Prästationstabellen und Mühlenlisten Sommin/ Pommern

Ähnliche Dokumente
Schmiede in Sommin/ Kreis Bütow

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

- siehe Nr. 26 (Plauen)

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Die Personen sind alphabetisch, innerhalb eines Familiennamens chronologisch geordnet (BB) kennzeichnet die Daten aus dem Brandenburger Bürgerbuch

Aus den Prästationstabellen (PT) des Domänenamtes Löbegallen und des Landkreises Pillkallen ausgewählt und bearbeitet von Erwin Spehr

Der Brief von Anna Blöcker

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien.

Familienarchiv Jendreizik

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist.

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Victor Knell Collection

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8.

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Hans Holm Eggers and Trienke Treplin

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu X Gerhard Seelis geb. am zu Moers.

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig

Nachkommen von Johannes Braselmann

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Die einzelnen Stammlinien

Aus den Prästationstabellen (PT) des Domänenamtes Löbegallen und des Landkreises Pillkallen ausgewählt und bearbeitet von Erwin Spehr

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( )

Vorfahren von Helga Kirchner

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004

Hofstelle X Palingen. Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben

D R A H E I M aus. G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus.

Feuerschutz - Personalakten

LAS Abt. 412 Nr (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: )

abgegangenes Wohnhaus (Anbau an Amtsgerichtsgasse 1)

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Register zum Kirchenbuch Serba II 1678 ff Bestattungen

ca Martin d. J. Bauer (12 R) in Oppau lt. Nachtrag im Urbar v. 1595

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner

Die einzelnen Stammlinien

Catharine Weber. Fritz Stenzig

Berufe. Name Geburtsdatum Beruf Datum Ort Notiz

Personenschatzungsregister der Stadt Bocholt Namen von Hauswirt, Hauswirtin, Kinder, Kostgänger und Miteinwohner.

/8, sie starb im Alter von 29 Jahren im elterlichen Haus in Krems an der Schwindsucht, wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters.

Nachkommen von: Christoph Rettkowski

Wohnhaus, vormals Scheune

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel)

Chronik Abt. Stockschützen

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste

Heinz Jürgen Schmackpfeffer (20-2), geb in Berlin-Schöneberg

Einwohnerverzeichnis für Pinnow, Landkreis Regenwalde, Pommern, Preußen in der Zeit von Oktober 1874 bis Dezember 1877

Transliterated by Steven Grau, Nov Revised 16 Feb 2003.

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Die Schlupp, Viehhändler aus Burkardroth

Vorfahren von David Gordon Man

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

Verzeichnis der Briefe

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Herbert Penke 25. Juli 2004 Hofliste: Kohlstaedt Nr 13 Penke

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Meggerdorf, Kirchspiel Bergenhusen Amt Gottorf im Landesteil Schleswig

Die einzelnen Stammlinien

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Wohn- und Geschäftshaus

Lektion 1. Lektion 1 ` }4- `4S ` *44- `D Wir lernen das ABC

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargenstedt, Kirchspiel Meldorf Amt Süderdithmarschen in Dithmarschen

Nr. Vorname/n Nachname Geburtsjahr Geburtsort Jahr der Nennung Letzter Wohnort Bemerkungen

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

Pension Schidlowski Pension Helene Haus Panorama

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Dokumentation über die Familie Gadient, Trimmis

Transkript:

Prästationstabellen und Mühlenlisten Sommin/ Pommern 1727 1799 Sommin hatte vor 1618 (vor dem Dreißigjährigen Krieg) 10 Bauernhöfe; 1658 nur noch 8 Höfe; 1784: 10 Bauern (sämtlich freie Leute!), 2 zugleich Fischer; 1 Schmied; insges. 23 Feuerstellen Quelle: Untersuchungs- und Einrichtungs-Acta des Königl.-Preuß. Ambts Bütow zur Generalverpachtung... Geh.Staatsarchiv SPK Berlin, II. HA Gen.dir. Abt. 12 Pommern, Tit. XXXIX, Sekt. 1, Nr.1 ff 1727 1727: Generalpacht 1727, II. HA Gen.dir. Abt. 12 Pommern, Tit. XXXIX, Sekt. 1, Nr. 1 Seite 127 Sommin Viehbestandt <pro Bauer?!>: 2 Pferde, 4 Ochsen, 1 Kuh,. 4-5 Schweine, 2 Gänse. Die Cosäthen haben ihren Acker nicht im Schlag, sondern im Felde Plätzchen Landt und 3 bis 5 Aussaat Der eine Cossäth Michel Hoppe Der andere Cossäthe Adam Hoppe Schmiede ist auf des Bauren Hoff Christian Stancken Mühle alhier vorhanden und eine Erbmühle S. 150ff Sommin: 2 der Schultze 20 10 Bauern à 2 Hufen 1 4 Cossäthe à ¼ 2 der Müller S. 171 Mahlgäste der Somminschen Mühle <um 1727> Personen: 3 der Krug in Czarndamerow 40 das Dorff Oslawdamerow incl. der Freyen 16 das Dorff Prsywors 65 das Dorff Sommin 10 das Dorf Vetzcke 8 das Dorff Prondsontcke S.214 Sommin 1 Coßathe 2 dito 1 dito der Fischer Jürgen Hoppe

