Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107, 23.12.2011



Ähnliche Dokumente
Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/2014, S. 13 vom

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

In den nachfolgenden Tabellen werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet. V Vorlesung PVL Prüfungsvorleistung. Sem Seminar PL Prüfungsleistung

NBl. HS MSGWG. Schl.-H. Nr. 3/2016, S. 60 vom 14. Juli 2016 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der Hochschule Flensburg: 20.

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 10

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 4/2006, S. 426

Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107,

4 Module und Prüfungen (1) Die Tabelle in der Anlage 1 zeigt den Modul und Prüfungsplan des Bachelor Studiums Wirtschaftsinformatik

Prüfungs- und Studienordnung Master Internationale Fachkommunikation Seite 1

4 Module und Prüfungen Art der Veranstaltung Art der Prüfung Umfang der Veranstaltung Form der Prüfung

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule des MBWK: Nr. 01/2018, S. 7 vom 15. Februar 2018 Veröffentlicht auf der Homepage: 23.

4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Modul- und Prüfungsplan im Bachelor-Studiengang Angewandte Mathematik:

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

5 Prüfungsvoraussetzungen (1) Voraussetzung für die Zulassung zu Prüfungsleistungen,

1 Studienziel. 2 Abschluss

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule des MSGJFS: Nr. 03/2017, S. 63 vom 13. Juli 2017 Veröffentlicht auf der Homepage: 22.

Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/2014, S. 13,

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: , S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL:

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Satzung des Fachbereichs Angewandte. der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Biomedizintechnik Vom 13.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studien- und Prüfungsordnung. für Masterstudiengänge Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2007, S. 103

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom

Artikel 2 Änderung der Studienordnung

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studienziel. 2 Abschluss

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtliche Bekanntmachung

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Amtliche Bekanntmachung

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Vom 19. August Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

(1) Der Master-Studiengang Mechatronik ist ein konsekutiver Studiengang zum gleichnamigen Bachelor-Studiengang des Fachbereichs.

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Chemieingenieurwesen

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Amtliche Mitteilung. Inhalt

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

1 Studienziel. 2 Abschluss

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Bestimmungen. für den

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Teil B: Besondere Regelungen

vom Präambel

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule des MBWK: Nr. 03/2018, S. 45 vom 13. Juli 2018 Veröffentlicht auf der Homepage: 25.

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

4 Studienvolumen. Das Studienvolumen beträgt 157 Semesterwochenstunden. 5 Prüfungsvoraussetzungen

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2105

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Bachelor of Science vom

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Amtliche Bekanntmachungen

B A C H E L O R - S T U D I E N O R D N U N G

Transkript:

Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107, 23.12.2011 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik an der Fachhochschule Flensburg vom 9. August 2011 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1, Satz 1 des Hochschulgesetzes (HSG) vom 28. Februar 2007 (GVOBl. Schl.-H. 2007, S. 184), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 4. Februar 2011 (GVOBl. Schl.-H. S. 34, ber. S. 67) wird nach Beschlussfassung durch den Konvent des Fachbereichs Technik vom 6. Juli 2011 und nach Genehmigung des Präsidiums der Fachhochschule Flensburg vom 27. Juli 2011 folgende Satzung erlassen. (2) Diese Prüfungs- und Studienordnung bezieht sich auf die fachübergreifenden Bestimmungen der Prüfungsverfahrensordnung (PVO) der Fachhochschule Flensburg. 1 Studienablauf und Studienziel (1) Das Studium beginnt mit zwei gemeinsamen Semestern, in denen die Grundlagenfächer vermittelt werden, und gliedert sich danach in die beiden Studienschwerpunkte Web- und Softwaretechnologie und Informations- und Kommunikationstechnologie. Der jeweilige Studienschwerpunkt wird von den Studierenden nach Abschluss des zweiten Studiensemesters gewählt. Das siebente Studiensemester ist für ein Berufspraktikum und die Anfertigung der Bachelor-Thesis vorgesehen. (2) Ziel des Bachelor-Studiengangs Angewandte Informatik ist es, die Befähigung zu einer auf wissenschaftlicher Grundlage beruhenden Tätigkeit im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie zu erwerben. 2 Abschluss (1) Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung wird der folgende Hochschulgrad verliehen: Bachelor of Science (abgekürzt B.Sc.). (2) Der Bachelorabschluss ist der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss. 3 Regelstudienzeit, Orientierungsphase, Studienvolumen (1) Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Bachelorprüfung sieben Semester. (2) Das Studium enthält eine einjährige Orientierungsphase. Die Prüfungsleistungen des ersten Studiensemesters stellen die Orientierungsprüfung dar. Ist die Orientierungsprüfung nicht innerhalb der Orientierungsphase abgeschlossen, wird eine Studienberatung empfohlen. Ist die Orientierungsprüfung nicht erfolgreich absolviert, dürfen Prüfungen ab dem vierten Studiensemester nicht wahrgenommen werden, soweit im Modul- und Prüfungsplan nicht anders angegeben ( 6 Abs. 5 PVO). (3) Das Studienvolumen beträgt 144 Semesterwochenstunden und 210 Leistungspunkte (Credit Points: CP). 4 Module und Prüfungen Die folgenden Tabellen zeigen die Modul- und Prüfungspläne für die jeweiligen Studienschwerpunkte. Die Zuordnung der Leistungspunkte (CP) zu den einzelnen Modulen ist den nachstehenden Tabellen zu entnehmen. 1

