LPO

Ähnliche Dokumente
LPO

DKB LPO

GIEBELWALD CLASSICS (BRD FAB

GIEBELWALD CLASSICS (BRD FAB

auf Vorschlag der Landestrainer Junioren/Junge Reiter oder Reiter mit Ponys/Pferden zu nominieren, die die verlangten Mindesterfolge lt. Ausschreibung

DKB LPO

LPO/WBO

A. LP Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Dortmund, Ennepe-Ruhr-Hagen, Essen und Mettmann angeschlossenen RV. B. LP Nr für Stamm-Mitglied

LPO/WBO

nur Sporen mit einer Länge von max. 4,0 cm (stumpfe Metallsporen ohne Rädchen) benutzt werden. - Am Mittwoch, 14. Juni 2017, wird von 18:00-20:00 Uhr

S*** LPO/WBO

BZV LPO

- Dressur: Prüfungsplätze 20 x 40 m und 20 x 60 m (Sand, fair ground), Vorbereitungshalle 20 x 40 m (Sand). - Springen: Prüfungsplatz 50 x 70 m (Sand,

Teilnahmeberechtigung

S*** LPO/WBO

LPO/WBO

S** LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung

CUP ( LPO/WBO

CUP LVM LPO/WBO

LPO/WBO

(U14) LPO/WBO

(U16) LPO/WBO

/ LPO/WBO

LPO/WBO

LOGO KRV LPO/WBO

LPO

Teilnahmeberechtigung A. LP Nr. 1-5 und 12 für Stamm-Mitglieder der dem KRV Dortmund angeschlossenen RV, der im Stadtgebiet Essen ansässigen RV sowie

LPO/WBO

( LPO/WBO

(U16) LPO/WBO

(U15) LPO/WBO

KRV LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

S LPO/WBO

LPO/WBO

- Parcourschefs: Reinhard Rölver und Gerhard Witte. Platzverhältnisse: - Dressur: Prüfungsplatz 20 x 60 m (Sand), Prüfungshalle 20 x 40 m (Sand), Vorb

LPO/WBO

LPO

SRV LPO/WBO

Ü LPO/WBO

) 25) LPO

Teilnahmeberechtigung. A. WB/LP Nr und für Stamm-Mitglieder der den Pferdesportverbänden Rheinland und Westfalen angeschlossenen RV.

SRV LPO/WBO

BEWITAL / LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

Ausschreibung startberechtigt. - In allen Wettbewerben gem. WBO dieser Ausschreibung erhalten jeweils die an St. platz. Teilnehmer Ehrenpreise.

FEI LPO/WBO

,7,6 0,7,6, LPO/WBO

- Prüfungshalle I 20 x 50 m, Prüfungshalle II 30 x 67 m, Außenprüfungsplatz 20 x 65 m, 2 Außenvorbereitungsplätze 20 x 60 m und 1 Außenvorbereitungspl

LPO/WBO

LPO

KRV LPO/WBO

- Technischer Delegierter: Michael Gola. - Parcourschef Springen: Ralf Kosanetzki; Gelände: Stephan Schwert. Platzverhältnisse: - Außenplatz Dressur 2

LPO

KRV LPO/WBO

L** LPO

BEWITAL CUP LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

OWL / LPO

(U16) LPO/WBO

Müller, Silke Rehling, Stefan Steinkemper und Susanne Zander. - Parcourschef: Ludger Fölling. Platzverhältnisse: - Dressur: Prüfungsplatz 30 x 50 m (S

Wie man am Castrop-Rauxel / Ober Castrop Indoor Dressur- und Sprungturnier teilnimmt

LAMBERND LPO/WBO

LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung. A. Prfg. Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Borken angeschlossenen RV

(U16) LPO/WBO

LK-Beauftragte/r: Rolf Beutler-Bath. Teilnahmeberechtigung: Stammmitglieder eines Vereins der BRD, sowie ausländ. Reiter mit Gastlizenz.

Teilnahmeberechtigung. A. LP Nr. 1-5 für Stamm-Mitglieder der den

3. DFZ LPO/WBO

S* LPO/WBO

Vorbereitungsplatz I 40 x 45 m (Sand), Vorbereitungsplatz II 40 x 50 m (Sand). - Springen: Prüfungplatz 80 x 100 m (Rasen mit Sand), Vorbereitungsplat

(v) 1. Dressurprüfung Kl.A* DRE 150,00 D6 D5 D4 LP

LPO/WBO

SRV LPO/WBO

KRV LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung. A. LP Nr. 1-2 (Merkur Cup 2017) für Stamm-Mitglieder der dem KRV Minden-Lübbecke angeschlossenen RV.

Teilnahmeberechtigung

/ LPO/WBO

LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung. A. LP Nr. 1-3 für Stamm-Mitglieder der dem KRV Borken angeschlossenen RV.

Teilnahmeberechtigung. A. WB Nr. 1 für Stamm-Mitglieder des RuF Südlohn- Oeding.

LPO/WBO

LPO/WBO

KRV LPO/WBO

LPO/WBO

LPO

LPO/WBO

WBO/LPO

Junioren/Junge Reiter bekommen 25 % der gestarteten Junioren/Jungen Reiter Punkte. Wenn nicht geteilt wird, bleiben Reiter bei der Punktvergabe unberü

Teilnahmeberechtigung. A. LP Nr. 1-8 für Stamm-Mitglieder der dem Reiterverband Münster (vor der kommunalen

LPO/WBO

Transkript:

Greven-Bockholt - Westfälische Meisterschaften Dressur und Springen - Qualifikationsprüfungen zum Bundeschampionat des Deutschen Dressur- und Springpferdes 2019 08.-11.08.2019 LPO Veranstalter: Reiterverein "St. Martin" Greven- Bockholt e. V. NeOn Nennungsschluss: 16.07.2019 Weitere Informationen zur Veranstaltung: FS Event Falk Schlömer - Westf. Meisterschaften Greven-Bockholt - Aabauerschaft 6 48366 Laer Tel.: 02554 / 574 Fax: 02554 / 403 Email: info@fsevent.de Internet: www.fsevent.de Vorläufige ZE Do. vorm.: 37,40,42; nachm.: 34,38,39,41,43 Fr. vorm.: 1,3,5,7,10,13; nachm.: 16,19,22,25,30 Sa. vorm.: 2,4,6,8,14,20,44; nachm.: 9,11,17,23,26,28,31,35,46 So. vorm.: 15,18,24,27,47; nachm.: 12,21,29,32,33,36,45 Besondere Bestimmungen - Einsätze/Nenngelder und die LK-Abgabe werden mittels NeOn durch Lastschriftverfahren eingezogen. - Für jeden reservierten Startplatz ist eine LK-Abgabe von 1,00 mit der Nennung zu entrichten!!! - Die Einstallung der Pferde/Ponys erfolgt in Stallzelten. Das Boxengeld beträgt 130,00 /Box (Stroh) bzw. 150,00 /Box (Späne) für die Dauer der Veranstaltung. Ersteinstreu (nur Stroh) wird vom Veranstalter gestellt. Weiteres Stroh, Heu und Futter kann zu ortsüblichen Preisen käuflich erworben werden. Es dürfen keine Pferde/Ponys auf Transportern oder in Anhängern aufgestallt werden. Eine Erstattung für stornierte Boxen erfolgt nur dann, wenn diese weiter vermittelt werden können. Es erfolgt keine Erstattung für nicht in Anspruch genommene Boxen. - Stromanschlüsse werden mit 50,00 pro LKW/Wohnwagen berechnet. Die Gebühren für Boxen und Stromanschlüsse sind bei Abgabe der Nennung zu bezahlen; andernfalls erfolgt keine Reservierung. Das Aufstellen von Wohnwagen/-mobilen ist mit Angabe der KFZ-Kennzeichen mit der Nennung bekannt zu geben. - Ponys sind nur in den LP startberechtigt, in denen sie ausdrücklich erwähnt werden! - Der Pferdesportverband Westfalen e. V. hat das Recht auf Vorschlag der Landestrainer Junioren/Junge Reiter oder Reiter mit Ponys/Pferden zu nominieren, die die verlangten Mindesterfolge lt. Ausschreibung nicht erfüllen. Diese Regelung gilt auch für max. 3 Stamm-Mitglieder

