(in der Fassung vom 25. Februar 2009, berichtigt am 6. Juni 2011) Master-Studiengang International Studies in Sports Sciences

Ähnliche Dokumente
Kennziffer B 6.1. Zentrale Studienberatung der Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, Konstanz, Tel. Nr.

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Geschichte

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B der Studien- und Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen Master-Studiengänge

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Hauptfach Geschichte

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Fach SPORTWISSENSCHAFT

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B der Prüfungs- und Studienordnung für die geisteswissenschaftlichen

(in der Fassung vom 27. November 2012)

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

(in der Fassung vom 26. Juli 2018) 1 Studienumfang Im Nebenfach Informatik sind mindestens 39 ECTS-Credits (cr) zu erwerben.

(in der Fassung vom 27. Juli 2017)

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Lehramt Gymnasium

(in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18.

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Studien- und Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt (English Language and Linguistics)

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Studien- und Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics)

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Beifach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Hauptfach

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics)

Studiengang Master of Arts (M.A.)

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Studien- und Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Philosophie/Ethik

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z

Ordnung der Universität Trier. für die Prüfung im Masterstudiengang. Organisation des Sozialen

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Studiengangsprüfungsordnung

43 Studiengang Mechanical Engineering and International Sales Management (MMS)

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Az Januar 2018

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Studien- und Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte an der Universität Bremen vom 8. Dezember Artikel 1

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Besonderer Teil für den Studiengang Japanologie/Japanese Studies

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

(in der Fassung vom 5. November 2003)

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 20 vom , Seite

Bachelor of Science Studiengang Sportwissenschaft und Informatik

(in der Fassung vom 15. September 2006 und den Änderungen vom 30. November 2007, vom 18. Mai und vom 16. August 2011 sowie vom 6.

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn

D I E N S T B L A T T

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z

Erfolgreich studieren.

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

2 Akademische Grade, Profiltyp

Vom Der Rektor der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat am seine Zustimmung erteilt.

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Studiengang Master of Arts (M.A.)

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

I. Allgemeine Prüfungsbestimmungen

Inhalt. Anhang A: Modulübersicht

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

Prüfungsordnung. - Besondere Bestimmungen - für den bilingualen Studiengang. Medien- und Kommunikationswissenschaft/ Media and Communication Science

Anhang (Stand: 24. September 2018)

(in der Fassung vom 15. September 2006)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Demokratische Politik und Kommunikation

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Erfolgreich studieren.

Amtliche Bekanntmachung. Nr. 80/2018. Veröffentlicht am:

Amtliche Bekanntmachungen

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst:

(in der Fassung vom 27. Juli 2017)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen

41 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MWI)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Informationen. Bachelor of Arts (B.A.)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch

37 Studiengang Informatik (MSI)

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 471

Artikel 2 Inkrafttreten

Lehrveranstaltung P/WP Art PL cr ENR Sem Ling 101 (Einführung in die Linguistik)

Transkript:

(in der Fassung vom 25. Februar 2009, berichtigt am 6. Juni 2011) Master-Studiengang International Studies in Sports Sciences 1 Studienumfang (1) Der Master-Studiengang International Studies in Sports Sciences (IS³) umfasst Leistungen im Umfang von 120 ECTS Credits (cr). (2) Das Master-Programm (ohne Prüfungen und Masterarbeit) ist eingeteilt in: einen Grundlagen-Bereich (60 Credits) - Übersichtskurse und Forschungsmethodologie I/II (26 Credits). - Teilbereiche (naturwissenschaftlich-medizinisch / sozial-verhaltenswissenschaftlich / kultur-humanwissenschaftlich / Angewandte Sportwissenschaften (28 Credits). - Theorie und Praxis des Sports und der Bewegung (6 Credits) Ergänzende Studien (interdisziplinär) (6 Credits) Spezialisierung (13 Credits) (3) Spätestens am Ende des 1. Semesters des Master-Programms muss der/die Studierende an einer umfassenden Studienberatung teilnehmen und in diesem Zusammenhang einen Studienschwerpunkt wählen. Mögliche Studienschwerpunkte sind im Studienplan aufgeführt. Die Studienberatung kann vom Ständigen Prüfungsausschuss für die sportwissenschaftlichen Studiengänge (im folgenden: StPA) oder bei dem/der Dozent/in, der/die die Schwerpunktsetzung (Studienprofil) betreut, in der die Master-Arbeit geschrieben werden wird, durchgeführt werden. 2 Studieninhalte (1) Die nachfolgenden Module I bis IX bilden die Studieninhalte des Masterstudiengangs. Modul I Grundlegende Überblicks- und Methodologiekurse Überblick zu den Sportwissenschaften 5 DL 1 1. - 2. SW 2 1 Überblick zum sportwissenschaftlichen Arbeiten 5 DL 3. - 5. SW 1 Forschungsmethodologie I (empirisch) 8 DL 6. - 10. SW 1 Forschungsmethodologie II (hermeneutisch) 8 DL 11. - 15. SW 1 Insgesamt 26 1 DL = Distance Learning 2 SW = Semesterwoche