In den nachfolgenden Tabellen werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet. Art der Veranstaltung Art der Prüfung V Vorlesung PVL Prüfungsvorleistung Sem Seminar PL Prüfungsleistung Ü Übung SL Studienleistung L Orientierungsprüfung W Workshop SP Sonstige Prüfung P Projekt Umfang der Veranstaltung Form der Prüfung SWS Semesterwochenstunden K(n) Klausur(Dauer in Stunden) CP Credit Points (Leistungspunkte) HA Hausaufgaben Arb Schriftliche Ausarbeitung Vortr MP Vortrag Mündliche Prüfung 2

Modul- und Prüfungsplan für den gemeinsamen Abschnitt des Studiums 1. Studiensemester Strukturierte Programmierung Strukturierte Programmierung Strukturierte Programmierung V 2 5 PL K(1) Webdesign V 2 5 SL SP (HA, Webdesign Webdesign Computerarchitektur und Betriebssystem Computerarchitektur und Betriebssystem V/Ü 4 5 PL K(2) Mathematik 1 Mathematik 1 V Ü 3 1 5 PL K(2) Digitaltechnik V 2 5 PL K(1,5) Digitaltechnik Digitaltechnik Fachenglisch Fachenglisch V/Ü 4 5 SL SP (HA, Alle Module des 1. Studiensemesters 24 30 4 PL, 2 SL 3

2. Studiensemester Objektorientierte Programmierung Web- Technologien Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Web- Technologien Web- Technologien V 2 5 PL K(2) V 2 5 PL K(2) oder SP (HA, Arb) Datennetze Datennetze V/Ü 4 5 PL K(2) Mathematik 2 Mathematik 2 V Ü 3 1 5 PL K(2) Programmierbare Logik Programmierbare Logik V/Ü 4 5 PL SP (HA, Projektarbeit Projektarbeit Elektronik P 4 5 SL SP (HA, Alle Module des 2. Studiensemesters 24 30 5 PL, 1 SL 4

Modul- und Prüfungsplan für den Studienschwerpunkt Web- und Softwaretechnologie 3. Studiensemester Web- und Softwaretechnologie Anwendungsprogrammierung Web- Programmierung Anwendungsprogrammierung Anwendungsprogr. Web- Programmierung Web-Programmierung Netzwerkkommunikation Netzwerkkommunikation Netzwerkkommunikation V 2 5 SL SP (HA, V 2 5 PL K(2) oder SP (HA, V 2 5 SL K(1,5) Algorithmen Algorithmen V/Ü 4 5 PL SP (HA, Mikroprozessoren Mikroprozessoren V/L 4 5 PL SP (HA, Nichttechnische Fächer 1 Wahlpflichtfächer aus dem nichttechnischen Bereich 1) V/Ü 4 5 SL K oder SP (HA, Alle Module des 3. Studiensemesters 24 30 3 PL, 3 SL Hinweise: 1) In diesem Modul bestehen Wahlmöglichkeiten. Das Angebot an nichttechnischen Wahlpflichtfächern wird semesterweise aktualisiert und rechtzeitig vor Beginn des Semesters vom Dekanat durch Aushang bekanntgegeben. Bei einer 4-SWS-Veranstaltung ist eine Studienleistung (SL) zu erbringen. Bei zwei 2- SWS-Veranstaltungen sind zwei Studienleistungen (SL) zu erbringen. 5

