* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich



Ähnliche Dokumente
ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.


Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Kreativ visualisieren

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Evangelisieren warum eigentlich?

Kulturelle Evolution 12

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Gutes Leben was ist das?

Was ist das Budget für Arbeit?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Papa - was ist American Dream?

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Krippenspiel für das Jahr 2058

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Erst Lesen dann Kaufen

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Aussagen zur eigenen Liebe

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

1. Was ihr in dieser Anleitung

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Der professionelle Gesprächsaufbau

Liebe oder doch Hass (13)

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Der Klassenrat entscheidet

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Schnellstart - Checkliste

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Fragebogen Kopfschmerzen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kieselstein Meditation

Erfolg beginnt im Kopf

Alle gehören dazu. Vorwort

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Transkript:

Dipl.-Psych. Ann Kathrin Scheerer, Hamburg, Psychoanalytikerin (DPV/IPV) Krippenbetreuung - aus der Sicht der Kinder Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 11.2.2008 Wenn wir die Sicht der Kinder in dieser Diskussion, an der sie sich nicht selber beteiligen können, weil sie ja noch sehr klein sind, kennenlernen wollen, brauchen wir neben dem Allgemeinwissen über die Bedeutung der ersten Lebensjahre für die weitere Entwicklung or allem unsere Einfühlungs- und Beobachtungsgabe, denn damit erfassen wir das emotionale Befinden von kleinen Kindern. Selbstverständlich übersehen wir nicht die gesellschaftliche Realität, daß Frauen, auch wenn sie kleine Kinder haben, berufstätig sein wollen oder müssen. Auf der anderen Seite dürfen wir genauso wenig die Bindungs- und Beziehungsbedürfnisse der Kinder übersehen, deren möglichst gute Erfüllung in der ersten Lebenszeit die Basis ihrer seelischen Gesundheit und übrigens auch ihrer kognitiven Entwicklung darstellen. Diese Lebenstatsache nicht ausreichend zu beachten, wäre auch eine Realitäts-Verleugnung. Und ebenfalls eine mit gravierenden Folgen für jeden Einzelnen und für die ganze Gesellschaft. Bildung, schon gar nicht frühe Bildung, von der heute bereits viel die Rede war, funktioniert nicht ohne Bindung. Bildung ohne Bindung gibt es nur zum Preis einer ungleichgewichtigen Persönlichkeitsentwicklung, der dann später im Leben bezahlt werden muß. Wenn wir die Sicht der Kinder in die Krippendiskussion einbringen möchten, dann müssen wir Körpersprache verstehen und übersetzen. Versuchen wir das und besuchen wir also kurz nur einige Minuten lang - eine Kinderkrippe, beobachten wir und hören wir auf die Körpersprache des kleinen Kindes, vielleicht ein oder anderthaolb Jahre alt, das seinen - oft ja 8-Stunden- Tag hier verbringt. Es ist 7.30 Uhr am Morgen:

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich wieder eingeschlafen. Gerade hat sie mich erneut geweckt. * Ich möchte auf dem Arm meiner Mutter bleiben. Ich brauche langsame Übergänge. Ich merke, daß meine Mutter etwas in Eile ist, ich klammere mich etwas fester an sie. *Meine Mutter zeigt mir oder sagt mir, dass die Trennung von ihr nun sein muß. Ich weine. Sie reicht mich in die offenen Arme der Erzieherin, die mich anlächelt und tröstet. * Nach ein paar Minuten höre ich auf zu weinen. * Ich möchte auf dem Arm meiner Erzieherin bleiben. Das fühlt sich umso besser an je besser ich sie schon kenne. Aber auch dann ist jeden Tag wieder eine schwierige Aufgabe, meine Mutter gehen zu lassen. * Ich brauche sehr viel Körperkontakt, viel Blickkontakt und viel direkte und persönliche Ansprache durch eine Stimme, die MICH meint. Dies hilft mir, die Zeit ohne meine Mutter zu überbrücken und zu fühlen, daß ich ICH bin. *Spielzeug lenkt mich ab, eine kleine Weile kann ich mich alleine damit beschäftigen, je älter ich werde umso leichter. * Wenn die Erzieherin und ich zusammen sind, finde ich das gut. Es tröstet mich darüber hinweg, dass meine Mutter nicht da ist. Ich habe aber dennoch Sehnsucht nach ihr und warte, dass sie wiederkommt. Ich habe noch kein richtiges Zeitgefühl. Für mich gibt es die Ewigkeit noch. * Ich halte das Bild meiner Mutter innerlich präsent, damit ich die Trennungszeit überbrücken kann. Das ist notwendig, damit ich mich nicht verlassen fühle; das ist anstrengend und das kann eine Überforderung meiner seelischen Fähigkeiten sein, je jünger ich noch bin, umso schwieriger für mich, denn meine Erinnerungsfähigkeit wächst ja erst langsam heran. * Je länger der Tag wird, umso schwieriger ist es. Umso mehr brauche ich Halt und Unterstützung und persönliche Ansprache, denn der Trennungskummer taucht in meinem Alter immer wieder auf.

*Die Erzieherin ist lieb mit mir, bei ihr kann ich mich wohlfühlen. Ich möchte mit ihr ganz vertraut werden. Sie hat auch mit den anderen Kindern viel zu tun. Beim Windelnwechseln möchte ich, dass sie sich viel Zeit für mich nimmt. Bei mir sind Körper und Seele noch eine sehr enge Einheit. *Ich lerne gerne, ich bekomme gerne etwas gezeigt. Ich erlebe andauernd etwas Neues. Ich brauche viele Rituale, die immer gleich bleiben, damit ich das viele Neue verkraften kann. Ich lerne aber nur in einer Beziehung zu einem Menschen, dem ich vertraue. Ich brauche frühe Bindungs-Förderung. *In meinem Alter spiele ich noch nicht mit Gleichaltrigen. Ich suche nach einem Gegenüber, das mich fest und liebevoll im Blick hat, das mir sichere Orientierung gibt. *Ich fühle mich wohl, wenn wir alle in der Gruppe zusammen sind und etwas gemeinsames machen. Dann fühle ich mich gut aufgehoben und sicher. Wenn die Gruppe zu groß ist, geht das nicht mehr. *Ich suche immer und brauche immer Bindung. * Zwischendurch vermisse ich meine Mutter. Weil ich noch so klein bin, kann ich das nicht in Worten ausdrücken. Wenn sie mir einfällt, rufe ich nach ihr, wenn ich ihren Namen schon sagen kann. Manchmal weine ich dann. Dass meine Mutter wiederkommt, wird mir gesagt. Je älter ich bin, umso mehr helfen mir Worte. Manchmal sind es aber nur Worte, die nicht helfen. Manchmal hilft nur, dass die Mutter kommt. * In meinem sehr jungen Alter gibt es noch keine Abhärtung gegen Kummer. (Oder doch? Und wäre das gut?) * In einer großen Gruppe mit nur einer Erwachsenen fühle ich mich leicht verloren. Wenn ich dann sehr pflegeleicht und ruhig bin, heißt das nicht, dass es mir gut geht. Manchmal fühlt es sich sogar besser an, wenn ich dann laut schreie. *Wenn ich schon laufen kann und niemand Zeit für mich hat, wandere ich ziellos umher. Das Ziellose kommt daher, daß 2 Erwachsene für vielleicht? - 10 Kinder nicht genug sind, damit

immer eine sehr eng bei mir bleiben kann, so wie ich es brauche. Ich weiß dann nicht, wohin. Ich bin dann beziehungslos. * als Menschenkind bin ich ein Tragling, d.h. ich gewinne meine innere Sicherheit wieder, wenn ich getragen werde von jemandem, der mir vertraut ist. Manchmal hilft schon ein tragender Blick, eine tragende Stimme, die MICH meint. *Je älter ich werde, desto mehr kann ich durch Worte beruhigt werden. Je jünger ich bin, desto mehr brauche ich Körperkontakt zur Beruhigung. * Fremdheit und zu viele immer neue Menschen machen mir Angst. Ich bin angewiesen auf Vertrautheit. Ich bin angewiesen auf Verlässlichkeit. Ich möchte mich darauf verlassen können, dass meine vertrauensvollen Erwartungen sich erfüllen. Das erst gibt mir in der Krippe ein Gefühl von Sicherheit, auf das ich bauen kann. * Ich halte meine Mutter sehr fest, wenn sie wiederkommt. Dann habe ich sie wiedergefunden. Es fühlt sich so an, dass ich mich nie mehr von ihr trennen möchte. Ich bin erschöpft. *Manchmal, wenn ich meine Mutter wiedergefunden habe, bricht alles aus mir heraus und ich weine sehr. Ich habe viel zu verarbeiten. Manchmal glaubt meine Mutter dann, dass die Erzieherin etwas falsch gemacht hat. Ich möchte nicht, dass es Streit gibt. * Wenn die Erwachsenen mir Zeit geben für die Übergänge, für Hineinwachsen in die Aufgabe des Selbständigerwerdens, dann erkenne ich den Moment, wo ich den Arm ausstrecken möchte zu den Anderen. Wenn ich soweit bin, mich von der Mutter zu trennen, dann ist das für mich ein aufregendes und gutes Abenteuer. *Ich mag es nicht gerne, wenn die Erwachsenen, bevor ich soweit bin, zu mir sagen: da musst du jetzt durch. *Ich mag es gerne, wenn die Eltern und Erzieherinnen zu mir sagen: wir wissen, es ist schwer für dich, dich zu trennen. Wir helfen dir alle dabei und eine hat dich immer im Blick und meint DICH.

Ich spreche zu Ihnen als Psychoanalytikerin. Durch unseren Beruf haben wir viele Kenntnisse über die Tiefenwirkungen und Langzeitfolgen früher Trennungserfahrungen. Es ist für niemanden von uns nur theoretisches Wissen oder ein bloßer ideologischer Standpunkt, dass es, was die frühkindliche Entwicklung und die Grundsteinlegung für seelische Stabilität angeht, ohne die auch die sog. Frühförderung niemals auskommt, keine verantwortlichere Arbeit und Rolle gibt, als die der Eltern und, in ihrer Vertretung, der Erzieherinnen. Diese Arbeit ist zu einem sehr großen Teil eine emotionale Arbeit und dessen sind sich Eltern und Erzieher auch bewusst, nicht zuletzt deshalb ist sie außerordentlich anstrengend und fordert die ganze Person. Die konkreten Umstände in unseren Kinderkrippen ich muß sie Ihnen nicht erneut schildern, sie waren heute bereits zentrales Thema und auch die oftmals mangelnde eingehende Berücksichtigung des individuellen kindlichen Temperaments und Entwicklungsstandes bei zu frühem Beginn und zu langer Dauer des Krippenaufenthaltes werden der Bedeutung dieser grundsteinlegenden Arbeit nicht gerecht und zwingen Eltern und Erzieher, sich zu früh zu sehr gegen die kindlichen Bedürfnisse zu immunisieren. In der Krippenfrage gibt es aus Kindersicht kein Grundsatzurteil, ob Krippenbetreuung gut oder schlecht ist. Es gibt nur gut oder schlecht bewältigtes Krippenleben. Ohne Risikobewußtsein gibt es keine guten Kinderkrippen. Unbedingt also sind unsere Kinder angewiesen auf unser ständig wachgehaltenes Problembewusstsein, daß ein Leben in der Kinderkrippe, auch wenn es eine gute ist, sie täglich vor eine frühkindliche Trennungsaufgabe stellt. Wenn sie gut bewältigt werden soll, müssen sich die Umstände dieser wichtigen Aufgabe anpassen und nicht die Beteiligten sich den ungünstigen Umständen.