von E berhard Schmidt

Ähnliche Dokumente
Zur Odonatenfauna einiger Lacken des Seewinkels am Neusiedler See im Burgenland/Osterreich

bodenständig 4 Glänzende Binsenjungfer X lokal, nicht alljährlich 3 / 3 Lestes dryas

Zum Vorkommen von Libellen auf der Ostseeinsel Hiddensee

Ein neuer Fund von Lestes macrostigma (Eversmann) in Bayern (Zygoptera: Lestidae)

Atlas der Libellen Deutschlands. Ein Projekt der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen

llbellula 2(1/2) S

Die Libellen des Waldteichgeländes in Oberhausen 1

Odonatologischer Jahresbericht 1991 aus dem Biosphärenreservat "Schorfheide-Chorin"

Entwässerungsgräben als Lebensraum bedrohter Libellenarten am Beispiel eines Grabensystems im Donaumoos / Bayern

Beitrag zur Kenntnis der Libellenfauna eines Hochwasserrückhaltebeckens im Landkreis Göppingen (Baden-Württemberg)

Die Libellen auf dem Gebiet der Gemeinde Rastow-Kraak, Landkreis Ludwigslust, Mecklenburg

Libellen (Insecta: Odonata) im Natura-2000-Gebiet Fohramoos (Vorarlberg, Österreich) Walter Niederer 1

Libellen in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis 2. Fassung

Forschungsstelle Rekultivierung, Schloss Paffendorf, Bergheim

Die Libellenfauna des Klosterweihers im südlichen Hochschwarzwald

Die Felder von Montfort, Provinz Limburg, einige Kilometer südlich von Roermont, Niederlande, unweit der deutschen Grenze.

Libellen. am Alten See. Oliver Stöhr Biologe

von Eberhard Schmidt

Erste Ergebnisse von Odonaten-Bestandsaufnahmen in Regenmooren des Erzgebirges (Bezirk Karl-Marx-Stadt, DDR)

Nachweis von Leucorrhinia albifrons (Odonata: Libellulidae) in Ostwürttemberg

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen in den Bezirken Altona, Eimsbüttel Hamburg-Mitte und Hamburg-Nord.

Zur Odonatenfauna einer renaturierten Autobahn-Sandentnahmestelle (A 43 bei Haltern) im Westmünsterland

LEITBILD - LIBELLEN, DONAU-TRAUN-KREMS-AUEN

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

Wiederfund von Leucorrhinia albifrons (Burmeister 1839) (Odonata: Libellulidae) in Baden-Württemberg

Auffallend viele frühe Libellenbeobachtungen Arten früher als jemals zuvor in Baden-Württemberg gesichtet

AK Libellen NRW. Libellen in der Ökologischen Flächenstichprobe - Monitoring 2011/ Dipl.-Biol. Klaus-Jürgen Conze

von Bx/ihaAd Schmidt L 1 B E L L u L A 5(3/4) S

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Wandsbek

Somatochlora arctica in der Dresdner Heide, Sachsen (Odonata: Corduliidae)

SGL -TAGUNGSBEITRÄGE: DIE LIBELLEN TIROLS

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Harburg

Beitrag zur Odonatenfauna im Raume Rostock SAEMANN, Augustusburg

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde,

Libellen in und um Lohmar

Entwicklung der Libellenfauna (Odonata) am Husemersee (Kanton Zürich) im Verlauf der letzten 130 Jahre

Fauna Die Libellen des Etschtales zwischen Meran und Salurn PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL

Beitrag zur Kenntnis der Libellenfauna des Pressegger Sees und anderer Gewässer des Gailtales (Kärnten) (Insecta: Odonata)

Liste der Libellenarten des Kreises T em plin/mark Brandenburg

Libellenfauna als Indikatoren des Klimawandels - eine Übersicht über aktuelle Trends und Aspekte des Naturschutz

Exkursionsbeginn: Sonntag, 27. Juli, h, Exkursionsende: ca Uhr.