- 2 - Modul II Naturwissenschaftlich-medizinischer Teilbereich Einführung in Naturwiss.-Medizin., Sozial- Verhaltenswiss., Kultur-Humanwiss. Aspekte 2 3. SW 2 Sportbiologie Sportmedizin 2 4. SW 2 Sportbiomechanik 2 5. SW 2 Sportinformatik 2 6. SW 2 Insgesamt 8 Modul III Sozial-verhaltenswissenschaftlicher Teilbereich Einführung in Naturwiss.-Medizin., Sozial- Verhaltenswiss., Kultur-Humanwiss. Aspekte (siehe Modul II) s.o. 3. SW 2 Sportpsychologie 2 9. SW 2 Sportsoziologie 2 10. SW 2 Sportpädagogik 2 11. SW 2 Modul IV Kulturell-humanwissenschaftlicher Teilbereich Einführung in Naturwiss.-Medizin., Sozial- Verhaltenswiss., Kultur-Humanwiss. Aspekte (siehe Modul II) s.o. 3. SW 2 Sportpolitik / Sportrecht / Sportökonomie 2 12. SW 2 Sportphilosophie 2 13. SW 2 Sportgeschichte 2 14. SW 2

- 3 - Modul V Angewandte Sportwissenschaften Einführung in Themenfelder 2 3. SW 3 Natursportarten 2 4. SW 3 Trainingslehre 2 5. SW 3 Motorisches Lernen 2 6. SW 3 Insgesamt 8 Modul VI Theorie und Praxis des Sports und der Bewegung Theorie + Praxis des Sports und der Bewegung (Wandern, Radfahren, Bergsteigen) Theorie + Praxis des Sports und der Bewegung (Schneesport) außerhalb der Vorlesungszeit Theorie + Praxis des Sports und der Bewegung (Tanz/Wassersport/Flugsport) 2 Eine Wo im Sept. 1 2 Eine Wo je nach- Angebot 2 7. SW 3 2 Modul VII Ergänzende Studien (Interdisziplinäre Studien) Ergänzende Studien I: Informationskompetenz Ergänzende Studien II: Sprachkurs Deutsch Ergänzende Studien IV: Sportwissenschaftliche Exkursion 2 1. SW 2 2 2. SW 2 2 2. SW 3

- 4 - Modul VIII Spezialisierung Ergänzende Studien III: Schwerpunktbildung Einführung und Beginn in der 1. SW & Veranstaltungen verteilt über das Sommersemester 7 1. SW 3 Spezielle/individuelle Studien A 2 1 Spezielle/individuelle Studien B 2 2 Spezielle/individuelle Studien C 2 3 Insgesamt 13 Modul IX Prüfungen Veranstaltung cr Sem. Betreute Vorbereitung der Abschlussprüfungen 1 3 Schriftliche Abschlussprüfung 6 3 Mündliche Abschlussprüfung 4 3 Masterarbeit 30 4 Insgesamt 41 (2) Die studienbegleitenden Prüfungen in den Modulen I bis V werden schriftlich abgeschlossen und stehen jeweils in Verbindung zu einem Kurs. Schriftliche Prüfungen dauern maximal zwei Stunden. Sie werden von dem/der zuständigen Dozenten/in bewertet. Die Prüfungszeiten werden vom StPA über das Prüfungsamt für Sportwissenschaft bekannt gegeben. In den Modulen VI bis VIII sind Studienleistungen zu erbringen. Die Art der Studienleistung wird von dem Leiter bzw. der Leiterin der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Prüfungsleistungen müssen mit einer mindestens ausreichenden Note abgeschlossen werden; Studienleistungen müssen zumindest als bestanden gewertet werden. 3 Zusammensetzung des Prüfungsausschusses Der Prüfungsausschuss für den Master-Studiengang International Studies in Sports Sciences (IS³) besteht aus: 1. zwei Hochschullehrern bzw. Hochschullehrerinnen, 2. einem akademischen Mitarbeiter bzw. einer akademischen Mitarbeiterin, 3. einem/r Studierenden mit beratender Stimme,

- 5-4. dem Sekretär/der Sekretärin des Prüfungsausschusses mit beratender Stimme. Für die zuerst genannten vier Mitglieder werden StellvertreterInnen gewählt. 4 Unterrichts- und Prüfungssprache Kurse und Prüfungen werden in der englischen Sprache abgehalten. 5 Master-Prüfung (1) Die Master-Prüfung besteht aus den folgenden vier Prüfungsteilen 1. Leistungen aus den studienbegleitenden Prüfungen 2. Schriftliche Master-Prüfung (vier Stunden) 3. Mündliche Abschlussprüfung (maximal 60 Minuten) 4. Master-Arbeit. Diese vier Prüfungsteile werden in obiger Sequenz durchgeführt. Die M.A.- Abschlussprüfungen werden in Woche 30 des Studienjahres (Anfang August) abgehalten. Die Termine zur Anmeldung werden vom StPA festgelegt und vom Prüfungssekretariat bekannt gegeben. (2) Die studienbegleitenden Prüfungen der Master-Prüfung müssen in den in 2 Abs. 1 genannten Modulen abgelegt werden. Der Prüfungsmodus ist in 2 Abs. 2 geregelt. (3) Abhängig vom Thema der gewählten Masterarbeit kann nach Erbringung von mindestens der Hälfte der studienbegleitenden Prüfungsleistungen und dem Abschluss der relevanten Kurse (ein Seminar in dem Bereich, für den das Studienprofil nach 1 Abs. 3 festgelegt worden ist) mit der Masterarbeit begonnen werden. Hierzu ist die Zustimmung eines Hochschullehrers bzw. einer Hochschullehrerin und des StPA notwendig. Gruppenarbeit ist möglich. Für die Erstellung der Masterarbeit und deren Abgabe stehen sechs Monate zur Verfügung. Für die bestandene Master-Arbeit werden 30 Credits vergeben. (4) Die abschließende schriftliche Prüfung dauert vier Stunden. Der Kandidat bzw. die Kandidatin muss eine Fragestellung aus den Modulen II, III, IV oder V wählen und bearbeiten, die sich auf ein Theorie- bzw. Themenfeld der Sportwissenschaft bezieht: Modul II: Naturwissenschaft und Medizin 9 Sportbiologie und Sportmedizin 10 Sportbiomechanik 11 Sportinformatik

- 6 - Modul III: Sozial- und Verhaltenswissenschaften 13 Sportpsychologie 14 Sportsoziologie 15 Sportpädagogik Modul IV: Kultur- und Humanwissenschaften 16 Sportpolitik / Sportrecht / Sportökonomie 17 Sportphilosophie 18 Sportgeschichte Modul V: Angewandte Sportwissenschaften 22 Natursportarten 23 Trainingslehre 24 Motorisches Lernen Für die bestandene schriftliche Abschlussprüfung werden 6 Credits vergeben. (5) Die mündliche Abschlussprüfung dauert maximal eine Stunde. Die Prüfungsfragen werden vom Prüfer bzw. von der Prüferin aus einem größeren Themenfeld gestellt, auf das sich der/die Prüfende und der Kandidatin/die Kandidatin vorher geeinigt haben. Wenn sich der/die Studierende für diese Prüfung anmeldet, wird das Themenfeld vom StPA notiert. In Abstimmung mit dem Prüfer bzw. der Prüferin kann die mündliche Abschlussprüfung auch aus einem Kolloquium zum Thema der Master-Arbeit bestehen. Für die bestandene mündliche Abschlussprüfung werden 4 Credits vergeben. (6) Die Gesamtnote für den Masterstudiengang wird folgendermaßen gebildet: B 1 = Block 1: die ungerundete Note des Moduls I geht mit 12,5%, B 2 = Block 2: Das arithmetische ungewichtete, ungerundete Mittel aus den Noten der Module II bis V geht mit 37,5%, B 3 = Block 3: die ungerundete Note der schriftlichen Abschlussprüfung mit 12,5%, B 4 = Block 4: die ungerundete Note der mündliche Prüfung mit 12,5%, B 5 = Block 5: die ungerundete Note der Master-Arbeit mit 25% in die Gesamtnote ein. Bei der Berechnung der Noten für die einzelnen Blöcke wird jeweils nur die erste Dezimalstelle hinter dem Komma berücksichtigt, alle weiteren Stellen werden ohne Rundung gestrichen. Gesamtnote = 0.125 B 1 + 0.375 B 2 + 0.125 B 3 + 0.125 B 4 + 0.25 B 5 Jeder der Blöcke 1 bis 5 muss erfolgreich absolviert sein (Note 4,0 oder besser). Die Kurse der Module VI bis VIII werden bei der Berechnung der Gesamtnote nicht berücksichtigt, müssen jedoch erfolgreich absolviert worden sein. Sie werden im Prüfungszeugnis mit Bestanden vermerkt.

- 7 - Die Umrechnung der Noten in das internationale Bewertungssystem der relativen Bewertung mit den Noten A, B, C, D, E und F erfolgt entsprechend der zentralen Regelung der Universität Konstanz, sofern die Datengrundlage eine solche Berechnung ermöglicht. Mit dem Zeugnis wird dem/der Studierenden ein Diploma Supplement ausgestellt. 6 In-Kraft-Treten Diese Fachspezifischen Bestimmungen treten am Tag nach ihrer Bekanntgabe in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Konstanz in Kraft. Anmerkung: Diese Bestimmungen vom 25. Februar 2009 wurde in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Konstanz Nr. 4/2009 veröffentlicht. Die Berichtigung dieser Bestimmungen vom 6. Juni 2011 wurde in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Konstanz Nr. 48/2011 veröffentlicht.