OH I 4esr TWW. Wasser/Wasser: Optiheat Inverta TWW. Technische Daten Seite 3-4. Masszeichnung Seite 5. Leistungskurven Seite 6-8

Ähnliche Dokumente
OH I 4esr TWW. Sole/Wasser: Optiheat Inverta TWW. Technische Daten Seite 3-4. Masszeichnung Seite 5. Leistungskurve Seite 6-9. Grundkonzept Seite 10

OH I 4esr TWW. Wasser/Wasser : Optiheat Inverta TWW. Technische Daten Seite 3-4. Massbild Seite 6. Leistungskurven Seite Grundkonzept Seite 12

OH I 4esr TWW. Sole/Wasser: Optiheat Inverta TWW. Technische Daten Seite 3-4. Masszeichnung Seite 5. Leistungskurve Seite Grundkonzept Seite 12

OH I 4esr TWW. Sole/Wasser: Optiheat Inverta TWW. Technische Daten Seite 3-4. Masszeichnung Seite 5. Leistungskurve Seite 6. Grundkonzept Seite 8

Wasser/Wasser: Optiheat Inverta TWW

Sole/Wasser: Optiheat Inverta TWW

Sole/Wasser: Optipro. Technisches Handbuch. Technische Daten Seite 4-5. Masszeichnungen Seite 6. Leistungskurven Seite Grundkonzepte Seite 16-17

OP 100ed bis OP 230ed

Energie aus Wasser in Wärme umwandeln

Technische Daten Sole/Wasser-WP

OH I 9e bis OH I 17e. Sole/Wasser: Optiheat Inverta Economy. Technische Daten Seite 4. Massbild Seite 6. Leistungskurven Seite 8

OH I 9e bis OH I 17e. Sole/Wasser: Optiheat Inverta Economy. Technische Daten Seite 4. Massbild Seite 6. Leistungskurven Seite 8

Gerätebezeichnung F C Schall Schallleistungspegel (nach EN12102) db(a) 47

Leistungsdiagramm NIBE F

Luft Wasser Split Inverter Wärmepumpe

Sole Wasser Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 1155 / F 1255

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

3.1.2 Technische Daten Wärmepumpe Einheit T T T T T Betrieb Sole/Wasser Wärmeleistung B0/W35 1)

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

Luft/Wasser: Aeroheat Innengeräte

Wärmepumpe in Splitbauweise

VIESMANN. VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 18,7 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 25,7 bis 117,8 kw Ein- und zweistufig.

Sole/Wasser: Optiheat All-in-One

VIESMANN VITOCAL 300-G Sole/Wasser-Wärmepumpe 5,9 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpe 7,9 bis 117,8 kw Ein- und zweistufig

Modulare Multiquellen Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

CS 1-10i bis CS 1-31i

VIESMANN. VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw. Datenblatt VITOCAL 222-G VITOCAL 242-G. Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste

VIESMANN VITOCAL 350-G 1- und 2-stufige Wärmepumpe als Sole/Wasser-Wärmepumpe 7,3 bis 36,6 kw als Wasser/Wasser-Wärmepumpe 10,3 bis 50,8 kw

Luft Wasser Wärmepumpen (Aussen) ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 2120

Wärmequellennutzung Grundwasser

Energie aus Erde in Wärme umwandeln

Technische Daten LA 9S-TUR

Technische Daten LA 12S-TUR

Technische Daten LAW 9IMR

VIESMANN. VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw. Datenblatt. VITOCAL 222-G Typ BWT 221.A. VITOCAL 242-G Typ BWT 241.A

TTL 13.5 A LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 9.5/13.5 A/ A DB FÜR AUßENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale. Technisches Datenblatt

Aeroheat Hydraulikmodul Inneneinheit HM2

VIESMANN VITOCAL 200-A Luft/Wasser-Wärmepumpe 2,3 bis 12,0 kw

Technische Daten LA 9S-TU

Planungsunterlage Sole-Wasser und Wasser-Wasser Wärmepumpen AQUATOP

Wärmepumpen-System-Modul Effiziente Wärmepumpen mit System

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw

Modulare Multiquellen Wärmepumpe

Technische Daten LA 18S-TU

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

Speichergröße Nennvolumen [l] Tatsächliches Volumen [l]

Luft/Wasser: Aeroheat Aussengeräte

Energie aus Luft in Wärme umwandeln

TTL 33 HT LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 33 HT FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpe. SensoTherm BSW 6 21 C

VIESMANN. VITOCAL Sole/Wasser-Wärmepumpen Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw. Datenblatt. VITOCAL 242-G Typ BWT 241.A06 bis A10

Technische Daten LA 11TAS

Luft/Wasser Wärmepumpen

VIESMANN. VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 20,5 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 25,4 bis 117,8 kw 1- und 2-stufig.

