AS-i-Safety-Eingangsmodul für opto-elektronische Schutzeinrichtungen

Ähnliche Dokumente
FABRIKAUTOMATION HANDBUCH AS-I SAFETY AUSGANGSMODUL MIT DIAGNOSE-SLAVE

AS-i-Safety-Relaisausgangsmodul mit Diagnose-Slave

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI

Originalbetriebsanleitung Sichere AS-i Platine E7015S /00 07/2010

AS-i / IO-Link Modul, IO-Link Master mit 4 IO-Link Ports

1 x 2-kanaliger sicherer Eingang. Adresse

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

Safety Basis Monitore

Digitalmodule AS-i in IP20, 22,5 mm

ASi-5 Digitale E/A Module, IP67, M12

AS-i 3.0 Gateways, PROFIsafe über PROFINET oder PROFIBUS

Aktive Verteiler AS-i, IP67, M12, 3E/4A

Ausgänge digital. Ausgänge analog. Eingangsspannung. (Sensorvers.) (3) Interroll, RULMECA 2 ja aus AS-i aus AUX M12-Buchse, 5-polig

Analogmodule AS-i, IP20

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2218 AC /01 04/2012

AS-i 3.0 EtherNet/IP + Modbus TCP Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

AS-i 3.0 Gateways, PROFIsafe über PROFINET oder PROFIBUS

AS-i 3.0 PROFIBUS-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

AS-i 3.0 PROFIBUS-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

AS-i 3.0 PROFINET-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2518 AC2519 AC /03 04/2012

DATENBLATT AB-ASI-DI4-M12 gültig ab: 05/2009

AS-i 3.0 PROFIBUS-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

Originalbetriebsanleitung Sicheres AS-i Modul AC009S /00 04/2015

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2618 AC /02 06/2012

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

Originalbetriebsanleitung Sichere AS-i NOT-HALT Bedieneinheit AC012S /00 08/2017

Leiterplattenmodule AS-i, Platinenlösungen

onlinecomponents.com

Originalbetriebsanleitung AS-i Sicherheitsmonitor AC001S / AC002S AC003S / AC004S /02 10/2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

AS-i 3.0 PROFINET-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

Safety Basis Monitor. Systemhandbuch. ...unterstützt die Anforderungen AS-i-Safety bis SIL 3. Ausgabe:

AS-i 3.0 Gateways, PROFIsafe über PROFINET oder PROFIBUS

Bedienungsanleitung. ClassicLine Modul AC / / 2009

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

AS-i 3.0 PROFINET-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

AS-i 3.0 PROFINET-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

Bedienungsanleitung AS-i CompactLine Modul AC2410 AC2411 AC2412 AC2417 AC2451 AC / / 2011

Analogmodule AS-i IP65, M12

AS-Interface I/O-Modul

AS-i 3.0 EtherNet/IP + Modbus TCP Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

Originalbetriebsanleitung Sicheres AS-i NOT-HALT Komplettgerät AC010S /00 05/2013

mit integriertem Sicherheitsmonitor

Originalbetriebsanleitung Sichere AS-i NOT-HALT Bedieneinheit AC012S /00 05/2013

Online-Datenblatt. TR4-SFU10P TR4 Direct BERÜHRUNGSLOSE SICHERHEITSSCHALTER

Inhalt. Art.-Nr.: MSI Sicherheits-Steuerung. Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Schaltbilder Zubehör Hinweise

HANDBUCH VAA-2E-KE1-S Originalbetriebsanleitung

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. Qubus Stecker. Ausgangs-Modul. Art.Nr.: Deutsch

Online-Datenblatt. UE410-MU3T5 Flexi Classic SICHERHEITSSTEUERUNGEN

Vorläufiges Datenblatt 0910 ASL 146 Kompaktmodul mit 4 digitalen Eingängen (p-schaltend), 4 digitalen Ausgängen (p-schaltend)

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. UniZ. Eingangs-Modul. Art.Nr.: Standard. - Deutsch

Elo-1145-MSS-Zentraleinheit 471 M41 H31.book Page 1 Tuesday, September 6, :09 PM, Datum:

Online-Datenblatt. IN40-E0101K IN4000 Direct BERÜHRUNGSLOSE SICHERHEITSSCHALTER

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2

AS-i 3.0 PROFINET-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

DATENBLATT AB-ASI-M12-DI4DO4-M8-1A gültig ab: 05/2009

Online-Datenblatt STR1-SAMU10P5 STR1 BERÜHRUNGSLOSE SICHERHEITSSCHALTER

HANDBUCH VAA-2E1A-G10-SAJ/EA2J-* VAA-2E-G10-SAJ-*

Online-Datenblatt. RLY3-OSSD2 ReLy SICHERHEITSSCHALTGERÄTE

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Systemhandbuch AS-i Sicherheitsmonitor AC041S /00 05/2013

Online-Datenblatt UE401-A0010 UE401 SICHERHEITSSCHALTGERÄTE

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

E1 U

Kompaktes Feldbus-I/O-Modul für PROFIBUS-DP 16 konfigurierbare digitale Kanäle als pnp Eingänge oder Ausgänge 2A TBDP-L2-16DXP

Sicherheitsauswerteeinheit B1 /

Bedienungsanleitung AS-i Compactmodul M8 AC2488 AC /02 03/2016

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

DALI PS2 30mA. Datenblatt. DALI Power Supply Unit. DALI Busversorgung. Art. Nr

Originalbetriebsanleitung. Vital 2 und Vital 3. Bedienungsanleitung

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

Sicherheitsauswerteeinheit

Abmessungen 18,7. Elektrischer Anschluss. Sensor + AS-Interface - AS-Interface + IN1/IN3 Sensor - Sensor + IN2/IN4 Sensor - ADDR. AUX AS-Interface/AUX

Manual RS232/485 ISO Artikelnummer: 8410.CON2

Parallel Ein-/Ausgabe Box

Montage- und Betriebsanleitung

MAGNETIC SAFETY SWITCHES MAGNETISCHE SICHERHEITSSCHALTER MAGNUS

Abbildung Schalter/Taster Beleuchtet Montage Artikel Nr. NOT-HALT-Tastermodul AS-i rot/grün 2 Bohrungen für die Schraubmontage BW2773

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

I/O-Modul MSR 311 I/O-MODUL MSR 311

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P

Sicherheitsauswerteeinheit B1 /

Bedienungsanleitung AS-i SmartLine Modul AC3200 AC /00 06/2016

Anschluss CES-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Online-Datenblatt. TR4-SDM10P TR4 Direct BERÜHRUNGSLOSE SICHERHEITSSCHALTER

MDM-8. Technische Dokumentation Paralleles Ausgabemodul. Für künftige Verwendung aufbewahren!

Online-Datenblatt. C2C-EA12030A10000 detec SICHERHEITS-LICHTVORHÄNGE

M1410 Parallel Ein-/Ausgabe

Online-Datenblatt. C41S-1203AA300, C41E-1203AG300 C4000 Micro SICHERHEITS-LICHTVORHÄNGE

M1000 Parallel Ein-/Ausgabe

Anschluss CES-AP an Pilz PDP67

Originalbetriebsanleitung Sicheres AS-i Modul AC507S /01 07/2016

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen

Transkript:

AS-i-Safety-Eingangsmodul für opto-elektronische Schutzeinrichtungen Systemhandbuch Ausgabe: 2013-01-30...unterstützt die Anforderungen AS-i-Safety bis SIL 3

Änderungen vorbehalten. Die Nennung von Waren erfolgt in diesem Werk in der Regel ohne Erwähnung bestehender Patente, Gebrauchsmuster oder Warenzeichen. Das Fehlen eines solchen Hinweises begründet nicht die Annahme, eine Ware sei frei.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis AS-i-Safety-Eingangsmodul für opto-elektronische Schutzeinrichtungen Systemhandbuch EG-Konformitätserklärung 1 Die verwendeten Symbole...6 1.1 Die verwendeten Abkürzungen... 6 2 Allgemeines...7 2.1 Produktinformation... 7 2.2 Funktion dieses Dokuments... 7 2.3 Zielgruppe... 7 2.4 AS-i-Spezifikation 3.0... 7 3 Sicherheit...8 3.1 Sachkundiges Personal... 8 3.2 Verwendungsbereich... 8 3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung... 8 3.4 Entsorgung... 9 4 Produktbeschreibung...10 4.1 AS-i-Safety at Work... 10 4.1.1 Besondere Eigenschaften des AS-i-Safety-Eingangsmoduls... 10 4.2 Technische Daten... 11 4.3 Sicherheitstechnische Kenndaten... 11 4.4 Anforderungen an Spannungsversorgung +24 VEXT (AUX)... 11 4.5 Ansprechzeiten... 12 4.6 Frontansicht und Anschlüsse... 12 4.7 Anschluss an AS-i und externe 24 V Versorgung... 13 4.8 Anschlussbeispiele... 13 4.9 LEDs... 14 4.10 Adressierung mit AS-i-Master... 14 3

