Vorstand / Beisitz 2014 COMPAGNA Sektion Graubünden



Ähnliche Dokumente
Statuten in leichter Sprache

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Jahresversammlung 2014 Montag, 2. Juni, 2014 um Uhr Im Restaurant Va Bene, Chur

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Was ist das Budget für Arbeit?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kreativ visualisieren

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Reizdarmsyndrom lindern

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Pressemitteilung Nr.:

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Darum geht es in diesem Heft

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Gemeinsam neue Wege gehen

Erst Lesen dann Kaufen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Gutes Leben was ist das?

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Feedbackformular Au pair

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

in der Wichtiges aus unserer Schule

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Der Wunschkunden- Test

allensbacher berichte

Gemeinsam finden wir den Weg, der zu Ihnen passt.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Berufspraktikum vom Januar 2016

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Ein Coachingtag nur für dich

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Alle gehören dazu. Vorwort

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Transkript:

Jahresbericht 2014

Vorstand / Beisitz 2014 COMPAGNA Sektion Graubünden Präsidentin Cathrin Räber 0815332371 Gürtelstrasse 24 Vizepräsidentin Rosmarie Breuer 0812522816 Florastrasse 9 Kassierin Anny Nold 0812842615 Florentinistrasse 7 Leihnani Dolores Büchele 0812522131 Susenbühlstrasse 12 Leihnani Anita Giannini 0819253300 Poststrasse 5 7130 Ilanz Kassierin Leihnani Seraina Comte 0812846814 Sonnenbergstrasse 16 Bündner Sozialjahr Heidi Russi 0813531264 Montalinstrasse 11 Bündner Sozialjahr Felizitas Niederer 0813534896 Bongertweg 5 7203 Trimmis Mitgliederbeiträge Einzelmitglieder Fr. 20.00 Kollektivmitglieder Fr. 50.00 Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! 2

Bericht der Präsidentin An der Jahresversammlung der COMPAGNA Graubünden vom 2. Juni 2014 habe ich das Präsidium von meiner Vorgängerin Monica Lütscher übernommen, welche aus gesundheitlichen Gründen leider auf dieses Datum hin demissionierte. Das vergangene Vereinsjahr war eine grosse Herausforderung. Wir haben die Vereinsführung bis zur Generalversammlung 2016 der Frauenzentrale Graubünden übertragen. In mehreren Vorstandssitzungen haben wir uns für neue Strukturen und verschiedene andere Anpassungen entschieden. Neu wurde eine eigene Homepage erarbeitet, eine E-Mail-Adresse eingerichtet, eine eigene Telefonnummer installiert, ein Werbeflyer kreiert und notwendige Vereinbarungen und Informationen aufgelistet. Die Vereinsführung für eine begrenzte Zeit auszulagern, ist ein mutiger und innovativer Entscheid der COMPAGNA Graubünden. Vor allem hat unser Projekt Leihnani damit eine Chance zur professionellen Weiterentwicklung. Dies ist sehr wichtig, ist doch die Nachfrage von Familien für ein Leihnani sehr gross. Das Angebot Leihnani entlastete im 2014 mit 24 Leihnanis rund 40 Familien und deren Kinder stundenweise mit ihrer Betreuung. Die Leihnanis schätzen den Kontakt zu den Kindern und Eltern sehr. Daraus hat sich über die Zeit manche langjährige Freundschaft ergeben. Unsere Einsatzleiterinnen verbrachten viel Zeit mit Abklärungen und Vermittlungen. In diesem Jahr war die Nachfrage von Familien so gross, dass leider nicht alle Kinder durch uns betreut werden konnten. Die Trägerschaft und die finanzielle Rückendeckung für das Bündner Sozialjahr ist vom Kanton Graubünden übernommen worden. Die Rückzahlung des von der COMPAGNA Graubünden geleisteten Startkapitals ist im Laufe des 2014 erfolgt. Somit kann unser Verein das erfolgreiche Projekt Bündner Sozialjahr in die Selbstständigkeit entlassen und wünscht ihm alles Gute und weiterhin viele zufriedene Auszubildende. Die Reisebegleitung hat mit ihrem Engagement auch in diesem Jahr die Mobilität von Kindern und Erwachsenen mit Handicap unterstützt. Neun Personen haben sechs Kinder regelmässig zu Wochenbeginn und am Wochenende zwischen dem Engadin / Münstertal und dem Schulheim Giuvalta in Rothenbrunnen begleitet. Sie fahren mit der RhB und mit dem Postauto. Zwei Erwachsene mit Handicap werden samstags im Bus vom Lukashaus in Grabs zu ihren Verwandten gefahren bzw. begleitet. Jede Begleitperson achtet neben der eigentlichen Begleittätigkeit zum Beispiel auch darauf, wer während der Reise welche Medikamente benötigt und dass jede behinderte Person mit dem richtigen Rucksack oder mit ihrer Jacke bei ihrem Zielort ankommt. An dieser Stelle danke ich allen Reisebegleiterinnen und Reisebegleitern bestens für ihr grosses und einfühlsames Engagement, der Koordinatorin Margrit Spreiter und der Einsatzzentrale St. Gallen für ihre wertvolle Dienstleistung. Meinen Vorstandskolleginnen danke ich herzlich für ihr Engagement für die COMPAGNA Graubünden und für ihr zukunftsorientiertes Mitdenken. Wir haben viel diskutiert. Das Ergebnis, welches wir nun präsentieren können, zeigt mir, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Mit viel Elan schauen wir in die Zukunft. Cathrin Räber-Schleiss 3