Libellengewässer, die kommen und gehen

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Frühsommer-Beobachtungen an Cordulegaster helladica buchholzi und anderen Libellen auf Náxos, Griechenland (Odonata: Cordulegastridae)

Libellenfunde in einigen CORINE-Biotopgebieten Estlands (Odonata)

Naturschutzbund Tirol

Die Sammlung Leonhardt: Katalog der hessischen Libellen mit Anmerkungen zu weiterem Sammlungsmaterial (Odonata)

ANISOPTERA (Großlibellen)

Erfolgs und Wirkungskontrolle, Teil Fauna

Ergänzende Mitteilungen zur Odonatenfauna Mallorcas

Rote Liste der Libellen (Insecta: Odonata) Thüringens

Die Libellenfauna im Stadtgebiet von Salzburg (Österreich) - Ergebnisse einer Biotopkartierung aus den Jahren 1994 und 1995

Die Libellen der Drumlinlandschaft im Zürcher Oberland*

Die Libellenfauna des Landkreises Reutlingen

FAUNA AQUATICA AUSTRIACA

Die Libellenfauna der Geyerschen Platte im Erzgebirge (Insecta: Odonata)

Libellen (Odonata) am Schlern (Südtirol, Italien)

ÜBER DAS GEHÄUFTE AUFTRETEN VON SYMPETRUM FONSCOLOMBII (SELYS, 1840) BEI IMST, NORDTIROL, IM FRÜHSOMMER 1996

Die Verbreitung der an Libellen parasitierenden Gnitze Forcipomyia paludis in Deutschland (Odonata; Diptera: Ceratopogonidae)

L I B E L L U L A 6 (3A) S Die Libellen des Steinacher Rieds (Bad.Württ.) Summary

Die Libellen im Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil. und in der Kiesgrube Grosswangen. Peter Wiprächtiger, naturus GmbH, 6247 Schötz

Zur Ubellenfauna zweier Seen im Berner Oberland (Odonata)

Libellengemeinschaften oligotroph-saurer Sekundärgewässer im Solling, Süd-Niedersachsen (Odonata)

Artspezifische Exuvienhaltungen bei der Emergenz von drei Libelluliden auf Mallorca (Odonata: Libellulidae)

Libellen (Odonata) im Neeracherried (Kanton Zürich) Das Artenspektrum und seine Veränderungen in 20 Jahren

Spätsommeraspekt der Libellenfauna (Odonata) ausgewählter Standorte an Bodensee und Dornbirnerach (Vorarlberg) Andreas Chovanec 1

Patrick Gros Die Libellenfauna des Mandlinger Moores Mitt. Haus der Natur 18: Summary. Keywords. Zusammenfassung.

Zum Status der Großen Königslibelle (Anax imperator) im höheren Schwarzwald

- 8 - Ökologische Untersuchungen an Libellen im westlichen Bodenseeraum

Libellen - Erfolgskontrollen an ausgewählten Gewässern im Projektgebiet

Ausgabe 1/2011. Die Libellengruppe der Ortsgruppe Herbruck informiert Themen und Informationen aus dem Landkreis

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt

Leucorrhinia caudalis in der Ville bei Köln: Wiederfund für Nordrhein-Westfalen (Odonata: Libellulidae)

Die Libellen des NSG Schaichtal (Schönbuch) Ergebnisse einer ökologisch orientierten Diplomarbeit

Libellen. Kurzanleitung zur Beobachtung von Libellen im Puschlav. Ökofonds Repower

Die Libellen des Nationalparks Harz

MITTEILUNGSBLATT DES ENTOMOLOGISCHEN VEREINS MECKLENBURG. 17. Jahrgang Nr. 1 / Dezember Virgo ISSN

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

Die Libellenfauna eines rückgebauten Bachlaufes bei Rudersdorf im südlichen Burgenland, Österreich (Odonata)

DIE LIBELLEN DES SAARBRÜCKER RAUMES

Libellen Österreichs

Zum aktuellen Kenntnisstand der Libellenfauna im Bereich Heinitz (Saarland)

Erster Nachweis von Leucorrhinia pectoralis

Die Libellenfauna am Stutzberg bei Frastanz (Odonata / Vorarlberg - Österreich) Paul Amann 1

Saisonstart Abb. 1: Ein Männchen der Gemeinen Winterlibelle, Sympecma fusca, sonnt sich an einem Halm.

