Russische Brotplatte, ohne Markierung Оt M.F na 10 let, vor 1900? Teller zum Jahrestag der Taufe , ohne Markierung, Reich & Co.

Ähnliche Dokumente
Brotplatte ПРИВѢТСТВУЮ ВАСЪ ХЛѢБОМЪ И СОЛЬЮ [Seid willkommen mit Brot und Salz], Hersteller unbekannt, Russland, vor 1900

Pressglas-Korrespondenz

Opak-schwarze Teedose mit Blätter-Muster, Zabkowice, vor 1914

Dr. Fischer Auktion 249, Zwiesel 2016: Palast Paschkov, Zabkowice 1911

Opak-schwarzer Eber auf Sockel mit Eichenblättern als Briefbeschwerer Zabkowice, Russisch Polen, erstmals 1905 / 1912,

Bei ebay: außergewöhnliche alte Pressgläser, außergewöhnlich gute Bilder

Liegender Löwe als Briefbeschwerer, wohl Zabkowice, Russ. Polen, um 1905

Zwei interessante Gläser aus dem Jugendstil: opak-schwarze Vase und farblose Karaffe

Endlich gefunden: Zuckerkasten mit russischem Palast, Zabkowice, eingepresste Marke ОтьМ.Ф на10льть - Haus Paschkov / Дом Пашкова, Moskau

Uran-grüne Fruchtschale, russisches Zollprivileg Отъ М.Ф на 10 лѣтъ Zabkowice, ab 1910 bis (?)

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich,

Schale mit Spiralen aus Diamanten, aufgemalte Initialen K in O eingepresste Marke SN in einer Raute, Josef Schreiber & Neffen, um 1900

Ein Teller von Karhula-Iittala 1922 und eine Käseglocke von Dyatkovo 1903

Die Glasfabrik S. Reich & Co. in Zawiercie, Russisch Polen, gegründet 1884

Herz-förmige Dose mit einem negativen Relief, Zabkowice, Russ. Polen, ab 1913 eingepresste Markierung Отъ М. Ф на 10 лѣтъ

Blauer Teekasten, russisch-kyrillische Inschrift Vasilij Perlov & Cie und russisch-kaiserlicher Adler, Zabkowice, um 1903

Pressglas-Korrespondenz SG September 2014

Opak-schwarze Pressgläser aus Zabkowice, , Sammlung Stopfer

Pressglas- Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Josef Kuban, SG Mai 2014

Pressglas-Korrespondenz

Zuckerdose Ananas, eingepresste Marke Отъ М. Ф На 10 лѣтъ S. Reich & Co., Glasfabrik Zawiercie, Russisch Polen, 1902

Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900?

Rotes Pressglas der Garnitur mit modernem Design, Schreiber, um 1925, oder Serie Verre brillant, Zabkowice, ?

Gepresste Gläser der Glasfabriken der Gebrüder Fedorowski vor 1917

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz SG Juli 2015

Zwei Zuckerkasten aus Zabkowice 1910, nicht gemarkt, gefunden in Estland

Opak-blaue Deckeldose mit Rippen und Diamanten, Vallérysthal, um 1900

Service mit Blütenranken, Sammlung Boschet, Hersteller unbekannt, um 1900?

Fußbecher mit Muscheln und Delphinen, eingepresste Marke BS. Fußschale. & DEPONIRT, Burgun, Schwerer & Co., Meisenthal, um 1900?

Opak-schwarzes Schälchen mit Frauenrelief, Rückseite mit eingepresster Signatur Отъ М. Ф на 10 летъ, Zabkowice, Russisch Polen, 1912

Zum Muster Peacock von Iittala 1922 / 1934: Anmerkung zu PK , Jeschke, SG, Teller aus Karhula-Iittala 1922 & Käseglocke von Dyatkovo 1903

Uranium Glass was on the Japanese TV again in November 2013

Deckeldose mit Masken, Vogel als Griff: St. Louis 1887 und Dyatkovo, um 1900

Kobalt-blauer Pokal mit Vergoldung, Baccarat 1840

Pressglas-Korrespondenz

Schmetterlinge als Schalen, Zabkowice 1910? / Schreiber 1915? - oder um 1930?