des Veranstalters auf Vorschlag des Veranstalters (Wildcards). - Hunde sind auf dem Turniergelände an der Leine zu führen. - Eine Teilung von LP, die für die Meisterschaftswertung berücksichtigt werden, ist gem. Par. 50 LPO ausgeschlossen. (Dressur und Springen): gem. Genereller Startfolge 2019 (alphabetisch); 2. Wertungsprüfung (Dressur und Springen): um die Hälfte der Teilnehmer (ohne Berücksichtigung des 2. Pferdes, wenn in der 2. Wertung kein 2. Pferd zugelassen ist) versetzt; 3. Wertungsprüfung Springen: in umgekehrter Reihenfolge der Rangierung in der jeweiligen Meisterschaftswertung nach der 1. und 2. Wertungsprüfung. 3. Wertungsprüfung/Finale Dressur: gem. Auslosung. - Pferde/Ponys, die in Meisterschaften/Championaten für Ponyreiter, Junioren oder Junge Reiter gestartet werden, dürfen nach ihrer Ankunft am Turnierort nur von den Teilnehmern/innen geritten werden, welche sie auch in der Meisterschaft/dem Championat starten. - Alle Informationen zum Turnier finden Sie auf der Website www.stmartin.de. - Richter Dressur: Cornelia Albrecht, Jürgen Böckmann, Peter Engel, Kerstin Holthaus, Thomas Kessler, Dr. Carsten Munk, Reinhard Richenhagen, Wolfgang Schierloh und Hans-Peter Schmitz. - Richter Springen: August Exeler, Joachim Geilfus, Heiko Koolman, Herbert Schmerling und Hubert Uphus. - Parcourschefs: Fritz Ibershoff, Tammo Ibershoff und Josef Cappenberg. - Ein Hufschmied steht während der Veranstaltung zur Verfügung. Platzverhältnisse: - Dressur: 1 Dressurplatz 20 x 60 m (Sand), 1 Dressurplatz 25 x 65 m (Sand), 1 Vorbereitungsplatz Dressur 50 x 70 inkl. 1 Viereck 20 x 60 m (Sand). - Der Veranstalter behält sich vor, Dressur-LP auch in der Reithalle 20 x 60 m (Sand) durchzuführen. - Springen: Prüfungsplatz 50 x 120 m (Rasen mit Sand unterlegt), Vorbereitungsplatz 60 x 100 m (Rasen mit Sand unterlegt). - Veranstaltungsort und Navi-Adresse: Reit- und Fahrsportzentrum in 48268 Greven-Bockholt, Postdamm 2a - 2c. Teilnahmeberechtigung A. LP Nr. 1-29 und 32 für Stamm-Mitglieder der dem Pferdesportverband Westfalen angeschlossenen RV, welche die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Teilnehmer, die an einer Meisterschaft eines anderen Landesverbandes teilnehmen bzw. 2019

teilgenommen haben, sind nicht startberechtigt. B. LP Nr. 30-31 und 33-47 für Stamm-Mitglieder eines anerkannten RV der BRD. I. Ausstattung a) Meisterschaftsschärpen des Pferdesportverbandes Westfalen e. V.; b) Meisterschaftsplaketten in Gold, Silber und Bronze; Schärpen und Medaillen erhalten nur die Teilnehmer der letzten Wertungsprüfung (Finale). II. Allgemeine Bestimmungen für die Meisterschaft: Ein Pferd/Pony kann nur für eine Meisterschafts- /Championatswertung gestartet werden. Ausnahme: Ein Pony/Pferd wird von dem/der selben Teilnehmer/in in einer/einem Dressur- und Springmeisterschaft/Championat gestartet. Ein Pferd/Pony, das in einer letzten Wertungsprüfung gestartet wird, muss in der vorausgegangenen (Nachwuchschampionat Dressur und Ponydressur/- springen sowie Reiter/innen Dressur) bzw. den vorausgegangenen Wertungsprüfungen von dem/der selben Teilnehmer/in geritten worden sein. Junioren/Ponyreiter sind in der selben Disziplin entweder im Nachwuchschampionat oder in der Westfälischen Meisterschaft startberechtigt. 1. Ermittlung der Meister/Sieger im Championat 1.1. Championate und Dressur Meister(in)/Sieger(in) im Championat wird der/die Teilnehmer(in) mit der höchsten Punktsumme/Wertnotensumme, die aus der Addition der Punkte/Wertnotensummen der entsprechenden Wertungsprüfungen ermittelt wird. Bei Punkt- bzw. Wertnotensummengleichheit entscheidet die bessere Platzierung in der letzten Wertungsprüfung. Scheidet ein Teilnehmer in einer Prüfung aus, so erhält er 0 Punkte/Wertnote, er bleibt aber in der Wertung. Bei gleicher Rangierung/Platzierung mehrere Teilnehmer werden die Punkte addiert und durch die Anzahl der gleichrangierten Teilnehmer geteilt. Bei der Meisterschaft der Reiter/innen (Dressur) erfolgt eine getrennte Meisterschaftswertung nach Damen und Herren, wenn sich mind. 4 Damen und mind. 4 Herren für die 2. Wertungsprüfung (Finale) qualifiziert haben. 1.2. Springen (Ponyreiter, Junioren, Junge Reiter und Reiter/innen) Meister(in) wird der/die Teilnehmer(in) mit der geringsten Strafpunktsumme aus den drei Wertungsprüfungen. Bei Strafpunktgleichheit auf dem 1., 2. u./o. 3. Platz erfolgt ein Stechen. Sollten zwei Stechen notwendig sein, erfolgt das Stechen um den 3. Platz zuerst. Sollte nach dem Stechen immer noch Strafpunkt- und Zeitgleichheit

