied Margarita Rodriguez Ornelas, ICJA, Berlin* 17.00 Uhr Imbiss und Gespräche 17.45 Uhr Ende anschließend Abendforum 18.00 Uhr Anmeldung zum Abendforum in der Französischen Friedrichstadtkirche auf dem Gendarmenmarkt, Berlin-Mitte 18.30 Uhr Begrüßung Uwe Trittmann, Evangelische Akademie zu Berlin Christine Busch, Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF), Bonn

18.45 Uhr Miteinander aktiv für Frieden in der Gesellschaft Kurzstatements Christof Starke, Friedenskreis Halle Anja Petz, KURVE Wustrow Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion 19.00 Uhr Gesellschaft extrem Wege und Auswege zum Frieden gehen Impulsvortrag Prof. Dr. Naika Foroutan, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Humboldt-Universität zu Berlin 19.20 Uhr Demokratieförderung ist eine gesellschaftliche Daueraufgabe Impulsvortrag Staatssekretärin Juliane Seifert, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Berlin 19.40 Uhr Miteinander aktiv! Friedensdienste in Zeiten von Populismus und Fremdenfeindlichkeit Podiumsdiskussion Moderation: Dr. Dagmar Pruin, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) Staatssekretärin Juliane Seifert, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Berlin Prof. Dr. Naika Foroutan, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Humboldt-Universität zu Berlin Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland, Berlin Christof Starke, Friedenskreis Halle Anja Petz, KURVE Wustrow Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion 20.50 Uhr Schlusswort Christine Busch, Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF), Bonn 21.00 Uhr Einladung zu Gesprächen bei Brezeln und Wein 21.20 Uhr Abendsegen Dr. Anthea Bethge, EIRENE Internationaler Christlicher Friedensdienst, Neuwied 21.30 Uhr Ende

Samstag, den 4. Mai 2019 9.00 Uhr Morgenandacht 9.15 Uhr Frieden machen Vortrag Schriftführer Renke Brahms, Friedensbeauftragter des Rates der EKD, Bremen 9.45 Uhr Frieden machen: Aktionen Herausforderungen Perspektiven Arbeitsgruppen 1 Friedensbewegung zwischen Populismus-Nähe und Bündnissen gegen Rechtsextremismus Detlev Besier, Friedensinitiative Westpfalz, Kaiserslautern 2 Zivile Konfliktbearbeitung im In- und Ausland Roland Schüler, Friedensbildungswerk Köln 3 Zum Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft Abgeordnete des Deutschen Bundestages* 11.00 Uhr Pause mit Tee / Kaffee 11.30 Uhr Ergebnisse und Empfehlungen aus den Arbeitsgruppen Fishbowl-Diskussion Zum Abschluss: Schlaglichter / Zwischenfazit Boaz Morema, EIRENE, Neuwied Margarita Rodriguez Ornelas, ICJA, Berlin* 12.45 Uhr Mittagessen 13.45 Uhr Visioniert improvisiert Improvisationstheater Theater Kaltstart, Halle 15.00 Uhr Frieden braucht Mut Motivierende Anmerkungen zum Schluss Martina Basso, Mennonitisches Friedenszentrum, Berlin 15.15 Uhr Verabschiedung, Reisesegen Uwe Trittmann, Evangelische Akademie zu Berlin Christine Busch, Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF), Bonn 15.30 Uhr Ende * angefragt Änderungen des Programms vorbehalten!

Tagung und Abendforum Miteinander aktiv! Tagungsleitung Uwe Trittmann Christine Busch Tagungsorganisation Silke Ewe Evangelische Akademie zu Berlin Tel. (030) 203 55 508 E-Mail ewe@eaberlin.de mobil 0151 / 574 283 80 (während der Tagung) Preise 40, EUR Verpflegung Junge Akademie inkl. 19% Mwst 0, EUR Übernachtung (optional) Einzelzimmer 80, EUR inkl. 7% Mwst Doppelzimmer (p. P.) 60, EUR inkl. 7% Mwst Zahlbar zu Beginn der Tagung (EC-Kartenzahlung nicht möglich). Sonderförderung von Teilnehmenden unter 35 Jahren über das Projekt Junge Akademie (mehr Infos dazu bei der Tagungsorganisation). Ermäßigung für teilweise Teilnahme auf Anfrage. Anmeldung Online unter www.eaberlin.de bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn. Erst mit unserer Bestätigung wird Ihre Anmeldung verbindlich. Abmeldung Bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Anschließend erheben wir folgende Stornogebühren: bis einen Tag vor Veranstaltungsbeginn 30%, danach 100% der von Ihnen bestellten Leistungen. Der QR-Code führt Sie zu den Informationen zu dieser Veranstaltung auf unserer Website

