Info Energie Stadtverordnetenversammlung Gross-Bieberau

Ähnliche Dokumente
Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Gemeinde Kottgeisering

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Landkreis Fürstenfeldbruck

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

LEITBILD Gemeinde Bourscheid

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas

Stadthausplatz Gernsheim Telefon Ansprechpartner: Einwohner

Herrngasse Trebur Telefon Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky. Einwohner 13.

Integriertes Klimaschutzkonzept

Gemeinde Margetshöchheim

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61.

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Klimaschutz und Energiemanagement. Verbandsgemeinde Wörrstadt

Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Christian Keglovits

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Mörfelder Str Kelsterbach Telefon Ansprechpartner: Josef Hofmann. Einwohner 13.

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Integriertes Energiekonzept

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

SonnenEnergie Neckar Alb e.v. Verein zur Förderung regenerativer Energien

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Wie schaffen wir die Wärmewende in den Kommunen, ee-regionen

Stadtverordnetenversammlung,

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Plusenergieversorgung von Gebäuden und -verbänden mit Erneuerbaren Energieträgern

Solardachkataster Leipzig.

Energiebedarf 2013 / 2040

Sonnenstrom für Puchheim Pro und contra PV-Freiflächenanlagen

Effizient umsteigen. Weniger Strafzahlungen an die EU Weniger CO 2 Zertifikate. Klima und Umwelt Friedenssicherung

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

Erneuerbare Energien für Bayern

Klimaschutzkonzept Maßnahmen - Zwischenstand

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim

Landkreis Landsberg am Lech. Energiebericht der kreiseigenen Gebäude. itelbild. Wärme - Strom - Photovoltaik Kennwerte und Analysen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

Energieerzeugung Lohberg

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Potenziale erneuerbarer Energien Carsten Linke

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen?

Geplanter Aufbau eines regionsübergreifenden Solarpotenzialkatasters als Gemeinschaftsprojekt der Kommunen im Großraum Braunschweig

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

PlusEnergie-Schule Reutershagen, Rostock

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Moderne Wärmeerzeugung umweltfreundlich und effizient. Verfügbare Technologien und Auswahlkriterien

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH

Zieldefinition des Referats

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf. Stroh zur thermischen Nutzung Rohstoffverfügbarkeit und ackerbauliche Grenzen

Energienutzungsplan Stadt Ochsenfurt

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Maßnahmenwerkstatt Seligenstadt. 15. Januar 2013

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Energiewende und Klimaschutz

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Löcknitz

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

Effizienz und Klimaschutz durch Wärmecontracting in der Wohnungswirtschaft. Dipl.- Ing. Dierk Schneider ISFH, N-Bank in Hannover 19.

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Energieverbrauchserhebung

Klimaschutz- und Energiebericht der VG Altenkirchen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

cupasol GmbH - Bahnhofstraße Ravensburg - Marco Eckardt S 1

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

Neues Technisches Konzept

Transkript:

Info Energie Stadtverordnetenversammlung Gross-Bieberau URBANA EBF Energiemanagement GmbH Kleine Bach 34 64646 Heppenheim Telefon 06252/1285-0 Seite 1

Vorstellung URBANA EBF Energiemanagement GmbH Gesellschafter: Management: URBANA Energietechnik AG & Co. KG, Hamburg EBF GmbH, Heppenheim Franz Schreier, Martin Schmidt Sitz: Kleine Bach 34 64646 Heppenheim Seite 2

Vorstellung URBANA EBF Energiemanagement ist ein etabliertes Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen in den Bereichen Energie- und Facility- Management für die Industrie sowie für Gewerbekunden und Kommunen. URBANA EBF Energiemanagement bietet ihren Kunden ein erhebliches Beratungspotenzial in technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Fragestellungen zum Energie- und Facility-Management komplexer Standorte. Die ineinander greifenden Leistungen der URBANA EBF Energiemanagement reichen von der Konzeptionierung integraler Energiekonzepte, der Entwicklung und Implementierung von Energiemanagement-Organisationen über umfangreiche Messdienstleistungen, dynamische Gebäudesimulation, Energie-Controlling mit Berichtswesen und Energiekostenabrechnung bis hin zur Dienstleistungsentwicklung sowie zur Projektsteuerung im Rahmen der Umsetzung von Energie sparenden Maßnahmen. Seite 3