Inhaltsverzeichnis 5 Wartung... 15 5.1 Sicheres Abschalten kontrollieren...15 6 Sicherheitsanforderungen... 16 6.1 Anforderungen nach SIL 3 bzw. PLe...16 6.2 Anforderungen für den Einsatz in einer Sicherheitskategorie 4 Umgebung...16 6.3 Empfehlung für die bessere Verfügbarkeit der Funktion...16 7 SIL3 bei einkanaligem Anschluss von Sensoren... 18 4

EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Original K.A. Schmersal GmbH & Co. KG Möddinghofe 30, 42279 Wuppertal Germany Internet: www.schmersal.com Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend aufgeführten Sicherheitsbauteile aufgrund der Konzipierung und Bauart den Anforderungen der unten angeführten Europäischen Richtlinien entsprechen. Bezeichnung des Sicherheitsbauteils: Sicheres Eingangs-Modul Typ: ASIM-1SI-S Beschreibung des Sicherheitsbauteils: Sicheres AS-i Eingangs-Modul für Sicherheitsschaltgeräte mit Halbleiterausgängen Einschlägige EG-Richtlinien: 2006/42/EG EG-Maschinenrichtlinie 2004/108/EG EMV-Richtlinie Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Benannte Stelle für Baumusterprüfung: Oliver Wacker Möddinghofe 30 42279 Wuppertal TÜV NORD CERT GmbH Langemarckstraße 20 45141 Essen, Germany Kenn-Nr.: 0044 Zertifikat: 44 799 12 410213 001 Ort und Datum der Ausstellung: Wuppertal, 03. September 2012 5

Die verwendeten Symbole 1. Die verwendeten Symbole Hinweis! Dieses Zeichen macht auf eine wichtige Information aufmerksam. Achtung! Dieses Zeichen warnt vor einer möglichen Störung. Bei Nichtbeachten können das Gerät oder daran angeschlossene Systeme und Anlagen bis hin zur völligen Fehlfunktion gestört sein. Warnung! Dieses Zeichen warnt vor einer Gefahr. Bei Nichtbeachten drohen Personenschäden bis hin zum Tod oder Sachschäden bis hin zur Zerstörung. 1.1 Die verwendeten Abkürzungen AS-i E/A EMV PELV PFD SaW AS-Interface (Aktuator Sensor Interface) Eingabe/Ausgabe Elektromagnetische Verträglichkeit Protective Extra-Low Voltage (Schutzkleinspannung) Probability of Failure on Demand = Versagenswahrscheinlichkeit bei Anforderung der Sicherheitsfunktion Safety at Work, AS-i-Sicherheitstechnik 6

Allgemeines 2. Allgemeines Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit der Dokumentation und dem arbeiten. 2.1 Produktinformation Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Geräte der Firma Schmersal: AS-i-Safety-Eingangsmodul für opto-elektronische Schutzeinrichtungen ASIM-1SI-S 2.2 Funktion dieses Dokuments Diese Betriebsanleitung leitet das technische Personal des Maschinenherstellers bzw. Maschinenbetreibers zur sicheren Montage, Elektroinstallation, Adressierung sowie zum Betrieb und zur Wartung des AS-i-Safety-Eingangsmoduls an. Diese Betriebsanleitung leitet nicht zur Bedienung der Maschine an, in die das integriert ist oder wird. Informationen hierzu enthält die Betriebsanleitung der Maschine. Hinweis! Weitere Informationen zu den Technischen Daten sowie der Parametrierung des AS-i- Safety-Eingangsmoduls finden Sie im Datenblatt ASIM-1SI-S unter http://www.schmersal.net 2.3 Zielgruppe Diese Betriebsanleitung richtet sich an die Planer, Entwickler und Betreiber von Anlagen, welche durch ein oder mehrere AS-i-Safety-Eingangsmodule abgesichert werden sollen. Sie richtet sich auch an Personen, die die AS-i-Safety-Eingangsmodule in eine Maschine integrieren, erstmals in Betrieb nehmen oder warten. 2.4 AS-i-Spezifikation 3.0 Die AS-i-Safety-Eingangsmodule sind bereits nach der AS-i-Spezifikation 3.0 realisiert. Die früheren Spezifikationen (2.1 und 2.0) werden natürlich weiterhin voll unterstützt. 7