Jahresrechnung 2014 COMPAGNA Graubünden Erfolgsrechnung Compagna 2013 Budget 2014 2014 Budget 2015 Ertrag 5'140.00 34'500.00 34'591.00 4'500.00 Mitgliederbeiträge 2'500.00 2'500.00 2'380.00 2'500.00 Spenden 2'640.00 2'000.00 2'211.00 2'000.00 Zuwendungen ausserordentlich 30'000.00 30'000.00 Aufwand 10'260.40 14'900.00 11'329.30 11'650.00 Entschädigungen Vorstand 980.00 1'800.00 2'060.00 3'800.00 Vereinsführung Frauenzentrale 3'000.00 3'000.00 8'000.00 Vereinsführung Anteil Leihnani - 2'000.00-5'300.00 Büro-, Werbemat., Drucksachen 254.45 300.00 561.70 1'500.00 Telefon und Porti 399.25 400.00 240.00 300.00 Finanzaufwand (-ertrag) 113.70 200.00 166.00 150.00 Beiträge 1'010.00 1'000.00 1'010.00 1'000.00 Reisebegleitungen 1'698.00 1'700.00 658.80 1'200.00 Übriger Aufwand 805.00 1'500.00 632.80 1'000.00 Beitrag an Leihnani Jahresgewinn/-verlust 5'000.00 5'000.00 5'000.00-5'120.40 19'600.00 23'261.70-7'150.00 Bilanz 2013 2014 Aktiven 20'162.75 41'424.45 - Post 70-1528-9 6'111.25 27'350.95 GKB 14'051.50 14'073.50 Passiven 25'283.15 20'162.75 - Eigenkapital 31.12.12 / 13 25'283.15 20'162.75 Jahresgewinn/-verlust - 5'120.40 21'261.70 4

Jahresrechnung 2014 Leihnani Erfolgsrechnung Leihnani 2013 Budget 2014 2014 Budget 2015 Ertrag 33'817.35 34'200.00 38'833.20 35'100.00 Spenden 1'082.00 1'200.00 1'440.00 1'500.00 Beitrag Compagna GR 5'000.00 5'000.00 5'000.00 0.00 Betreuungsertrag 27'735.35 28'000.00 32'393.20 33'600.00 Aufwand 34'530.00 38'350.00 39'333.85 44'450.00 Betreuungsaufwand Leihnani 23'238.75 25'000.00 26'071.15 27'000.00 Entschädigung Einsatzleitung 3'850.00 3'850.00 3'550.00 4'000.00 Entschädigung Vereinsführung 3'450.00 3'450.00 3'450.00 4'000.00 Entschädigung Anteil a.compagna 2'000.00 5'300.00 Sozialversicherungen 207.95 750.00 865.95 1'000.00 Büro-, Werbemat., Drucksachen 1'597.90 2'800.00 2'200.40 1'500.00 Porti, Telefon 416.50 400.00 535.00 600.00 Finanzaufwand (-ertrag) 112.85 200.00 46.05 50.00 Versicherung 344.65 400.00 45.60 500.00 Übriger Aufwand 1'311.40 1'500.00 569.70 500.00 Jahresgewinn/-verlust -712.65-4'150.00-500.65-9'350.00 Bilanz 2013 2014 Aktiven 10'799.60 10'298.95 - Post 85-465207-5 7'939.55 13'071.75 Ausstehende Forderungen 2'860.05-2'772.80 Passiven 11'512.25 10'799.60 - Eigenkapital 31.12.12 / 13 11'512.25 10'799.60 Jahresgewinn/-verlust -712.65-500.65 5

