Energiesparen durch LED

Ähnliche Dokumente
Intelligent Strassenbeleuchtung

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht

Klimagasausstoss von Lebensmitteln

LED- Lampen brauchen weniger Strom!

Alt gegen Neu. Öl-Heizung gegen neue Erdsonde. Autoren: Andreas Jegerlehner, Oliver Strub

WASSERSPAREN MIT GIBB BERN ALLGEMEINBILDENDER UNTERRICHT WASSERSPARDÜSEN

Verminderung der Treibhausgase

Energiesparplan fü r das BBZ Geba üde 1. Energie- und Klimawerkstatt MyClimate. ÜVA von Andreas Gyger & Khalil Balti BBZ Biel Klasse Eli 2014.

Halogen-Metalldampflampe vs. LED-Scheinwerfer

Der Wechsel von Leuchtstoffröhren zu LED Tubes

Alltägliches Energiesparen

Energie sparen durch Technik

LED Lampen am Drehbank

LED-Lampe. Projektarbeit. Überfachliche Kompetenzen 1. Lehrjahr 2015/2016. LED-Lampe. Ivana Kutlesa & Sanja Dubravac Klasse E1a.

azo, Ausbildungszentrum Zürcher Oberland

Stromsparen im Haushalt

Energiesparen bei Kaffeeund Getränkeautomaten

HORIZON AG STARLED. Die Zukunft der Lichtgewinnung

Gewerblich Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht Brennpunkt: Energie

Energie sparen mit LED

Geringerer Konsum von Energie durch Innovation

Wasserhahnsparaufsätze am EHB

Verpackungen. Gewerbliche-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht. Mini-VA: Unser Beitrag zur Verlangsamung des Klimawandels

Forum Erlebnis Handel(n) Energiesparpotentiale mit Licht Dr. Johann Hatzenbichler

Beleuchtung Pionierpark

LED Beleuchtung = Intelligente Beleuchtung

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern. Energy Harvesting. Dario Stucki, Dominik Hofer Lehrperson: Pascal Sigg

Energie sparen im Alltag

Press Presse. EU Glühlampenverbot. München, 9. Dezember Die 10 wichtigsten Fragen

Hometrainer mit Smartphone-Ladestation

Projekt-Journal für die Klimawerkstatt 2011/12

Stand-by: Im Schlaf Strom und Geld sparen!

Sofa aus recycelten Stoffen

Lampen und Leuchten. Angaben zur Energieverbrauchskennzeichnung EU-VERORDNUNG

Lampen und Leuchten. Angaben zur Energieverbrauchskennzeichnung EU-VERORDNUNG

Meinungen zu Leuchtmitteln

LED-UMRÜSTUNG Ihre Lösung für professionelle Energieeinsparung

Die hohe Energieeffizienz der LED leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz: durch den geringen Stromverbrauch reduziert sich der CO 2

Solardusche. Verfasser: Adrian Tschanz David Malingamba Sandro Flückiger Lehrperson: Pascal Sigg. Abgabetermin: 27.

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise.

Energiesparend drucken

Beleuchtung im Wandel der Zeit

nach der EU-Verordnung 874/2012

Klimawerkstatt Energie sparen Zuhause ÜVA Inhaltsverzeichnis

Titelbild. Projektname: Stromsparen in der Werkstatt

Wie kann ich im Alltag Energie sparen?

VENTA EU-VERORDNUNG 874/2012. Bitte belassen Sie diese Unterlagen bei der ausgestellten Ware!

CORTESA EU-VERORDNUNG 874/2012. Bitte belassen Sie diese Unterlagen bei der ausgestellten Ware!

Energieeffiziente Beleuchtung

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Name der Autoren: Michel Wahlen & Lukas Ostertag Lernende Elektroinstallateure EFZ 3. Lehrjahr / 6. Semester

Wechsel auf leicht gemacht

Android App mit Energiespartipps für den Alltag

PRATO EU-VERORDNUNG 874/2012. Bitte belassen Sie diese Unterlagen bei der ausgestellten Ware!