Entwicklungsnachweis von Anax imperator Leach in einem Hochmoor in Estland (Anisoptera: Aeshnidae)

Exkursionsbeginn: Samstag, 7. Juni, h, Exkursionsende: ca h.

Libellenkundliche Untersuchungen am restrukturierten Unterlauf der Naarn (Oberösterreich) im Jahr 2018 Andreas Chovanec

Bert Sälzer Marketing. libertellen 2010

Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798

Libellenbeobachtungen aus dem bulgarischen Balkan-Gebirge (Stara Planina)

Temperaturrekorde in den 1990er Jahren und früher Beginn von Flugzeit und Fortpflanzung bei häufigen Libellenarten in Nordwestdeutschland (Odonata)

Langzeit-Beobachtungen zur Libellenfauna am Garten-Kleinteich im Münsterland/Westfalen

Die Libellenfauna des Murnauer Mooses in Oberbayern (Insecta, Odonata)

29. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO e.v.)

Unterlage 12.0B. Anlage 7b

Rote Liste der Libellen Luxemburgs. 3. Fassung, 2006 (Insecta, Odonata)

Die auf der Nordseeinsel Borkum in den Jahren 1932 bis 1934 von F. und R. Struve gesammelten Libellen

L a n d k re is E rd in g / Oberbayern

Transkript:

L I B E L L U L A 6 (3/4) S. 1 2 1-134 1 9 8 7 Zur Odonatenfauna des Geroldsees bei Garmlsch-Partenkirchen/Obb. (FRG) Ein Beitrag zur Analyse von Odonaten-Artenspektren bei kleiner Stichprobe von E berhard Schmidt Summary The spectrum of the Odonata species of the Geroldsee (929 m Nil; Abb. i), an alpine lake near Garmisch-Partenkirchen(Obb.FRG; 75 km S Munich) is given. It is based on 4 excursions only and represents the July- aspect (Tab. 1). The number of species (22) surely is incomplete especially concerning the spring and late summer species. The daily number of species was high (14-15), indicating an exellent Odonata habitat. Exposition to the sun and shelter by high mountains in the surroundings diminish the influence of the altitude. Marshy and boggy bank vegetations (including small rivulets) are the niches for specific species (Abb. 2-7). The loss of vegetation with floating leaves (Broad-leaved Pondweed Potamogetón natans) and some types of light reeds probably by increase of fishing activities seems to be important for a decrease of Odonata species, but the material is to small for exact prove. Beschreibung der Fundstelle Der Gerold- oder Wagenbrüchsee ist ein idyllischer Alpensee (929 m über NN; lo km 0 Garmisch-Partenkirchen), ein beliebtes Ausflugsziel und Postkartennotiv. Er liegt in dem Verbindungstal von Loisachtal (Garmisch-Partenkirchen) und Isartal (Krün-Mittenwald), in den auch die Straßen- und Bahnverbindung München-Innsbruck verläuft, auf der Wasserscheide der beiden Flüsse. Östlich benachbart ist in 1,5 km Entfernung der größere Barmsee auf 88o m über NN. Das Tal ist zur Sonne hin offen, aber durch die umliegenden Gebirgsmassive (Wettersteingebirge mit Zugspitzmassiv, Estergebirge, Karwendelgebirge), die in 5-8 km Entfernung auf über 2ooo ra aufsteigen geschützt. Thermik und Umgebungsstruktur sind damit günstig für eine reiche Odonatenfauna. Der Geroldsee erstreckt sich etwa 3oo m in West-Ost-Richtung und verbreitert sich dabei von der spitzen Westecke auf etwa loo ra am Ostufer. Das Südufer fällt steil ab und ist (auch durch den Badebetrieb von Vegetation entblößt (Abb.l). Das Nordufer ist flach, im Westteil mineralisch mit Schilfröhrrichten, die durch den Badebetrieb stark aufgelichtet sind. Der Ostteil ist wie das Ostufer vermoort, mit Schwingröhrrichten bzw. Großseggen und Fieberkleerasen (Abb. 2) bestanden. Es schließen sich blumenreiche

122 Abb.i: Geroldsee (»Wagenbrüchsee) bei Garmisch/Obb. am 25.o7.1979; oben Blickrichtung SW (im Hintergrund das Wettersteingebirge), unten Blickrichtung SO (im Hinter grund das Karwendelgebirge); Südufer mit Badebetrieb, auf der Wasserfläche trotzdem ausgedehnte Schwimmblattdecken (Potamogetón natans), am Nordufer (Westteil) Teichbinsenröhrichte.