1731 Prästationstabelle 1731, II. HA Gen.dir. Abt. 12 Pommern, Tit. XXXIX, Sekt. 1, Nr. 2 Prästationstabelle Sommin Trinit. 1731 bis Trinit. 1732 der Schultze Stancke Christian *) Kaulberg Thomas Haacke Hanß Stancke Peter Nemitz Anthon Hoppe Jürgen sen. Hoppe Jürgen jun. Skibbe Marten Melßer/ Velßer? Christian Mondt Jürgen Käthner: Hoppe Michel Hoppe Adam Hoppe Jürgen Skibbe Michel Stancke der Schmidt *) der Müller Johann Hoppe**) Angaben zu Zins: alle gleich Acker keine Weyde: alle 1 - - 6 Marten *) 1727 Schmiede auf dem Bauernhof des Christian Stancken **) aus anderer Quelle (s.u. Anhang): Müller an der Somminer Mühle: Müllergesell Johann Hoppe 1737 1737: II. HA Gen.dir. Abt. 12 Pommern, Tit. XXXIX, Sekt. 1, Nr. 3 S.28a Sommin an Zimmer sind in Stande müßen reparirt werden müßen neu gebaut werden Hauß Scheune Stallung Hauß Scheune Stallung Hauß Scheune Stallung Stube Paul 1 1 1 Sturup<Stanke?> Erdmann 1 1 1 Harok <Haack?> Pagel 1 ½ 1 ½ Fibser <Filser?> Christ. 1 1 S.164- Sommin den 24. Jan. 1736 der Fischer Jürgen Hack modo Mathies Hack <keine weiteren interessanten Namen>

1742 1742 1748: II. HA Gen.dir. Abt. 12 Pommern, Tit. XXXIX, Sekt. 1, Nr. 4 S.42f Sommin 1742 gebrauchen unumbgängl. noch Pferde Füllem Ochsen Rinder Kühe Stärck? Schafe Schweine Pferde Ochsen Stancke Peter (Schulz) 1 2-2 - 1 1 6 - - Stancke Jacob 1-4 - 1-6 1 - - 1 Pfd gestorb Hacke Hanß 2-3 - 1-1 1 - - 1 Pferd ist alt und nicht mehr zu gebrauchen Hacke Paul - - 4-1 1 10 3 - - 3 Pfd. sind im Frühjahr von den Zigeunern gestohlen Nemitz Paul 1-4 - - - 2 1 - - auch diesem ist damals 1 Pfd. gestohlen Hoppe Christian 2-3 - - 1-1 - - diesem sind 2 Pferd und 1 Kuh gestorben Hoppe Martin 2-2 - - 1-1 - - Ochse gest. Hoppe Jürgen 2-3 - 1 1 6 2 - - Sckibbe Christian 2-2 1 1 1 6 2 - - Velser Christian 2-4 - 2-12 3 - - Wand <?> Jurg<?> 2 - - - 1 1 1 2 - - Käthner: Hoppe Michel 2 1 2 1 1-2 3 - - Hoppe Matth. - - - - - - - - - - Sckibbe Paul - - 3 1 - - 1 1 - - Stancke Siemon - - 2-1 - 1 1 - - Praestations-Tabelle 1742 (jeweils mit detaillierten Angaben über die jeweiligen Steuer-/ Zins-Zahlungen) <hier fortgelassen> S.307f Sommin Stancke, Peter, Schultz Stanke, Jacob Haake, Hanns Haake, Paul Nemitz, Paul Hoppe, Christian Hoppe, Marten Hoppe, Jürgen Skibbe, Christ. Velher, Christian Wendt, Jürgen Käthner: Hoppe, Michel Hoppe, Matths Schibbe, Paul (fischt zugleich) Stanke, Simon Matths Haacke (Fischer) der Müller