bestehen, werden die Teilnehmer gleich platziert. Bei der Meisterschaft der Reiter/innen (Springen) erfolgt eine getrennte Meisterschaftswertung nach Damen und Herren, wenn sich mind. 4 Damen und mind. 4 Herren für die 3. Wertungsprüfung (Finale) qualifiziert haben. 2. Punktewertung (Springen) 2.1. Championate Die Sieger erhalten so viele Punkte, wie Teilnehmer in der jeweiligen gestartet sind plus 1 Punkt, der zweitbeste Teilnehmer 2 Punkte weniger als der Sieger, der drittbeste 3 Punkte usw. Reitet ein Teilnehmer (Ponyreiter) in der zwei Ponys, so wird für das Championat das Ergebnis des Ponys gewertet, welches in der 2. Wertungsprüfung gestartet wird. Bewertungsverhältnis: Pony (Championat) 1:1; Junioren (Championat) 1:1:1. 2.2. Ponyreiter Für jede/n Teilnehmer/in/Pony (das Paar) werden die Strafpunkte aus den 3 Wertungsprüfungen addiert. Scheidet ein/e Teilnehmer/in aus oder gibt auf, erhält er/sie die Punktzahl des/der schlechtesten Teilnehmers/in erhöht um 20 Punkte. Hat der/die entsprechende Teilnehmer/in selbst bereits die höchste Punktzahl bevor er/sie ausgeschieden ist bzw. aufgegeben hat, werden 20 Punkte zu dem Ergebnis hinzuaddiert. Reitet ein Teilnehmer in der 1. und 2. Wertungsprüfung 2 Ponys, wird für die Meisterschaft das Pony gewertet, welches in der 3. Wertungsprüfung gestartet wird. 2.3. Junioren, Junge Reiter und Reiter Für jede/n Teilnehmer/in wird seine/ihre gebrauchte Zeit in der in Punkte umgerechnet, indem sie mit dem Faktor 0,5 multipliziert und bis auf 2 Stellen hinter dem Komma gerundet wird (bis.,004 abgerundet; ab.,005 aufgerundet). Der Teilnehmer mit der niedrigsten Punktzahl nach der Umrechnung erhält 0 Strafpunkte, die Strafpunkte der weiteren Teilnehmer/innen ergeben sich aus der Differenz zwischen dem/der jeweiligen Teilnehmer/in und dem/der führenden Teilnehmer/in. Scheidet ein/e Teilnehmer/in aus oder gibt auf, erhält er/sie die Punktzahl des/der schlechtesten Teilnehmers/in erhöht um 20 Punkte. Hat der/die entsprechende Teilnehmer/in selbst bereits die höchste Punktzahl bevor er/sie ausgeschieden ist bzw. aufgegeben hat, werden 20 Punkte zu dem Ergebnis hinzuaddiert. Reitet ein Teilnehmer in der (Junioren/Junge Reiter) bzw. in der 1. und 2. Wertungsprüfung (Reiter/innen) 2 Pferde, wird für die Meisterschaft das Pferd gewertet, welches in der 2. (Junioren/Junge Reiter) bzw. der 3. (Reiter/innen) Wertungsprüfung gestartet wird.

3. Wertnotensummen (Dressur) 3.1 Junioren und Ponyreiter Championate Punktewertung und Bewertungsverhältnis analog dem Nachwuchschampionat Pony Springen. 3.2. Ponyreiter, Junioren, Junge Reiter und Reiter Die Wertnotensummen umgerechnet in Prozent der max. erreichbaren Wertnotensumme eines/r Teilnehmers/in in den Wertungsprüfungen werden addiert. Reitet ein/e Teilnehmer/in mehrere Pferde/Ponys, wird für die Meisterschaft der jeweils beste Ritt in einer Wertungsprüfung gewertet. Bewertungsverhältnis: Ponyreiter 1:1:1, Junioren 1:1:1; Junge Reiter 1:1:1; Reiter/innen (Damen/Herren) 1:1. Leistungsprüfungen gem. LPO I. Nachwuchschampionate Westfälisches Nachwuchschampionat Pony Dressur Ponyreiter dürfen nur max. 3,5 cm stumpfe Metallsporen ohne Rädchen benutzen. Diese Vorschrift gilt auch für den Vorbereitungsplatz. 1. Pony-Dressurreiterprfg.Kl.A (E+150,00, ZP) (33,27,23,20,17,15,15) Ponys: 4j.+ält. Junioren (U14), Jahrg. 2005 und jünger, LK 4,5,6, die mit ihren Ponys bei einer der Sichtungsprüfungen zum Dressur-Championat der Ponyreiter 2019 an 1.-5. St. rangiert waren (bei einer evtl. Teilung der LP qualifizieren sich die insgesamt 5 besten Teilnehmer/Ponys aller Abteilungen) oder vom Pferdesportverband Westfalen e. V. benannt werden. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe RA1/1 (auswendig). Einsatz: 12,50 2. Pony-Dressurreiterprfg.Kl.A (E+150,00, ZP) 2. Wertungsprüfung (33,27,23,20,17,15,15) Ponys: 4j.+ält. Junioren (U14), Jahrg. 2005 und jünger, LK 4,5,6. Zugelassene Teilnehmer und Ponys wie in LP Nr. 1 dieser Ausschreibung. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe RA2 (auswendig). Einsatz: 12,50 Westfälisches Nachwuchschampionat Junioren Dressur 3. Dressurreiterprüfung Kl.L* (E+200,00, ZP) NICOLE UPHOFF NACHWUCHSCHAMPIONAT DRESSUR powered by EQUIVA Finale EQUIVA Westfälisches Nachwuchschampionat Junioren Dressur