123 Flachraoorgesellschaften (u.a. mit Germer und Sumpfwurz Epipactis palustris) bzw. Großseggenrieder (Abb. 4) bzv. ein oligotrophes Hangraoor mit Carex liraosa - Schlenken und einer Rulle (Abb. 6) an. An der Nordwestecke läuft ein kalkreiches Rinnsal am Weg entlang zum See.Die Wasserfläche des Sees war nach 1979 von ausgedehnten Schwimrablattdecken (Schwimmendes Laichkraut Potaraogeton natans) eingenommen (Abb. 1), zum Nordufer hin von Teichbinsenherden (Schoenoplectus lacustris) durchsetzt. Diese waren 1935 verschwunden (Abb.2 u.6), das Nordufer von Angelplätzen und Trampelpfaden geprägt. Damit hat sich die Vegetationsstruktur für Odonaten ungünstig verändert. Material und Methode Der Geroldsee wurde an 5 Exkursionstagen mit gutem Wetter in den Jahren 1976-85 besucht. Der erste Termin 29.o5.1976: 16.3o bis 19 Uhr erbrachte keine Libellendaten, die anderen 4 decken den Juli- Aspekt ab (Tab. 1). Die Erfassung entsprach der Methodik des "Repräsentativen Spektrums der Odonatenarten"(RSO; SCHMIDT 1985): semiquantitative Sichterfasseung getrennt nach Uferkomponenten unter Berücksichtigung der Öko-Ethologie der einzelnen Arten, von Schlüpfbeobachtungen und Exuvienfunden. Die Beeinträchtigung durch Fangen wurde vermieden, die Mehrzahl der Arten (insbes. seltene und kritische Arten) wurden fotografisch belegt (Abb. 2-7).Die Stichprobenzahl ist jedoch viel zu gering für ein RSO, das Artenspektrura sicher unvollständig. Ergebnisse Es wurden an den 4 Exkursionstagen mit Libellenfunden insgesamt 22 Odonatenarten nachgewiesen (Tab. 1), je Exkursionstag 14-15 Arten. Von diesen 22 Arten stehen 4 auf den "Roten Liste bedrohter Tiere in Bayern" (Faltblatt 3 der Schriftenreihe Naturschutz und Landschaftspflege vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz, 1976), nähmlich Somatochlora arctica, Orthetrura coerulescens, Tarnetrura fonscolombei, Leucorrhinia albifrons, auf der Roten Liste außerdem noch Cordulegaster boltoni (CLAUSNITZER et al. 1984). Diskussion An den 4 Untersuchungstagen wurden 22 Odonatenarten am Geroldsee registriert. Davon dürften 2o Arten am See und Cordulegaster boltoni zumindest im Gebiet bodenständig sein; Tarnetrum fonscolombei ist als Gast einzustufen und so auch in der Umgebung vom Geroldsee mehrfach nachgewiesen (SCHMIDT l98o, LEMPERT 1987). Die Tagesartensummen sind mit 14-15 ausgesprochen hoch und kennzeichnen den Geroldsee als einen herausragenden, reich strukturierten Odonatenbiotop. Nach diesen Tagesartensummen ist eine Gesamtartenzahl von etwa 3o Arten zu erwarten. Die Differenz dazu erklärt sich dadurch, daß mit den 4 Untersuchungstagen nur der Juli-Aspekt abgedeckt worden ist. Lücken bestehen sicher bei den