VIESMANN VITOCAL 200-G Sole/Wasser-Wärmepumpe 5,6 bis 17,2 kw

VIESMANN VITOCAL 242-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw

VIESMANN VITOCAL 200-A Luft/Wasser-Wärmepumpen mit Innen- und Außeneinheit Monoblock-Ausführung, 2,0 bis 11,2 kw

Technische Daten LA 9TU

Technische Daten LA 17TU

Technische Daten LA 25TU

Technische Daten LA 60TU

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Wasser-/ Wasser-Wärmepumpen WI 10TU WI 30TU für Innenaufstellung

VIESMANN. VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,3 kw. Datenblatt. VITOCAL 333-G Typ BWT 331.A. VITOCAL 333-G Typ BWT-NC 331.

Schweizer Know-how für Mensch und Umwelt. Swiss Quality. Wärmepumpen-Systeme

Eco Split Wärmepumpe 1Ph

THZ 304 flex ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

THZ 404 eco ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Innenaufstellung Haustechnikzentrale

CTA-HP90 CO 2 R C

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 2,6 bis 7,0 kw

Swiss Quality. Swiss Made Quality. Wärmepumpen-Systeme. G e m e i n s a m Z u k u n f t e r L e b e n

Energie aus Wasser in Wärme umwandeln

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 2,0 bis 11,2 kw

7Kaltwasser- erzeuger/ Wärmepumpen

Geräteinformation. Hydrauliktower Dual HTD S. Zubehör für Duale Luft/Wasser-Wärmepumpen. Ergänzung zur Betriebsanleitung

VIESMANN. VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 20,5 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 25,4 bis 117,8 kw 1- und 2-stufig.

VIESMANN VITOCAL 300-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 5,7 bis 34,4 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 7,5 bis 45,2 kw 1- und 2-stufig

VIESMANN VITOCAL 200-G Sole/Wasser-Wärmepumpe 5,6 bis 17,2 kw

2.3-8 Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Compact. WIC-Serie: Compacte Wasser/Wasser- Wärmepumpen

TECHNISCHE INFORMATION

Technische Daten LA 6TU

VIESMANN. VITOCAL Sole/Wasser-Wärmepumpen Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw. Datenblatt. VITOCAL 242-G Typ BWT 241.A06 bis A10

Technische Daten LA 26HS

Technische Daten LA 60TUR+

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw

Heizen / Lüften / Brauchwarmwasser All-in-One Technologie

Wärmequellennutzung Oberflächenwasser

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Wasser-/ Wasser-Wärmepumpen WI 10TU - WI 22TU zur Innenaufstellung

Sole/Wasser-Wärmepumpen -31 Compact SIC 6H(K) bis SIC 17H(K) SIC-Serie: Compacte Sole/Wasser-Wärmepumpen Die Wärmepumpe Optional mit

Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-C 6 mit integriertem Edelstahl Warmwasserspeicher und integrierter passiven Kühlfunktion.

TTL 13 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Heizleistung 7,05 kw. Stromaufnahme bei 400 V 3,2 A Leistungszahl / COP 4,6. Heizleistung 6,36 kw. Leistungsaufnahme Verdichter / Ventilator 1,54 kw

Transkript:

Wasser/Wasser: Optiheat Inverta TWW OH I 4esr TWW Technische Daten Seite 3-4 Masszeichnung Seite 5 Leistungskurven Seite 6-8 Grundkonzept Seite 9-10 Klemmenplan Seite 11 Buch 28: OH Inverta W/W, OH I 4esr TWW

Inhaltsverzeichnis Technische Daten 3 OH I 4esr TWW mit Optiplus 3 Regler 3 Masszeichnung 5 OH I 4esr TWW 5 Leistungskurven 6 OH I 4esr TWW mit Optiplus 3 Regler 6 Heizleistung 7 Volumenstrom und Druckverlust Umwälzpumpe 8 Grundkonzept 9 Grundkonzept 04.20.10 9 Zusatzblatt Grundwasseranschluss indirekt (Standard) 10 Klemmenplan 11 Klemmenplan zu Grundkonzept 04.20.10 11 28/2 Technische Aenderungen vorbehalten CTA 11/2015 www.cta.ch