(45,40,30,25,20,20,20) Pferde: 5j.+ält. Junioren (U16), Jahrg. 2003 und jünger, LK 2,3,4,5, die mit ihren Pferden vom Pferdesportverband Westfalen e. V. benannt werden. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe RL2 (auswendig). Einsatz: 14,00 4. Dressurprfg. Kl.L* - Tr. (E+200,00, ZP) NICOLE UPHOFF NACHWUCHSCHAMPIONAT DRESSUR powered by EQUIVA Finale EQUIVA Westfälisches Nachwuchschampionat Junioren Dressur 2. Wertungsprüfung (45,40,30,25,20,20,20) Pferde: 5j.+ält. Junioren (U16), Jahrg. 2003 und jünger, LK 2,3,4,5. Zugelassene Teilnehmer und Pferde wie in LP Nr. 3 dieser Ausschreibung. Ausr. 70. Richtv: 402,B. Aufgabe L6 (auswendig). Einsatz: 14,00 Westfälisches Nachwuchschampionat Pony Springen Ponyreiter dürfen nur max. 4,0 cm stumpfe Metallsporen ohne Rädchen benutzen. Diese Vorschrift gilt auch für den Vorbereitungsplatz. 5. Ponystilspringprfg.Kl.A** (E+150,00, ZP) (33,27,23,20,17,15,15) Ponys: 5j.+ält. Junioren (U14), Jahrg. 2005 und jünger, LK 4,5,6, die mit ihren Ponys bei einer der Sichtungsprüfungen zum Spring-Championat der Ponyreiter 2019 an 1.-7. St. rangiert waren (bei einer evtl. Teilung der LP qualifizieren sich die insgesamt 7 besten Teilnehmer/Ponys der Prüfung) bzw. vom Pferdesportverband Westfalen e. V. benannt werden und 2019 mind. 1 x die Wertnote 5,5 u./o. besser in einer Dressur- u./o. Dressurreiterprüfung Kl. A u./o. höher erreicht haben. Der Nachweis ist schriftlich bis zum Meldeschluss zu erbringen. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 520,3a. Einsatz: 12,50 6. Ponystilspringprfg.Kl.A** (E+200,00, ZP) mit 1 Stechen- 2. Wertungsprüfung (45,40,30,25,20,20,20) Ponys: 5j.+ält. Junioren (U14), Jahrg. 2005 und jünger, LK 4,5,6. Zugelassene Teilnehmer und Ponys wie in LP Nr. 5 dieser Ausschreibung. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 520,3b. Einsatz: 14,00 Westfälisches Nachwuchschampionat Junioren Springen 7. Stilspringprüfung Kl.L (E+200,00, ZP)

mit Standardanforderungen (45,40,30,25,20,20,20) Preis der ARAG LOGO ARAG Pferde: 5j.+ält. Junioren (U16), Jahrg. 2003 und jünger, LK 2,3,4,5, die mit ihren Pferden vom Pferdesportverband Westfalen e. V. benannt werden. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 520,3f. Aufgabe Sonderparcours des Pferdesportverbandes Westfalen e. V. Einsatz: 14,00 8. Stilspringprüfung Kl.L (E+200,00, ZP) mit Standardanforderungen 2. Wertungsprüfung (45,40,30,25,20,20,20) Preis der ARAG LOGO ARAG Pferde: 6j.+ält. Junioren (U16), Jahrg. 2003 und jünger, LK 2,3,4,5. Zugelassene Teilnehmer und Pferde wie in LP Nr. 7 dieser Ausschreibung. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 520,3f. Aufgabe Parcours M1 gem. Aufgabenheft 2018 (Seite 316, 317) mit den Anforderungen der Kl. L gem. 504 LPO. Einsatz: 14,00 9. Springprüfung Kl.L (E+200,00, ZP) 3. Wertungsprüfung - Finale (45,40,30,25,20,20,20) Preis der ARAG LOGO ARAG Pferde: 6j.+ält. Junioren (U16), Jahrg. 2003 und jünger, LK 2,3,4,5. Startberechtigt sind die nach dem Ergebnis der beiden Wertungsprüfungen (LP Nr. 7 und 8 dieser Ausschreibung) besten 10 Teilnehmer. Entscheidend ist die bessere Gesamtpunktzahl in der Championatswertung, die sich aus der Addition der in beiden Wertungsprüfungen erzielten Punkte ergibt. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 14,00 zzgl. 1,00 LK- Abgabe, fällig bei Startmeldung II. Westfälische Meisterschaft der Pony-Dressurreiter Vorspann II - Zulassung: Teilnehmer (Pony und Junior) - die dem NK1 bzw. NK2 U16 Pony-Dressur, dem NRW-Kader Dressur; oder - dem Landeskader 2 des Pferdesportverbandes Westfalen e. V. angehören; - und/oder auf Ponys, die 2018/2019 mind. 3 x an 1.-3. St. in Dressur- bzw. Dressurreiterprüfung Kl. L platz. waren und von Junioren (U16) geritten werden, die mind. 1 x in Dre. Kl. L platz. waren, außerdem muss das Paar (Pony/Junior) in mind. einer Vorbereitungsprüfung 2019 65 % der max. möglichen Wertnotensumme bis zur Meisterschaft erzielt haben;

oder - Paare (Pony/Junior), die vom Sichtungsgremium benannt werden. Ponyreiter dürfen nur max. 3,5 cm stumpfe Metallsporen ohne Rädchen benutzen. Diese Vorschrift gilt auch für den Vorbereitungsplatz. 10. Pony-Dressurprfg.Kl.L**-Tr. (E+200,00, ZP) Ponys: 6j.+ält. Junioren (U16), Jahrg. 2003 und jünger, LK 2,3,4,5 gem. Vorspann II. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 402,B. Aufgabe Intern. Dressuraufgabe für Ponyreiter-Mannschaftswertung, aktuelle Deutsche Fassung (auswendig). Einsatz: 14,00 11. Pony-Dressurprfg.Kl.L**-Tr. (E+200,00, ZP) 2. Wertungsprüfung Ponys: 6j.+ält. Junioren (U16), Jahrg. 2003 und jünger, LK 2,3,4,5 gem. Vorspann II. Zugelassene Teilnehmer und Ponys wie in LP Nr. 10 dieser Ausschreibung. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 402,B. Aufgabe Intern. Dressuraufgabe für Ponyreiter-Einzelwertung, aktuelle Deutsche Fassung (auswendig). Einsatz: 14,00 12. Ponydressurprfg.Kl.L**-Kür (E+350,00, ZP) - Trense - 3. Wertungsprüfung - Finale (70,60,45,37,30,4x27) Ponys: 6j.+ält. Junioren (U16), Jahrg. 2003 und jünger, LK 2,3,4,5 gem. Vorspann II. Zugelassen sind die nach dem Ergebnis der beiden Wertungsprüfungen (LP Nr. 10 und 11 dieser Ausschreibung) besten 12 Teilnehmer/Ponys, sofern sie mind. 60 Prozent der Wertnotensumme erreicht haben. Entscheidend ist die bessere Wertnotensumme umgerechnet in Prozent der max. erreichbaren Wertnotensumme, die sich aus der Addition der in den beiden ersten Wertungsprüfungen erzielten Wertnotensummen ergibt. Bei Gleichheit der Wertnotensummen entscheidet die bessere Wertnotensumme der 2. Wertungsprüfung. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 402,B. Aufgabe Kür mit Musik gem. Notenbogen Intern. Dressuraufgabe für Ponyreiter, aktuelle Deutsche Fassung. Kürmusik auf CD ist mitzubringen. Einsatz: 16,50 zzgl. 1,00 LK- Abgabe, fällig bei Startmeldung III. Westfälische Meisterschaft Pony-Springreiter Vorspann III - Zulassung: Teilnehmer (Pony/Junior), - die dem NK1 bzw. NK2 U16 Pony-Springen; - dem NRW-Kader Springen oder dem Landeskader 2 Springen des Pferdesportverband Westfalen e. V. angehören; und/oder - Paare (Pony/Junior), die 2018/2019 mind. 2 x eine Spr. Kl. M* mit 4 Strafpunkten u./o. besser beendet haben (Nachweis