Spenden des Jahres 2014 für COMPAGNA Graubünden Fr. 20 000.00 Fr. 10 000.00 Fr. 1 500.00 Fr. 180.00 Fr. 80.00 Fr. 60.00 Fr. 50.00 Fr. 30.00 Fr. 20.00 Fr. 10.00 Auflösung Evangelische Frauenhilfe Rückzahlung Startkapital Bündner Sozialjahr (BSJ) FACTO AG, Olten Herr Christian Ritz, Chur Anonym Frau Ottavia Kneubühler, Chur Frau Margrit John, Maienfeld Copy-Druck Altstadt, Chur Frauenverein Malans, Malans Frau Anita Marx, Chur Herr J. Brenn, Chur; Frau M. Hunziker, Chur; Frau H. Kind, Chur; Frau C. Luginbühl, Haldenstein; Frau V. Lütscher, Chur; Frau M. Philipp, Untervaz; Frau C. Senteler, Chur; Frau V. Sprecher, Chur Frau M. Kunz, Chur, L. Meng, Domat/Ems Frau E. Beer, Chur; Frau M. Geyer, Chur, Frau U. Guidon, Zernez; Frau C. Honegger, Chur, Frau B. Käser, Chur; Frau S. Murer, Chur; Frau E. Pfister, Chur; Frau A. Rüedi, Chur; Frau M. Spreiter,Malans Spenden 2014 für Leihnani Fr. 1 000.00 Fr. 100.00 Fr. 80.00 Fr. 40.00 Fr. 30.00 Schweiz. Gemeinnütziger Frauenverein Chur Gemeinnütziger Frauenverein Mastrils Frau Maja Heini Casutt Frau Anita Giannini, Ilanz, Frau Anne-Marie Mathis, Mels Frau Anna Beeler, Wiesen Frau Trudy Nay, Ilanz, Frau Anna Höhn, Chur, Herr Mirko Bottoni, Chur 6

Unsere Kollektivmitglieder (Jahresbeitrag je Fr. 50.00) Schweiz. Gemeinnütziger Frauenverein, Chur Gemeinnütziger Frauenverein Andeer Frauenverein Malans Gemeinnütziger Frauenverein Mastrils Gemeinnütziger Frauenverein Trimmis Giuvaulta Zentrum für Sonderpädagogik, Rothenbrunnen Kantonalverband Gemeinnütziger Frauenverein GR, Chur Verein Movimento, Samedan Frauenverein Churwalden/Parpan Vereinigung Cerebral Graubünden, Chur Unsere Einzelmitglieder (Jahresbeitrag je Fr. 20.00) Im Jahre 2014 unterstützten uns 94 Personen als Einzelmitglieder Wir danken herzlich: allen unseren treuen Einzel- und Kollektiv-Mitgliedern, die uns zum Teil schon seit Jahren mit ihren finanziellen Beiträgen in unserer Arbeit unterstützen unseren Mitgliedern, die ihren jährlichen Beitrag mit einer zusätzlichen Spende aufrunden der FACTO AG, Olten, für die grosszügige Unterstützung der Reisebegleitung Sektion Graubünden der Evangelischen Frauenhilfe Graubünden für den überaus grosszügigen einmaligen Beitrag anlässlich ihrer Vereinsauflösung Ein grosser Dank geht an: die Leihnanis für ihren grossen Einsatz, die Flexibilität und für ihr Einfühlungsvermögen in der Betreuung der ihnen anvertrauten Kinder unsere beiden Leihnani-Vermittlerinnen, Dolores Büchele in Chur und Anita Giannini in Ilanz, welche die Leihnanis und die Familien mit viel Empathie zusammenbringen die Reisebegleiterinnen und Reisebegleiter für ihr Engagement, ihre Geduld, für die Flexibilität und das Einfühlungsvermögen in der Begleitung behinderter und betagter Erwachsener und Kinder die Frauen in der Einsatzzentrale der COMPAGNA Sektion Ostschweiz in St. Gallen. Sie ermöglichen mit ihrem personellen und finanziellen Einsatz unser Angebot Reisebegleitung in Graubünden die Vorstandsmitglieder von COMPAGNA Graubünden für ihr unermüdliches und zielorientiertes Schaffen alle, die sich in irgendeiner Form für unseren Verein einsetzen 7