Murmeltier aus Holz geschnitzt

Projekttitel: Bodenmatte

Photovoltaik auf der Reithalle

Umwelt schützen kinderleicht!

Moderne Alternativen zur Glühlampe

Brillant: Klimaschutz mit Halogen!

Energieaudit Beleuchtungssysteme für Produktionsunternehmen. Energieeffizienz und Senkung von Energiekosten in Beleuchtungssystemen

Vertiefungsarbeit 2015 / Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA. Wegleitung. Mittelschulen und Berufsbildung

Haushalt auf LED-Beleuchtung umrüsten

Virtualisierung einer KMU-Infrastruktur

Produktionsauftrag auslösen

Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog

Ramos. Bitte, bewahren Sie diese Unterlagen bei der ausgestellten Ware auf! DEC 12/2015 Irrtümer und Änderungen behalten wir uns vor.

Zusammenfassung: Energieverbrauch reduzieren + Stromkosten sparen

Artikel LED Lampe Standard Ausführung mit Alusockel Gewinde: E27 7 Watt, warmweiss, 600 Lumen Entspricht ca. 60 Watt Glühlampen

INFORMATION: I-EBK 8-085

Klimawerkstatt: Energie Sparen mit neuen Lötstationen. Denis Krauer, Matthias Isler, Gabriel Chmeissani

Mit diesen Antworten fühlt sich Ihr Kunde zum Thema Umstieg auf LED gut beraten!

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

VoltControl Energiesparsystem

LED-Profilösungen der

Bewegungsmelder. Projekt-Team: Anrushen Thambythurai Sabrina Burger Keanu Andereggen Dilara Cakir. Name Projekt-BetreuerIn: Danijel Pasula

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten

... die richtige Shop Beleuchtung macht den Unterschied!

Umfrage über Strom und Auswirkung vom Strom der Generation

WSW LED. Gerd Weier, Robert Schallowetz und Marius Weier GbR.

Raumbeleuchtung sparsam gemacht

whitepaper Thema: Was kommt nach den Glühlampen? Autor: Bettina Wilke Datum: WP: 01 13

Energie im Haushalt. Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht. Energie und Klimawerkstatt

Lampen im Vergleich. Geläufigste Gewinde/Sockel Preisspanne

LED-Scheinwerfer ersetzt Halogen- Scheinwerfer

Heizungskosten sparen

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau

Recycling. Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht. Unser Beitrag zur Verlangsamung des Klimawandels

ENERGIE- UND KLIMAWERKSTATT 2017

Smart Heizen. Gewerbliche Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht. My Climate

Handreichung. Vertiefungsarbeit EBA VA-EBA

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Leuchtmittel: Einordnung und LED-Vorteile

Kandidatinnen/Kandidaten nach Artikel 32 BBV

Transkript:

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht Verminderung der Treibhausgase Energiesparen durch LED Verfasser: Kevin Wälti, Schmidt Lehrperson: Pascal Sigg Seite 1

Inhaltsverzeichnis 1. Mindmap Gruppenthema...S.03 2. Einleitung...S.04 3. Zielformulierung...S.05 4. Grobplanung...S.06 5. Energiesparen durch LED...S.07 5.1 Die Installation...S.08 5.2 Berechnungen...S.09 5.3 Berechnung + Ergebnis...S.10 5.4 Fertige Installation...S.11 6. Schlusswort...S.12 7. Quellenverzeichnis...S.13 8. Schlusserklärung...S.14 9. Arbeitsjournal...S.15 Seite 2

1. Mindmap Gruppenthema Haloge n +gutes Licht +niedriger Anschaffungspreis -hoher Verbrauch LED +gutes Licht +grosse Farbvielfalt +niedriger Verbrauch -hoher Anschaffungspreis -Mehr Anwendungsmöglichkeiten z.b. in Treppenstufen, Tischkanten oder kleinen Gehäusen Leuchtmittel Lampen Energiesparen durch LED Lebensdauer Kunde LED: ca 25.000 Stunden Energiesparlampen: ca 10.000 Stunden Halogen: ca 3.000 Stunden Glühbirnen: ca 1.000 Stunden Der Kunde muss einen relativ hohen Anschaffungspreis zahlen, aber dafür spart er mit der Zeit. Ob sich dieser hohe Preis rendiert und der Kunde Energie sparen kann muss im Vorfeld abgeklärt werden. Seite 3