1 24 Abb. 2: Ostufer des Geroldsees mit mesotraphenten Schwingröhrrichten, im Wasser Fieberklee (1-08-85); die Schwimoblattdecken (Potamogetón natans) und Teichbinsenröhrichte sind (Abb. 1) sind verschwunden. Abb. 3a: Tarnetrum fonscolombei, Männchen, l.o8.85, Rast im Ried am Nordufer des Geroldsees beim Abflug vom Wasser

iao. 1: Odonatenartenspektren vom Ueroldsee/Obb. Nomenklatur nach SCHMIDT (1970, 1987), Abundanzklassen nach SCHMIDT (1986); Abundanzsymbole: mittlere Abundanz = o, geringe Abundanz = x; Einzelfunde = +; E: Paarungen/Eiablagen, S: Schlüpfnachweise/Exuvienfunde; -:kein Nachweis an dem Tag Tag Be obachtungsze it O 6.7.I9 7 7 12-14 Uhr 18.7. 1 9 7 9 10-17 Uhr 25.7./ 979 01.8.1985 10-17 Uhr 11-16 Uhr L. sponss. +s ös o3 + P. nymphula X + - - C. puella X X X X C. pulchellun X oe xe +E C. hastulatum 1 0 0 0 - E. najas X X - - I. elegans 0 X xe,s + E. cyathigerum 0 0 Oij )S 0 A. grandis - 2?E 1 0 - A. juncea - - - 16; 1S A. inperator 1 6 X 2 6 - C. boltoni 2 6-26,1?E - S. metallica - X + x,1?e S. flavoaaculata + xe oe + S. arctica - - - 86,1?E L. quadrinaculata X + X + 0. cancellatum X - - + 0. coerulescens X - + + S. danae - - + + S. vulgatun - - - +S T. fonscolombei - - - 1 6 L. albifrons 4S x,1s - - Tagesartensumme 1 5 14 14 15 bei 22 Arten insgesamt

126 Abb. 3b: Der Kleine Blaupfeil Orthetrum coerulescens ist ein "Rote-Liste-Art", die am Geroldsee beständig etabliert ist (Männchen im oligotrophen Hangmoor ruhend, 5.o7.77)

127 Abb. 4: Ostufer (Nordteil des Geroldsees mit Großseggenrasen (unten: l.o8.85), typischer Flugraum von Somatochlora flavomaculata Männchen; (oben: 25.o7.79)