4. Studiensemester Web- und Softwaretechnologie Interface- und Interaktionsdesign V/L 4 5 PL SP (HA, Web-Systeme Web-Systeme W 4 5 PL SP (HA, Interface- und Interaktionsdesign Netzwerkadministration Netzwerk- administration V/Ü 4 5 PL K(1,5) Datenbanken Datenbanken V/Ü 4 5 PL K(2) Embedded Systems Embedded Systems V/L 4 5 PL SP (HA, Nichttechnische Fächer 2 Betriebswirtschaftslehre Kommunikation und Präsentation V/Ü 2 2,5 SL K(1) oder SP (HA, V/Ü 2 2,5 SL K(1) oder SP (HA, Alle Module des 4. Studiensemesters 24 30 5 PL, 2 SL 6

5. Studiensemester Web- und Softwaretechnologie Software Engineering Software Engineering V/Ü 4 5 PL K(2) Mobile Computing Mobile Computing V/Ü 4 5 PL K(2) oder SP (HA, Kryptografie Kryptografie V/Ü 4 5 PL K(2) Theoretische Informatik Theoretische Informatik V/Ü 4 5 PL MP Verteilte Systeme Verteilte Systeme V/Ü 4 5 PL SP (HA, Sicherheit in der Informationstechnik Sicherheit in der Informationstechnik V/Ü 4 5 SL K(1,5) Alle Module des 5. Studiensemesters 24 30 5 PL, 1 SL 7

6. Studiensemester Web- und Softwaretechnologie Projekt Projekt P 10 12 PL SP (HA, Informatik-Seminar Informatik- Seminar Sem 2 3 SL SP (HA, Wahlpflichtfach 1 1) Siehe Katalog der Wahlpflichtfächer Angewandte Informatik 4 5 PL Laut Katalog Wahlpflichtfach 2 1) 4 5 PL Laut Katalog Nichttechnische Fächer 3 Siehe Katalog der Wahlpflichtfächer Angewandte Informatik Projektmanagement V 2 2,5 SL K(1) oder SP (HA, Recht V 2 2,5 SL K(1) oder SP (HA, Alle Module des 6. Studiensemesters 24 30 3 PL, 3 SL Hinweise: 1) In diesen Modulen bestehen Wahlmöglichkeiten (siehe Katalog der Wahlpflichtfächer Angewandte Informatik). 8

7. Studiensemester Web- und Softwaretechnologie Modul Prüfung Lehrveranstaltung Art CP Art Form (ggf. Umfang) Vorbedingungen Berufspraktikum Projekt 18 SL Dauer Berufspraktikum 3 Monate 1) Bachelor-Thesis Thesis 12 PL 2) Abschlussarbeit 2 Monate Kolloquium (45 Min.) 3) Alle Module des 7. Studiensemesters 30 1 PL, 1 SL Hinweise: 1) s. 6 Abs. 1 und Praktikumsordnung 4 Abs. 2 2) Das bestandene Kolloquium ist erforderlich für die Anerkennung der Thesis. 3) s. 7 Abs. 1 9

Modul- und Prüfungsplan für den Studienschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie 3. Studiensemester Informations- und Kommunikationstechnologie System- und Signaltheorie Anwendungsprogrammierung Anwendungsprogrammierung Anwendungsprogrammierung System- und Signaltheorie System- und Signaltheorie Netzwerkkommunikation Netzwerkkommunikation Netzwerkkommunikation V 2 5 SL SP (HA, V 2 5 PL K(1,5) V 2 5 SL K(1,5) Elektrotechnik Elektrotechnik 1 V/Ü 4 5 siehe Elektrotechnik 2 Mikroprozessoren Mikroprozessoren V/L 4 5 PL SP (HA, Messtechnik V 2 5 PL K(1,5) Messtechnik Messtechnik Alle Module des 3. Studiensemesters 24 30 3 PL, 2 SL 10