2. Einleitung Verminderung der Treibhausgase ist das Allgemeine Klassenthema. Nach einigem hin und her konnten wir ein passendes Thema dazu finden. Da viele Menschen skeptisch den LED gegenüber sind in punkto Verbrauch, Licht, Haltedauer ect. Sind wir zum Punkt gekommen eine Arbeit über LED zu schreiben. Um zeigen zu können das sie besser sind als Allgemein angenommen. Als Elektroinstallateur haben wir schon einige LED-Beleuchtungen installiert. Doch haben wir nie nachgerechnet wie viel Energie wir nun einsparen. Diese Fragen wollen wir nun Klären wie: Wie viel Energie lässt sich sparen? Geben sie gleich viel Licht wie herkömmliche Leuchtmittel? Können sich LED-Leuchtmittel je Amortisieren? Und einige mehr Wir hoffen das dass Energieersparnis Gross genug ist um die Unkosten in absehbarer Zeit zu Amortisieren. Sowie auch Licht zu geben, der nutzen wäre gering wenn man einen kleinen Verbrauch hat aber kein Licht Seite 4

3. Zielformulierung Gruppenmitglieder: Wälti Kevin Schmidt Klassenthema: Verminderung der Treibhausgase Gruppenthema: Energie sparen durch LED Zielformulierungen (definitiv): In unserem Projekt beschäftigen wir uns damit, alte Halogenspotts gegen neue LED- Lampen auszutauschen. Wir errechnen den Stromverbrauch vor dem Umrüsten und bestimmen nachher sinvollere Produkte. Diese werden eingebaut und wiederum deren Verbrauch gemessen. Der Prozess wird Dokumentiert und von uns ein Fazit gezogen. Das Ergebniswird eine Umweltfreundliche und Energiesparende Beleuchtung. Das Gruppenthema wie auch die Zielformulierungen sind verbindlich. Änderungen werden nur in begründeten Ausnahmefällen von der Lehrperson genehmigt. Datum Unterschriften der Gruppenmitglieder K.Wälti L.Schmidt Unterschrift der Lehrperson Seite 5

4. Grobplanung Grobplanung Woche Arbeitsschritte Verantwortlich Bemerkungen W. 1 W. 2 W. 3 Zielformulierung Kevin Mindmap Suche von Einbauort für LED Kevin Erstellung Layout Raster und Tabellen Erstellung Kevin Absprache mit Kunden Material Bestellung Roharbeiten für LED Dürfen Halogen- gegen LED- Leuchtmittel austauschen und Installieren. W. 4 W. 5 W. 6 W. 7 Installation und Einbau der LED Erstellung Hauptteil Installation und Einbau der LED Erstellung Hauptteil Layout angepasst Verbesserung der Tabellen Nachtrag Grobplanung Fertigstellung der Installation Fertigstellung der Einleitthemen Berechnung des Verbrauches Fertigstellung des Hauptteils Fertigstellung der Endthemen Einfügung der Quellenkästen Abgabe der Installation Korrekturen des Journals Ausdruck und Speicherung Digital Kevin Kevin Kevin Kevin Einbau von 47 LED-Spots. Fertig mit der Installation. Kunde ist über das Ergebnis zu Frieden. Seite 6

