Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie

Ähnliche Dokumente
Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich

Der Beitrag der NutzerInnen zum suffizienten Wohnen

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich

Chance und alles andere als ein Widerspruch Wo stehen wir? Instrumente für die Umsetzung Erfahrungen Prof. Dipl. Arch. SIA Hansruedi Preisig

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Und plötzlich diese Übersicht: Portfoliosichten zur 2000-Watt-Gesellschaft

2000-Watt-Gesellschaft. SIA-Effizienzpfad Energie Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft

SIA-Effizienzpfad Energie - Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Merkblatt SIA 2040, Dokumentation SIA 0236, Rechenhilfe SIA 2040

SIA Effizienzpfad Energie das neue Merkblatt SIA 2040 zeigt den Weg zur 2000 Watt-Gesellschaft

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich

SIA-Effizienzpfad Energie

Umweltbilanz von Hightech- und Lowtech-Gebäuden

Suffizienzpfad Energie

MaGaZIn PLanen Bauen LeBen

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

Gebäudeautomation und Energieeffizienz

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

Die Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

2000-WATT-AREALE IM BETRIEB

2000 Watt-Gesellschaft konkret Jules Pikali, Energiestadtberater OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich

SIA-Merkblatt Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort

[ Sanieren für die 2000-Watt-Gesellschaft ]

Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236

Gemeinnütziger Wohnungsbau «nachhaltig und günstig»

Grundlagen zum SIA-Effizienzpfad Energie und zu Energievorschriften in Sondernutzungsplänen Merkblatt SIA 2040, Dokumentation D 0236

Energieeffizienz in der Mobilität Schlüsselfaktoren bei Wohnbauprojekten

Bruno Bébié, Energiebeauftragter Stadt Zürich Der Beitrag der erneuerbaren Energien

Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar

ÖGUT-Themenfrühstück. Keine Smart City ohne Smart Citizens Smart City beforschen Smart City planend begleiten und bewerten

Mobility Carsharing-Standorte als Stellhebel für «2000Watt-Areale»

Energienutzung in Haushalten

Thalwil auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das?

Wie die Stadt Zürich die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft erreichen will?

Elektromobilität im Thurgau

Vision 2000-Watt-Gesellschaft

Nachhaltiges Bauen gemäss SIA-Empfehlung ein Beitrag zur Förderung des «Langsam»verkehrs

Bilanzierung Graue Energien

Energiestadt Zürich. Schwerpunkt Umsetzungsinstrumente. Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftragte. 29. Oktober 2015

Aufgabe: Berechnung Primärenergie nicht erneuerbar und Treibhausgasemissionen für die Erstellung des Altersheim Trotte

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau

Mobilität Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort

Qualität durch Mässigung?

SIA Effizienzpfad Energie: Strategien und Lösungsvorschläge zur 2000-Watt-Gesellschaft

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

Lemon Consult AG Projekt 1. November

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir besser Häusl bauen?

VORTRAG. Energie - Kurzfassung

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

2000-Watt-kompatible Areal- und Quartierentwicklung

Rolle und Entwicklung des Gebäudebereichs

Genossenschaft Kalkbreite. Mobilität in der 2000 Watt Gesellschaft

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand

Transfer von Forschung in die kommunale Praxis: Rückblick, Status Quo und Ausblick am Beispiel Stuttgart. Dr. Jürgen Görres

Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

CO2 Bilanzierung der Gemeinden Schönberg und Strande

Energiewende in Niederösterreich

Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeitszertifizierungen René Bäbler Losinger Marazzi AG

Jahresenergieverbrauch von Warmwasser-Anlagen. Energiepraxis-Seminare 2005 vom AWEL

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Energieleitbild [1]

Gebäudeprogramm ab 2017: Pflichtenheft für die Gebäudeanalyse mit Vorgehensempfehlung

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Die Stadt Zürich und ihr Weg zur 2000-Watt- Gesellschaft Wie Suffizienz als handlungsleitendes Prinzip verstanden und umgesetzt wird

Einleitung. Ausgangslage. Änderungen. Liebe Anwenderin, lieber Anwender vom SNBS 2.0 Hochbau

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen

Wohnsiedlung Burgunder Bern

Neuerungen in den energetisch relevanten SIA-Normen. Prof. Gerhard Zweifel HSLU Technik & Architektur Präsident SIA KGE

2000-Watt-Areale - Lebensraum von morgen

Webseiten zu Primärenergiebilanz und Treibhausgasbilanz

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

«Information Energiekonzept»

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Was ist eine Kilowattstunde?

WAS KANN ICH TUN? Die Top Five Handlungsempfehlungen auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft

Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v.

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Fachveranstaltung Suffizienz im kommunalen Klimaschutz

Unterwegs in die 2000-Watt-Gesellschaft

SIA Effizienzpfad Energie Dokumentation D 0216, 2006

Einleitung... 2 Ausgangslage... 2 Energie- und Klimapolitik der Stadt Aarau... 2 Potentiale zur Nutzung von erneuerbarer Energien und Erhöhung der

Die TOP Ten einer zielführenden Energieeffizienzpolitik

Transkript:

Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie 4-Uhr-Veranstaltung im ewz 19. September 2012 Katrin Pfäffli, dipl. Architektin ETH/SIA, Architekturbüro H.R. Preisig, Zürich Auftraggeber: Fachstelle nachhaltiges Bauen Annette Aumann, Dr. Heinrich Gugerli Drei Strategien zur Umsetzung der Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft 1. Suffizienz: Reduktion der Nachfrage nach energierelevanten Gütern und Dienstleistungen. Potenzial noch weitgehend unbekannt und auch etwas unbequem (Beschränkung, Verzicht) 2. Effizienz: Reduktion des Energiebedarfs bei Gebäuden, Geräten und Mobilität (technische Massnahmen, keine Komforteinbusse, kann verordnet werden) 3. Konsistenz: Deckung des Restbedarfs durch erneuerbare Energieträger (Substitution) und Schliessen von Stoffkreisläufen. Status-Seminar, 14.September 2012, Seite 2 1

Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie Bearbeitung: K. Pfäffli, Architekturbüro H.R. Preisig J. Nipkow, ARENA M. Hänger, Planungsbüro Jud 08 2012 Auftraggeber: Fachstelle nachhaltiges Bauen, Stadt ZH A. Aumann, H. Gugerli Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie Das Beispiel Wohnen Begleitung: A. Aumann, H. Gugerli, F. Sprecher, M. Feer, Liegenschaftenverwaltung M. Lenzlinger, SIA 2040 H.R. Preisig, Arch.büro H.R. Preisig Fachstelle nachhaltiges Bauen Status-Seminar, 14.September 2012, Seite 3 Veröffentlichung: Ende August 2012. Download unter: www.stadt-zuerich.ch/nachhaltiges-bauen Inhalt der Studie 1. Grundlagen 2. Variable Personenfläche 3. Variables Benutzerverhalten im Betrieb 4. Variables Benutzerverhalten in der Mobilität 5. Einsparpotenzial durch Suffizienz Status-Seminar, 14.September 2012, Seite 4 2

1. Grundlagen Am Beispiel der Gebäudekategorie Wohnen untersucht (Neubau wie auch Umbau). Ausgegangen wird von einer moderaten Suffizienz, also einer realistischen Zurückhaltung, die heute bereits gelebt wird. Studie geht grundsätzlich davon aus, dass Suffizienz zusätzlich zu Effizienz (im Sinne des SIA-Effizienzpfad Energie) umgesetzt wird. Studie quantifiziert das Potenzial von Suffizienz. Status-Seminar, 14.September 2012, Seite 5 2. Variable Personenfläche Wie verändern sich der Energieverbrauch und die klimarelevanten Treibhausgasemissionen pro Person, wenn: - der Wohnflächenverbrauch pro Person um 1/3 reduziert wird? - der Wohnflächenverbrauch pro Person um 1/3 erhöht wird? flächenbezogen personenbezogen Veränderung Erstellung x proportional Raumwärme x proportional Warmwasser x kaum Veränderung Lüftung x proportional Beleuchtung x x unterproportional Betriebseinr. x unterproportional Mobilität x keine Veränderung Status-Seminar, 14.September 2012, Seite 6 3

2. Variable Personenfläche Einfluss einer suffizienten Personenfläche bei einem effizienten Wohngebäude und durchschnittlichem Nutzerverhalten: Status-Seminar, 14.September 2012, Seite 7 2. Variable Personenfläche Ist das Utopie? Beispiele: Genossenschaft Kalkbreite «35m 2 sind genug!» Städtische Wohnsiedlungen dank Belegungsvorschriften bei 32m 2 /Person Status-Seminar, 14.September 2012, Seite 8 4

3. Variables Nutzerverhalten im Betrieb Wie verändern sich der Energieverbrauch und die klimarelevanten Treibhausgasemissionen, wenn Wohnungen moderat suffizient ausgestattet sind und die Nutzer sich moderat suffizient verhalten? suffizient verschwenderisch Varianz Raumwärme 100% 150% 1.5 Warmwasser 60% 180% 3.0 Haushaltstrom 48% 275% 5.6 davon Beleuchtung 30% 240% 8.0 davon Haushaltgeräte 60% 200% 4.0 davon IKT+Unterhaltung 30% 360% 18.0 Status-Seminar, 14.September 2012, Seite 9 3. Variables Nutzerverhalten im Betrieb Grösstes Einsparpotenzial beim Haushaltstrom. Dies ist auch der grösste Verbraucher im effizienten Gebäude. 60% Status-Seminar, 14.September 2012, Seite 10 5

3. Variables Nutzerverhalten im Betrieb Haushaltstrom in einem 2-Personenhaushalt bei typischer, suffizienter und verschwenderischer Ausstattung und Nutzung (Endenergie). Status-Seminar, 14.September 2012, Seite 11 3. Variables Nutzerverhalten im Betrieb Ist das Utopie? Beispiele moderater Suffizienz: - Raumwärme: bei Ihnen wird im Winter nie mehr als auf 21 C geheizt... - Warmwasser: Sie duschen täglich nicht mehr als 2.5 Minuten warm... - Haushaltgeräte: Ihr Kühlschrank fasst 200 Liter, Ihre Waschmaschine absolviert max. 150 Waschgänge im Jahr... - Beleuchtung: Die Lichter brennen ausschliesslich dort, wo es gerade nötig ist... - Persönliche Geräte (U+IKT): im 2-Personenhaushalt sind maximal vier Geräte im Einsatz (TV, Computer, Drucker, Audio) Status-Seminar, 14.September 2012, Seite 12 6

4. Variables Nutzerverhalten in der Mobilität Wie verändern sich der Energieverbrauch und die klimarelevanten Treibhausgasemissionen bei moderat suffizientem Nutzerverhalten? Status-Seminar, 14.September 2012, Seite 13 4. Variables Nutzerverhalten in der Mobilität Ist das Utopie? Beispiel: Knapp die Hälfte aller Haushalte in der verfügen über kein Auto. 62% der Arbeitswege werden in Zürich mit dem öffentlichen Verkehr, dem Fahrrad oder zu Fuss zurückgelegt Status-Seminar, 14.September 2012, Seite 14 7

5. Einsparpotenzial von Suffizienz 46% Einsparpotenzial bei moderat suffizienter Personenfläche und moderat suffizientem Nutzerverhalten im Betrieb und in der Mobilität. - 46%! Status-Seminar, 14.September 2012, Seite 15 Einsparpotenzial von Suffizienz Zielwerterreichung bei den Treibhausgasemissionen in einem Umbau. Status-Seminar, 14.September 2012, Seite 16 8

Suffizienzpotenzial bei uneffizienten Gebäuden Wie gross ist das Potenzial von Suffizienz über alle Bereiche, bei einem uneffizienten Altbau? Annahmen: Gebäude nicht gedämmt Heizwärmebedarf 350 MJ/m 2 Gasheizung Neue Haushaltgeräte Effiziente Beleuchtung Status-Seminar, 14.September 2012, Seite 17 Suffizienz bei uneffizienten Gebäuden Zielwerterreichung bei den Treibhausgasemissionen in einem Altbau. - 40% Status-Seminar, 14.September 2012, Seite 18 9

Fazit Über Suffizienz darf heute gesprochen werden. Suffizienz ist (theoretisch) sehr schnell umsetzbar und verursacht wenig Investitionskosten. Das Potenzial der untersuchten moderaten Suffizienz ist beträchtlich. Bauherrschaft, Verwaltung und Nutzende müssen ihren Beitrag zur Erschliessung des Potenzials leisten. Kunst am Bau an der Badenerstrasse in Zürich, Baugenossenschaft Zurlinden. Suffizienz kann gefördert werden, sie bedingt aber ein gesellschaftliches Umdenken. Status-Seminar, 14.September 2012, Seite 19 10