3-Tagesradtour Heide-Wümme-Weser

Ähnliche Dokumente
Rund um Oldenburg I -SüdostLänge:

Durch Bremen nach Fischerhude

3 Tagesradtour: Von der Wildeshauser Geest ins Oldenburger Münsterland

Per Rad nach Bremerhaven - Zurück mit der Oceana

3-Tagesradtour Weser-Nordsee-Elbe-Bad Bederkesa

Lüneburger Heide-Radweg

Archäologische Fahrradtour

In das Naturschutzgebiet Wilseder Berg und Wümmeberg

Radwandertour Müden. Regionales Radwandern. Überblick. Position. Kontakt und Infos. Steigung: + 62 m / - 46 m Müden / Örtze (Touristinformation)

Alfeld (L.) Göttingen auf dem LHRadweg

Magische Orte in der Südheide

Holland-Heide-Radweg (N-Netz 13)

Gar schaurig ist`s, übers Moor zu gehen

Celler Radrundtour Nr. 2

Jakobsweg Freden (L.) - Bad Gandersheim

Zum Wildpark Nindorf. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Position. Kontakt und Infos. Hörpel, Ollsen, Behringen

Radwandertour zur Gedenkstätte Belsen

Radwandern auf Deichen, durch Marsch und Bruch

Wassererlebnispfad WEP2 Hösseringen, Suderburg

Radfernweg Hunteradweg

Wald, Wiesen und Wasser

Schmidts Kiefern / Bremer Schweiztour

08 Magische Orte im Naturpark Südheide entdecken

Naturpark-Südheide Tagesetappe 01 Celle-Winsen

Radrundtour durch schöne alte Dörfer im Flotwedel

Nach Süden. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Oerrel, Faßberg, Müden / Örtze, Trauen. Steigung: + 31 m / - 31 m

Süntel-Dörfer. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: m / m. Rohrsen, Holtensen, Hess.

Jakobusweg Tagesetappe 08 Celle-Winsen (Aller)

Melle-Mitte Planetenweg

Nordic-Walking-Tour 39 M

Sternrouten durch das Harlingerland - Landkreise Wittmund, Aurich und Friesland

Wolfsburg: Von Fallerleben zum Allersee

Rund um den Jadebusen II

Von Soltau nach Schneverdingen

Alpe-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: + 0 m / - 0 m

Niedersächsische Spargelstrasse in 16 Etappen - Etappe 8

Rund um Schneverdingen

Freden (L.) -Bad Gandersheim -Skulpturenweg- Freden (L.)

Kleine Radwandertour zum Bahnhof Poitzen

Mühlenroute im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Rundtour Dörverden/Hoya: An der Weser rauscht das Wehr

Ith-Hils-Weg Delligsen-Grünenplan

Deisterquerung. Wandern. Überblick. Tourbeschreibung. Position. Kontakt und Infos. Bahnhof Wennigsen Wennigsen, Bielstein, Springe Bahnhof Springe

RadtourFachwerk5eck. Fahrrad-Touren, Stadt-/Ortsbesichtigungen. Duderstadt, Rhumspringe, Herzberg, Osterode am Harz, Northeim, Einbeck, Göttingen

Niedersächsische Spargelstrasse in 16 Etappen - Etappe 2

Ammerland: Vom Meer ins Moor, von der Wassermühle zur Windmühle

Der Norden fährt ab Etappe

Rennstieg. Reiten. Überblick. Position. Kontakt und Infos. Tourbeschreibung. Steigung: + 24 m / - 29 m. Adenstedt, Wrisbergholzen

Reittour 02a Hermannsburg/ Oldendorf

Melle-Mitte "Meller Rundweg"

Bersenbrücker-Land-Weg mit Radroute

Durch das Soestetal - Von Friesoythe zur Quelle

Wunstorf, Idensen, Niengraben

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion

Rehburger Berge-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Position. Winzlar, Bad Rehburg. Steigung: m / m

Emsland-Route. Regionales Radwandern. Überblick. Beschilderung. Tourbeschreibung. Position. Kontakt und Infos. Lingen, Meppen, Papenburg

Der Norden fährt ab Etappe

MULDERADWEG (Tour 10b) Vereinigte Mulde (ab Wurzen)

Rund um den Truppenübungsplatz Munster Süd

Richtung Osten. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Kohlenbissen, Ebstorf, Munster Steigung: + 41 m / - 41 m. Weltkarte".