5. Unser Projekt Energiesparen durch LED Das Projekt bzw. der Grundgedanke kommt von der Klimawerkstatt. Die bei uns eine kleine Präsentation gehalten haben. In der Allgemeinbildung haben wir die Zeit bekommen ein Projekt zur Senkung des Co2 Ausstosses zu starten. Das Thema war schnell gefunden da einer aus unserem Team eine Passende Arbeit in Angriff nahm. In Muri gab es ein Wohnungsumbau mit grossen Veränderungen unter anderem auch an der Beleuchtung. Von anfänglich drei Halogenspots kamen nun weitere 44 dazu und so kamen wir auf 47 Halogenspots. Das Leuchtmittel hat eine Leistung von 50W. Energiesparen war unser Thema und dabei kam uns die Idee alle Halogenspots gegen LED auszutauschen. Was einfach zu sagen ist denn macht der Bauherr mit? Schliesslich sind LED teuer und bei manchen in der Bevölkerung nicht sehr beliebt. Als der Bauherr um 16.30Uhr an einem Montag auf die Baustelle eintraf ging ich zu ihm hin und fragte ihn bezüglich seiner Beleuchtung. Ob man nicht etwas an ihr verändern könne. Ich wies ihn auch auf einige Komplikationen mit Halogen hin. Bis ich zum Thema Energie und LED kam. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch nicht den Verbrauch und das Energiesparpotenzial von LED ausgerechnet. Also musste ich ohne Fakten auskommen. Der Bauherr hörte mir Aufmerksam zu und musste selber nachgrübeln. Da er pensioniert ist und in seinem Leben schon einige Trends mitgemacht hat, war ich sehr erfreut zu hören dass er einverstanden sei. Mein Chef durfte das ganze neu berechnen derweil bestellte ich das Material. Da ich es geschafft hatte den Bauherr zu überzeugen andere Leuchtmittel zu verwenden konnte unser Projekt starten. Es gibt noch einiges zu Installieren und zu Verbauen Seite 7

Der Installationsort ist an einer Holzzierde an der Decke. Die grösstenteils von den bestehenden verlängert wurden. Dort hinein mussten die LED. Bei den alten Zierden war eine sehr zähe Isolation drunter. Die musste rund um die Bohrstelle weg. Das war nicht das schlimmste an der Sache. Eine Verbindung von Lampe zu Lampe musste her. Wir haben einige Meter Kir-Rohr verbogen bis wir die Verbindungen durchgestossen hatten. Die Mühe sollte sich schlussendlich lohnen. Drei Tage Arbeit war nun vergangen bis wir die Verbindungen und Bohrungen hatten. Es wurde noch Eingezogen sowie die restlichen Arbeiten erledigt. Nun gingen wir bis wir laut Bauprogramm wieder dran waren. Nach zwei Wochen kamen wir wieder. Für mich begann das Rüsten. Jede einzelne LED bekam einen Transformator. Gab einiges zu Schrauben bis man alles vorbereitet hatte. Nebenbei Produziert man einiges an Müll da alles einzeln Verpackt ist. Seite 8

Währenddessen hab ich auch einige Berechnungen erstellt: Leistung = Spannung mal Stromstärke P = U * I Die Leistung des Leuchtmittels der Halogen ist angegeben und betrug 50 W. Die brenn dauer Pro Tag liegt bei etwa 5h Angabe von Bauherr. Arbeit = Leistung mal Zeit W = P * t W = P * t = 50W * 5h = 250Wh Komplette Installation 47 Halogenspots. Wtot = Wh * 47 = 250Wh * 47 = 11 750Wh = 11,75KWh 11,75 KWh an einem Tag. Auf ein Jahr hinaus: 1J = 365T * 11,75KWh = 4 288,75 KWh 4 288,75 KWh Verbrauch in einem Jahr. Kosten = Arbeit mal Preiss K = W * k K = W * k = 4 288,75 KWh * 0,25rap. = 1 072 Fr. Die Halogenlampen hätten in einem Jahr 1 072 Fr gekostet. Nun zu den LED. Leistung = Spannung mal Stromstärke P = U * I Die Leistung des Leuchtmittels der LED sind mit 3W angegeben. Die brenndauer Pro Tag liegt bei etwa 5h Angabe von Bauherr. Arbeit = Leistung mal Zeit W = P * t W = P * t = 3W * 5h = 15Wh Seite 9