128 Frühjahrsarten (wie Brachytron pratense), von denen nur die lm Gebirge relativ lange fliegende Pyrrhosoraa nymphula ausklingend an den beiden früheren Terminen (5.o7.77, 18.o7.79) angetroffen wurde, und bei den Spätsommer-/Herbstarten, von denen Aeshna juncea und die beiden Sympetruoarten nur an den beiden späten Terminen (25.o7.79, l.o8.85) und erst in geringer Zahl bzw. nur frisch geschlüpft gefunden wurden, es fehlt z.b. die häufige Aeshna cyanea. Ergänzende Untersuchungen sind also zu wünschen und lohnend. Ökologischen Differenzierung der Odonatenfauna Die Mehrzahl der nachgewiesenen Odonatenarten ist charakteristisch und häufig an eutrophen Seen mit gut gegliederter Ufervegetation. Das Artenspektrum entspricht dem von Flachlandseen, wobei die in Gebirge begünstigten Pyrrhosoma nymphula und Souatochlora metallica vergleichsweise besser vertreten sind. Die Höhenlage des Geroldsees wird also durch die günstige Thermik weitgehend kompensiert. Hervorzuheben sind die besonderen Habitate im Bereich des vermoorten Ostufers mit spezifischen Arten. Am See selbst hat das Ostufer mesothrophen Charakter (Abb. 2). Dazu passen gut Coenagrion hastulatum, Aeshna juncea und Sympetrum danae. Eine besondere Attraktion dieses Bereiches war Leucorrhinia albisfrons, für die seinerzeit der Geroldsee als der einzige aktuelle Brutbiotop in der Bundesrepublik Deutschland angesehen werden mußte (SCHMIDT 1981). Inzwischen wurde die Art im Alpenvorland wieder.entdeckt (BELLMANN 1987). Am Geroldsee flog die Art am 18.o7.79 bevorzugt über den Schwimmblattherden von Potamogetón natans in der NO- Ecke (Abb. 1), gern auch in den Bereichen mit Beständen vom Teichschachtelhalra (Equisetum fluviatile) und der Teichbinse (Schoenoplectus lacustris), eine Woche später (25.o7) war sie dagegen dort nicht mehr zu sehen. Auch die gezielte Suche am l.o8.85 brachte kein Ergebnis, allerdings war der seinerzeit bevorzugte Bereich inzwischen auch frei von den damals spezifischen Vegetationselementen. Nachuntersuchungen sind dringend zu wünschen. In dem tiefer gelegenen Nordteil des Ostufer3 schließen sich ausgedehnte, wechselfeuchte Großseggenrieder an. Hier ist das Reich von Somatochlora flavomaculata (Abb. 4). Diese vielerorts selten gewordene kontinentale Art flog hier 1979 In erfeulich hoher Zahl, Eiablagen und Paarungen waren vielfach zu beobachten. 1985 hatte die Zahl stark abgenommen (wie auch in den Riedern am Barmsee), ohne daß eine Veränderung am Habitat als Ursache deutlich war. In ähnlicher Weise von wenigen spezifischen Arten besetzt war ein Rinnsal mit kalkreichem Wasser am Weg neben den Großseggenriedern. Es wurde von kühlem, beschattetem Hangwasser gespeist und lief entlang des befestigten Weges zur NO- Ecke des Sees. Hier heizte es sich auf und füllte Wagenspuren mit Laub am Grund. Die typische Libelle dieses Abschnittes (Abb. 5) war Orthetrum coerulescens. Hinzu kam zeitweilig Cordulegaster boltoni: am 25.o7.1979 wurde ein hier eierlegendes Weibchen von einem der zu 1-2 patrouillierenden Männchen ergriffen und zur Paarung entführt. Diese Art dürfte jedoch die kühleren Abschnitte im bewaldeten Hang als eigentlichen Brutbiotop haben, wo bei den wenigen Stichproben ebenfalls Eiablagen festgestellt wurden.

129 Abb. 5a: Rinnsal am Weg neben den Großseggenrasen des Ostufers(rechts), Flugbereich von Cordulegaster boltoni (Männchen hat sich an den Gummistiefeln zum Ruhen gesetzt), beides 25.o7.79.

130 Abb. 5b: Cordulegaster boltoni (oben Männchen ruhend am Wegrand; und Orthetrura coerulescens (unten Männchen auf Kieseln des Weces ruhend) am Rinnsal am Weg neben den Großseggenrasen des Ostufers (beide 25.o7.79)

131 Eia odonatologisches Kleinod ist der oligotrophe Moorhang hinter dem Südteil des Ostufers vom Geroldsee- (Abb. 6 u. 7). Die ausgedehnten Riedgrasrasen (mit Wollgras) erscheinen auf den ersten Blick libellenleer. An der RUlle mit flachem Wasser Uber Torfschlamm, die sich hier bei Sonnenschein stark erwärmen, war Orthetrum coerulescens regelmäßig anzutreffen. Über kleinen, verwachsenen Schlenken flog am l.o8.85 Somatochlora arctica in Anzahl (insgesamt bis zu 8 Männchen gleicher Zeit); ein Eier legendes Weibchen wurde von einem der Männchen aufgestöbert und heftig verfolgt, es stürzte sich kopfüber in die Vegetation, blieb dort unbewegt sitzen (Abb. 7), bis es später unbemerkt abflog; die Bodenständigkeit konnte durch einen Exuvienfund gesichert werden. Schlüpfend wurde auch Aeshna juncea angetroffen, 1 Männchen flog bereits. Auf das Vorkommen auch von Aeshna subarctica sollte später im Jahr geachtet werden. Veränderungen durch Freizeitnutzungen Unter den Freizeitnutzungen hat besonders der See selbst zu leiden. Auffallend ist das Verschwinden der früher ausgedehnten Schwimmblattzonen und Teichbinsenröhrichte, zugleich verstärken sich die Vertrittspuren von Freizeitanglern im biologisch interessanten Nordufer. Damit ist zu vermuten, daß beides mit Intensivierung des Sportangeins zusammenhängt. Die vorliegende Erfassung der Odonatenfauna ist leider noch zu knapp bemessen, um eine gesicherte Korelation von Veränderungen der Odonatenfauna mit dieser Nutzung herleiten zu lassen. Der Rückgang bei Arten wie Coenagrion hastulatum, Erythromna najas, Anax Imperator könnte jahreszeitlich bedingt sein, auch Leucorrhinia albifrons ist das nicht sicher auszuschließen. Für die gegen Fischfraßdruck empfindlichen Sympetrura-Arten waren die Untersuchungen zu früh im Jahr. Lediglich für Lestes sponsa ist die Minderung am ehesten einer intensivierten Fischnutzung des Sees anzulasten. Fazit Der Geroldsee erweist sich schon bei der sehr begrenzten Stichprobe als herausragender Odonaten-Biotop sowohl hinsichtlich des Sees selbst als auch hinsichtlich der angrenzenden Vermoorungen und zufließenden Rinnsale. Es hat den Anschein, als ob eine Intensivierung des Freizeitangelns der Vegetationsdifferenzierung und damit der Odonatenfauna Abbruch tut. Nähere Untersuchungen unter Einschluß liranologischen Parameter (Chemismus, Plankton) und die Einleitung von Schutzmaßnahmen sind dringend zu wünschen.