Sechs Leuchter als russisch-orthodoxes Kreuz, russisch-grün, kobalt-blau, rosa Maltsov sche Kristallglasfabrik Dyatkovo, Preis-Kurant 1903, Russland

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Teller mit Pseudoschliff-Muster und Schlingen aus Diamanten-Bändern Glaswerk Dyatkovo, Maltsov, Russland, um 1903

Opak-schwarze Pressgläser nicht aus Russland: Zabkowice, Schlesien, vor 1918

Service mit Schaumwellen-Motiv, J. Schreiber & Neffen A.G., Wien, 1915 Zwei Tabletts von Zabkowice, Preußisch Schlesien, um 1930

Pressglas-Korrespondenz

Briefbeschwerer mit Löwe und zwei Hunden, Zabkowice 1905 und Riedel 1885 Kind Riedel, Karaffe Zabkowice, Becher Gus-Khrustalny, Fußschale unbekannt

Fußschale mit Seerosen, Serie Barolac, wohl Rudolfova huť, vor 1958

Dosen mit Reliefbild Antikes Paar, H. Hoffmann, Gablonz a. N., um 1930

Zuckerkasten mit Engeln und Rosenzweigen, Gesetzlich geschützt D.R.G Hersteller unbekannt, Deutschland / Sachsen? / Radeberg?

Preis-Kurant der Maltsov schen Kristallglasfabrik Dyatkovo, Russland um 1900

Obstschale Rippen mit Diamanten mit Ringen am Rand Hersteller unbekannt, Österreich-Ungarn / Slowakei?, vor 1914?

Orange-farbene Pressglas-Dose mit Weintrauben und -blättern, originaler Hersteller unbekannt, Reproduktion von Vitrum, Janov, nach 1948

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz SG Dezember 2014

Form-geblasene Deckeldose mit Draperie -Motiv Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei, vor 1938, Inwald oder S. Reich & Co.?

Uranium Glass Exhibition was held in Tokyo, 2016

Teller Schmetterling, vielleicht Fenner Hütte, vor 1906? zwei Likörservice der Fenner Hütte, nach 1906, Saturn und Phönix

Kobalt-blauer Fußbecher aus Frankreich, um 1850? Russisch-grüner Fußbecher aus Russland, um 1850?

Fußschale mit Rosetten und Bändern, Marke: Т. З. на 15 летъ in Oval

Stövchen aus Pressglas, Inwald AG, Teplitz, & Hersteller unbekannt,

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Vase mit Fischen, wahrscheinlich Rudolfova huť, Tschechoslowakei, nach 1948

Schalen und Teller mit Enzian (?)-Blüten und Blätterranken Hersteller unbekannt, Deutschland?, vor / um 1900?

Tischlampe und Kerzenleuchter, Libochovice, Tschechoslowakei,

Eingepresste Marke с/з БУХАРИНА - Glasfabrik Bucharin Kristallfabrik Gussewski , Sammlung Museum Wladimiro-Susdal

Pressglas-Korrespondenz

Grüne Teller mit Rippen & Diamanten, Ranken & Stern, Perlen & Diamanten, Meir?, Reich?, Schreiber?, Stölzle?, Portieux

Opak-weiße Dose mit großen Sternen, Ranken- und Gittermuster, Marke LLIGE Y CA (Fábrica de cristal Lligé, Barcelona, Cristalerías San Miguel)

Weihwasserbecken Madonna mit Jesus: Reich 1880 und Baccarat 1893

Zwei Dosen mit Krebs und eine Dose mit Fisch, Hersteller unbekannt, 1900?

Blaue Vase Relief mit 3 Gesichtern: Frau, Kind und Mann Sächs. Glasfabrik Walther & Söhne AG, Ottendorf-Okrilla & Radeberg, 1934

Musterbuch Haushalts-Pressglas Zabkowice, Polen, um 1971, mit Entwürfen von Jan Drost und Eryka Trzewik-Drost um 1970/1971

Russisch-grüner Fußbecher mit farbiger Bemalung, Hersteller unbekannt, wohl Dyatkovo, um , Russland

Hennen mit Eiern auf einem Korb - ein Vergleich: Vallérysthal - Marke SV

Pressglas-Korrespondenz

Das Muster "WEWEW": der Hersteller ist jetzt eindeutig gefunden: Glashüttenwerke J. Schreiber & Neffen AG, 1890?, 1915 und 1934!