4. Studiensemester Informations- und Kommunikationstechnologie Kommunikationstechnik 1 Netzwerkadministration Mobilkommunikation Mobilkommunikation Mobilkommunikation Kommunikationstechnik 1 Kommunikationstechnik 1 Netzwerk- administration V 2 5 PL K(1,5) V 2 5 PL K(1,5) V/Ü 4 5 PL K(1,5) Elektrotechnik Elektrotechnik 2 V/Ü 2 5 PL K(3) (gemeinsam mit Elektrotechnik 1) Elektrotechnik Elektronik / Elektrotechnik- Tutorium Elektronik / Elekt- rotechnik- Tutorium W 4 5 SL K(1,5) oder SP (HA, Nichttechnische Fächer 2 Betriebswirtschaftslehre Kommunikation und Präsentation V/Ü 2 2,5 SL K(1) oder SP (HA, Arb, Vortr) V/Ü 2 2,5 SL K(1) oder SP (HA, Arb, Vortr) Alle Module des 4. Studiensemesters 24 30 4 PL, 3 SL 11

5. Studiensemester Informations- und Kommunikationstechnologie Digitale Signalverarbeitung Kommunikationstechnik 2 Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung Kommunikationstechnik 2 Kommunikationstechnik 2 V 2 5 PL K(1,5) V 2 5 PL K(1,5) Optische Netze V 2 5 PL K(1,5) Optische Netze Optische Netze Elektromagnetische Verträglichkeit EMV V 2 5 PL K(1,5) EMV Sende- Empfangs- und HF- Technik Sende- und Empfangs-Technik HF-Technik V/Ü 2 2,5 V/Ü 2 2,5 PL K(1,5) oder SP (HA, Sicherheit in der Informationstechnik Sicherheit in der Informationstechnik V/Ü 4 5 SL K(1,5) Alle Module des 5. Studiensemesters 24 30 5 PL, 1 SL 12

6. Studiensemester Informations- und Kommunikationstechnologie Projekt Projekt P 10 12 PL SP (HA, Informatik-Seminar Informatik- Seminar Sem 2 3 SL SP (HA, Wahlpflichtfach 1 1) Siehe Katalog der Wahlpflichtfächer Angewandte Informatik 4 5 PL Laut Katalog Wahlpflichtfach 2 1) 4 5 PL Laut Katalog Nichttechnische Fächer 3 Siehe Katalog der Wahlpflichtfächer Angewandte Informatik Projektmanagement V 2 2,5 SL K(1) oder SP (HA, Recht V 2 2,5 SL K(1) oder SP (HA, Alle Module des 6. Studiensemesters 24 30 3 PL, 3 SL Hinweise: 1) In diesen Modulen bestehen Wahlmöglichkeiten (siehe Katalog der Wahlpflichtfächer Angewandte Informatik). 13

7. Studiensemester Informations- und Kommunikationstechnologie Modul Prüfung Lehrveranstaltung Art CP Art Form (ggf. Umfang) Vorbedingungen Berufspraktikum Projekt 18 SL Dauer Berufspraktikum 3 Monate 1) Bachelor-Thesis Thesis 12 PL 2) Abschlussarbeit (Dauer 2 Monate) Kolloquium (45 Min.) 3) Alle Module des 7. Studiensemesters 30 1 PL, 1 SL Hinweise: 1) s. 6 Abs. 1 und Praktikumsordnung 4 Abs. 2 2) Das bestandene Kolloquium ist erforderlich für die Anerkennung der Thesis. 3) s. 7 Abs. 1 14