132 Abb. 6: Ostufer des Geroldsees mit oligotrophem Hangmoor (unten: Blick, über den See nach Westen, im Hintergrund Zugspitzmassiv), rechts unten ira Bild eine Rülle mit Fieberklee, Uber den Wollgrasrasen und Carex limosa-schlenken flog Soraatochlora arctica (Bilder oben), alles l.o8.85

133 Abb. 7: Typische Odonaten des oligotrophen Hangnoores am Ostufer des Geroldsees: Aeshna juncea Männchen schlüpft an Carex liaosa-schlenke(links oben), Somatochlora arctica Weibchen hat sich vor einem verfolgenden Männchen in die Vegetation gestürzt (rechts oben), Männchen in dem Riedgrasrasen ruhend (Mitte), Orthetrum coerulescens an der Rülle ruhend (alle Fotos l.o8.85)

134 Literatur BELLMANN.H. (1987): Libellen beobachten und bestimmen. Melsungen, 268 S. CLAUSNITZER.H..P.PRETSCHER u.e.schmidt (1984): Rote Liste der Libellen (Odonata). In: BLAB,J. et.al.: Rote Liste der gefährdeten Tiere und Pflanzen in der Bundesrepublik Deutschland, S.116-118. 4.Auf1.Greven. LEMPERT,J. (1987): Libellula 6 (1/2), im Druck. SCHMIDT,E. (198o) Orthetrum albistylum und andere südliche Libellenarten (Odonata) an einem Badeteich in den Nordalpen bei Mittenwald (Tennsee bei Krünn).Ent.Z.(Stuttgart) 9o:145-147 SCHMIDT,E. (1981): Quantifizierung und Analyse des Rückganges von gefährdeten Libellenarten in der Bundesrepublik Deutschland(Ins-Odonata). Mitt.dtsch.Ges.Allg.Angew.Ent.3:167-17o. SCHMIDT,E. (1985): Habitat inventarization, characterization and bioindication by a "Representative Spectrum of Odonata spezies (RSO)" Odonatologica 14 (2): 127-133 SCHMIDT,E. (1986): Die Odonatenfauna als Indikator für Angelschäden in einem einmaligen Naturschutzgebiet, dem Kratersee Windsborn des Mosenberges/Vulkaneifel (BRD). Libellula 5 (3/4): 113-125. SCHMIDT,E. (1987): Generic reclassification of some Westpalaearctic Odonata taxa in view of their Nearctic affinities (Anisoptera: Gomphidae, Libellulidae).Adv.Odonatol.3: 135-145. Eingegangen: 26.11.1987 Anschrift des Verfassers: Prof.Dr.Eberhard Schmidt Biologie und ihre Didaktik Pädagogische Fakultät der Universität Römerstraße 164 D-53oo Bonn 1