ist selbständig mit der Nennung zu erbringen); oder - Paare (Pony/Junior), die 2019 an mind. 2 Sichtungen für die Westf. und Deutschen Meisterschaften oder Preis der Besten oder vom Pferdesportverband Westfalen beschickte Jugendturniere teilgenommen haben und auf Grundlage der Ergebnisse vom Sichtungsgremium benannt werden. Der Pferdesportverband Westfalen e. V. behält sich das Recht vor, in der 3. Wertungsprüfung (LP Nr. 15) dieser Ausschreibung je Teilnehmer 2 Ponys zuzulassen, sofern in der weniger als 15 Junioren gestartet sind. Junioren, die dann ein 2. Pony in der LP Nr. 15 dieser Ausschreibung starten möchten, müssen sich bis zum Meldeschluss der LP Nr. 15 für das Pony entscheiden, welches für die Westf. Meisterschaft der Ponyreiter/innen Springen gewertet werden soll. Eine Änderung dieser Festlegung ist nach dem Meldeschluss nicht mehr möglich. Ponyreiter dürfen nur max. 4,0 cm stumpfe Metallsporen ohne Rädchen benutzen. Diese Vorschrift gilt auch für den Vorbereitungsplatz. 13. Ponyspringprüfung Kl.L (E+200,00, ZP) Ponys: 6j.+ält. Junioren (U16), Jahrg. 2003 und jünger, LK 2,3,4 gem. Vorspann III. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 14,00 14. Ponyspringprüfung Kl.M* (E+300,00, ZP) 2. Wertungsprüfung Ponys: 6j.+ält. Junioren (U16), Jahrg. 2003 und jünger, LK 2,3,4 gem. Vorspann III. Zugelassene Teilnehmer und Ponys wie in LP Nr. 13 dieser Ausschreibung. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1 (Hindernisse max. 1,25 m). Einsatz: 17,00 15. Ponyspringprüfung Kl.M* (E+400,00, ZP) mit 2 Umläufen 3. Wertungsprüfung - Finale (80,70,60,50,45,35,30,30) Ponys: 6j.+ält. Junioren (U16), Jahrg. 2003 und jünger, LK 2,3,4 gem. Vorspann III. Startberechtigt sind bis zu 20 Junioren. Maßgebend für die Zulassung ist die geringere Strafpunktsumme aus den beiden vorangegangenen Wertungsprüfungen (LP Nr. 13 und 14 dieser Ausschreibung), sofern sie diese in Wertung beendet haben. Je Teilnehmer 1 Startplatz (Ausnahme ist gem. Vorspann III geregelt). Ausr. 70. Richtv: 501,A.2. Der zweite Umlauf führt über einen neuen, verkürzten Parcours. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit einer erneuten Parcoursbesichtigung. Zugelassen sind max. 50 % der Starter aus der ersten Wertungsprüfung (LP Nr. 13

dieser Ausschreibung), jedoch mind. sechs qualifizierte Starter. Maßgebend für die Zulassung ist die jeweils bessere Gesamtstrafpunktsumme aus der ersten und zweiten Wertungsprüfung (LP Nr. 13 und 14 dieser Ausschreibung). Bei Strafpunktsummengleichheit auf dem letzten Platz des qualifizierten Starterfeldes wird die Starterzahl entsprechend erhöht. Bei Startverzicht rückt das nächstrangierende Paar (Teilnehmer/Pferd) nach. Die Teilnehmer müssen den 1. Umlauf beendet haben, um für den 2. Umlauf zugelassen zu werden. Die 8 besten Teilnehmer werden platziert, sofern die Platzierungsvoraussetzungen gem. 59 Abs.1.1.3 erfüllt sind. Bei Strafpunktgleichheit auf dem 1. Platz sowie für die Platzierung ist die Zeit aus dem 2. Umlauf maßgebend. Einsatz: 20,00 zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung IV. Westfälische Meisterschaften der Junioren und Jungen Reiter - Dressur Zulassung Dressur: - Teilnehmer, die dem NRW- /Landeskader 3 bzw. 4 sowie NK1 und NK2 mit ihren Kaderpferden sowie Angehörige der Bundeswehrsportschule; - Junioren und Junge Reiter der LK D1 und D2 mit Pferden, die 2018/2019 in Dre. Kl. S (keine Kür) (mit mind. 65 Prozent der max. erreichbaren Wertnotensumme) platz. waren und einem Kürlehrgang teilgenommen haben Alternativ zum Kürlehrgang kann auch ein Kürergebnis aus 2018/2019 auf dem entsprechenden Anforderungsniveau beim Pferdesportverband Westfalen e. V. vorgelegt werden. Teilnehmer, die hierfür berücksichtigt werden wollen, müssen ihre Ergebnisse unmittelbar nach der letzten Sichtung selbständig bei per Email bei der Geschäftsstelle des Pferdesportverbandes Westfalen e. V. einreichen; oder - Paare (Teilnehmer/Pferd), die vom Sichtungsgremium auf Grundlage der Ergebnisse der Sichtungsveranstaltungen benannt werden. Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme an mind. einer Sichtungsveranstaltung und ggfs. dem Kürlehrgang. 16. Dressurprüfung Kl.M** (E+500,00, ZP) Pferde: 6j.+ält. Junioren, Jahrg. 2001 und jünger, LK 1,2,3,4 gem. Vorspann IV. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 402,B. Aufgabe Intern. Dressuraufgabe für Junioren-Mannschaftswertung, aktuelle Deutsche Fassung (auswendig). Einsatz: 23,00 17. Dressurprüfung Kl.M** (E+500,00, ZP) 2. Wertungsprüfung DERBY - Pferdefutter - Preis