Mahl-Gäste Sommin 1742 (S.369a) Wirte Ki ü 10 (!) Gesinde alte Leute m f Sö Tö Kn Mä Ju m f Stancke Peter (Schulz) 1 1-1 - - - - - Stancke Jacob 1 1 1 3 1 1 - - - Hacke Hans 1 1* - - 1 1 - - - Hacke Paul 1 1-2 1 - - - - Nemitz Paul 1 1 - - 1 1 - - - Hoppe Christian 1 1-1 - - - - - Hoppe Martin 1 1-1 - - - - - Hoppe Jürgen 1 1 1 1 - - - - - Skibbe Christian 1 1 - - 1 1-1 - Velser Christian 1 1-1 - 1 - - - Wend Jürgen 1 1-1 - - - - - Käthner: Hoppe Michel 1 1-2 - - - - - Hoppe Matthies 1 1 - - - - - - - Skibbe Paul 1 1 - - - - 1 - - Stancke Siemon 1 1 - - - - - - - Hacke Matthies Fischer 1 - - 2 - - - - - Schulmeister und Küster 1 1-1* - - - - - Schäffer 1 1 - - - - - - - Summa * die Mutter<?> * Schwester

1748 1748 1754: II. HA Gen.dir. Abt. 12 Pommern, Tit. XXXIX, Sekt. 1, Nr. 5 S.96ff Sommin 1748 Einwohner: 1 Schultze 10 Bauren 1 Müller 1 Coßäthe Martin Stancke Pagel Schibben Praestationes: vide Praestations-Tabelle, wobey noch zu notiren, daß der Coßäthe Michel Hoppe modo Martin Stancke mit 5 xxx Domainen-Gefälle in der Praestations-Tabelle aufgeführet, welcher aber laut Quitungs-Block 6 xxx 20 gl bezahlet hat, dergleichen zahlet anjetzo der Fischer Matthias Haacke 4 xxx Dienst-Geld und die in der Praestations- Tabelle fol. 306 annotirte Fischer Pacht bezahlet mit dem Kathner Paul Schibben zusammen Inst-Leuthe<?> 1. Maria Haacke sehn. 2. Anna Stancken 3. Lise Stancken ist alt Fischerey Ist ein großer See wovon jährlich 9 xxx und wöchentlich ein Geruhte<?> Fische, welches mehr als 2 Kayser gl. werth wäre so die 3 Coßäthen, welche von der Contribution frey, allemahl nach dem Ambte tragen müssen Mühle Mahlen im Dorfe gegen die 16te Metze von Brod und..getreyde, anstatt des Mahl-Geldes muß ihm ein jeder Bauer jährlich umbs 4te Jahr zu 174 Außaath Land von seinem besten Lande eingeben und ein jeder Coßäthe muß ihm jährlich einen Tag mahlen Schmiede Ist vorhanden und hat selbige der Bauer Jacob Stancke, entrichtet jährlich 12 gl Schmiede-Zins Krug Ist nicht vorhanden, sondern die Einliegerin Maria Haacke schencket Brandwein vom Ambte Praestations-Tabelle 1748 (jeweils mit detaillierten Angaben über die jeweiligen Steuer-/ Zins-Zahlungen) <hier fortgelassen> Sommin (S.194f) der Schultz Nemitz, Jurgen Stancke, Hans Haacke, Paul Nemitz, Paul Hoppe, Christian Hoppe, Martin Hoppe, Jurgen Schibbe, Christian Velser, Paul Behling, Peter Käthner: Stancke, Mart. Hoppe, Greger Schibbe, Paul fischet zugleich Fischer: Haacke, Matthias Käthner: Stancke, Simon der Müller der Schmidt Mahl-Gäste Sommin 1748 (S.290f) hat inclusive der Kinder unter 12 Jahr 114 Persohnen

Wirte Ki ü 12 Ki u 12 Gesinde Einlieger Ki ü 12 Ki u 12 alte Leute m f Sö Tö Sö Tö Kn Mä Ju m f Sö Tö Sö Tö m f Nemitz Jürgen (Schulz) 1 1 - - - - 1 1 1 - - - - - - - 1 Mollenhaugersche Schwiegl.Mutter Stoncke Hans 1 1 - - - 1 1 1 1 - - - - - - - 1 deßen Mutter Stoncke Peter 1 1 1 4 - - - - - - - - - - - - - Haacke Pagel 1 1 1 2 - - - - - - - - - - - - - Nemitz Pagel 1 1 - - 2 1 1 1 - - - - - - - 1 - Erdtman Stoncke, Schw.vatter Hoppe Christian 1 1 2 1-2 - - - - - - - - - 1 - Hoppe Vater Hoppe Jurgen 1 1 1 2 1 2 - - - - 1 - - - - - - Maria Haacken Sckibbe Christian 1 1 1 - - 2 1-1 - - - - - - - - Velher Paul 1 1 1 1 1-1 1 - - - - - - - - - Behling Peter 1 1-1 2-1 - - - - - - - - - - Wendtsche Wirthin Hoppe Michel 1 1 - - - - - 1 1 - - - - - - - 1 deßen Mutter modo Mart.Stancke Stancke Martin 1 1 - - - 1-1 1 - - - - - - 1 1 Michel Hoppe Vatter Greyer?= Greger Hoppe (s.o. PT 1748!) Math. 1 1-1 1 1 - - - - - - - - - - 1 Elisa.Stancken ist blind<?> Sckibbe Paul 1 1 - - 1 1 - - 1 - - - - - - - 1 deßen Mutter Kunjack Christian 1 1 - - 1 1 - - - - - - - - - 1 1 Stoncke Schwiegervater Haacke Michel (Fischer) 1 1 - - 1 - - - - - - - - - - - - Bötcher Jacob (Schäfer) 1 1 - - 1 - - 1 - - - - - - - - - Summa 17 17 7 12 11 12 6 7 6 1 - - - - - 4 7