Eiszeit, Hünengräber und Steinwerke

Kleeblattroute - Tour 1: Lemwerder

Route 3: Bremen-Zentrum

Dollart Route. Regionales Radwandern. Überblick. Beschilderung. Position Tourbeschreibung. Kontakt und Infos. Nieuweschans, Delfzijl

2 Regionalschleife Nr. 2 Müden (Örtze)

Wanderung Wildemann - Lautenthal - Wildemann

Kansteinweg Hannover - Alfeld (Leine)

Wümme - Radweg. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: m / m

MULDENTALBAHN-RADWEG (Tour 14) Grimma - Wurzen

Rund um Emsbüren - Rheine

Route 2: Bremen-Zentrum

Pünten und Runddorf. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung

Ellerndorfer Wacholderheide

Sand, Salz und sonderbare Steine

Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal

Radtour durch die 3. Meile

Niedersächsische Spargelstraße in 16 Etappen - Etappe 4

Wilhelm Busch und Kloster Loccum

04 Durch Heide, Wald und Örtzetal

Weite und Wasser zwischen Worpswede und Osterholz-Scharmbeck

Rennrad Rundtour: Große Westharzrunde

Natura 2000 Trail - Rund um s Hachetal

03 b Fluss-Wald-Erlebnispfad (mittel)

Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer

Von Nienburg zum Steinhuder Meer

Rennrad Rundtour: Rund um Clausthal-Zellerfeld

Rund um Emsbüren - Lingen

Jakobusweg Tagesetappe 03 Wietzendorf-Bergen

Radwandern in Petershagen - Nat(o)ur

3 Tagesradtour: Von der Elbe zur Weser

03 Unterwegs zu den Gauß`schen Vermessungspunkten

Hohe Tafel / Sieben Berge

Duderstadt. Zum Seeburger See und zu Max und Moritz

Reittour 02 Hermannsburg/ Misselhorner Heide

Kleeblattroute - Tour 2: Ganderkesee

HK Rund um den Sudmerberg

Süntel-Turm und Hohenstein

Transkript:

Länge: Rd. 160 KM Start: Steigung: + 376 m / - 383 m Dauer: Je Tag 6 8 Stunden, je nach Besichtigungen Bahnhof Brake/Unterweser, Start mit dem Rad ab Bahnhof Tostedt Ziel: Bahnhof Brake/Unterweser Überblick Tourbeschreibung Eine Tour in 3 Etappen mit 2 Übernachtungen. 1. Tag: Vom Bahnhof Tostedt links an der Bahnstrecke bis zur Landstraße fahren. Links ab über die Brücke auf den Radweg neben der Straße, entsprechend den Radwegeschildern nach Undeloh, an großen Heideflächen vorbei, über Welle, Handeloh und Wesel fahren. Undeloh und Wilsede mit dem Wilseder Berg, Totengrung usw. bieten sich zur Besichtigung und Rast an. Im Zentrum Undeloh der Beschilderung auf dem Schotterweg nach Wilsede bis zum Heimatmuseum folgen. Wilsede auf der Hauptstr. nach Westen verlassen und nach rd. 70 m halbrechts in den Schotterweg nach Niederhaverbeck einbiegen. - Die Ausschilderung der Wege bis Schneverdingen erfolgt nun überwiegend nicht mehr durch die bekannten Radwegeschilder, sondern durch geschnitzte Holzschilder und Aufschriften auf den Findlingen an den Abzweigungen -. An der Abbiegung nach rd. 1,7 KM halbrechts fahren und weiter im Heidetal dem Weg rechts/links bis zur Kreuzung mit der L 211 folgen. Dann links, (für rd. 50 m) auf die L 211 und gleich wieder rechts, an der Gaststätte herum, in Kurven auf den Schotterweg, parallel zur Haverbeeke in Richtung Schneverdingen fahren. Nach rd. 1,7 Km von der L 211 werden bei einem Links- Rechtschwenk des Weges erstmals die Wümmequelle mit der Haverbeeke gequert. Die genaue Quelle liegt rd. 3 KM westlich bei Wulfsberg. Rd. 900 m weiter biegt links der Schmugglerweg durch den Wald zur B 3 nach Schneverdingen ab. Gerade geht es über die B 3 in die "Alte Landstraße" über die Bahn und L 171 gerade in "Am Holzfeld" bis zur Kreuzung "Schulstraße" in Schneverdingen. Links auf der "Schulstraße" geht es zum Stadtzentrum. Rechts zum Hotel Haus Hubertus (Tel: 05193 6080, Hansaler Dorfstraße 17a, s. Schilder), neben dem Heimatmuseum und dem Heidegarten Schneverdingen. 2. Tag: Von Schneverdingen nach Borgfeld. Falls der Heidegarten noch nicht besichtigt wurde, sollte dies nachgeholt werden. Von dort oder dem Hotel über die "Schulstraße" zur Stadtmitte, zu "Am Markt" und in die "Rotenburger Straße" fahren. Weiter, entsprechend den Radwegeschildern, geht es auf den Radweg an der Landstraße nach Brockel über Lünzen, Grauen und Hemslingen. Dann links in die "Bahnhofstraße", rechts in den "Mühlenweg" und durch die Links- Rechtsabzweigungen nach Hemsbünde, links in die "Dorfstraße" fahren. Hinter dem Sportplatz geht es rechts in den Weg "In den Wöhren" nach Worth. Bei der Rechtskurve der Hauptstraße geradeaus in den Weg nördlich der Rodau nach Rotenburg Zentrum durch die Wiedau- und Rodauniederung fahren. An der Kreuzung mit der "Elise Averdieckstraße" rechts dort einbiegen und Die schönste Fahrzeit für die Strecke sind wegen der Heideblüte auf den großen Heideflächen an der Strecke von Welle nach Schneverdingen die Monate Juli, August u. Anfang September. Am 1. Tag geht es rd. 40 KM von Tostedt nach Schneverdingen mitten durch die Lüneburger-Heide mit den zentralen Orten Undeloh u. Wilsede, dem Wilseder Berg usw. Am 2. Tag führt die Strecke rd. 70 KM von Schneverdingen über Lünsen, Brockel, Rotenburg, Sotrum, Ottersberg und Fischerhude nach Borgfeld. - Falls die Tagesstrecke gekürzt werden soll, bietet sich Fischerhude (= 10 KM) zur Übernachtung an. Am 3. Tag geht es über den Wümmeradweg an der Wümme u. Lesum nach Vegesack. Auf dem Weserradweg geht es ab Lemwerder nach Brake, rd. 50 Km. An der Strecke sind Rastplätze und gute Gaststätten vorhanden. tour901000030_8000_1.jpg 1