Sicherheit 3. Sicherheit Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Anlagenbenutzer. Warnung! Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig durch, bevor Sie mit einer Maschine arbeiten, die geschützt ist durch in Verbindung mit anderen Sicherheitskomponenten. 3.1 Sachkundiges Personal Das Modul darf nur von sachkundigem Personal montiert, in Betrieb genommen und gewartet werden. Sachkundig ist, wer: über eine geeignete technische Ausbildung verfügt vom Maschinenbetreiber in der Bedienung und den gültigen Sicherheitsrichtlinien unterwiesen wurde Zugriff auf die Betriebsanleitung hat. 3.2 Verwendungsbereich Das Modul ASIM-1SI-S dient zum Anschluss einer sich selbst testenden optoelektrinischen Schutzeinrichtung. Außerdem hat es 2 nicht-sicherheitsgerichtete Ausgänge. Achtung! Setzen Sie die Ausgänge nicht für sicherheitsgerichtete Funktionen ein. Warnung! Bei dem Modul handelt es sich um eine ESD gefährdete Baugruppe. Bei der Montage sind die einschlägigen ESD-Schutzmaßnahmen einzuhalten! 3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Modul darf nur im Sinne von Kap. <Verwendungsbereich> verwendet werden. Das darf nur von fachkundigem Personal und nur an der Anlage verwendet werden, an der es gemäß dieser Betriebsanleitung von einem Sachkundigen montiert und erstmalig in Betrieb genommen wurde. Hinweis! Bei jeder anderen Verwendung sowie bei Veränderungen am Gerät - auch im Rahmen von Montage und Installation - verfällt jeglicher Gewährleistungsanspruch gegenüber der Firma Schmersal. 8

Sicherheit 3.4 Entsorgung Hinweis! Verwendete Geräte und Bauelemente sachgerecht handhaben und entsorgen! Unbrauchbar gewordene Geräte als Sondermüll entsorgen! Die nationalen und örtlichen Richtlinien bei der Entsorgung einhalten! 9

Produktbeschreibung 4. Produktbeschreibung Dieses Kapitel informiert Sie über die besonderen Eigenschaften des AS-i-Safety-Eingangsmoduls. Es beschreibt den Aufbau und die Arbeitsweise des Gerätes. Warnung! Lesen Sie dieses Kapitel auf jeden Fall, bevor Sie das Gerät montieren, installieren und in Betrieb nehmen. 4.1 AS-i-Safety at Work AS-i-Safety at Work vereint sichere und nicht sichere Daten im Mischbetrieb auf einem Bussystem. Die Bezeichnung AS-i-Safety at Work kennzeichnet dabei die sichere Übertragung für die Einbindung von Schutzeinrichtungen in ein AS-i- Netz. Die Komponenten zu Safety at Work sind konform zu EN 50295 und kompatibel zu allen anderen AS-i-Komponenten. Bestehende AS-i-Anwendungen können daher einfach um sicherheitsrelevante Funktionen erweitert werden. AS-i-Safety at Work benötigt immer einen Sicherheitsmonitor (als Einzelgerät oder integriert in ein Gateway), der die sicheren Signale im Bus auswertet, und eine sichere AS-Interface Busanschaltung, die eine Übertragung sicherer Signale von sicherheitsrelevanten Komponenten ermöglicht (AS-i SaW Eingang). Außerdem sind dezentrale sichere AS-i SaW Ausgänge möglich, die gesteuert durch den Sicherheitsmonitor Aktuatoren sicher abschalten können. In einem AS-i-System können mehrere Sicherheitsmonitore und sichere Ein- und Ausgangs-Slaves eingesetzt werden. Die Sicherheitsmonitore sind dabei parametrierbar und über AS-i und Konfigurationssoftware diagnosefähig. Hinweis! Mit AS-i-Safety at Work können Sicherheitsanforderungen bis Kategorie 4 nach EN 954-1 und zusätzlich Perfomancelevel "e" nach EN 13 849 sowie SIL 3 nach EN 62 061 erfüllt werden. Zur Einstufung in diese Sicherheitskategorien müssen alle angeschlossenen Komponenten, z.b. die Sicherheitsmonitore, die sicheren Busanschaltungen und die angeschlossenen Sensoren diese Normen erfüllen. 10

