Richtlinien zur Förderung des Sports im Landkreis Mayen-Koblenz vom in der 2. Änderungsfassung vom

Ähnliche Dokumente
Richtlinien der Rhein-Lahn- Sportförderung

Richtlinie zur Vergabe von Fördermitteln auf dem Gebiet des Sports im Ilm-Kreis

Richtlinien zur Förderung des Sportes im Main - Taunus - Kreis

Richtlinie des Landkreises Potsdam-Mittelmark zur Sportförderung

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

Sportförderrichtlinie der Stadt Saalfeld/Saale

Richtlinien über die Sportförderung in der Stadt Brilon gültig ab dem

Inhaltsverzeichnis zu Zuschüsse

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

1. FÖRDERUNGSGRUNDSÄTZE

Richtlinien für die Förderung des Sports in der Stadt Dülmen (Sportförderungs-Richtlinien) vom

RICHTLINIEN. des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz. für Sportförderung aus Mitteln. des Bezirks Oberpfalz

RICHTLINIEN zur Förderung der Ludwigshafener Sportvereine -Sportförderrichtlinien-

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen zum Bau von Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen

38 Satzung zur Förderung des Vereinslebens

für die außerschulische Jugendbildung (Jugendarbeit) FÜR DEN LANDKREIS SÜDLICHE WEINSTRASSE

Richtlinie für die Förderung von gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Amt Wachsenburg

5.6.1 R I C H T L I N I E N. zur Förderung der Troisdorfer Freizeitvereine in der Fassung des Beschlusses des Rates der Stadt vom 01.

Sportförderrichtlinie der Großen Kreisstadt Döbeln

S P O R T F Ö R D E R U N G S R I C H T L I N I E N DER STADT NEUKIRCHEN-VLUYN. vom

Richtlinie zur Förderung des Vereinssports im m Burgenlandkreis

R I C H T L I N I E N über die Förderung der Vereine, Verbände und Jugendgemeinschaften in der Gemeinde Bad Endbach

Anlage 1 Antrag auf eine Zuwendung aus Sportfördermitteln

RICHTLINIEN zur Förderung der Ludwigshafener Sportvereine -Sportförderrichtlinien-

Geltungsbereich. Die Stadt Mölln gewährt Möllner Sportvereinen Zuschüsse im Rahmen bereitgestellter Haushaltsmittel nach Maßgabe dieser Richtlinien.

Richtlinien der Stadt Geldern zur Förderung des Sports (Stand: )

Sportförderrichtlinie des Landkreises Zwickau

Stadt Lindenberg i. Allgäu

Richtlinie zur Förderung des Vereinssports im Burgenlandkreis

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

RICHTLINIEN. der Stadt Hennef über die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung des Sports

Richtlinien zur Sportförderung durch die Stadt Böblingen

Richtlinien der Gemeinde Hatten für die Förderung von Jugendpflege-, Kultur- und Sportmaßnahmen

Richtlinien zur Förderung der Vereine in der Gemeinde Hille

Sportförderungsrichtlinien (SFR) der Gemeinde Borchen in der Fassung der Änderung vom 16. Februar 2009

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N. zur Förderung der Sportvereine der Gemeinde Heidenrod vom in der Fassung der 5. Änderung vom

RICHTLINIEN der Stadt Paderborn über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine zur Förderung des Sportes in der Fassung vom

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung der Sportstiftung

Grundsätze der Sportförderung

Informationsdokument des Marktes Großostheim. Geltendmachung oder Herleitung von Rechtsansprüchen ausgeschlossen! Zuschussrichtlinien

Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen an Essener Sportvereine und Sportverbände zur Förderung des Sports

Jugendförderung des StadtSportVerbandes Witten e.v.

Richtlinien über die Förderung von Vereinen, Verbänden und Jugendgruppen vom (Anlage 1 geändert durch HFA-Beschluss vom

zur Förderung des Sports in der Stadt Kreuztal (Sportförderungsrichtlinien) in der Fassung des Ratsbeschlusses vom

Ortsrecht Nr Sportförderrichtlinien der Stadt Hürth. Stand: 02 / 2017

Richtlinien des Landkreises Waldeck-Frankenberg zur Förderung des Sports

Satzung über die Förderung des Sports in der Hansestadt Greifswald

2.5 Für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gelten folgende Voraussetzungen:

Richtlinien über die Zuschüsse an die Vereine und Verbände in der Gemeinde Nieste

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried

Richtlinien der Gemeinde Greifenstein zur Vereins- und Jugendförderung

Richtlinien der Stadt Pößneck für die Förderung der Vereinsarbeit

Richtlinie der Großen Kreisstadt Auerbach/Vogtland zur Förderung des Sportes (Sportförderrichtlinie)

Stadt Neuenbürg VEREINSFÖRDERRICHTLINIEN. Vorbemerkung

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Richtlinien für die Sportförderung in Bremen vom 10. Juni 1991

Richtlinien. der Gemeinde Großenkneten für die Förderung des Sports und der Jugendarbeit

Sportförderrichtlinien 52.10

Richtlinien zur Vergabe von Mitteln. aus dem. Sportförderungsprogramm. des Landkreises Dingolfing-Landau

Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Richtlinien. Stand: November 2009

Richtlinien für die Förderung des Sports im Kreis Steinfurt

Sportförderungsrichtlinien der Stadt Bad Nauheim. Einleitung

Richtlinien für die Sportförderung in Bremen

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Großdubrau (Vereinsfördersatzung)

Richtlinien des Lahn-Dill-Kreises für die Bewilligung von Zuwendungen von Denkmalschutz und Denkmalpflegemitteln (Denkmalförderrichtlinien)

Jugendförderung des StadtSportVerbandes Witten e.v.

Richtlinien. für die Förderung der Vereine in der Stadt Hadamar

Sportförderrichtlinie der Gemeinde Birkenwerder

Sportförderrichtlinie der Stadt Laufenburg (Baden) über die Bezuschussung von Investitionen und Baumaßnahmen

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

Richtlinien für die Förderung der Vereine und Institutionen in Oberursel (Taunus)

Richtlinie zur Förderung des Sportes in der Stadt Büren

I. ALLGEMEINES. 1 Ziel und Zweck der Förderung

R I C H T L I N I E N

Richtlinien des Landkreises St. Wendel zur Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit

Bürgermeisteramt Bietigheim Landkreis Rastatt

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Bereich der Stadt Celle

zur Förderung der Vereine in der Gemeinde Michelfeld

Gemeinde Glattbach. A) Jährliche Zuschüsse. 1. Grundsätze der Förderung

S p o r t f ö r d e r r i c h t l i n i e n. der Stadt Braunschweig

Gesetz über die Sportförderung im Land Brandenburg (Sportförderungsgesetz- SportFGBbg)

Richtlinien zur Förderung des Sports und der Jugend-Vereinsarbeit in Heroldsberg

Sport-Förderungsrichtlinien der Stadt Freiburg i. Br.

Sportförderungsrichtlinien der Stadt Cham

RICHTLINIEN FÜR DIE FÖRDERUNG SOZIALER UND SONSTIGER VEREINE IN HERRENBERG. (Richtlinie C) Gemeinderatsbeschluss vom

Richtlinien der Stadt Heilbronn zur Förderung der Hobby- und Freizeitvereine

Förderung für die Arbeiten der Vereine durch die Gemeinde Loiching

Kreisverwaltung Südwestpfalz. Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen für Jugendpflegemaßnahmen vom

Aktuelle Lesefassung (Stand: Beschluss Kreistag ) Richtlinien. über die Bewilligung von Kreiszuwendungen zur allgemeinen

RICHTLINIEN DER STADT REINHEIM FÜR DIE FÖRDERUNG DER ORTSANSÄSSIGEN VEREINE

Richtlinien. des Landkreises Augsburg zur Förderung der Denkmalpflege. für Maßnahmen mit einem denkmalpflegerischen Mehraufwand von bis zu 1 Mio.

Richtlinien zur Förderung der Jugend und der Vereine der Stadt Linden

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

Richtlinien zur Vergabe von Zuwendungen des Bezirks Oberbayern (ZwRichtlBez) zuletzt geändert mit Beschluss des Bezirkstages vom

h1190 5/5 Sportförderrichtlinien der Stadt Heidenheim vom 25. Oktober 2011

Richtlinien für die Gewährung von Kreiszuschüssen für Jugendpflegemaßnahmen

Richtlinien für die Förderung von Vereinen und Kultureinrichtungen

Richtlinien 5.2 zur Förderung von Jugend, Familie und Sport

Transkript:

im Landkreis Mayen-Koblenz vom 21.11.2000 in der 2. Änderungsfassung vom 11.07.2016 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 1. Grundsätzliches... 2 2. Antragsberechtigte... 2 3. Förderungsvoraussetzungen... 3 4. Förderung von Baumaßnahmen... 3 5. Förderung des Vereinssports... 3 6. Förderung der Jugendarbeit der Sportvereine... 4 7. Bereitstellung von Schulsportanlagen... 4 8. Persönliche Beratung... 5 9. Zuständigkeit... 5 10. Schlussbestimmungen... 5-1 -

Vorbemerkung Soweit in den im Landkreis Mayen-Koblenz Bezeichnungen in der männlichen Form verwendet werden ( z. B. Sportler), ist darunter auch die weibliche Form zu verstehen. Zur besseren Lesbarkeit wurde darauf verzichtet, in jedem Einzelfall beide Formen aufzuführen. 1. Grundsätzliches 1.1 Der Landkreis Mayen-Koblenz fördert den Sport in Anerkennung seiner gesellschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Bedeutung. Zweck der Sportförderung ist es, allen Einwohnern des Landkreises Mayen-Koblenz angemessene sportliche Betätigungen zu ermöglichen. Hierbei sollen insbesondere die Sportvereine als Träger des Sports unterstützt und die Ehrenamtlichkeit in den Vereinen gestärkt werden. 1.2 Der Landkreis fördert den Sport durch die Darstellung der gesellschaftlichen Bedeutung des Sports in der Öffentlichkeit. Diese Darstellung kann erfolgen durch Veranstaltungen (z. B. Sportball) und durch Ehrungen erfolgreicher Sportler sowie durch die Auszeichnung von Persönlichkeiten, die ehrenamtlich besondere Verdienste um die Förderung und Entwicklung des Sports erworben haben. 1.3 Der Landkreis Mayen-Koblenz fördert den Sport durch Investitionszuschüsse für Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen Stiftung von Ehrenpreisen bei Sportveranstaltungen Zuwendungen zu Vereins- und Verbandsjubiläen Zuwendungen zur Unterstützung der Jugendarbeit in den Sportvereinen Förderung der Zusammenarbeit von Sport in Schulen, Kindertagesstätten und Vereinen Veranstaltung von Sportfesten Zuwendungen für Teilnehmer an Sport-Fördergruppen kostenfreie Bereitstellung seiner Schulsportanlagen 1.4 Der Landkreis Mayen-Koblenz fördert den Sport im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. Ein Rechtsanspruch wird durch diese Richtlinien nicht begründet. 2. Antragsberechtigte 2.1 Antragsberechtigt sind Städte, Verbandsgemeinden, Ortsgemeinden, kommunale Zweckverbände, Sportfachverbände sowie gemeinnützige Sportvereine, die dem Deutschen Sportbund angehören. 2.2 Zuschüsse an Sportvereine können nur gewährt werden, wenn: 2.2.1 der Sportverein seinen Sitz im Kreisgebiet hat, 2.2.2 die Mehrheit der Mitglieder des Sportvereins im Kreisgebiet wohnen, 2.2.3 der Verein in das Vereinsregister eingetragen ist und 2.2.4 der Verein gemeinnützig ist. - 2 -

3. Förderungsvoraussetzungen 3.1 Der Antragsteller ist im Rahmen seiner Leistungsfähigkeit vorrangig zum Einsatz seiner eigenen Mittel verpflichtet. Er sichert die Gesamtfinanzierung und muss in der Lage sein, die Folgekosten aufzubringen. 3.2 Gefördert wird ausschließlich der Amateursport. 3.3 Die Förderung erfolgt grundsätzlich nur dann, wenn mit der Bauausführung noch nicht begonnen wurde oder die Anschaffung noch nicht erfolgt ist. In Ausnahmefällen kann die Verwaltung bei Maßnahmen, die nur vom Landkreis gefördert werden, einem vorzeitigen Beginn der Maßnahme zustimmen. 4. Förderung von Baumaßnahmen 4.1 Für Baumaßnahmen von Kommunen und Vereinen, die vom Land nach dem Sportförderungsgesetz gefördert werden, beträgt die Förderung 40 % des Festbetrags des Landes. Baumaßnahmen, für die seitens des Landes keine Festbetrags-Förderungen erfolgt, werden mit 10% der zuschussfähigen Kosten gefördert. Voraussetzung für eine Förderung durch den Landkreis Mayen-Koblenz ist die Aufnahme der Maßnahme in den Jahresförderungsplan für Sport-, Spiel- und Freizeitmaßnahmen. 4.2 Baumaßnahmen von Sportvereinen, die nach der "Regelung zur Vergabe von Zuschüssen des Sportbundes Rheinland" bezuschusst werden, fördert der Landkreis Mayen-Koblenz mit bis zu 20 % der zuschussfähigen Gesamtkosten. 4.3 Baumaßnahmen von Sportvereinen werden in der Regel nur gefördert, wenn sich die örtlichen Kommunen mit einer angemessenen Zuwendung an den zuschussfähigen Kosten beteiligen. 4.4 Anträge auf Landesförderung nach dem Sportförderungsgesetz sind bis zum 15.02. eines jeden Jahres für das folgende Jahr vorzulegen. Anträge auf Förderung von Investitionszuschüssen nach der Ziffer 4.2 sind bis zum 30.09. eines jeden Jahres für das folgende Jahr vorzulegen. Die Anträge sind über die örtliche Kommunalverwaltung einzureichen. Kostenvoranschläge und ein Finanzierungsplan sind beizufügen. 5. Förderung des Vereinssports 5.1 Sportveranstaltungen mit besonderer überregionaler Bedeutung werden durch die Stiftung von Ehrenpreisen gefördert. 5.2 Sportvereine und Sportfachverbände können bei Jubiläen durch die Gewährung von Jubiläumszuwendungen gefördert werden. Die erstmalige Förderung kann bei einem 25-jährigen Jubiläum erfolgen. Weitere Jubiläumszuwendungen können nach jeweils weiteren 25 Jahren gewährt werden. 5.3 Die von Sportvereinen benötigte Anschaffung von Sportgeräten, die nach den "Zuschussrichtlinien des Sportbundes Rheinland" bezuschusst werden, fördert der Landkreis Mayen-Koblenz: Bei Bällen und Kleingeräten bis 100,- Euro Einzelpreis in Form einer Pauschale von 100,- Euro. Seite 3

Bei Sportgeräten ab 100,- Euro Einzelpreis mit bis zu 20 % der zuschussfähigen Gesamtkosten, maximale Zuschusshöhe: 1.000,- Euro. Pro Antrag müssen die Gesamtkosten mind. 500,- Euro betragen. Bei Rasenmähern ab 5.000,- Euro Einzelpreis in Form einer Pauschale von 1.000,- Euro. Bei sonstigen Pflegegeräten bis 1.000,- Euro Einzelpreis mit bis zu 20 % der zuschussfähigen Gesamtkosten, maximale Zuschusshöhe: 1.000,- Euro. Dies setzt eine eigene oder langfristig gepachtete Sportstätte des Vereins voraus. Hierbei werden die vom Sportbund Rheinland festgelegten Pauschal- und Höchstbeträge berücksichtigt. 6. Förderung der Jugendarbeit der Sportvereine 6.1 Die von den Sportvereinen geleistete Jugendarbeit wird mit einem Zuschuss in Höhe eines Sockelbetrages von 3 für jedes jugendliche Vereinsmitglied bis zum 18. Lebensjahr gefördert. Der Betrag kann je nach finanzieller Leistungsfähigkeit des Kreises auch höher sein. Voraussetzung für die Förderung ist, dass der Sportverein dem Sportbund Rheinland angehört und mindestens 10 jugendliche Vereinsmitglieder hat. Stichtag ist jeweils der 01. Januar des Jahres. Durch die Förderung soll die Jugendarbeit in den Sportvereinen im Landkreis Mayen-Koblenz gestärkt und sichergestellt werden, dass für die jugendlichen Vereinsmitglieder qualifizierte Übungsstunden durch lizenzierte Übungsleiter angeboten werden. Der Zuschuss ist zweckgebunden für die Jugendarbeit in den Sportvereinen einzusetzen. Das Sportreferat der Kreisverwaltung ist berechtigt, die für Jugendliche geleisteten Angebote in den Sportvereinen zu überprüfen (z. B. Zahl der Übungsstunden für Jugendliche, Zahl der für Jugendliche eingesetzten lizenzierten Übungsleiter, besondere Aktivitäten etc.). 6.2 Der Landkreis Mayen-Koblenz fördert die Zusammenarbeit von Schulen, Kindertagesstätten und Vereinen im Bereich des Sports mit dem Ziel, weniger leistungssportlich begabte Kinder und Jugendliche zu regelmäßiger Sportausübung - möglichst im Sportverein - zu animieren. 6.3 Als Leistungsvergleich auf Kreisebene veranstaltet der Landkreis Mayen-Koblenz für Kinder und Jugendliche Sportfeste. Diese Sportfeste finden regelmäßig im Rahmen der Bundesjugendspiele statt. Die Sportfeste können gemeinsam mit der Stadt Koblenz und ggf. weiteren Gebietskörperschaften durchgeführt werden. Die Auswahlmannschaft des Landkreises Mayen-Koblenz für das Landesjugendsportfest wird durch die Bereitstellung einheitlicher Sportkleidung gefördert. 6.4 Für die jugendlichen Teilnehmer von Sport-Fördergruppen, die dem Leistungskader des jeweiligen Fachverbandes angehören, erhalten die Vereine einen Zuschuss von 30 monatlich zu den Fahrtkosten zum Training und zu den Wettkämpfen (einschließlich der Teilnahme an Meisterschaften). Voraussetzung ist, dass der Teilnehmer für einen Verein aus dem Kreisgebiet an Wettkämpfen des jeweiligen Fachverbandes teilnimmt. Die Zuschüsse werden halbjährlich nachträglich gezahlt. 7. Bereitstellung von Schulsportanlagen Die Schulsportanlagen des Landkreises werden im Rahmen des Sportförderungsgesetzes für den außerschulischen Sport bereitgestellt. Seite 4

8. Persönliche Beratung Der Sportreferent der Kreisverwaltung berät die örtlichen Kommunalverwaltungen, Sportfachverbände und Sportvereine kostenfrei in allen Sportangelegenheiten 9. Zuständigkeit 9.1 Im Rahmen dieser Richtlinien entscheiden: die Kreisverwaltung bis zu einer Förderung von 2.500 EUR der Sportausschuss bei einer Förderung über 2.500 EUR im Einzelfall. 9.2 Über Ausnahmen von diesen Richtlinien entscheidet im Einzelfall der Kreisausschuss. 10. Schlussbestimmungen 10.1 Über eine Änderung der Fördersätze entscheidet der Kreisausschuss. 10.2 Diese Richtlinien treten am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. 10.3 Sie finden auch Anwendung auf vorliegende Anträge, über die bisher nicht entschieden wurde. 10.4 Die bisher geltenden Richtlinien und Grundsatzbeschlüsse der Kreisgremien zur Förderung des Sports im Landkreis Mayen-Koblenz treten außer Kraft. Koblenz, Kreisverwaltung Mayen-Koblenz gez. Dr. Alexander Saftig Landrat Seite 5