zwischen der Kirche dem Krankenhaus auf der Straße zur Hauptstr., der "Soltauer Straße", fahren. Dann links ab ins Stadtzentrum in die Große Straße -Fußgängerzone-. Die Fußgängerzone ganz hindurch zur Ampelkreuzung der Bundesstraßen 215 und 71 und der Wümme schieben. Jetzt den Original Wümmeradwegschildern nach Stuckenborstel zur Wassermühle über Waffensen -Ortsmitte-, Hassendorf, Sotrum und der Autobahnquerung folgen. Rd. 300 m hinter der Autobahn links in den "Inselweg" zur Wassermühle und halbrechts über die "Mühlenstraße" links auf den Radweg der "Hauptstraße" nach Ottersberg radeln. Am Kreisel in Ottersberg links in die L168, "Große Straße", am Amtshof vorbei und vor der Südarm-Wümme-Brücke rechts ab nach Fischerhude einbiegen, durch die Wümmeniederung über Bredenau. Eine Abholung vom Landgasthof Heuer zur Streckenkürzung kann vereinbart werden. Fischerhude über die "Molkereistraße" verlassen und bis Ebbensiek fahren. Dort links ab auf den "Wümmeradweg" in Richtung Bremen-Uni bis zum Wümmedeich bei Borgfeld fahren. Dort geht es rechts auf den Wümmedeich entlang zum Zentrum Borgfeld und der "Borgfelder Landstraße". Rechts einbiegen und dann links in den "Borgfelder Deich" zum *Langgasthof Heuer fahren. Zu einem anderen Hotel in Richtung Bremen oder Lilienthal über die Borgfelder Landstraße fahren. 3. Tag: Von Borgfeld nach Brake Von Borgfeld führt der gut ausgeschilderte Wümmeradweg auf dem Deich über Kuhsiel, Oberblockland, Niederblockland, Dammsiel, Wümmesiede, Blockland, Wasserhorst, und Lesum zur Weserfähre nach Vegesack. Nach dem Übersetzen mit der Fähre nach Lemwerder geht es auf den gut ausgeschilderten Weserradweg über Bardenfleth, Motzen, Ganspe, Warfleth, Ranzenbüttel, Ohrt, Elsfleth-Lienen u. Oberhammelwarden zum Ziel der Reise nach Brake zum Touristinfo, Kaje 9. Sehenswürdigkeiten: Die historischen Kirchen in Undeloh, Schneverdingen, Rotenburg, Wasserhorst, Warfleth und auch in anderen Orten an der Strecke. Die Wasser und Windmühlen in Lünsen, Stuckenborstel und Brockel. Der Amtshof in Ottersberg. Der Künstlerort Fischerhude. Das historische Pumpwerk Maschinenfleet- an der Lesum. Knoops-Park in Lesum. Die Naturlandschaften der Heide, an der Wümme, Lesum und Weser. Übernachtungsmöglichkeit: *Landgasthof Heuer, 28357 Bremen, Borgfelder Deich 22, Tel: 0421 270 423. Fahrradwerkstätten mit Verleih in Brake Zweiraddiele, Dipl. Ing. Norbert Lang Lange Straße 170 26919 Brake Tel: 04401 970452, geöffn. Mo - Fr von 9-12 u. 14:30-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr, Leihräder ab 5 den Tag. Golzwarder Straße 33 26919 Brake Tel: 04401 706 2047, geöffn. Mo - Fr von 9-18 Uhr, Sa von 9-14 Uhr, Leihräder ab 7 den Tag und 25 je Woche. Pro Weser Sport, Wolfgang Nölle Bahnhofstraße 53 26919 Brake Tel: 04401 5443, geöffn. Mo - Fr 9-18 Uhr, Sa 9:30-14 Uhr, Leihräder auf Anfrage. gez. Benecke, den 23.01.2011 Urheber: Brake Tourismus u. Marketing e. V., Karl-Heinz Benecke, Brake, den 19.01.2011 tour901000030_8000_2.jpg Schwierigkeit Gut befahrbare Radwege an Straßen, Feld- und Schotterwege, vereinzelt sandige Strecken und verkehrsarme Ortsverbindungsstraßen mit kleinen Steigungen vor Undeloh und im Bereich Wilsede. Barrierefreiheit Die Tour ist barrierefrei. Auf den Hauptwegen, teilweise etwas schwierige, sandige und steinige Wege bei Wilsede. Beschilderung Die Tour ist ausgeschildert. Gut ausgeschildert ab Rotenburg und Radwegeschilder zu den zentralen Orten der Tour. Fahrrad Gruß. Christian Gruß 2