Schale und Vase mit Seerosen, Inwald / Barolac,

Dose in Herz-Form, Kranzgehänge mit Eis, Inwald AG, Teplitz, vor 1914

Sechs blaue Teedosen mit russisch-kyrillischer Inschrift, Russland, vor 1900!

Opak-malachit-grüne Zigarrendose mit orientalischen Motiven, Heinrich Hoffmann, Gablonz a. d. Neiße,

Biedermeier Tasse mit Untertasse, Inschrift Dem Hausherrn, Porzellanmanufaktur Meissen, um

Tafelaufsatz, Bär mit einem Füllhorn als Träger, Meisenthal,

Teller für Butter mit Deckel, eingepresste Marke суз (suz) Glasfabrik Urshelski, UdSSR, 1950 (стекольный Уршельский завод, СССР)

Zwei Bierkrüge von Raspiller & Cie., Fenner Glashütte 1881, einer im Zinndeckel graviert 1857

Drei Dosen mit Krebs und eine Dose mit Fisch, Hersteller unbekannt, 1900?

Zwei dunkelgrüne Pokale Verre m. sablée, Écussons, Baccarat, um 1840

Deckeldosen Ei mit Küken von SV und Ei mit Hase von Vallérysthal, um 1900

Drei seltene Pressgläser: Matrose mit Anker, Hand mit Blüte als Leuchter, Pferdefuß mit Reiterkappe als Tintenfass, wohl Riedel, Polaun, um 1890

Pressglas-Korrespondenz Anhang Musterbuch Hortensja um Dejan Vorgić, SG November 2013

Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor

Schachfigur Weiße Dame, Entwurf Prof. Zdeněk Juna für Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d. Neiße, Tschechoslowakei, 1929/1930

Pressglas- Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Werner Maierholzner, Eduard Stopfer, SG März / Februar 2007

Art Déco Deckeldose mit gelbem & braunem Spritzdekor, Fenner Hütte, 1935!!! nicht Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, um 1930

Schalen, Teller und anderes von Lady Chippendale, R D George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1891

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930

Pressglas-Korrespondenz

Bernstein-farbene Schale mit drei Vögeln über Wellen, Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, Polen?, um 1930?

Blaue und rosa-farbene Henkelkörbe mit ungewöhnlichen Mustern und Sablée mit gefaltetem Rand, Gebrüder Fedorovskij, Russland, um 1900

Verspiegelte Schatulle von Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d. Neiße,

Service mit gravierten Vögeln, Etikett Löns Kristall, Ankerglas Bernsdorf O.L., um 1935

Transkript:

Robert Peltonen, Alla Chukanova, SG März 2019 Russische Brotplatte, ohne Markierung Оt M.F. 1901 na 10 let, vor 1900? Teller zum Jahrestag der Taufe 888-1888, ohne Markierung, Reich & Co. 1888 Nachtrag zu: www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/ pdf/pk-2013-3w-peltonen-russ-brotplatte- 1900.pdf Stempel Оt M.F. 1901 na 10 let / Отъ М. Ф. 1901 на 10 лет Abb. 2013-3/30-01 Brotplatte, umlaufende kyrillische Inschrift ПРИВѣТСТВУЮ ВАСЪ ХЛѣБОМЪ И СОЛЬЮ [Seid willkommen mit Brot und Salz] farbloses Pressglas, H 4,3 cm, L 35 cm, B 22,5 cm Ranken, Perlen und Diamanten, Bodenring geschliffen, Rand verschmolzen vgl. Spillman 1981, No. 1534 Hersteller unbekannt, Russland, 1850 (?) - 1900 Sammlung Peltonen von Russland ab 1901 durchgesetzt, s. MB Zabkowice um 1910. In MB Zabkowice um 1910 findet man eine sehr ähnliche Brotplatte mit Markierung von 1902! Und hier wurde noch der Buchstabe ѣ verwendet! Abb. 2013-3/30-02 Bread plate; Pressed of colorless glass in a rectangular shape with the Russian inscription in Cyrillic around sides: "I welcome you with bread and salt" and checkered pattern in center, H 4,3 cm, L 35,3 cm Russia, ca. 1850 Sammlung Corning Museum of Glass, Inv.No. 77.3.32 aus Spillman, American Pressed Glass, Corning 1981, S. 397, No. 1534 SG 2013-3/30 / PK 2019: In der Inschrift der Brotplatte wird der noch vor der Revolution 1917 abgeschaffte Buchstabe ѣ mit einem Querstrich verwendet, der ein alt-kyrillisches e bedeutet hat. Danach müsste diese Brotplatte noch vor der russischen Revolution hergestellt worden sein. Wahrscheinlich wurde sie im letzten Jahrzehnt vor 1900 hergestellt. Die Markierung von Gläsern, die nicht in Russland hergestellt wurden, mit einem eingepresstem Stempel Оt M.F. 1901 na 10 let / Отъ М. Ф. 1901 на 10 лѣт wurde MB Zabkowice um 1910 wurde erst nach der Dokumentation der Brotplatte Peltonen und des Tellers Museum Vladimir bekannt. Außerdem war noch unbekannt, wann die russisch-kyrillische Markierung angeordnet wurde. MB Zabkowice 1910 zeigt, dass die erste Markierung 1901 erfolgt ist und dass Gläser von Reich und Zabkowice für Russland vor 1900 hergestellt wurden. Die Brotplatte Peltonen weicht von der Brotplatte Zabkowice 1902 in der Mitte der Platte deutlich ab, aber auch durch die bei Zabkowice 1902 fehlende Inschrift! Die Brotplatte Peltonen könnte also doch eine russische Kopie der polnischen Platte sein - entstanden Stand 27.03.2019 PK 2019 Seite 1 von 5 Seiten

noch vor der offiziellen Rechtschreibreform in Russland 1918 Reformen wurden aber auch schon ab 1904 vorgenommen gerade der Buchstabe ѣ wurde schon ab 1885 kritisiert. ХЛЕБ und СОЛЬ heißt Brot bzw. Salz - ПРИВЕТСТВУЮ heißt Willkommen. ВАСЪ bedeutet Sie oder Euch es ist eine altmodische Form der Anrede. Insgesamt ist die Inschrift in einer Schreibweise wie sie vor 1900 noch verbreitet war. Eine deutsche Übersetzung heißt wohl am besten Seid willkommen mit Brot und Salz. (Auf der Platte CMOG ist hinter ВАСЪ ein Punkt, übersetzt heißt das Brot und Salz begrüßen Euch.) Nach der ausgezeichneten Qualität kann diese Brotplatte eigentlich nur in einer der beiden Glasfabriken von Maltsov entstanden sein: Dyatkovo und Gussevski. Denkbar wären als Hersteller auch Zabkowice in Russisch Polen oder die Brüder Fedorovskij. Bachmetev hat kein Pressglas dieser Art hergestellt In den bisher gefundenen russischen Musterbüchern wurde diese Brotplatte nicht (mehr?) angeboten. Dass sie schon um 1850 hergestellt wurde, ist unwahrscheinlich - bisher ist aber nicht bekannt, wann in Russland erstmals Pressglas mit hoher Qualität hergestellt wurde. Das ganze Muster ist mit allen Motiven und allen Buchstaben, mit Ranken, Perlen und Diamanten, klar ausgepresst, der Bodenring wurde geschliffen, der Rand sieht aus wie verschmolzen, man kann aber eine seitliche Pressnaht erkennen. Die Glasmacher mussten also bereits große und langjährige Erfahrung haben. Auf den Platten Peltonen und CMOG sind keine Patent- Markierungen eingepresst. Die Brotplatte im Corning Museum of Glass weicht bei der Inschrift in Details von der Brotplatte Peltonen ab. Der deutlichste Unterschied besteht bei den mit Punkten gefüllten S und Ranken in den Ecken und auf den Griffen der Platte. Die Platten Peltonen und CMOG sind nicht voll identisch! Abb. 2007-2-04/037 MB Pressglas Zabkowice, ~ 1910, Tafel 31, Schale Nr. 1192 Privatsammlung Abb. 2013-3/34-01 Teller mit Rosetten aus Punkten & Keilen, Rand mit Bögen kyrill. Inschrift ЮВИЛЕЙ КРЕЩЕНIЯ РУСИ 988-1888г JAHRESTAG DER TAUFE IN RUSSLAND 988-1888 Schrift aus Punktereihen, farbl. Pressglas, H 2 cm, D 12,8 cm eingepresstes orthodoxes Kreuz in Strahlenkranz S. Reich & Co., Krásno - Wien, Mähren, 1888 vgl. Teller Kronprinz Rudolf, Abb. 1999-5/123 und Kaiser-Jubiläum, Abb. 2000-5/058 Sammlung Staatl. Museum Wladimiro-Susdal, Inv.Nr. В-51143 Seite 2 von 5 Seiten PK 2019 Stand 27.03.2019