Nachwuchspokal 2019 der EQUOVIS GmbH LOGO DERBY Pferde: 6j.+ält. Junioren, Jahrg. 2001 und jünger, LK 1,2,3,4 gem. Vorspann IV. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 402,B. Aufgabe Intern. Dressuraufgabe für Junioren-Einzelwertung, aktuelle Deutsche Fassung (auswendig). Einsatz: 23,00 18. Dressurprüfung Kl.M-Kür** (E+600,00, ZP) 3. Wertungsprüfung - Finale (120,75,60,41,8x38) Pferde: 6j.+ält. Junioren, Jahrg. 2001 und jünger, LK 1,2,3,4 gem. Vorspann IV. Zulassung analog LP Nr. 12 dieser Ausschreibung. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 402,B. Aufgabe Kür mit Musik gem. Notenbogen Internationale Dressurprüfung Junioren-Kür, aktuelle Deutsche Fassung. Musik (CD) ist mitzubringen. Nenng.: 18,00 Startg.: 6,00 ; Nenn- und Startgeld zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung 19. Dressurprüfung Kl.S* (E+750,00, ZP) Pferde: 7j.+ält. Junge Reiter, Jahrg. 2000-1998, LK 1,2,3 gem. Vorspann IV. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 402,B. Aufgabe Intern. Dressuraufgabe für Junge Reiter-Mannschaftswertung, aktuelle Deutsche Fassung (auswendig). Einsatz: 25,50 20. Dressurprüfung Kl.S* (E+750,00, ZP) 2. Wertungsprüfung Pferde: 7j.+ält. Junge Reiter, Jahrg. 2000-1998, LK 1,2,3 gem. Vorspann IV. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 402,B. Aufgabe Intern. Dressuraufgabe für Junge Reiter-Einzelwertung, aktuelle Deutsche Fassung (auswendig). Einsatz: 25,50 21. Dressurprüfung Kl.S* - Kür für (E+750,00, ZP) Junge Reiter 3. Wertungsprüfung - Finale (150,108,80,65,60,7x41) Pferde: 7j.+ält. Junge Reiter, Jahrg. 2000-1998, LK 1,2,3 gem. Vorspann IV. Zulassung analog LP Nr. 12 dieser Ausschreibung. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 402,B. Aufgabe Kür mit Musik gem. Notenbogen Intern. Dressurprüfung Kür Junge Reiter, aktuelle Deutsche Fassung. Nenngeld: 18,00 Startgeld: 7,50 ; Nenn- und Startgeld zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung V. Westfälische Meisterschaften der Junioren und Jungen Reiter - Springen Zulassung Springen: - Mitglieder des NRW-, Landeskader 3 und 4 sowie des NK 1 und NK2 mit

ihrem/n Kaderpferd/en sowie Angehörige der Bundeswehrsportschule; - Paare (Jun/Pferd und JR/Pferd), die im Jahr 2019 an mind. 2 Sichtungen für die Westf. und Deutschen Meisterschaften oder Preis der Besten teilgenommen haben oder vom Pferdesportverband Westfalen e. V. für überregionale Jugendveranstaltungen nominiert wurden und auf Grundlage der Ergebnisse vom Sichtungsgremium benannt werden. - Zusätzlich müssen Junge Reiter mit ihrem/n Pferd/en mind. ein S**-Springen in Wertung beendet haben. Der Ergebnisnachweis ist selbständig bis zum Nennungsschluss beim Pferdesportverband Westfalen e. V. vorzunehmen. Darüber hinaus Paare (Jun/Pferd und JR/Pferd), die - mit ihrem/n Pferd/en bis zum Nennungsschluss (der Westf. Meisterschaft) mind. ein S**-Springen (Junioren) bzw. S*** (Junge Reiter) in Wertung beendet haben. Der Ergebnisnachweis ist selbständig beim Pferdesportverband Westfalen e. V. vorzunehmen. - Grundsätzlich kommen westf. Teilnehmer/innen (U21) für eine Zulassung in Frage, die den Preis der Besten 2019 innerhalb der ersten 50 % des Gesamtteilnehmerfeldes beendet haben u./o. ein S***-Springen mit max. 8 Strafpunkten nachweislich beendet haben. Der Ergebnisnachweis ist selbständig beim Pferdesportverband Westfalen e. V. vorzunehmen. Horst-Gebers-Qualifikationstour 22. Zeitspringprfg. Kl.M** (E+500,00, ZP) DERBY - Pferdefutter - Preis Nachwuchspokal 2019 der EQUOVIS GmbH LOGO DERBY Pferde: 6j.+ält., die mind. in Spr. Kl. M platz. waren. Junioren, Jahrg. 2001 und jünger, LK 1,2,3,4 gem. Vorspann V. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 501,C (Hindernisse max. 1,35 m) Einsatz: 23,00 23. Springprüfung Kl.M** (E+500,00, ZP) 2. Wertungsprüfung Pferde: 6j.+ält. Junioren, Jahrg. 2001 und jünger, LK 1,2,3,4 gem. Vorspann V. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Zusätzlich sind Teilnehmer mit einem 2. Pferd zugelassen, welches die innerhalb der besten 50 % in Wertung beendet haben. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 23,00 24. Springprüfung Kl.M** (E+600,00, ZP) mit 2 Umläufen - Parcours A und B 3. Wertungsprüfung - Finale (120,90,80,60,50,5x40) Preis der LVM Versicherung

LOGO LVM Pferde: 6j.+ält. Junioren, Jahrg. 2001 und jünger, LK 1,2,3,4 gem. Vorspann V. Zugelassen sind bis zu 25 Junioren analog LP Nr. 15 dieser Ausschreibung. Ausr. 70. Richtv: 501,A.2. Der zweite Umlauf führt über einen neuen, verkürzten Parcours. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit einer erneuten Parcoursbesichtigung. Zugelassen sind max. 50 % der Starter aus der ersten Wertungsprüfung (LP Nr. 22 dieser Ausschreibung), jedoch mind. sechs qualifizierte Starter. Maßgebend für die Zulassung ist die jeweils bessere Gesamtstrafpunktsumme aus der ersten und zweiten Wertungsprüfung (LP Nr. 22 und 23 dieser Ausschreibung). Bei Strafpunktsummengleichheit auf dem letzten Platz des qualifizierten Starterfeldes wird die Starterzahl entsprechend erhöht. Bei Startverzicht rückt das nächstrangierende Paar (Teilnehmer/Pferd) nach. Die Teilnehmer müssen den 1. Umlauf beendet haben, um für den 2. Umlauf zugelassen zu werden. Die 10 besten Teilnehmer werden platziert, sofern die Platzierungsvoraussetzungen gem. 59 Abs.1.1.3 erfüllt sind. Bei Strafpunktgleichheit auf dem 1. Platz sowie für die Platzierung ist die Zeit aus dem 2. Umlauf maßgebend. Nenng.: 18,00 Startg.: 6,00 ; Nenn- und Startgeld zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung Horst-Gebers-Qualifikationstour 25. Zeitspringprfg. Kl.M** (E+500,00, ZP) Pferde: 6j.+ält. Junge Reiter, Jahrg. 2000-1998, LK 1,2,3 gem. Vorspann V. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 501,C. Einsatz: 23,00 26. Springprüfung Kl.S* (E+750,00, ZP) 2. Wertungsprüfung Pferde: 7j.+ält. Junge Reiter, Jahrg. 2000-1998, LK 1,2,3 gem. Vorspann V. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Zusätzlich sind Teilnehmer mit einem 2. Pferd zugelassen, welches die innerhalb der besten 50 % in Wertung beendet haben. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 25,50 27. Springprüfung Kl.S* (E+2000,00, ZP) mit 2 Umläufen - Parcours A und B 3. Wertungsprüfung - Finale (500,420,300,200,130,5x90) Pferde: 7j.+ält. Junge Reiter, Jahrg. 2000-1998, LK 1,2,3 gem. Vorspann V. Zugelassen sind bis zu 20 Junge Reiter analog LP Nr. 24 dieser Ausschreibung. Ausr. 70. Richtv: 501,A.2. Der zweite Umlauf führt über einen neuen, verkürzten Parcours. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit einer erneuten Parcoursbesichtigung. Zugelassen sind max. 50 % der Starter aus der ersten