Katalog der Wahlpflichtfächer im Studiengang Angewandte Informatik Der Katalog der Wahlpflichtfächer kann geändert und erweitert werden. In Absprache mit dem Fachbereich wählt der Dekan für jedes Semester ein Angebot an Wahlpflichtfächern aus und gibt dieses rechtzeitig vor Beginn des Semesters durch Aushang bekannt. Digitale Bildverarbeitung Festnetze Art SWS CP Art Form (ggf. Umfang) Digitale Bildverarbeitung V 2 5 PL K(1,5) oder SP (HA, Digitale Bildverarbeitung Protokoll-Engineering V 2 5 PL K(1,5) oder SP (HA, Protokoll-Engineering Vorbedingungen Mess- und Prüftechnik in der EMV Mess- und Prüftechnik in der EMV Mess- und Prüftechnik in der EMV V 2 5 PL K(1,5) oder SP (HA, Optische Übertragungssysteme Optische Übertragungssysteme Optische Übertragungssysteme V 2 5 PL K(1,5) oder SP (HA, Systemprogrammierung Sicherheitsadministration Systemprogrammierung V 2 5 PL K(1,5) oder SP (HA, Systemprogrammierung Sicherheitsadministration V 2 5 PL K(1,5) oder SP (HA, Sicherheitsadministration Hinweise: Bei einer 4-SWS-Veranstaltung ist eine Prüfungsleistung (PL) zu erbringen. Bei zwei 2-SWS- Veranstaltungen sind pro Wahlpflichtmodul zwei Prüfungsleistungen (PL) zu erbringen. 5 Prüfungssprache Die Prüfungssprache ist deutsch ( 6 Absatz 4, PVO). 15

6 Berufspraktikum (1) Zum Berufspraktikum wird zugelassen, wer alle Prüfungs- und Studienleistungen aus dem ersten, zweiten und dritten Semester komplett sowie weitere 50 Leistungspunkte (CP) erbracht hat. (2) Näheres zum Berufspraktikum wird in der Praktikumsordnung zum Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik geregelt. 7 Abschlussarbeit (1) Die Zulassung zur Abschlussarbeit kann frühestens drei Monate nach dem bescheinigten Beginn des Berufspraktikums erfolgen. (2) Die Bearbeitungszeit der Abschlussarbeit beträgt in der Regel zwei Monate ( 21 Absatz 6, PVO). (3) Das Thema der Abschlussarbeit kann nur innerhalb der ersten vier Wochen nach Ausgabe zurückgegeben werden ( 21 Absatz 7, PVO). (4) Die Bearbeitungszeit der Abschlussarbeit kann maximal vier Wochen verlängert werden. Ein Antrag auf Verlängerung ist spätestens 14 Tage vor dem Abgabetermin dem Prüfungsausschuss vorzulegen ( 21 Absatz 8, PVO). 8 Kolloquium (1) Im Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik ist ein Kolloquium im Zusammenhang mit der Abschlussarbeit vorgesehen ( 24 Absatz 1, PVO). (2) Das Kolloquium dauert 45 Minuten je Kandidatin oder Kandidat ( 24 Absatz 2, PVO). 9 Bildung der Gesamtnote Die Gesamtnote errechnet sich aus den gewichteten Einzelnoten der Prüfungsleistungen sowie der Bachelor-Thesis, wobei die Note für die Bachelor-Thesis sich zu 70 % aus der Note für die Abschlussarbeit und zu 30 % aus der Note für das Kolloquium errechnet. Das Gewicht der Note eines Moduls wird auf der Basis von Leistungspunkten (CP) bestimmt: Leistungspunkte des Moduls dividiert durch die Summe der Leistungspunkte aller in die Gesamtnote eingehenden Module ( 25 Absatz 3, PVO). 10 Inkrafttreten (1) Diese Prüfungs- und Studienordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntgabe in Kraft. (2) Diese Prüfungs- und Studienordnung gilt erstmals für alle Studierenden, die zum Wintersemester 2011/2012 das Studium im Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik an der Fachhochschule Flensburg aufnehmen. (3) Ein Anspruch auf das Lehrangebot sowie die Prüfungen besteht nur im Rahmen der semesterweisen Einführung dieser Prüfungs- und Studienordnung. Ausgefertigt: Flensburg, 9. August 2011 FACHHOCHSCHULE FLENSBURG Fachbereich Technik - Der Dekan - gez. Prof. Dr. Helmut Erdmann 16