1772 1772 1778: II. HA Gen.dir. Abt. 12 Pommern, Tit. XXXIX, Sekt. 1, Nr. 6 Mühlen-Consignation Sommin (S. 418f) darin sind incl. der 2 Wirthe welche sich in Kamentzin etablirt haben 135 Persohnen hierin abgezogen die Kinder und die alten Leute 49 Pers. Wirte Ki ü 10 Ki u 10 Gesinde Einlieger Ki ü 10 Ki u 10 alte Leute m f Sö Tö Sö Tö Kn Mä Ju m f Sö Tö Sö Tö m f Stallnow Freyschultz 1 1 2-2 2 - - - 1 1 - - 1 - - - der Taglöhner Mart. Kruggel Bauren: Dombrowsky Jacob 1 1 1 1 1 2 - - - - 1 - - - 1 - - die Stancksche Stancke Christ. 1 1 - - - - 1 1-1 1 - - - - - - der Tagelöhner Nemitz Vilser Christ. 1 1 - - - 2 1 1 1 - - - - - 1 1 die alten Eltern Strancke Matthias 1 1 - - 2 2 1 1 - - - - - - - - - Hoppe Mich. jun. 1 1 - - 2 1 1 1 1 - - - - - - - - Stancke Paul 1 1-1 1 2 1-1 - - - - - - - - Stroyke (NN) 1 1 - - 1 3 - - - 2 1 - - 1 1 - - Mart. Flick und Christ.Hoppe 2 Tagelöhner Hake Paul 1 1 - - 3 1 - - - - - - - - - 1 1 die alten Eltern Hoppe Christ. 1 1 - - 1 1-1 - 1 1 - - 1 1 - - der Tagelöhner Hacke Hoppe Michel 1 1-2 1 1 1 - - - 1 - - - - - - die Hoppesche Stancke Halbbauer 1 1 1 1 1 - - - - - - - - - - - - Knyack Chr. 1 1 1 1 - - - - - - - - - - - - - Skybbe Paul 1 1-1 1 2 - - - - - - - - - - - Lewerentz Ludwig 1 1 - - - 1 - - 1 - - - - - - 1 1 die alten Eltern Nemitz Anton 1 1-2 1 2 - - - - - - - - - - - der Schulmeister 1 1 - - 1 3 - - 1 - - - - - - - - der Schmidt 1 1 - - - 1 - - - - - - - - - 1 1 desgleichen der Schäfer 1 1 - - 2 - - - - - - - - - - - - Summa 29 29 5 9 20 26 6 5 5 5 6 - - 3 3 4 4 Praestations-Tabellen PT 1772 Sommin (S. alt 231) (jeweils mit detaillierten Angaben über die jeweiligen Steuer-/ Zins-Zahlungen) <hier fortgelassen> Mallnow Freyschultz Bauren: 1 Dombrowsky Jacob 2 Stancke Christian 3 Vilser Christian 4 Strancke Matthias 5 Hoppe Michel jun. 6 Stencke <sic> Paul 7 Stroycke (NN) 8 Haacke Paul 9 Hoppe Christian 10 Hoppe Michel 11 Stancke Halbbauer 1 Kujack Christian Fischer: 2 Sckybbe Paul 3 Lewrentz Ludwig 1 Nemitz Anton 1 der Müller 1 der Schmidt 29 Summa

Mühlen S. alt 338 Mühle Sommin derzeitiger Besitzer ist der Müller Franz Ludwig Klingbeil; hat sie anno 1763 von Müller Christoph Jandrewsky erworben Brau-Register Liste der Krüger S. alt 352ff Sommin Schmucker: Ludwig Lewerentz