Technische Daten Wasser/Wasser: Optiheat Inverta TWW 1/2 OH I 4esr TWW mit Optiplus 3 Regler Wärmepumpentyp Bauart Regler WPZ - Prüfnummer Optiheat Inverta OH I 4esr TWW All in One integriert WW-181-15-08 Leistungsbereich bei W10/W35 min/max. kw 2.5-9.0 SCOP (EN14825) / Energieklasse 1) - - 7.1 / A++ Normleistungsdaten (nach EN 14511:2013, Teillastbetrieb 60 Hz) W 35 W 45 W 55 Heizleistung bei W10 kw 5.2 4.8 4.4 Leistungsbereich min/max kw 2.5-9.0 2.3-8.5 2.1-6.8 COP bei W10-6.3 4.6 3.5 El. Leistungsaufnahme bei W10 kw 0.8 1.1 1.3 Kälteleistung bei W10 kw 4.4 3.8 3.1 Leistungsdaten mit Trennkreis (Wärmequellentemperatur Eintritt WP 7.5 C) W 35 W 45 W 55 Heizleistung bei W7.5 kw 4.7 4.4 4.1 Leistungsbereich min/max kw 2.3 / 8.1 2.1 / 7.7 1.9 / 6.1 COP bei W7.5-5.9 4.3 3.3 El. Leistungsaufnahme bei W7.5 kw 0.8 1.0 1.3 Schall Schallleistungspegel 2) Lwa db(a) 44 (bei W10/W55) Schalldruckpegel in 1 m 3) Lpa db(a) 29 (bei W10/W55) Einsatzbereich Wärmequellentemperatur min/max C +6 / +20 Heiz-Vorlauftemperatur min/max C +25 / +62 Verdampfer, Quellenseite (bei W10/W35) Volumenstrom minimal / nominal / Norm 4) m³/h 0.47 1.07 1.25 Druckabfall über Wärmepumpe kpa 1 7 9 Freie Pressung 5) kpa 71 62 55 Medium Wasser % 100 Quellenpumpe eingebaut UPM3 25-75 Verflüssiger, Heizungsseite (bei W10/W35) Volumenstrom minimal / nominal / Norm 4) m³/h 0.35 0.64 0.89 Druckabfall über Wärmepumpe kpa 2 6 11 Freie Pressung 5) kpa 72 69 64 Medium Wasser % 100 Heizungspumpe eingebaut UPM3 25-75 Abmessungen/Anschlüsse/Diverses Abmessungen T x B x H mm 700 x 600 x 1900 Gesamtgewicht kg 300 Heizkreisanschluss AG Zoll 1" Quellenkreisanschluss AG Zoll 1" Kältemittel / Füllmenge -- / kg R-410A / 1.35 Kälteöl Füllmenge l 0.4 Sicherheitsventil (Quelle / Heizung) p bar 3.0 1) Energieklasse für Klimabereich Mittel / Raumheizung Niedertemperaturanwendung 2) nach EN9614-2 und EN12102 3) Schalldruck = Freifeldwert 4) für Anlageplanung: siehe Diagramm 5) Freie Pressung bei höchster Pumpendrehzahl, Pumpen leistungsgeregelt Örtliche Gegebenheiten und Vorschriften beachten. www.cta.ch CTA 11/2015 Technische Aenderungen vorbehalten 28/3

Technische Daten Wasser/Wasser: Optiheat Inverta TWW 2/2 Trinkwarmwasserspeicher Nettoinhalt l 220 TWW Temperatur in WP Betrieb C 60 Schüttleistung nach EN16147 6) (äquiv. Zapftemperatur 40 C) l 310 Bereitschaftswärmeverlust nach EN12897 6) kwh/24h 1.15 Max. Betriebsdruck Speicher bar 6 Elektrische Daten Betriebsspannung Kraft 1 / N / PE / 230 V / 50 Hz Externe Abs. Gerät AT 13 Leistung El. Notheizeinsatz 230 V kw 2.5 max. Betriebsstrom Gerät / Notheizeinsatz 7) A 11.0 / 11.5 Anlaufstrom (Anlauframpe Drehzahlregelung) A 7 Schutzart IP 20 max. Leistungsaufnahme Umwälzpumpen kw 0.1 max. Leistungsaufnahme total kw 2.6 6) bei auf 60 C geladenem TWW Speicher 7) Wärmepumpenbetrieb und Notheizeinsatz gegenseitig verriegelt Örtliche Gegebenheiten und Vorschriften beachten. 28/4 Technische Aenderungen vorbehalten CTA 11/2015 www.cta.ch