Komplette Installation 47 Halogenspots. Wtot = Wh * 47 = 15Wh * 47 = 705Wh = 0,705KWh 0,705 KWh an einem Tag. Auf ein Jahr hinaus: 1J = 365T * 0,705KWh = 257,325 KWh 257,325 KWh Verbrauch in einem Jahr. Kosten = Arbeit mal Preis K = W * k K = W * k = 257,325 KWh * 0,25rap. = 64.3Fr. Halogenlampen LED Differenz 1 072Fr 64,3Fr 1 007,7Fr Die Zahl hat mich selber erstaunt das man in einem Jahr 1 007,7 Fr. spart. Das ist so viel das man die Komplette Beleuchtung in Vier Jahren Amortisiert hätte. So wie es mich erstaunt hat war auch der Bauherr verblüfft. Obendrein war er mir nun sogar dankbar da die LED 20 Jahre halten. Wir hatten drei Tage um mit der Kompleten Lichtinstallation fertig zu werden. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Auch von der Lichtqualität sind wir zufrieden. Auch wenn es ein bisschen schwächer ausfällt als Halogen. Seite 10

Seite 11

6. Schlusswort Wir waren und sind stolz auf unsere Arbeit. Alles in allem ist unser Projekt gelungen. Wir haben einiges gelernt und konnten uns ein besseres Bild über LED machen. Wir sind mit dem Ergebnis zufrieden das wir geholfen haben 1 007 Fr zu sparen. Sowie die Emission von Co2 um 2551kg Co2eq zu senken. Unser Projekt ist sehr gut verlaufen. Alles ging fast Hand in Hand. Bis auf die Isolation in der Holzzierde die uns einige Tage aufgehalten hat. Schlussendlich war auch sie kein Hindernis. Nun leuchtet unser Projekt munter weiter, wir hoffen dass in Zukunft weitere Beleuchtungen dieser Art erleuchten werden. Nicht nur weil es gut ausschaut sonder es die Umweltschont sowie den Geldbeutel schont auf lange Zeit Seite 12

7. Quellenverzeichnis Direkt übernommen Kaum bearbeitet Stark bearbeitet Selbst erstellt Quellen: Bild 1Titelblatt : Schmidt, 16.03.2014 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9e/verschiedene_leds.jpg Seite 13

8. Schlusserklärung Schlusserklärung Hiermit versichern wir, dass die vorliegende Arbeit selbständig angefertigt wurde. Wir benutzten keine unerlaubte fremde Hilfe. Alle Quellen sind deklariert und die Erarbeitungsgrade entsprechen der Wahrheit. Wälti Kevin Schmidt Seite 14

9. Arbeitsjournal Datum Zeit Wer Tätigkeit Arbeitsort Reflexion Nächste Schritte 06.02.2014 1h Kevin Erstellung Gibb Planung und Erstellung Zielformulierung 13.02.2014 2.5h Kevin Erstellung Mindmap Firma Nach langen Kontaktaufnahme Kunde Suche nach geeigneten Umbauort umständlichen Suchen haben wir einen gut geeigneten Umbauort 20.02.2014 2h Kevin 24.02.2014-26.03.2014 Kontaktaufnahme Kunde Material bestellt Erstellung Layout Erstellung Tabellen 3x8h Kevin Einbau der LED- Spots Fertigstellung Installation 08.03.2014 2h Kevin 16.03.2014 3h Kevin 18.03.2014 1.5h Kevin Firma Kunde gefunden Absprache mit Kunden gut verlaufen Leichte probleme beim erstellen der Tabellen Kunde ist über das Ergebnis zufrieden Einbau und Installation Erstellung Hauptteil Erstellung Hauptteil Zuhause Fertigstellung Haupteil Verbesserungen Layout angepasst Zuhause Fertigstellung der Verbesserung Schriftlichen Arbeit Tabellen Berechnung Verbrauch Fertigstellung Hauptteil Fertigstellung Zuhause Endthemen Einfügen Quellenkästen Seite 15