1781 1781 1787: II. HA Gen.dir. Abt. 12 Pommern, Tit. XXXIX, Sekt. 1, Nr. 7 Mühlen-Consignation Sommin (S.357f) darin sind an Mahl-Gästen 145 Persohnen hierin abgezogen die Kinder und die alten Leute 46 Pers. = kommen zum Abschlage 99 Pers. Wirte Ki ü 10 Ki u 10 Gesinde Einlieger Ki ü 10 Ki u 10 alte Leute m f Sö Tö Sö Tö Kn Mä Ju m f Sö Tö Sö Tö m f Mallnow Matthis (Schultz) 1 1 2 2 1 1 - - - - - - - - - - - Dambrowske Jacob 1 1 - - - 1-2 1 - - - - - - 1 2 die Witwe Strehlken und des Wirths alte Eltern Stanke Christian 1 1 - - - - 1 2 - - 1 - - 1 - - - die Witwe Nemitzen Vilher <Vilser> Michel 1 1-1 1 2 1 - - - - - - - - - 1 die alte Stanncken Skybbe Christian 1 1 1 1 - - - - 1 - - - - - - - - Hoppe Michel 1 1-1 1 2 1-1 - 1 - - - 1 - - die Wittwe Schanowsken Stanken Paul Witwe - 1-1 - - 1 1 1 1 1 - - - 1 - - der Dragoner Christ.Skybbe Wendt Michel 1 1 - - 2 1 1 - - - 1 - - 1-1 1 des Knechts<?> Eltern Haake Marten 1 1 1 - - 3 - - - - - - - - - 1 1 der alte Greger Nemitz mit der Frau Hoppe Martin 1 1 1-1 2 - - - 2 2 1-1 2 - - Einlieger Gottlieb Thrun mit Christian Hoppe Burkowsky Simon 1 1 - - - 2 1 1 1-1 - - 2 1 - - des Knechts Ehefrau Stanke Martin Halbbauer 1 1 2 - - - - 1 - - - - - - - - - Kujak Michel Laszensky Joseph Nemitz Anton 1 1 1 1 - - - - - - - - - - - - - Colberg der Schulmeister der Schmidt <wohl schon Johann Nemitz (vgl.die Personen) Martin 1 1 - - - 2 - - 1 - - - - - - - 1 des Wirths alte Schwiegermutter der Schuster<?> Remach<?> Adam (Büdner) Skybbe Matthis (Büdner) 1 1-1 - - - - - - - - - - - - - die alte Witwe Nemitzen Summa Vater des Johann Hoppe *1769 muss Martin Hoppe sein (hat einen Sohn über 10 J., während Michel Hoppe nur einen Sohn unter 10 J. hat, d.h. nach 1771 geboren) Praestations-Tabelle (jeweils mit detaillierten Angaben über die jeweiligen Steuer-/ Zins-Zahlungen) <hier fortgelassen> Mühlen: S. alt 239 Mühle Sommin 26.11.1780 diese Mühle besitzt noch ihr Mühlen Meister Franz Ludwig Klingbeil

1787 1787 1793: II. HA Gen.dir. Abt. 12 Pommern, Tit. XXXIX, Sekt. 1, Nr. 8 Mühlen-Consignation Sommin (S.475f) darin sind an Mahl-Gästen 137 Persohnen hierin abgezogen die Kinder und die alten Leute 42 Pers. = kommen zum Abschlage 95 Pers. Wirte Ki ü 10 Ki u 10 Gesinde Einlieger Ki ü 10 Ki u 10 alte Leute m f Sö Tö Sö Tö Kn Mä Ju m f Sö Tö Sö Tö m f Mallnow Jacob (Schultz) 1 1 - - - 1 1 1-1 1 - - - - - - Christ. Kropp mit der Frau 1Dambrowsky Jacob Jacob Renuess und die alte Eltern 2. Stanke Christian die Witwe Stancken 3. Vilser Michel 4. Skybbe Georg 1 1 - - - 1 1 1 - - - - - - - - - des Wirths alte Eltern 5. Hoppe Michel 1 1 1 1-2 1 1 - - - - - 1 - - 6. Skybbe Christian 1 1 - - 1 1 1 1 - - - - - - - - 1 des Wirths alte Schwiegermutter 7. Wendt Michel 1 1 1 1 - - - - - - - - - - - - 1 desgleichen 8. Haarcke Paul 1 1 - - 1-1 1-1 1-1 - 1 1 1 des Wirths Eltern 9. Hoppe Martin 1 1 2 1 1 1 1 1- - 1 1 - - 4 - - - Martin Colberg mit der Frau 10Burckowsky Simon Stancke Jacob Halbbauer 1 1 - - - 1 1 1 - - - - - - - - 1 des Wirths alte Mutter Kujak Michel Fischer Kruggel Michel die Wittwe Stancken Nemitz Anton 1 1-1 - - - - - 1 1 1-1 - - - Christ. Haack und die Frau Laczinsky Joseph Filser der Küster Nemitz *) der Schmidt 1 1 - - - 4 - - - - - - - - - - 1 des Wirths alte Schwiegermutter Remach<?> Adam (Büdner) Skybben Witwe (Büdner) 1 1-1 - - - - - - - - - - - - - die alte Witwe Flessen Summa 19 20 7 12 9 14 10 12 1 5 7 1 1 8 2 2 7 *) = Nemitz, Johann? um 1780/ 90 siehe unten 1793:JOHANN <nach Angaben von Kunibert Schwarz: Dorfschmied Johann Nemitz hatte 2 Töchter: - Sophie N. oo um 1800 Carl-Ludwig Schwarz (Ur-ur-Großvater von Kunibert Schwarz) - Maria N. oo Paul Haack!!! 1787: 4 Tö. unter 10 J. * alle nach 1777 1793: 1 To. über, 1 To. unter 10 J. * vor 1783; nach 1783 1799: 2 Tö. über 10 J. * vor 1789 (klar, war ja schon vor 1787) ALSO: 1 To. * zw. 1777 und 1783 1 To. * zw. 1783 und 1789 Praestations-Tabelle (jeweils mit detaillierten Angaben über die jeweiligen Steuer-/ Zins-Zahlungen) <hier fortgelassen> Mühlen: S. alt 341 Wasser-Mühle zu Sommin: Besitzer ist der Müller Johann Jacob Strahl, welche die Mühle besage gerichtlichen Contracts vom 30. apr.<?> so zur Confirmation vorlieget, für 710 von dem vorigen Müller Klingbeil gekauft hat. Es beschwert sich indeßen derselbe, daß die Mühle bey trockner Witterung im Sommer zur prompten Beförderung der Mahl-Gäste öfters an Wasser fehle

1793 1793 1799: II. HA Gen.dir. Abt. 12 Pommern, Tit. XXXIX, Sekt. 1, Nr. 9 Mühlen-Consignation Sommin (S.486f) darin sind an Mahl-Gästen 112 Persohnen hierin abgezogen die Kinder und die alten Leute 26 Pers. = kommen zum Abschlage 86 Pers. Wirte Ki ü 10 Ki u 10 Gesinde Einlieger Ki ü 10 Ki u 10 alte Leute m f Sö Tö Sö Tö Kn Mä Ju m f Sö Tö Sö Tö m f Malnow Jacob (Schultz) 1 1 - - - 1 1 1 - - - - - - - - - 1Dambrowsky Jacob des Wirths Vater und der Tagelöhner Christian Skybbe mit der Frau und 1 Tochter 2. Stancke Christian des Mathias Skybbe Wittwe und der Christ. Stancke mit der Frau und einem Kind 3. Vilser Michel 4. Jandernohl Gottfried 5. Hoppe Michel 1-1 2 - - - 1 1 - - - - - - - - die Magd ist die Witwe Schanowske 6. Skybbe Jürgen 1 1 - - 1 3 1 1 - - - - - - - 1 1 des Wirths Eltern 7. Wendt Michel 8. Haacke Paul 1 1 1-1 1 1 - - - - - - - - 1 1 des Wirths Eltern 9. Hoppe Martin 1 1 1 2 - - - - - 1 - - - - - - - der Christian Hoppe 10Barckowsky Simon der Knecht ist der gewesene Dragoner Jürgen Hoppe Stancke Jacob Halbbauer Kujak Michel Rutze Michel Fischer: Haacke Andreas 1 1 - - - - - - 1 - - - - - - 1 - der alte Anton Nemitz Haacke Pagel 1 1 1 1 - - - - - - - - - - - - - Velsern Nemitz Remuss Sassen Johann der Schulmeister Johann der Schmidt Adam(Schäffer?) (Unterförster) 1 1-1 - 1 - - - - - - - - - - - Summa 20 18 10 13 8 10 5 6 6 4 4 - - - 2 4 2 Praestations-Tabellen (jeweils mit detaillierten Angaben über die jeweiligen Steuer-/ Zins-Zahlungen) <hier fortgelassen> Mühlen: S. alt 283 Wasser-Mühle zu Sommin: Erbbesitzer ist noch der Müller Johann Jacob Strahl, so zur Zeit der vorigen Einrichtung gewesen und die Mühle von dem Erbmüller Klingbeil für 710 rtr gekauffet hat. Er beklaget sich aber über das wenige Mahlwasser, daß er bey trockenen Zeiten seine angeschlagene Mahlgäste nicht befördern kann

1799 1799 1805: II. HA Gen.dir. Abt. 12 Pommern, Tit. XXXIX, Sekt. 1, Nr. 10 Mühlen-Consignation Sommin (S.486f) darin sind an Mahl-Gästen 157 Persohnen hierin abgezogen die Kinder und die alten Leute 38 Pers. = kommen zum Abschlage 19 Pers. Wirte Ki ü 10 Ki u 10 Gesinde Einlieger Ki ü 10 Ki u 10 alte Leute m f Sö Tö Sö Tö Kn Mä Ju m f Sö Tö Sö Tö m f Hoppe Michel (Schultz) 1-1 1 - - 1 1 1 - - - - - - - - die Magd ist des verstorbenen Willem Scharnowsky Tochter 1Dambrowsky Jacob den Hoff hat die Witwe des Pächter Friedr. Hoppe und deren alter Vater 2. Stancke, Christian modo Ragusse, Martin 3. Vilser Michel 4. Gandernohl Gottfried der Wirthin Mutter 5. Skybbe, modo Stanke, des Jürgen Skybbe Schwester Jürgen Jürgen 6. Wendt, Michel modo Wendt, Johann der alte Michel Wendt und die 90jährige Großmutter, des Ludwig Lewerentz Witwe 7. Haacke Paul 1 1 1 1 1 1 - - - - 1 1 1 - - 1 - des Wirths alter Vater und die Andoerke<sic> Haacksche mit 2 Kinder 8. Hoppe Martin 1 1 2 3 - - - - - - - - - - - - - 9.Barckowsky 10. Malnow, Jacob Simon modo Ruschke, Lorentz <Laurenz Roeske, Vater des Math. Roeske> Jacob Halbbauer der Jacob Malnow mit Frau und der gewesene Dragoner Jürgen Hoppe mit der Frau und 2 Kinder Stancke Kujak Michel Rutze Michel der Michel Kroggel mit der Frau Haacke Haacke Andreas*)Coßäth und Fischer Pagel Coßäth und Fischer 1 1 - - - 2-1 - - 1 1 - - - - - des Christian Hoppe Witwe mit 1 Sohn 1 1 1 1 2 - - - - - - - - - - - - Velsern Nemitz Schütze in des Bauer Dambrowsky Kathen Haacke Remuss, Andreas Sasse Johann jugt<?> der Schulmeister Johann der Schmidt Adam(Schäffer?) der Eigenthümer selbst Christian in des nunmehro Mart. Ragusche Kathen in des Mich. Villsers Kathen Chr.Friedr. (Unterförster) 1 1-2 - - - 1 - - - - - - - - - des Schulhalter Johann Velser Witwe mit der Tochter 1 1 - - 2 - - - - - - - - - - - - des Wirths Schwager Florian Schiller mit der Frau und 2 Kinder des Remuss 80jähriger Vater Summa 22 21 15 17 12 16 8 9 8 5 10 2 2 2 3 3 2 *) nach Nachlass-Sache Andreas Haack 1823 und 1824 und Familienüberlieferung <Q: Karl Haack, Negenborn>: Andreas Haack, Coßät in Sommin, * um 1755 <od.später>, oo 23.11.1791 Cath. Elis. Hoppe (*um 1772) gest. 10.12.1822 Kinder: Maria *14.2.1793; Anna Catharina *14.11.1795; Christian *10.12.1798; Henriette Dorothea *18.8.1800; Johann Carl *28.11.1807 Das Grundstück wurde um 1790 von seinem Vater (Name unbekannt) an Andreas Haack eigentümlich abgetreten zu Stancke:

Johann Gottfried Stanke * Sommin 19.8.1799 (E: Johann George Stanke oo Marie Hoppe), + ebd. 1.4.1877 oo Sommin 18.11.1830 Helene Wilser * Sommin 1.8.1813 (E: Christian Wilser oo Maria Stahnke), get. ebd. 3.8.1813, + ebd. 13.6.1880 <Dt.Geschl.buch, Puttkammer, S. 520f> Praestations-Tabellen (jeweils mit detaillierten Angaben über die jeweiligen Steuer-/ Zins-Zahlungen) <hier fortgelassen> PT 1799 Sommin (S. alt 110 ) Frey Bauer: Mallnow, jetzt Buschke Hoppe*) Dambrowsky Vilser Ganmdernohl Sckybbe, nunc Stantke Wend Haacke Hoppe Barkowsky Stantke, jetzt Raguste Halb Bauer: Stantke <sic> Coßäten: Kojack Fischer: Rutze Haacke Haacke Schmidt: Nemitz Jacob Lorentz Michel Jacob Michel Gottfrid Jürge Jürge Michel, jetzt Johan W. Paul Martin Simon Christian Mart. Jacob Michel Michel Andreas Pagel Johann Summa Mühlen: S. alt 295 Mühle zu Sommin Besitzer: Johann Jacob Strahl <S. alt 309: Erbmüller Jacob Strahl> welcher die Mühle schon bey voriger Einrichtung gehabt und selbing vom dem vorigen Müller Klingbeil für 710 gekauft ANHANG: Müller an der Somminer Mühle <nach dem Bütower Schloßkalender; Datei Orte/Sommin, Mühle, Geschichte> 1658 Müller Adam Parschynski 1708 Müller Michel Hack 1734 Müllergesell Johann Hoppe 1746 Müller Bruhnke 1766 Mühlenmeister Ludwig Klingbeil 1769 Müllergesell Daniel Heinrich