Masszeichnung Wasser/Wasser: Optiheat Inverta TWW OH I 4esr TWW Frontansicht Seitenansicht Rückansicht 8 600 700 90 110 Tableau Elektrische Anschlüsse Fühlerkabel 12 Speisekabel Heizwasser Ein- Austritt 1900 11 Austritt Wärmequelle Eintritt 443 140 1 Grundriss 5 9 Wärmequelle Ein- Austritt 8 Heizwasser Eintritt Grundriss 10 Heizwasser Austitt 95 450 110 90 400 450 13 13 300 700 700 5 5 525 310 2 Legende Legende 1 Heizwasser 1 Heizwasser-Austritt Austritt 2 Heizwasser 2 Heizwasser-Eintritt 3 Wärmequelle 3 Wärmequelle-Austritt 4 Wärmequelle 4 Wärmequelle-Eintritt 5 Mindestabstände 5 Mindestabstände 6 Auslass 6 Auslass der Sicherheitsventile Heizung aus 7 Wärmequelle Kaltwasser Eintritt und Heizung 8 Warmwasser Austritt, ab Anschluss 7 Kugelhahnen 500 mm Schlauchlänge Richtung Rückseite 9 Anschluss Expansionsgefäss Heizung Alle Massangaben 10 Elektro- und in mm Fühleranschlüsse 11 Revisionsflansch inkl. Magnesiumanode Der Aussenfühler 12 Expansionsgefäss (QAC 34/101) ZTK und die Dokumente 13 Anschluss sind Expansionsgefäss im Elektrotableau Quelle beigelegt. Alle Massangaben in mm 6 Der Aussenfühler und die Dokumente sind im Gerät beigelegt. 7 3 4 130 120 120 600 www.cta.ch CTA 11/2015 Technische Aenderungen vorbehalten 28/5

Leistungskurven Wasser/Wasser: Optiheat Inverta TWW OH I 4esr TWW mit Optiplus 3 Regler Volumenstrom Quelle minimal 0.47 / nominal 1.07 / Norm 1.25 m 3 /h Volumenstrom Heizung minimal 0.35 / nominal 0.64 / Norm 0.89 m 3 /h Leistungsangaben nach EN 14511 Heizleistung in kw 9 8 7 6 5 4 3 2 Tv = 35 C Tv = 45 C Tv = 50 C Tv = 55 C B(W)10/W35-5 0 5 10 15 20 25 Wärmequellentemperatur [ C] Leistungszahl COP Elektrische Leistung in kw 8 1.6 7 1.4 6 1.2 5 1 0.8 4 0.6 3 0.4 2 0.2 1-5 0 5 10 15 20 25 0-5 0 5 10 15 20 25 Wärmequellentemperatur [ C] Wärmequellentemperatur [ C] 28/6 Technische Aenderungen vorbehalten CTA 11/2015 www.cta.ch

Heizleistung Wasser/Wasser: Optiheat Inverta TWW 12.0 Heizleistung bei Vorlauftemperatur W35 Heizleistung bei Vorlauftemperatur W35 10.0 Leistungsbereich in kw 8.0 6.0 4.0 2.0 100% 75% 50% 1% min. 0.0-8.0-4.0 0.0 4.0 8.0 12.0 16.0 20.0 Quellentemperatur in [ C] 12.0 Heizleistung bei Vorlauftemperatur W45 10.0 Leistungsbereich in kw 8.0 6.0 4.0 2.0 100% 75% 50% min. 1% 0.0-8.0-4.0 0.0 4.0 8.0 12.0 16.0 20.0 Quellentemperatur in [ C] 8.0 Heizleistung bei Vorlauftemperatur W55 7.0 6.0 Leistungsbereich in kw 5.0 4.0 3.0 2.0 1.0 100% 75% 50% min. 1% 0.0-8.0-4.0 0.0 4.0 8.0 12.0 16.0 20.0 Quellentemperatur in [ C] www.cta.ch CTA 11/2015 Technische Aenderungen vorbehalten 28/7