Siehe unter anderem auch: PK 2005-3 Anhang 03, SG, Musterbuch Pressglas Sächsische Glasfabrik Radeberg vor 1897 Sammlung Mauerhoff PK 2006-4 Anhang 02, SG, Spezial-Preiskurant No. 8 über Press-Glas der Glashüttenwerke vormals J. Schreiber & Neffen A.G., Wien 1915; Archiv Rona Crystal PK 2006-4 Anhang 03, SG, Musterbuch Pressglas Zabkowice, Polen, um 1930 Archiv Rona Crystal PK 2007-2 Anhang 04, SG, Musterbuch Pressglas Zabkowice, Russisch Polen, um 1910 Sammlung SG PK 2007-4 Anhang 01, SG, Musterbuch Pressglas Zabkowice, Polen, um 1920 Sammlung SG PK 2008-1 Anhang 05, SG, Musterbuch Huty Szklane J. Stolle Niemen Sp. Akc., Katalog Część IV., 1923-1935; Privatsammlung PK 2012-4 Anhang 01, SG, Preis-Kurant Kristallfabrik Dyatkovo, Russland 1903, Pressglas und Service [Прейсъ-Курантъ Дятъковской Хрусталъной Фабрики 1903] Sammlung Museum Wladimiro-Susdal, Russland PK 2012-4 Anhang 01, SG, Preis-Kurant Kristallfabrik Gussevski, Russland 1914, Pressglas und Hohlglas / Прейсъ-Курантъ Гусевской хрустальной фабрики 1914 Sammlung Museum Wladimiro-Susdal, Russland PK 2001-1 Boschet, Deckeldose mit einem Eber (Wildschwein, Zabkowice) PK 2001-2 Mauerhoff, SG, Pressglas aus der DDR, der ČSSR und der VR Polen PK 2001-2 Drost, Trzewik-Drost, Technologie und Gestaltung. Pressglas in der VR Polen - Plastisch und optisch; Glaswerk Zabkowice PK 2001-5 Anhang 07, SG, Mauerhoff, MB Fabryka Szkła w Ząbkowicach, um 1939 (vor 1930!) PK 2002-1 Stopfer, Opak-schwarze Pressgläser aus Russland? PK 2002-2 SG, Opak-schwarze Pressgläser aus Russland? Nachtrag zu PK 2002-1 (blauer Zuckerkoffer mit Russischer Schlittenfahrt, Sammlung Gerstner) PK 2003-4 Peltonen, Gläser aus meiner Sammlung, die ich mit PK 2003-3 einordnen konnte:... Opak-schwarze Pressgläser aus Russland? PK 2003-4 SG, Kwaśnik-Gliwińska, Kein Pressglas der Glashütten S. Reich & Co. in Zawiercie, Polen PK 2003-4 SG, Stopfer S. Reich & Co., Krásno - Wien / ČMS, Dokumente im Zemský Archivy Opava [Zawiercie] PK 2003-4 SG, Die Glaswerke S. Reich & Co. in Mähren (erweiterte Fassung, Zeittafel, Zabkowice) Zur Geschichte der Glaswerke S. Reich & Co. in Nordostmähren PK 2004-1 Boschet, Fehr, Chiarenza, Neumann, SG, Deckeldosen als Korb mit Wildschwein, Fuchs, Kaninchen und zwei Hennen, Hersteller unbekannt (Zabkowice) PK 2004-4 Anhang 07, S. 14 ff., Zeittafel Glashüttenwerke vormals J. Schreiber & Neffen, Wien Daten zur Geschichte der Glashütten im Grenzgebiet Mähren - Slowakei (erg. 2004-10) PK 2005-3 Stopfer, SG, (Zwei blaue) Schalen mit eingepresster kyrillischer Inschrift und 1905, Hersteller unbekannt PK 2005-3 SG, Opak-schwarze, mattierte Teedose mit Blumen, Hersteller unbekannt (Zabkowice) PK 2005-4 SG, Glaswerk VITRUM, spol. s r.o., Sklárna Janov, Janov nad Nisou, CZ, 2005. Reproduktionen von Deckeldosen aus den 1930-er Jahren und zwei Deckeldosen Hennen auf Körben mit XXX, um 1995 (Zabkowice) PK 2006-1 Smith, Very, Very Large Zabkowice Rooster and maybe a Hen on Nest from Riedel PK 2006-3 Tronnerová (Vejrostová), Firma Josef Schreiber & Neffen, zur eingepressten Marke SN in einer Raute PK 2006-4 SG, Vier wichtige Musterbücher gefunden: MB Pressglas S. Reich & Co. 1907; MB No. 8 Pressglas Glashüttenwerke vorm. J. Schreiber & Neffen AG 1915; MB Pressglas Zabkowice, Preuß. Schlesien, um 1930; MB Pressglas Josef Inwald AG 1939 / 1940 (Auszug) PK 2006-4 Stopfer, Gerstner, Peltonen, SG, Opak-schwarze Pressgläser nicht aus Russland: Zabkowice, Preußisch Schlesien, vor 1918 PK 2006-4 Stopfer, SG, Opak-schwarze Pressgläser mit Eichenblättern aus Zabkowice, 1900-1914 PK 2006-4 Stopfer, SG, Service mit Schaumwellen-Motiv, J. Schreiber & Neffen A.G., Wien, 1915 - Zwei Tabletts von Zabkowice, Preußisch Schlesien, um 1930 PK 2006-4 Stopfer, SG, Tablett mit Wellen, Zabkowice, Preuß. Schlesien, um 1930 - ähnliche Gläser [bei Schreiber 1915 und Zabkowice 1930] PK 2006-4 Stopfer, SG, Madonna mit Jesuskind: Zabkowice, Preuß. Schlesien, vor 1900 bis um 1930 PK 2006-4 Anhang 03, SG, Archiv Lednické Rovne, MB Pressglas Zabkowice um 1930 Stand 27.03.2019 PK 2019 Seite 3 von 5 Seiten