1772 Verwalter Jacob Frankenstein 1797 Müllermeister Johann Jacob Strahl 1841 Mühlenbesitzer Karl Heinrich Dahlmann 1862 Müller Karl Sengpiel 1873 Müller Marquardt 1887 Mühlenmeister Albert Pioch 1898 Mühlenbesitzer Wendt 1904 Müller Wilhelm Falk 1906 Müller Karl Grywno 1925 Müller Hermann Domke Fischer auf dem Somminer See <nach dem Bütower Schloßkalender (Auszug); Datei Orte/Sommin, See, Geschichte> Im 18. Jahrhundert, zur Zeit Friedrichs des Großen also, hören wir zum ersten Mal, daß bestimmte Fischer den Somminer See befischen. So werden als Fischer genannt 1749 Mathis Haack, 1766 Paul Skibbe 1778 sogar 2 Fischer: Martin Stanke und Anton Nämz. Grundsätzlich schienen diese Fischer den See vom Fiskus gepachtet zu haben, was vorher nicht der Fall war. Und zwar war es zunächst einer, später zwei. Auch Brüggemann schreibt davon 1784: "Sommin, 2 Meilen von Bütow, südostwärts, in einer niedrigen Gegend, an einem großen See hat 1 Freischulzen,...4 Kossäten, von welchen 2 zugleich Fischer sind", und zeigt zugleich die Pachtbedingungen auf, wenn er sagt: "und die Sommerfischerei auf dem See gepachtet haben". Die Winterfischerei scheint danach ganz geruht zu haben. 20.11.1834 erwarben die Somminer Bauern den ganzen Somminer See käuflich. Es heißt in dem Kaufvertrag: 1 Die Kgl. Regierung zu Marienwerder verkauft den im Amt Friedrichsbruch gelegenen Großen Somminer See vom 1. Januar 1834 an die Einsassen: 1. Mathias Röschke, 2. Christian Haack, 3. Martin Skibbe, 4. Gottlieb Vilser, 5. Martin Soyk, 6. Carl Hoppe, 7. George Wendt, 8. Michael Gidde, 9. Jacob Kroggel, 10. Anton Haak, 11. Jacob Ruttkowski, 12. Johann Stanke, vgl. Johann Gottfried Stanke * Sommin 19.8.1799 (E: Johann George Stanke oo Marie Hoppe), + ebd. 1.4.1877 oo Sommin 18.11.1830 Helene Wilser * Sommin 1.8.1813 (E: Christian Wilser oo Maria Stahnke), get. ebd. 3.8.1813, + ebd. 13.6.1880 <Dt.Geschl.buch, Puttkammer, S. 520f> 13. Johann Haak, 14. Christian Hoppe, 15. Carl Schwarz in Sommin Zu Strahl/ Dummer: v. Domarus, Martin, genannt: Dummer; (Sohn v. Christoph v. D. Eigentümer.) Neuhütten b. Gr.-Tuchen, Krs. Bütow, 10 2.11.1746. Gr.-Tuchen 11.6.1823. Mü.-Mstr. ebd. ebd. 28.11.1773 (oder 1771) Dorothea Sophie Stockmann, ebd. 6.5.1759, ebd. 5.12.1829 (war laut Vermerk im KB bei d. Trauung erst 15 13 Jahre alt ). Sohn: Franz, später Kaufmann in Danzig. (aus Mühlenbuch)

Im Staatsarchiv Stettin <nach Winguth 1935 (Näheres siehe dort)> unklar, ob dort noch heute v orhanden 38 Sommin 1. Besetzung & Verpachtung der Bauernhöfe 1686-1777 Rep.71 Bütow 168 2. Ansetzung von Kolonisten Familien auf dem Streitacker, der Stierling genannt 1771-1778 216 3. Grenzstreit mit der Polnischen Starostei Parchnow 1742-1771 134 4. Wegen Grenzstreitigkeiten 1640-1678 194 5. Wegen der Lehn-Mühle 1727-1806 192 6. Schulzenhof Nr.3 1689-1865 163