Volumenstrom und Druckverlust Umwälzpumpe Wasser/Wasser: Optiheat Inverta TWW 80 Pumpenkurve UPM3 25-75 70 60 Förderhöhe in kpa 50 40 30 20 10 Max. Min. 0 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0 2.2 2.4 2.6 2.8 3.0 3.2 3.4 Volumenstrom in m 3 /h 80 Heizungsseite / Kondensator 70 60 Förderhöhe in kpa 50 40 30 20 10 UPM3 25-75 freie Pressung 0 0.00 0.20 0.40 0.60 0.80 1.00 1.20 1.40 Volumenstrom in m 3 /h 80 Wärmequelle / Verdampfer 70 60 Förderhöhe in kpa 50 40 30 20 10 UPM3 25-75 freie Pressung 0 0.00 0.20 0.40 0.60 0.80 1.00 1.20 1.40 1.60 1.80 2.00 Volumenstrom in m 3 /h 28/8 Technische Aenderungen vorbehalten CTA 11/2015 www.cta.ch

Grundkonzept Grundkonzept 04.20.10 Wasser/Wasser: Optiheat Inverta TWW OH I 4esr TWW mit Optiplus 3 Regler Wärmepumpe ohne Pufferspeicher, für Fussbodenheizung geeignet TWW Erwärmung mit hydraulischer Umschaltung EG Bauseits: B9 AE N1 TWW EG (Heizkreis, Solekreis) K25 Q3 B3 ZI SV (TWW, Quellenkreis) Q9 KW Absperrventile Heizkreis, Quellenkreis B21 Thermometer EG FT B71 Q8 Verbraucher Manometer Schlammabscheider (Filter) Empfehlung bei Sanierung E15 B91 DR B92 Q8 Funktionsbeschrieb Über den Aussentemperaturfühler (B9) wird die Wärmepumpe in Betrieb gesetzt. Diese arbeitet direkt in den Heizkreislauf. Die Leistungsregulierung der Wärmepumpe erfolgt über die Vorlauftemperatur (B21) in Abhängigkeit zur Aussentemperatur (B9). Die Kondensatorpumpe (Q9) ist drehzahlgeregelt und läuft proportional zum aktuellen Leistungsbedarf. Bei abgeschaltenem Verdichter wird die Pumpe auf einer minimalen Drehzahl betrieben. Bei Thermostat geregelten Verbrauchern muss eine minimale Durchflussmenge gewährleistet sein. Die Quellenpumpen (Q8) werden proportional zu Leistung oder auf einen fixen Temperaturhub (B91-B92) drehzahlgeregelt. Die TWW-Ladung erfolgt nach Zeitprogramm über den Temperaturfühler B3 Durch Umschaltung des TWW-Ventils (Q3) erfolgt die TWW Erwärmung im internen TWW Speicher. Technische Änderungen vorbehalten. Installation von zusätzlichen Komponenten gemäss örtlichen Vorschriften und Gegebenheiten. Diese Vorlage dient als Planungshilfe für den verantwortlichen Installateur. Legende B21 Vorlauftemperaturfühler Wärmepumpe B3 Trinkwassertemperaturfühler B71 Rücklauftemperaturfühler Wärmepumpe B9 Aussentemperaturfühler B91 Sole Eintrittstemperaturfühler B92 Sole Austrittstemperaturfühler EG Expansionsgefäss (bauseits) DR Drive (Leistungsregelung) AE Automatischer Entlüfter E15 Soledruckwächter (Standard, nicht in Verbundanlagen) FT Durchflusssensor KW Kaltwasser K25 Notheizeinsatz im Vorlauf N1 Steuerungseinheit Manometer Q3 Umlenkventil TWW Q8 Tauchpumpe bauseits/solepumpe eingebaut Q9 Kondensatorpumpe modulierend SV Sicherheitsventil TWW Trinkwarmwasser ZI Anschluss Zirkulation TWW www.cta.ch CTA 11/2015 Technische Aenderungen vorbehalten 28/9