PK 2007-1 Stopfer, SG, Zuckerkasten mit russischem Palast, Zabkowice, um 1930, mit Marke 1903 PK 2007-1 Thistlewood, SG, Carnival Glass from Zabkowice (Zombkowice) Glassworks, Poland PK 2007-1 Tronnerová (Vejrostová), Ansichten der Glashütten und Zechen von Josef Schreiber & Neffen 1857-1882 PK 2007-1 Tronnerová (Vejrostová), Glasindustrie in Mähren - Die Produktion der Firma J. Schreiber & Neffen in der Sammlung der Moravská galerie v Brně [Mährische Galerie Brünn] PK 2007-2 Gäbel, SG, Zur Geschichte der Unternehmerfamilie Schreiber (Zabkowice) PK 2007-2 Gäbel, SG, Auszüge aus dem Stammbaum der Glasindustriellen Familien Schreiber, Gerhardt, Göpfert, Welz und Kralik von Meyrswalden PK 2007-2 Gäbel, SG, Die Glashütten in Fürstenberg an der Oder [J. Schreiber & Neffen AG, Wien] (Zabkowice) PK 2007-2 SG, Kwaśnik-Gliwińska, Glaswerke Juliusz Stolle in Niemen, Hortensja in Piotrków- Trybunalski, Zawiercie bei Katowice - Stil Art Déco PK 2007-2 SG, Glaswerke Zabkowice, J. Schreiber & Neffen, und Zawiercie, S. Reich & Co.: bis 1918/1920 in Russisch Polen, danach Polen PK 2007-2 Weihs (Höpp), SG, Rosa Teekasten - russisch-kyrillische Inschrift Vasili Perlov & Cie.... 1787 und russisch-kaiserlicher Adler, Zabkowice, um 1903 PK 2007-2 SG, Huta Szkła Gospodarczego Ząbkowice 1884 - um 1995 Huta Szkła Okiennego (HSO) Ząbkowice 1925 - um 1990 PK 2007-2 SG, NN, MB Zabkowice, um 1910, mit russisch-kyrillischen Marken PK 2007-2 Anhang 04, SG, Privatsammlung, MB Pressglas Zabkowice, Russisch Polen, um 1910 PK 2007-2 Matthäi, Die Industrie Russlands in ihrer bisherigen Entwickelung und in ihrem gegenwärtigen Zustande mit besonderer Berücksichtigung der Allgemeinen russischen Manufaktur-Ausstellung in St. Petersburg 1870 - Zarthum Polen PK 2007-2 SG, Ausstellungskatalog Szkło jak plaster miodu. Szkło z Huty Szkła Gospodarczego w Zawierciu ze zbiorów Muzeum w Gliwicach [Glas wie Honigwabe... aus der Hütte in Zawiercie, Slg. Museum Gleiwitz], Vereinte Wirtschaftsglashütten Vitropol PK 2007-3 Gäbel, SG, Glas-Manufactur J. Schreiber & Neffen, Wien, Briefkopf 1873-1897 Glaswerke und Niederlassungen 1852 bis um 1900 PK 2007-3 Hodgson, SG, Zahlung der Actien-Gesellschaft der Glasfabrik Zabkowice, 20. Mai 1908 PK 2007-3 Rühl & Sadler, Polnisches Pressglas in unserer Sammlung und Hinweise zu PK 2007-2 PK 2007-3 