Wertungsprüfung (LP Nr. 25 dieser Ausschreibung), jedoch mind. sechs qualifizierte Starter. Maßgebend für die Zulassung ist die jeweils bessere Gesamtstrafpunktsumme aus der ersten und zweiten Wertungsprüfung (LP Nr. 25 und 26 dieser Ausschreibung). Bei Strafpunktsummengleichheit auf dem letzten Platz des qualifizierten Starterfeldes wird die Starterzahl entsprechend erhöht. Bei Startverzicht rückt das nächstrangierende Paar (Teilnehmer/Pferd) nach. Die Teilnehmer müssen den 1. Umlauf beendet haben, um für den 2. Umlauf zugelassen zu werden. Die 10 besten Teilnehmer werden platziert, sofern die Platzierungsvoraussetzungen gem. 59 Abs. 1.1.3 erfüllt sind. Bei Strafpunktgleichheit auf dem 1. Platz sowie für die Platzierung ist die Zeit aus dem 2. Umlauf maßgebend. Nenngeld: 18,00 Startgeld: 20,00 ; Nennund Startgeld zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung Westfälische Meisterschaften Dressurreiter/innen 28. Dressurprüfung Kl.S*** (E+2500,00, ZP) -Kurz-Grand Prix- Pferde: 8j.+ält., die nicht in LP Nr. 44 bzw. 45 dieser Ausschreibung gestartet werden. Reiter (Damen und Herren), Jahrg. 1997 u. ält., LK 1,2,3; LK 2 und 3 jedoch nur, wenn Teilnehmer und Pferd im laufenden u./o. vergangenen Jahr mind. 3 x in Dre. Kl. S an 2.-3. St. platz. waren u./o. mind. 1 x gesiegt haben u./o. 2 x im GP/GPS an 1.-10. St. platz. waren. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 402,B. Aufgabe S10 (auswendig). Nenng.: 18,00 Startg.: 20,00 29. Dressurprüfung Kl. S*** (E+3000,00, ZP) - Grand Prix Special - 2. Wertungsprüfung Finale (700,500,400,300,200,150,3x100,6x75) Pferde: 8j.+ält., die nicht in LP Nr. 44 bzw. 45 dieser Ausschreibung gestartet werden. Reiter (Damen/Herren), Jahrg. 1997 u. ält., LK 1,2,3. Teilnahmeberechtigt sind die 15 bestrangierten Teilnehmer/innen (Pferd/Teilnehmer) aus LP Nr. 28 dieser Ausschreibung, sofern sie mind. 60 Prozent der Wertnotensumme in LP Nr. 28 dieser Ausschreibung erreicht haben. Bei Startverzicht rückt das nächste Paar nach. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 402,B. Aufgabe Intern. Dressuraufgabe Grand Prix Special, aktuelle Deutsche Fassung (auswendig). Nenng.: 18,00 Startg.: 25,00 ; Nenn- und Startgeld zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung Westfälische Meisterschaft der Springreiter/innen

GROSSE TOUR (LP Nr. 30-31 und 33 dieser Ausschreibung) 30. Zeitspringprüfung Kl.S* (E+2500,00, ZP) BRD-offen Gleichzeitig Westf. Meisterschaften Damen und Herren Pferde: 7j.+ält. Alle Alterskl., LK 1,2,3; LK 2 und 3 jedoch nur, wenn Teilnehmer/in und Pferd im laufenden u./o. vergangenen Jahr mind. 3 x in Spr. Kl. S platz. waren. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 501,C. Nenngeld: 18,00 Startgeld: 20,00 31. Springprfg.Kl.S m.st.** (E+5000,00, ZP) BRD-offen Gleichzeitig 2. Wertungsprüfung Westf. Meisterschaften Damen und Herren (1200,1000,800,600,400,200,2x150,5x100) Pferde: 7j.+ält. Alle Alterskl., LK 1,2,3. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 501,B.1. Nenng.: 20,00 Startg.: 37,50 32. Springprfg.Kl.S m.st.*** (E+10000,00, ZP) 3. Wertungsprüfung - Finale (2500,1800,1200,900,700,500,4x300,6x200) Pferde: 7j.+ält. Reiter (Damen/Herren), Jahrg. 1997 u. ält., LK 1,2,3. Für die LK 3 wird Dispens zu den Durchführungsbestimmungen zu 63 LPO erteilt. Zugelassen sind die bis zu 30 besten Stamm- Mitglieder/innen eines westf. Reitervereins gem. Teilnahmeberechtigung zu A nach dem Stand der 1. u. 2. Wertungsprüfung der Westf. Meisterschaft analog LP Nr. 15 dieser Ausschreibung. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 501,B.1. Nenng.: 20,00 Startg.: 75,00 ; Nenn- und Startgeld zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung 33. Springprüfung Kl.S** (E+5000,00, ZP) (1250,900,600,450,350,250,2x200,2x150,5x100) Pferde: 7j.+ält. Alle Alterskl., LK 1,2,3. Startberechtigt sind - alle Angehörigen des aktuellen Olympia- und Perspektivkader Springen, - Stamm-Mitglieder der LK S1 der dem KRV Steinfurt angeschlossenen RV und - Stamm-Mitglieder der LK S2 des RV St. Martin Greven- Bockholt. Zusätzlich bestrangierten Teilnehmer aus LP Nr. 30 und 31 dieser Ausschreibung bis zu einer Gesamtzahl von 40 Startern. Teilnehmer/Pferde (Paare), die in LP Nr. 32 dieser Ausschreibung starten, sind nicht zugelassen. Der Veranstalter behält sich vor, die Starterzahl geringfügig zu erhöhen. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Nenng.: 20,00 Startg.: 37,50 ; Nenn- und Startgeld zzgl. 1,00 LK- Abgabe, fällig bei Startmeldung