Zusatzblatt Grundwasseranschluss indirekt (Standard) für Optiheat Inverta TWW mit Systemtrenner Ausführungshinweise Wärmequellenanlage Platzverhältnisse und Zugänglichkeit für schwere Pneufahrzeuge abklären. Bestehende Werkleitungen beachten. Geologisches Gutachten für Bohrbewilligung einholen. Wasser- und Elektroanschluss erstellen. Haftpflichtversicherung abschliessen. Schlammmulde bereitstellen. Leitungen zu Entnahme- und Rückgabebrunnen Möglichst kurze Leitungsdistanz wählen. Grabentiefe unter Frostgrenze legen. Grabensohle entwässern. Leitungen in Sandschicht einbetten. ( Verletzungsgefahr! ) Überdeckung erst nach Druckprobe vornehmen. Aussenmontage Zugänglichkeit der Brunnen sicherstellen. Mauerdurchbrüche isolieren und gegen Wasser abdichten. Innenmontage Alle Leitungen, Pumpen und Armaturen gegen Korrosion schützen. Ev. Tropfschale montieren. Körperschallübertragungen vermeiden. Wärmedämmung Dampfdiffusionsdicht ausführen. Genügend Dämmstärke zur Verhinderung des Schwitzwassers. Bauseitige Arbeiten Koordination und Ausführung der Leitungsgraben, Mauerdurchbrüche und Brunnenschächte. Zuschütten des Grabens und schliessen der Mauerdurchbrüche nach den Montagearbeiten. Verbindungen Entnahme- und Rückgabeleitungen. Graben und Durchbrüche Lieferung / Montage durch Installationsfirma ev. Baumeister. Zwischenkreislauf (Glykol 30%) Hydraulische Komponenten ausserhalb der Wärmepumpe. EG TWW AE N1 B3 EG K25 Q3 ZI Q9 2 6 5 KW B21 FT B71 2 3 4 Q8 E15 B91 DR B92 min. 15m 1 Überhöhung 20 cm mind. 100 cm mind. 60 cm O.K. Terrain Solenbeton Abdichtung des Bohrloches Legende zur Quellenanlage 1 Tauchpumpe Q8 mit integriertem Rückflussverhinderer 2 Absperrschieber 3 Feinfilter mit Klarsichttasse Maschenweite 300-600 µm 4 ev. Volumenstromzähler 5 Plattenwärmeübertrager 6 Drosselventil B91 Grundwasser Eintrittsfühler B92 Grundwasser Austrittsfühler E15 Soledruckwächter (in Wärmepumpe eingebaut) N1 Wärmepumpenregler Optiplus (eingebaut) Q8 Solepumpe im Zwischenkreis (in Wärmepumpe eingebaut) Technische Änderungen vorbehalten. Installation von zusätzlichen Komponenten gemäss örtlichen Vorschriften und Gegebenheiten. Diese Vorlage dient als Planungshilfe für den verantwortlichen Installateur. 28/10 Technische Aenderungen vorbehalten CTA 11/2015 www.cta.ch

Klemmenplan Klemmenplan zu Grundkonzept 04.20.10 Optiheat Inverta TWW OH I 4esr TWW Absicherung gemäss WP-Typ: Siehe separates Blatt Technische Daten 2 4.81/1.7.15/1.1.15/1.1 PE PE 1 3 F1 13 A L N EW GND N13 PE J8 GND EW-Sperre N13 J8 ID1 GND Temp-Sensor B9 Aussentemp. GND B9 J2 GND N11 J2 U10 Aussenfühler N11 N14 Sammelalarm N14 J12 C6 J12 NO6 Sammelalarm N11 J10 C1/2 J10 N01 Option Option N11 J10 NO2 Potentialausgleich Potentialausgleich Gewindebolzen an Gehäuse angeschweisst Kontakt offen = EW Sperre aktiv Potential 0V (GND) Option N11 nur Flex Kabel verwenden. Externe Anschlüsse Kabellänge max. 10m VORSICHT FREMDSPANNUNG Potential von Kunde max. 2A / 230VAC min. 50mA / 24V Sammelalarm Potential von Kunde max. 2A / 230VAC min. 50mA / 24V Option: Grundwasser Pumpenfreigabe über potententialfreien Kontakt reserve Load EMV-Filter Line VORSICHT FREMDSPANNUNG Einspeisung 1x230V/N/PE 50Hz P= ca. 2.5 kw S= ca.2.5 kva U= 1x 230V I nenn.= 11A Anlaufstrom = max 11A Achtung: Das Rechtsdrehfeld ist zwingend notwendig. Örtliche Vorschriften sind zu beachten. Technische Änderungen vorbehalten. www.cta.ch CTA 11/2015 Technische Aenderungen vorbehalten 28/11

Bern CTA AG Hunzikenstrasse 2 CH-3110 Münsingen www.cta.ch 11/2015 Technische Änderungen vorbehalten