Produktbeschreibung 4.1.1 Besondere Eigenschaften des AS-i-Safety-Eingangsmoduls Das Modul ASIM-1SI-S ist ein 1E/2A AS-i-Safety-Input-Slave. Weitere Merkmale: 2/1 sicherere Eingänge mit 2 Kanälen für sich selbst testende opto-elektronische Schutzeinrichtungen. 2 konventionelle Halbleiterausgänge. Die beiden Eingangskanäle werden gegeneinander nicht querschlussüberwacht. Die Querschlussüberwachung erfolgt im angeschlossenen Sensor. Unterstützung von AS-i-Safety Anwendungen bis Kategorie 4/SIL 3. Optische Darstellung der Ein- und Ausgänge über LEDs. Ausgänge sind kurzschluss-, überlastfest und verpolgeschützt. Versorgung der Ausgänge und der Sensoren galvanisch getrennt aus separaten 24 V. Integrierte Watchdog-Funktion für die nicht-sicheren Ausgänge parameterabhängig. Anschluss für AS-i-Adressiergerät (Handheld). 11

Produktbeschreibung 4.2 Technische Daten Artikel Nr. Anschluss Anschluss Länge Anschlusskabel ASIM-1SI-C / ASIM-1SI-S COMBICON E/A: max. 15 m AS-i Spannung 22... 31,6V AUX Spannung Ausgang Anzahl Versorgungsspannung der Ausgänge Anzeige LED AUX (grün) LED OUT (gelb) 24V (20... 30V DC) (PELV) 2, elektronisch, kurzschlussfest aus AUX Spannung 24V DC AUX ein 2x Ausgänge Umwelt Angewandte Normen EN ISO 13849-2:2008 EN 61 000-6-2, EN 61 000-6-4 EN 62 061:2005 SIL3 EN 954-1 Kat 4 EN 50 295 Schutzart nach EN 60 529 IP20 (nur für den Einsatz in elektrischen Betriebsräumen / Schaltschränken mit Mindestschutzart IP54 geeignet) Zulässige Schock- und Schwingbeanspruchung 15 g, T 11 ms 10... 55 Hz, 0,5 mm Amplitude Maße (B / H / T in mm) 22,5 / 99,6 / 50,5 12

Produktbeschreibung Artikel Nr. ASIM-1SI-C ASIM-1SI-S AS-i Profil S-7.B.0, ID1=F S-7.B.1, ID1=F Max. Stromaufnahme aus AS-i < 80mA 60mA AUX Max. Stromaufnahme aus AUX Eingang Anzahl 1,5A bei Ausgangskurzschluss 4A max. 2 / 1 sichere Eingänge (2 Kanäle) für potenzialfreie Kontakte 2 / 1 sichere Eingänge (2 Kanäle) für OSSDs Spannungsversorgung der aus AS-i Spannung aus AUX Spannung Eingänge Schaltschwelle 10mA, R < 150 V in > 11V für High-Level, Eingangsstrom 2,5mA bei 15V Stromversorgung externer 1,8A aus AUX Spannung Sensoren Testpuls OSSD Eingang 0... 50 Hz Impulslänge OSSD Eingang U aux 21,5V= 0... 1 ms Testpulse möglich U aux 17V= 0... 0,8 ms Testpulse möglich U aux 17V= 0... 0,6 ms Ausgang Max. Ausgangsstrom 200mA pro Ausgang 1A pro Ausgang* Anzeige LED ASI (PWR) (grün) AS-i Spannungsversorgung ein LED FLT / FAULT (rot) rot: Kommunikationsfehler oder Adresse ist 0 rot, blinkt: Überlast, interne Versorgung der Ein-/Ausgänge rot: AS-i Kommunikationsfehler, Slave ist nicht im normalen Datenaustausch, z. B. Slave Addresse 0 rot, blinkt: Ausgangsüberlast oder AUX Spannung fehlt LED CC (rot) Querverbindung der Eingangsleitungen, Peripheriefehler LED IN (gelb) 2x sichere Eingänge Umwelt Angewandte Normen EN 61 131-2 EN ISO 13849-1:2008/PLe Kat 4 Betriebstemperatur 0 C... +70 C 0 C... +55 C Lagertemperatur -40 C... +85 C *Derating ASIM-1SI-S max. Ausgangsstrom 1A 0,5A 45 C 55 C C Betriebstemperatur 13

Produktbeschreibung Programmierung: AS-i Bit Belegung D0 D1 D2 D3 Sicherer Eingang ASIM-1SI-C S11 / S12 S21 / S22 ASIM-1SI-S S1 S2 ASIM-1SI-C / ASIM-1SI-S Ausgang O1 O2 nicht verwendet nicht verwendet Parameterbit P0: Watchdog (0 aus / 1 ein), P1, P2, P3 nicht verwendet Anschlüsse: ASIM-1SI-C ASIM-1SI-S + + FE transmitter/ receiver potentialfreier Kontakt + + ASI AUX (24 V DC ) + ASI + AUX (24 V DC ) 14

Produktbeschreibung 4.3 Sicherheitstechnische Kenndaten Kenndatum Wert Norm Sicherheitskategorie 4 EN 954-1 Sicherheitskategorie 4 EN ISO EN 13 849-2:2008 Performance Level (PL) e EN ISO EN 13 849-1:2008 Safety Integrity Level (SIL) 3 EN 62061 Gebrauchsdauer (TM) in Jahren 20 EN ISO EN 13 849-2: 2008 EN ISO EN 13 849-1: 2008 Maximale Einschaltdauer in Monaten 12 EN 62061 PFD 8,00E -07 EN 61508 PFH D (Wahrscheinlichkeit eines gefahrenbringenden Ausfalls pro Stunde) -09 1,48E EN 61508 2,83E -09 EN 62061 Max. Ansprechzeit 10 ms EN 62061 Zur Ermittlung der sicherheitstechnischen Kenndaten (PFD und PFH) sind die Werte aller in dieser Funktion benutzten Komponenten zu berücksichtigen. Das Modul ASIM-1SI-S liefert keinen nennenswerten Beitrag zu PFD oder PFH des Gesammtsystems. Die Werte anderer Komponenten entnehmen Sie bitte der jeweiligen Dokumentation. 4.4 Anforderungen an Spannungsversorgung +24 V EXT (AUX) Hinweis! Die extern anschließbaren Stromkreise müssen sicher vom Netz getrennt sein! Die Spannungsversorgung der +24 V EXT darf nur über SELV- oder PELV-Netze erfolgen. 4.5 Ansprechzeiten Die Ansprechzeit entspricht der Durchlaufzeit im AS-i-Slave; sie ist die maximal, d.h. auch im Fehlerfall, benötigte Zeit zwischen dem Öffnen der Schaltkontakte und der Verfügbarkeit im AS-i Chip des Slaves. Für die Berechnung des Sicherheitsabstands einer Schutzeinrichtung müssen Sie u.a. folgendes berücksichtigen: die Ansprechzeit des AS-i-Slaves die Ansprechzeit des Sicherheitsmonitors die Nachlaufzeit der Maschine oder Anlage. 15

Produktbeschreibung Hinweis! Informationen zu den Ansprechzeiten der jeweiligen Geräte finden Sie in der dazugehörigen Betriebsanleitung. 4.6 Frontansicht und Anschlüsse 0 V S 2 S 1 24 V In 1/2 Status Eingänge OSSD 1/2 Out 1/2 Status Ausgänge Out 1/2 ASI (PWR) AS-i Spannung FAULT AS-i-Kommunikationsfehler ASI AUX Hilfsspannung S1, S2 Anschluss Sicherer Eingang O1, O2 Anschluss Ausgang O1/O2 0V ext.out Bezugspotenzial für die Ausgänge und die Schutzeinrichtungen 24V ext.out Versorgungsspannung für die elektronischen Schutzeinrichtungen ASI+/ Anschluss an AS-i-Bus Aux+/- ext.in Versorgungsspannung für die konventionellen Ausgänge und Spannungsversorgungseingang für die elektrischen Schutzeinrichtungen ADDR Adressierbuchse 16

Produktbeschreibung 4.7 Anschluss an AS-i und externe 24 V Versorgung + + ASI AUX (24 V DC ) Achtung! Das AS-i-Netzteil zur Versorgung der AS-i-Komponenten muss eine sichere Netztrennung gemäß IEC 60 742 aufweisen und kurzzeitige Netzausfälle bis zu 20 ms überbrücken. Das Netzteil zur 24 V-Versorgung muss ebenfalls eine sichere Netztrennung gemäß IEC 60 742 aufweisen und kurzzeitige Netzausfälle bis zu 20 ms überbrücken. Die maximale Ausgangsspannung des Netzteils muss auch im Falle eines Fehlers kleiner als 42 V sein. 4.8 Anschlussbeispiele transmitter laser scanner 24 V ext out 24 V ext out S2 0 V ext out 0 V ext out S1 FE 24 V ext out receiver 24 V ext out transmitter/ receiver S2 S2 0 V ext out 0 V ext out S1 FE S1 FE O1 Out 1 / Out 2 O1 Out 1 O2 0 V ext out 0 V ext out O2 0 V ext out Out 2 17

Produktbeschreibung Die korrekte Sicherheitsfunktion des Gerätes muss unbedingt in der Anlage überprüft werden! 4.9 LEDs LEDs Status Signal // Beschreibung ASI (PWR) grün keine Betriebspannung Betriebspannung vorhanden AS-i-Kommunikation OK FAULT rot Peripheriefehler AS-i-Kommunikationsfehler AUX grün Hilfsspannung fehlt Hilfsspannung OK OUT 1, Out 2 In 1, In 2 gelb Ausgang ausgeschaltet Ausgang eingeschaltet Der entsprechende Eingang ist nicht geschaltet Der entsprechende Eingang ist geschaltet LED an LED blinkend LED aus 4.10 Adressierung mit AS-i-Master Die Adressierung ist beschrieben in der Montageanweisung Ihres AS-i Masters Information! Adressierung ist auch mit Handadressiergeräten möglich Die korrekte Sicherheitsfunktion des Gerätes muss unbedingt in der Anlage überprüft werden! 18

Wartung 5. Wartung 5.1 Sicheres Abschalten kontrollieren Der Sicherheitsbeauftragte ist verantwortlich für die Kontrolle der einwandfreien Funktion des AS-i-Safety-Eingangsmoduls innerhalb des absichernden Systems. Das sichere Abschalten bei Auslösung eines zugeordneten sicherheitsgerichteten Sensors oder Schalters ist mindestens einmal pro Jahr zu kontrollieren: Achtung! Betätigen Sie dazu jeden sicherheitsgerichteten AS-i-Slave und beobachten dabei das Schaltverhalten der Ausgangskreise des AS-i-Sicherheitsmonitors. Achtung! Beim Erreichen der maximalen Einschaltdauer (zwölf Monate) überprüfen Sie das komplette Sicherheitssystem auf seine ordnungsgemäße Funktion. Beim Erreichen der Gesamtbetriebsdauer (20 Jahre) ist das Gerät vom Hersteller auf seine ordnungsgemäße Funktion im Herstellerwerk zu überprüfen. 19

Sicherheitsanforderungen 6. Sicherheitsanforderungen 6.1 Anforderungen nach SIL 3 bzw. PLe Um SIL 3 bzw. PLe zu erreichen, muss ein geeigneter Schalter angeschlossen werden. Das Modul überträgt lediglich die Schaltzustände der beiden Kanäle. Die Auswertung hinsichtlich Gleichlauf und zeitlicher Synchronität der beiden Kanäle erfolgt im AS-i-Sicherheitsmonitor. Dazu muss im Sicherheitsmonitor ein passender Überwachungsbaustein ausgewählt werden, der entsprechend dem zu überwachenden System parametriert werden muss. 6.2 Anforderungen für den Einsatz in einer Sicherheitskategorie 4 Umgebung Eine Notaus-Funktion ist in regelmässigen Abständen zu prüfen (ein Richtwert beträgt 3 Monate). 6.3 Empfehlung für die bessere Verfügbarkeit der Funktion Die Schaltkontakte sollten für mindestens 41 ms ausgeschaltet werden, da der Sicherheitsmonitor (abhängig vom eingestellten Überwachungsbaustein) für eine Mindestanzahl von AS-i-Telegrammen den EINGANG AUSGESCHALTET erkennen muss. Bei der Einhaltung der Mindestausschaltzeit von 41 ms wird (abhängig von der Slaveanzahl am AS-i-Bus und dem eingestellten Überwachungsbaustein) ein korrektes Erkennen des Eingangzustands gewährleistet. Das Nichteinhalten dieser Zeit kann die Verfügbarkeit im AS-i-Sicherheitsmonitor folgendermaßen einschränken: Bei der Einstellung ZWEIKANALIG ZWANGSGEFÜHRT kann der Sicherheitsmonitor in den Fehlerzustand wechseln. Bei der Einstellung ZWEIKANALIG ABHÄNGIG lässt der Sicherheitsmonitor die Freigabe erst nach ausreichender Ausschaltzeit zu; die Freigabe lässt sich durch ein mindestens 41 ms langes Ausschalten der Schaltkontakte erreichen. 20

SIL3 bei einkanaligem Anschluss von Sensoren 7. SIL3 bei einkanaligem Anschluss von Sensoren 1. Zusammenfassung Intelligente, sich selbst überwachende Sicherheits-Sensoren können ihr Ausgangssignal nicht nur zweikanalig ausgeben, sondern könnten es auch bei geeigneten Fehlerausschlüssen über eine Leitung übertragen. Dieses Signal kann durchaus SIL3 entsprechen und sollten auch mit diese Sicherheits-Integrität weiterverarbeitet werden. Hier soll beschrieben werden, unter welchen Bedingungen das zulässig ist. 2. Fehlerausschlüsse Um Signale einkanalig mit SIL3 anschließen zu können sind folgende Fehlerausschlüsse von der Kundenseite sicherzustellen: Das Schaltsignal wird sicher erzeugt (Schaltsignal entspricht SIL3), z.b. durch 2 in Reihe geschaltete zwangsgeführte Relais. Die Signalisierungsleitung ist so geführt, das für die Leitung ein Fehlerausschluss hinsichtlich Kontakt zu fremden Potentialen gemacht werden darf. 3. Anschluss-Schema Wie Abbildung <Anschlussschema> zeigt, ist der Ausgang an zwei verschiedene Eingänge gelegt. Die Taktausgänge des sicheren Eingangsmodus werden nicht verwendet. Sicherheitssensor Sicheres Eingangsmodul 24V Out GND 24V S1 S2 GND 24V GND Abb. 7-1. Anschlussschema 4. AS-i Sicherheitsmonitor Im AS-i Sicherheitsmonitor muss ein so angeschlossenes Modul mit dem "2-kanalig zwangsgeführten" Überwachungsbaustein überwacht werden. Damit führen schon Diskrepanz-Zeiten von mehr als 100 ms zur Fehlerverriegelung. 21

SIL3 bei einkanaligem Anschluss von Sensoren 5. Fazit Bei einem Anschluss nach Bild <Anschlussschema> ist für das Schmersal Gerät: ASIM-1SI-S Unter Beachtung folgender Voraussetzungen Das Schaltsignal wird sicher erzeugt (Schaltsignal entspricht SIL3), z.b. durch 2 in Reihe geschaltete zwangsgeführte Relais. Die Signalisierungsleitung ist so geführt, dass für die Leitung ein Fehlerausschluss hinsichtlich Kontakt zu fremden Potentialen gemacht werden darf. Verwendung des Überwachungsbausteins "2-kanalig zwangsgeführt" Testung der Abschaltung alle 12 Monate SIL3 auch mit nur einfacher Anschlussleitung gewährleistet. Hinweis! Wenn das Schaltsignal nur SIL2 entspricht, wird bei Anschluss entsprechend diesem Papier eine Gesamt-Sicherheit von SIL2 erreicht. 22