Referenzen Kunden SUNVENTION SOLAR ENERGY Seite 4

Ziel und Inhalt des Vortrags 1. Ansprechpartner für Energiefragen 2. Energiebedarf Groß-Bieberau heute (Wärme und Strom) 3. Energieeinsparung im Gebäudebestand und Energievermeidung im Neubaugebiet Lichtenberger Straße 4. Potenziale Erneuerbarer Energien 5. Biomasse (Holz, Miscanthus, Pflanzenöle) 6. Solarthermie 7. Photovoltaik (Standard PV und Energiegewächshaus) 8. Diskussion Energiekonzept Neubaugebiet Lichtenberger Straße Seite 5

Grundlegende Daten Groß-Bieberau, Rodau und Hippelsbach Stand Februar 2008: Fläche der Gemarkung: 1.827 ha Einwohner: 4.605 insgesamt 4.040 in Groß-Bieberau 528 in Rodau 37 in Hippelsbach ca. 1.900 Haushalte (geschätzt) Seite 6

Grundlegende Daten Groß-Bieberau, Rodau und Hippelsbach Stand Februar 2008: Fläche der Gemarkung: 1.827 ha Ackerland: 998 ha 54,6 % Wald: 390 ha 21,3 % Gartenland: 87 ha 4,8 % Grünland: 26,4 ha 1,4 % Gebäudebestand: 35,8 ha = 357.970 m² 2,0 % Verkehrswege: 162 ha 8,9 % Sonstiges: 127,8 ha 7,0 % Seite 7

Wärmeverbrauch Groß-Bieberau, Rodau und Hippelsbach Grobe Abschätzung: Gebäudebestand: 357.970 m² Energiekennwert: 180 kwh/m²a, 100 W/m² Wärmeverbrauch gesamt: Wärmekosten: 53.695 MWh/a (35,8 MW) 4,3 Mio. /a (bei 80 /MWh) Seite 8

Stromverbrauch Groß-Bieberau, Rodau und Hippelsbach Grobe Abschätzung: Anzahl Haushalte: 1.900 Stromverbrauch pro Haushalt: 4.000 kwh/a, 3 KW Stromverbrauch Gemeinde: Stromverbrauch Gewerbe/Industrie: 350.000 kwh/a, 200 KW 3.000.000 kwh/a, 2 MW Stromverbrauch gesamt: Stromkosten: 10.950 MWh/a, 7,9 MW 2,2 Mio. /a (bei 200 /MWh) Seite 9

Energieeinsparung Groß-Bieberau, Rodau und Hippelsbach Geschätztes Potenzial: Wärme: Potenzial: Energieeinsparung: Kosteneinsparung: 50 % 25.000 MWh/a 2 Mio. /a (bei 80 /MWh) Investition: 20 bis 30 Mio. Amortisation: 10-15 Jahre Seite 10

Energieeinsparung Groß-Bieberau, Rodau und Hippelsbach Geschätztes Potenzial: Strom: Potenzial: Energieeinsparung: Kosteneinsparung: 20 %, nicht- und gering-investiv 2.200 MWh/a 440.000,- /a (bei 200 /MWh) Investition: 2 bis 3 Mio. Amortisation: 4 bis 6 Jahre Seite 11

Solarenergie-Dargebot Groß-Bieberau, Rodau und Hippelsbach Zahlenspiel: Optimierter Wärmeverbrauch: Optimierter Stromverbrauch: 29.000 MWh/a 8.750 MWh/a Resultierender optimierter Primärenergieverbrauch: 80.000 MWh/a Fläche der Gemarkung: 1.827 ha = 18.270.000 m² Jährliches spezifisches Solarenergiedargebot: 1.000 kwh/m²a (GHI) Gesamtes jährliches Solarenergiedargebot: 18.270.000 MWh/a Verbrauch entspräche 0,4 % des Solarenergiedargebots! Seite 12

Energievermeidung Neubaugebiet Lichtenberger Straße Ziel: Niedrigenergiebauweise, besser Passivhausstandard Max. 40 kwh Primärenergieverbrauch pro m² und Jahr Konsequenter Einsatz Erneuerbarer Energien Seite 13

Potenzial Erneuerbarer Energien (1) Energieträger Holz Waldfläche in der Gemarkung: Jahreseinschlag: Davon für stoffliche Verwertung: Derzeitige energetische Verwertung: Spezifischer Heizwert: Derzeitige Energienutzung: 390 ha 2.500 m³/a 1.800 m³/a 700 m³/a 1,8 MWh/m³ 1.260 MWh/a Holz aus eigenen Wäldern deckt derzeit etwa 2 % des Bedarfs! Seite 14

Potenzial Erneuerbarer Energien (2) Energieträger Miscanthus Ertrag: Heizwert H u : Energieertrag pro ha: Optimierter Wärmeverbrauch: Erforderliche Anbaufläche: 15 t/a ha 4,5 MWh/t 67,5 MWh/a ha 29.000 MWh/a 430 ha Seite 15

Potenzial Erneuerbarer Energien (3-1) Energieträger Pflanzenöl Mais Hanf Soya Sonnenblume Erdnuss Raps Jatropha Kokosnuss Palmen Mikroalgen 175 ltr/ha 380 ltr/ha 480 ltr/ha 990 ltr/ha 1.100 ltr/ha 1.240 ltr/ha 2.020 ltr/ha 2.800 ltr/ha 6.190 ltr/ha bis 150.000 ltr/ha Quelle: http://www.unh.edu/p2/biodiesel/article_alge.html, http://oakhavenpc.org/cultivating_algae.htm Seite 16

Potenzial Erneuerbarer Energien (3-2) Energieträger Pflanzenöl Vergleich Öl-Pflanzen jährliche Erträge 175.000 150.000 150.000 125.000 [ltr./ha a] 100.000 75.000 50.000 25.000 0 175 380 480 990 1.100 1.240 2.020 2.800 6.190 Mais Hanf Soja Sonnenblume Erdnuss Raps Jatropha Kokosnuss Palmen Mikroalgen Seite 17

Potenzial Erneuerbarer Energien (3-3) Energieträger Pflanzenöl Vergleich Öl-Pflanzen Flächenbedarf für 100.000 ltr./a 600 571 500 400 [ha] 300 200 100 0 263 208 101 91 81 50 36 16 0,67 Mais Hanf Soja Sonnenblume Erdnuss Raps Jatropha Kokosnuss Palmen Mikroalgen Seite 18

Potenzial Erneuerbarer Energien (3-4) Energieträger Algenöl Seite 19

Potenzial Erneuerbarer Energien (3-5) Energieträger Algenöl Seite 20

Potenzial Erneuerbarer Energien (3-6) Energieträger Pflanzenöl Ertrag (konservativer Ansatz): Heizwert H u : Energieertrag pro ha: Optimierter Wärmeverbrauch: Erforderliche Anbaufläche: 50.000 ltr/a ha 10 kwh/ltr. 500 MWh/a ha 29.000 MWh/a 58 ha Seite 21

Potenzial Erneuerbarer Energien (4) Solarthermie Ertrag: Verlustfaktor für Speicherung: 3 0,5 MWh/m²a Optimierter Wärmeverbrauch: 29.000 MWh/a Erforderliche Kollektorfläche: 17,4 ha, ca. 50 % aller Dachflächen Seite 22

Potenzial Erneuerbarer Energien (5-1) Photovoltaik (Flachmodule) Ertrag: Flächenfüllfaktor: 0,5 100 kwh/m²a Modulfläche Optimierter Stromverbrauch: 8.750 MWh/a Erforderliche Modulfläche: 17,5 ha, ca. 50 % aller Dachflächen Seite 23

Potenzial Erneuerbarer Energien (5-2) Photovoltaik (Energiegewächshaus) Seite 24

Potenzial Erneuerbarer Energien (5-3) Photovoltaik (Energiegewächshaus) Seite 25

Potenzial Erneuerbarer Energien (5-4) Photovoltaik (Energiegewächshaus) Seite 26

Potenzial Erneuerbarer Energien (5-6) Photovoltaik (Energiegewächshaus) Seite 27

Potenzial Erneuerbarer Energien (5-7) Photovoltaik (Energiegewächshaus) Ertrag: Flächenfüllfaktor: 0,4 70 kwh/m²a Aperturfläche Optimierter Stromverbrauch: 8.750 MWh/a Erforderliche Gewächshausfläche: 31,3 ha Seite 28

Neubaugebiet Lichtenberger Straße Mögliche Versorgungskonzepte Konsequente Minimierung des Energiebedarfs Zentrale oder dezentrale Versorgung Erneuerbare Energien vs Fossil oder Strom aus Netz BHKW, Solar, Wärmepumpe, Biomassekessel, etc. Diskussion Seite 29

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 30