Anfahrt Mit dem Zug zum Bahnhof Tostedt. Position N 53 16.31342', E 009 43.88391' Kontakt und Infos Touristinfos: Schneverdingen, Tel: 05193 93 890, Rotenburg, Ottersberg und Brake, Kaje 9, Tel: 04401-19433. tour901000030_8000_3.jpg 3

Interessante Punkte entlang der Tour Die Nummer vor den Einträgen entsprechen den Nummern in der Karte. Es werden ausschließlich Ziele in direkter Nähe der Tour auf der Karte dargestellt. Kulturelles 1 Galeriewindmühle in Brockel Bahnhofstraße, 27386 Brockel Detailkarte: 1 2 historische Wassermühle, Lünzen An der Wassermühle, 29640 Schneverdingen Telefon: 05193 50993 Detailkarte: 2 3 Wassermühle Stuckenborstel Mühlenstraße 26, 27367 Sottrum Telefon: 04264 2931 Detailkarte: 3 Sehenswertes 4 Amtshof Ottersberg Amtshof 5, 28870 Ottersberg Telefon: 04205 31680 Detailkarte: 4 5 Berne "Schifferkirche" St. Marien-Kirche Warfleth Deichstr., 27804 Berne Telefon: 04406 295 Detailkarte: 5 6 historische Stadtkirche, Rotenburg Goethestraße, 27356 Rotenburg Detailkarte: 6 7 Peter-und-Paul-Kirche, Schneverdingen Friedenstraße, 29640 Schneverdingen Telefon: 05193 1249 Detailkarte: 7 8 Pumpwerk-Maschinenfleet an der Lesum 28719 Bremen Detailkarte: 8 4

Detailkarte 1 - Brockel Detailkarte 2 - Schneverdingen Detailkarte 3 - Sottrum Detailkarte 4 - Ottersberg 5

Detailkarte 5 - Berne Detailkarte 6 - Rotenburg Detailkarte 7 - Schneverdingen Detailkarte 8 - Bremen 6

Länge: Rd. 160 KM Start: Steigung: + 376 m / - 383 m Dauer: Je Tag 6 8 Stunden, je nach Besichtigungen Bahnhof Brake/Unterweser, Start mit dem Rad ab Bahnhof Tostedt Ziel: Bahnhof Brake/Unterweser Karte: LGLN 7

Länge: Rd. 160 KM Start: Steigung: + 376 m / - 383 m Dauer: Je Tag 6 8 Stunden, je nach Besichtigungen Bahnhof Brake/Unterweser, Start mit dem Rad ab Bahnhof Tostedt Ziel: Bahnhof Brake/Unterweser 8