Bündner Sozialjahr Der 41. Jahreskurs des Bündner Sozialjahres stand einmal mehr unter dem Motto lernen, helfen, bestehen. So trafen sich im Juli 2014 fünfzehn junge Frauen und ein Bursche zum Beginn ihres Brückenjahres im Palottis in Schiers. Sie kamen aus Chur, aus Duvin, aus Furna, aus Brusio und andern Orten. Sie kamen aus verschiedenen schulischen Niveaus. Sie kamen aus den verschiedensten familiären Verhältnissen und Nationalitäten. Doch alle hatten uns beim Vorstellungsgespräch überzeugt davon, dass sie lernen, helfen und bestehen wollen. Im Palottis wurden die Lernenden während fünf Wochen auf das bevorstehende Familienpraktikum vorbereitet. Neben Deutsch und Mathematik wurden sie vor allem in Haushaltfächern unterrichtet. Auch erarbeitete sich jede Schülerin ein vollständiges Bewerbungsjournal. Das Internatsleben bildete eine grosse Herausforderung. Kameradschaft wurde gelebt. Das hiess Rücksicht nehmen, sich anpassen und Regeln akzeptieren. Nicht allen Lernenden fiel dies leicht. Im anschliessenden Familienpraktikum wurde das Erlernte angewendet. Die positiven Rückmeldungen der Schülerinnen und der Praktikumsfamilien freuten uns sehr. Der Zwischenkurs im Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales galt der Vorbereitung auf das Spital-, Heim- und Krippenpraktikum. Daneben wurden allgemeinbildende Fächer unterrichtet. In Spitälern, Alters- oder Behindertenheimen und Kinderkrippen absolvierten die Schülerinnen das Schlusspraktikum während 17 Wochen. In diesem Teil haben die Lernenden mit Kranken, Behinderten, Pflege- und Hilfsbedürftigen oder mit Kindern gearbeitet. Die anspruchsvolle Zeit prägte die jungen Menschen und liess sie zu reifen Persönlichkeiten heranwachsen. Der abschliessende Schulblock im Palottis beendete das Bündner Sozialjahr. Leider konnten zwei Lernende die Anforderungen nicht erfüllen und haben im Laufe des Jahres die Ausbildung abgebrochen. Das tut uns leid, doch wir wünschen ihnen alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg. Die glücklichsten Menschen haben nicht unbedingt das Beste von allem, sie machen nur das Beste aus allem, was ihnen begegnet. Diesen Spruch und den BSJ-Ausweis durften wir den 14 Absolventen bei der Abschlussfeier überreichen und ihnen für das Geleistete gratulieren. 8

Es freut uns sehr, dass alle Schulabgänger eine Anschlusslösung gefunden haben: 7 Lehrstellen als FAGE oder FABE 1 Lehrstelle als FAB-Assistentin 1 Lehrstelle als Coiffeuse 2 Lehrstellen als Kfm. Angestellte 1 Lehrstelle als Käserin 2 Praktikumsstellen als FABE Dem ganzen Team der Schulleitung des Bündner Sozialjahres möchte ich für seinen grossen und engagierten Einsatz danken. Nur so war es möglich, auch das 41. Bündner Sozialjahr erfolgreich durchzuführen und abzuschliessen. Heidi Russi, Präsidentin 9

Rückblick Ausblick Das Jahr 2014 / 2015 ist für die COMPAGNA Graubünden das Jahr der Veränderungen. Neben Anita Giannini (seit 2007) haben auch Dolores Büchele (seit 2012), Anny Nold (seit 1995) und Seraina Comte (seit 2013) über die Jahre und gar Jahrzehnte sehr viel Energie und Herzblut in die Ziele des Vereins investiert. Ich bedanke mich an dieser Stelle für diesen enormen Einsatz und wünsche ihnen allen alles Gute und ganz viel Befriedigung bei ihren neuen Tätigkeitsfeldern. Rosmarie Breuer (seit 1997) und mir selbst obliegt es nun den Vorstand wieder mit einsatzfreudigen Personen zu besetzen, damit wir zusammen kraftvoll in die Zukunft gehen können. Cathrin Räber-Schleiss 10

L sucht L Vereins-Mitglieder und Kollektiv-Mitglieder Teamkolleginnen und Teamkollegen für Vorstandstätigkeit Vermittlung Leihnani und Familien Leihnani Reisebegleitung Sie haben Zeit und Lust, sich sozial und generationenverbindend zu engagieren? Wagen Sie etwas Neues! Zusammen bewegen wir mehr, gemeinsam sind wir stark! Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihr E-Mail. COMPAGNA Graubünden Gürtelstrasse 24 Tel. 081 533 23 71 info@compagna-graubuenden.ch www.compagna-graubuenden.ch 11

COMPAGNA Graubünden, Gürtelstrasse 24, / Tel. 081 533 23 71 info@compagna-graubuenden.ch / www.compagna-graubuenden.ch 12