SG, Kobalt-blaue Deckeldose mit Wildschwein, erstmals Zabkowice, um 1905-1990 PK 2007-3 SG, Opak-schwarze Deckeldose Fuchs auf Korb, Zabkowice, ab 1905, um 1948-1990 PK 2007-3 SG, Auf der Internet-Suche nach Pressglas in Polen... mit Allegro und/oder ebay PK 2007-3 Anhang 04, SG, Ross, Thistlewood, Musterbuch Pressglas Huta szkła Hortensja, Piotrków Trybunalski, Polen, 1937 PK 2007-4 SG, Aschenbecher mit Pressstempel 1914, Zabkowice, Russisch Polen, ab 1914 PK 2007-4 SG, Pressglas von Niemen, Hortensja und Zabkowice u.a., Polen, 1930-er Jahre PK 2007-4 SG, Rosa Zuckerdose mit Pressstempel 1900 : Zabkowice, ab 1900 aber auch Josef Schreiber & Neffen, bis 1915! PK 2007-4 SG, Deckeldosen Schwan - von Vallérysthal und Portieux, ab 1907 bzw. ab 1914 leider wieder nicht von Zabkowice, ab 1902! PK 2007-4 SG, Rosa Vase mit gekrümmten Rippen, Niemen oder Hortensja, Polen, um 1935 PK 2007-4 Wessendorf, SG, Zwei gemarkte Fußschalen, wahrsch. Juliusz Stolle, Niemen, um 1930 PK 2008-4 SG, Platte mit Pseudoschliff- und Blütenranken-Dekor, erstmals Zabkowice 1902 PK 2008-4 SG, Schale und Henkelschale mit Schaumwellen-Motiv, Zabkowice, 1900-1930 PK 2011-2 Vejrostová, Die Geschichte der Glasherstellung in Mähren bis zum Jahr 1850 sowie in den Jahren 1850-1918; Die Produktion von S. Reich & Co. und J. Schreiber & Neffen Die Produktion von Luxus- und dekorativem Glas Das Ende PK 2011-2 Vejrostová, Luxus- & Dekoratives Glas - Die Produktion von Reich & Schreiber 1850-1918 Mährische Galerie in Brünn 2010-2011, Ausstellungskatalog PK 2012-3 Michl, Boschet, Drei Leuchter mit russisch-orthodoxem Kreuz, russisch-grün und kobaltblau, Maltsov sche Kristallglasfabrik Dyatkovo, Preis-Kurant 1903, Russland (Zabkowice) PK 2012-4 Höpp, SG, Opak-schwarzer Zuckerkasten mit Blütenranken und Schaumwellengrund, Zabkowice, um 1900, gemarkt Отъ М.Ф. 1900 на10лътъ PK 2013-1 SG, Was bedeutet die Marke / der Stempel Отъ М. Ф. 1901 на 10 летъ? PK 2013-1 Tschukanowa, SG, Die eingepresste Inschrift Отъ М. Ф. 1900 на 10 лтъ : Patent für 10 Jahre ab dem Jahr 1900, eingeführt 1864 vom Ministerium der Finanzen Russlands [Министерство Финансов] PK 2013-3 Tschukanowa, SG, Teller ЮВИЛЕЙ КРЕЩЕНIЯ РУСИ 988-1888г [Jubiläum Taufe der Rus], wohl S. Reich & Co., Krásno - Wien, Mähren, 1888 Seite 4 von 5 Seiten PK 2019 Stand 27.03.2019

Siehe unter anderem auch: WEB PK - in allen Web-Artikeln gibt es umfangreiche Hinweise auf weitere Artikel zum Thema: suchen auf www.pressglas-korrespondenz.de mit GOOGLE Lokal www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/stopfer-pressglas-russisch.pdf... PK 2002-1 (Zabkowice) www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2002-2w-sg-zabkowice-dose-schlitten-palast.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2006-4w-stopfer-schreiber-wellen.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2006-4w-stopfer-zabkowice-eichenblaetter.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2006-4w-stopfer-zabkowice-zuckerkasten.pdf (Palast & Schlitten) www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2006-3w-tronnerova-schreiber.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-1w-sg-zabkowice-dose-palast.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-1w-thistle-zabkowice-carnival.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-1w-tronnerova-schreiber.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-1w-tronnerova-schreiber-fabriken.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-2w-sg-zabkowice-zawiercie.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-2w-gaebel-schreiber.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-2w-gaebel-schreiber-stammbaum.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-2w-weihs-zabkowice-zucker-perlov.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-3w-gaebel-schreiber.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-3w-hodgson-zabkowice.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-3w-sg-fuchs-zabkowice.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-3w-sg-wildschwein-zabkowice.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-4w-sg-zabko-ascher-1914.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-4w-sg-zabko-dose-1900.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/ pk-2007-4w-stopfer-schreiber-dosen-1915.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-4w-sg-zabko-schale-juno.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-4w-stopfer-zabko-schale-frauen.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-1w-sg-fedorowskij-1898.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-2w-sg-zabkowice-zuckerkaesten.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-2w-vogt-zabkowice-paperw-hund-1905.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-3w-sg-zabko-zuckerkasten-1904.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-3w-smith-zabko-xxx-hennen.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-4w-jakob-zabko-zuckerkasten-1903.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-4w-sg-zabko-platte-1902.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-4w-sg-zabko-schale-schaumwellen.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2009-1w-sg-schmetterling-schreiber-zabko.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-1w-sg-maltsov.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-2w-vejrostova-reich-schreiber.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-2w-vejrostova-reich-schreiber-ak.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-3w-sadler-schreiber-zabkovice-1884.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-3w-michl-dyatkovo-leuchter-gruen.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-3w-tschukanowa-pressmarke-bucharin.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-4w-hoepp-zabko-1920-dose-schwarz.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-1w-sg-marke-patent-russland.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-1w-tschukanowa-marke-patent-russland.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-1w-tschukanowa-artantik-davidson-maltsovfussschale.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-2w-tschukanowa-gus-dyat-nummernpressglas.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-3w-tschukanowa-teller-reich-taufe-rus- 1888.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-3w-peltonen-russ-brotplatte-1900.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2019w-peltonen-russ-brotplatte-1900.pdf Stand 27.03.2019 PK 2019 Seite 5 von 5 Seiten