Tagungsort Französische Friedrichstadtkirche (Französischer Dom) Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin (Mitte) Anreise S-Bahn / U-Bahn S-Bahn bis Bahnhof Friedrichstr., von dort mit der U 6 Richtung Alt Mariendorf bis Französische Straße. Vom U-Bahnhof Französische Straße sind es nur ein paar Minuten zu Fuß bis zum Tagungsort. PKW Parkplätze in unmittelbarer Nähe nur gebührenpflichtig. Bhf. Friedrichstr. S1, S2, S25, S5, S7, S75, U6, Bus 147 Dorotheenstraße Dorotheenstraße Schadowstraße Unter den Linden Bhf. Brandenburger Tor S1, S2, S25 Mauerstraße Mittelstraße Mittelstraße Glinkastraße Unter den Linden Glinkastraße Behrenstraße Behrenstraße Französische Straße Jägerstraße Friedrichstraße Jägerstraße Charlottenstraße Bhf. Französische Str. U6 Universitätsstraße Bus TXL, 100, 200 Charlottenstraße Bus 147 Universitätsstraße Markgrafenstraße Markgrafenstraße Französische Straße Gendarmenmarkt Bhf. Hausvogteiplatz U2 Wilhelmstraße Wilhelmstraße Mauerstraße Bhf. Mohrenstr. U2 Leipziger Straße Leipziger Straße Taubenstraße Taubenstraße Mohrenstraße Mohrenstraße Kronenstraße Kronenstraße Bhf. Stadtmitte U2, U6 Bus M48 Vom Flughafen Tegel Bus TXL Richtung Mollstr./Prenzlauer Allee bis Haltestelle Unter den Linden/Friedrichstraße, Fahrtzeit: ca. 40 Minuten. Vom Flughafen Schönefeld S-Bahn S45 Richtung S+U Gesundbrunnen bis S+U-Bhf. Tempelhof, weiter mit der U-Bahn U6 bis U-Bhf. Französische Straße, Fahrtzeit: ca. 60 Minuten.

Tagungsort Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus Ziegelstraße 30 10117 Berlin http://www.hotel-dietrich-bonhoeffer.de Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlin Anreise S-Bahn S-Bahnhof Friedrichstraße oder S-Bahnhof Oranienburger Straße U-Bahn Linie 6, Oranienburger Tor Tram Linie M1, M6: S-Bahnhof Oranienburger Straße oder Linie M1: U-Bahnhof Oranienburger Tor PKW Das Hotel verfügt über einen Parkplatz mit 45 Stellplätzen. Kosten pro Tag: 10, EUR. Gestaltung: www.andesee.de Titelbild: Wortwolke, copyright AGDF Evangelische Akademie zu Berlin ggmbh Charlottenstraße 53/54 10117 Berlin Tel. (030) 203 55 0 Fax (030) 203 55 550 E-Mail eazb@eaberlin.de Internet www.eaberlin.de Präsident Prof. Dr. Paul Nolte Direktor Dr. Rüdiger Sachau Sitz der Gesellschaft: Berlin Registergericht Charlottenburg HRB 75987 B Steuernummer 27/027/37108 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) unter http://www.eaberlin.de/service/agb Diese Veranstaltung wird ganz oder teilweise mit Bild und Ton aufgezeichnet. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis, dass das Bild- und Tonmaterial für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Veranstalters eingesetzt werden darf. Wir drucken unsere Programme klimaneutral mit Farben auf Pfl anzenölbasis auf zertifi ziertem Recyclingpapier.