MITTLERE TOUR (LP Nr. 34-36 dieser Ausschreibung) 34. Springprüfung Kl.S* (E+1250,00, ZP) Pferde: 7j.+ält., die nicht in LP Nr. 25, 30 u./o. 32 dieser Ausschreibung gestartet werden. Alle Alterskl., LK 1,2,3. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 30,50 35. Zwei-Phasen-Springprfg.Kl.S* (E+1200,00, ZP) Pferde: 7j.+ält., die nicht in LP Nr. 38, 41 u./o. 47 dieser Ausschreibung gestartet werden. Alle Alterskl., LK 1,2,3. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 525.1. Einsatz: 30,00 36. Springprüfung Kl.S** (E+3000,00, ZP) Pferde: 7j.+ält., die nicht in LP Nr. 38, 41 u./o. 47 dieser Ausschreibung gestartet werden. Alle Alterskl., LK 1,2,3. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Nenng.: 18,00 Startg.: 25,00 QUALIFIKATIONEN ZUM BUNDESCHAMPIONAT DES DEUTSCHEN DRESSURPFERDES 2019 37. Dressurpferdeprfg.Kl.L (E+200,00, ZP) Gleichzeitig Einlaufprüfung für LP Nr. 38 und 39 dieser Ausschreibung Pferde: 5+6 jähr. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4,5. Ausr. 70. Richtv: 353,B. Aufgabe DL3 (auswendig). Einsatz: 14,00 38. Dressurpferdeprfg.Kl.L (E+300,00, ZP) Qualifikation zum Bundeschampionat des Deutschen Dressurpferdes 2019 Pferde: 5 jähr. "Deutsche Reitpferde", die (gem. ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht) in die Liste 1 (gem. 16 LPO) eingetragen sind. Für das Bundeschampionat qualifizieren sich alle Deutschen Reitpferde mit einer Endnote von 8,0 und besser. Ponys sind nicht startberechtigt. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4,5. Ausr. 70. Richtv: 353,B. Aufgabe DL4 (auswendig). Einsatz: 17,00 39. Dressurpferdeprfg. Kl.M (E+300,00, ZP) Qualifikation zum Bundeschampionat des Deutschen Dressurpferdes 2019 Pferde: 6 jähr. "Deutsche Reitpferde", die (gem. ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht) in die Liste 1 (gem. 16 LPO) eingetragen sind. Für das Bundeschampionat qualifizieren sich alle Deutschen Reitpferde mit einer Endnote von 8,0 und besser. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4. Ausr. 70. Richtv: 353,B. Aufgabe Intern. Dressuraufgabe für 6j. Pferde - Einlaufprüfung (Edition 2004, update 2017) gültig ab 01.01.2017

(auswendig). Einsatz: 17,00 QUALIFIKATIONSPRÜFUNGEN ZUM BUNDESCHAMPIONAT DES DEUTSCHEN SPRINGPFERDES 2019 40. Springpferdeprüfung Kl.L (E+200,00, ZP) Gleichzeitig Einlaufprüfung für die LP Nr. 41 dieser Ausschreibung Pferde: 5 jähr. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4. Ausr. 70. Richtv: 363,1. Einsatz: 14,00 41. Springpferdeprüfung Kl.M* (E+300,00, ZP) Qualifikation zum Bundeschampionat des Deutschen Springpferdes 2019 Pferde: 5 jähr. "Deutsche Reitpferde", die (gem. ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht) in die Liste 1 (gem. 16 LPO) eingetragen sind. Für das Bundeschampionat qualifizieren sich alle Deutschen Reitpferde mit einer Endnote von 8,0 und besser. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4. Ausr. 70. Richtv: 363,1. Einsatz: 17,00 42. Springprüfung Kl.M** (E+500,00, ZP) Gleichzeitig Einlaufprüfung für LP Nr. 43 dieser Ausschreibung Pferde: 6jähr. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 23,00 43. Springpferdeprüfung Kl.M** (E+500,00, ZP) Qualifikation zum Bundeschampionat des Deutschen Springpferdes 2019 Pferde: 6 jähr. Deutsche Reitpferde, die (gem. ZVO der Dt. Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht) in die Liste 1 (gem. 16 LPO eingetragen sind. Für das Bundeschampionat qualifizieren sich alle Deutschen Reitpferde mit einer Endnote von 8,0 und besser, die bis spätestens 11. August 2019 mind. 1 x in Spr. Kl. M*/** platz. waren. Der Nachweis der Zusatzqualifikation ist mit entsprechenden Ergebnislisten durch den Reiter/Pferdebesitzer des jeweiligen Pferdes bis Nennungsschluss zu erbringen. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4. Ausr. 70. Richtv: 363,1. Einsatz: 23,00 INTERMEDIAIRE-TOUR Sonderwertung aus LP Nr. 44 und 45 dieser Ausschreibung Die besten 3 Paare (Teilnehmer U25/Pferde), die Stamm-Mitglied eines dem Pferdesportverband Westfalen angeschlossenen RV sind, erhalten eine Ausbildungsförderung in Höhe von jeweils 300,00 Euro. Bewertung: die Prozente aus LP Nr. 44 und 45 dieser Ausschreibung werden im Verhältnis 1 : 1

addiert. 44. Dressurprüfung Kl. S*** (E+1500,00, ZP) - Intermediaire A - Pferde: 8j.+ält., die nicht in LP Nr. 28 u./o. 29 dieser Ausschreibung gestartet werden. Alle Alterskl., LK 1,2,3. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 402,B. Aufgabe: Intern. Dressuraufgabe Intermediaire A, aktuelle Deutsche Fassung (auswendig). Einsatz: 33,00 ; max. Startplätze: 30 45. Dressurprüfung Kl. S*** (E+2500,00, ZP) - Intermediaire II - Pferde: 8j.+ält., die nicht in LP Nr. 28 u./o. 29 dieser Ausschreibung gestartet werden. Alle Alterskl., LK 1,2,3. Startberechtigt sind die 8 bestrangierten Teilnehmer/Pferde (Paare) aus LP Nr. 44 dieser Ausschreibung, sofern sie mind. 60 Prozent der max. Wertnotensumme erhalten haben. Bei Startverzicht rückt das nächstrangierte Paar entsprechend nach. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 402,B. Aufgabe: Intern. Dressuraufgabe Intermediaire II, aktuelle Deutsche Fassung (auswendig). Nenng.: 18,00 Startg.: 25,00 ; Nenn- und Startgeld zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung ST. GEORG-TOUR 46. Dressurprüfung Kl.S* (E+1000,00, ZP) Pferde: 7j.+ält. Alle Alterskl., LK 1,2,3. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 402,B. Aufgabe S3 (auswendig). Einsatz: 28,00 ; max. Startplätze: 30 47. Dressurprüfung Kl. S* (E+1000,00, ZP) Prix St. Georges (200,150,130,110,90,80,4x60) Pferde: 7j.+ält. Alle Alterskl., LK 1,2,3. Startberechtigt sind die 10 bestrangierten Teilnehmer/Pferde (Paare) aus LP Nr. 46 dieser Ausschreibung, sofern sie dort mind. 60 Prozent der max. Wertnotensumme erhalten haben. Bei Startverzicht rückt das nächstrangierte Paar entsprechend nach. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 402,B. Aufgabe Intern. Dressuraufgabe Prix St. Georges, aktuelle Deutsche Fassung (auswendig). Einsatz: 28,00 zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung