Technisches Merkblatt

Ähnliche Dokumente
TECHNISCHES MERKBLATT

TECHNISCHES DATENBLATT

Technisches Datenblatt

Herstellung von Dekorativen Schichtstoffplatten (HPL)

Technisches Datenblatt

Herstellung von HPL. HPL nach EN 438

Technisches Merkblatt

Dekorativer Schichtstoff

HPL Eine Erfolgsgeschichte. HPL Das Oberflächenmaterial

thbwall TECHNISCHE INFORMATION ZUR THB WALL FLEXIBLE WANDSYSTEME DAS ORIGINAL MADE IN GERMANY (HPL-ELEMENTE)

Mit räumlichem Denken im Vorteil.

IMPRESS PAPER LAM - IPL

Press Release November 28th, 2013

verarbeitungsempfehlung Oberfläche mondo Schichtstoffe und Verbundelemente

Technisches Datenblatt EGGER E.F.P. Laminatfußboden Megafloor

Verarbeitungsempfehlung GetaLit Kompaktplatte

TECHNISCHES DATENBLATT

PRODUKTBLÄTTER. We create for you.

Hochdruckschichtstoffe (HPL) und HPL-Compact

GetaLit Kompaktplatte. Kompakt-Hochdrucklaminat nach DIN EN 438 Typ CGS = für allgemeine Anwendungsbereiche Typ CGF = schwer entflammbar

Technisches Datenblatt der Pappelpelsperrholzplatten

Überblick über die in der EN 438 2: 2016 beschriebenen Prüfmethoden

Position Text Menge ME Preis Betrag

Duropal XTreme Horizontale Anwendungen / Arbeitsplatten

verarbeitungsempfehlung Unicolor

NPK Bau Projekt: Egger - Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: 37EG02 - Schreinerarbeiten. 622D/10 Türen (V'10) 000 Bedingungen

Rechnen Prüfung Grammatur und Volumen bei Bogen

Schiffsinnenausbau. Schiffsinnenausbau

GETALIT UNICOLOR + GETALIT COMPACT. Durchgefärbte Schichtstoffe und Kompaktschichtstoffe

Technisches Merkblatt

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION. M. Kaindl KG. Spanplatten beschichtet ANHANG ZUR. nach ISO und EN M. Kaindl KG. Deklarationsnummer

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

IHD-Güterichtlinie. für. Dekorfinishfolien. Fassung: 01 (2010) Herausgeber:

SCHNEPEL S1. Technische Daten SK-2 SK-3. MK Sound MK-1 MK-2. Abmessungen in mm. Abmessungen in mm. Abmessungen in mm.

NPK Bau Projekt: Egger - Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: 37EG03 - Schreinerarbeiten. 625D/95 Haushaltküchen (V'10) 000 Bedingungen

Stratimage. frostbeständig UV-beständig tauchfest extrem hart feuerfest flammfest graffitibeständig jeder Markierstift anwendbar

Spanplatten, beschichtet

Franz-Hagn-Strasse 19, Olching Telefon 08142/ Telefax 08142/

Technische Kennziffern und physikalische Eigenschaften von HPL. Stand: November 2014

Die wichtigsten Oberflächen für den Innenraum

Überblick über die in der EN 438 2: 2005 beschriebenen Prüfmethoden. HPL nach EN 438 Stand: Dezember 2008

- EOS Prozess: - Ti64 ParameterEditor (EOS Art.-Nr ) - Name des Default Jobs: Ti64_060_FlexM404_100.eosjob

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Egger PerfectSense Für alle, die sich bei den Besten einordnen wollen.

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

UNSERE PRODUKTE ANWENDUNGEN UND QUALITÄT

Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten. Technisches Merkblatt. Anwendungsmöglichkeiten für Dekorative Schichtstoffplatten (HPL)

Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2008

Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten. Technisches Merkblatt. Überblick über die in der EN 438 2: 2005 beschriebenen Prüfmethoden

pro-k Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin- Kunststoffen im Lebensmittelkontakt Information Materialbeschreibung & Eigenschaften

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Beton

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Fossil

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Lago

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Santo

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Tropical schwarz

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Lava schwarz

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Pflasterstein

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Basalt

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Punti

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Nueve

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Bergheu

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Runder Flusskiesel

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Marmorkiesel

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Stein grau

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Beton glatt

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Stone grau

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Granit hell

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Oxydstein

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Indischer Schiefer

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Marmor sand

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Sandstein Line

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Schiefer Verde

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Metallic Kupfer

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Santo black

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Beton lichtgrau

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Schiefer Sahara

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Metallic Anthrazit

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Sandstrand mit Muscheln

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Granit Toscana

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Marmor crema

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Beton Aschgrau

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Granit Garda

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Porto branco

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Kashmir creme

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Schiefer Sardo

PRINTCork Boden Dekor/Holzart Ring

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Pizzaro grau

PRINTCork Boden Dekor/Holzart Train

PRINTCork Boden Dekor/Steinoptik Travertino creme

PRINTCork Boden Dekor/Holzart Ulme

PRINTCork Boden Dekor/Holzart Eiche weiss

PRINTCork Boden Dekor/Holzart Bone

PRINTCork Boden Dekor/Holzart Motion

PRINTCork Boden Dekor/Holzart Birke weiss

PRINTCork Boden Dekor/Holzart Animals

PRINTCork Boden Dekor/Holzart Random

PRINTCork Boden Dekor/Holzart Kastanie

Transkript:

Seite: 1 von 6 Technisches Merkblatt Gegenüberstellung CPL - HPL Obwohl die beiden Begriffe CPL und HPL weit verbreitet sind und die Produkte seit vielen Jahren zum Einsatz kommen, gibt es immer wieder Fragen nach qualitativen Unterschieden und Produktmöglichkeiten. Im Zusammenhang mit Schichtstoffen werden jedoch auch wiederkehrende Begriffe bzw. Materialien genannt, welche nachfolgend notiert sind. Begriffe CPL und HPL CPL ist die Abkürzung für Continuous Pressed Laminates HPL ist die Abkürzung für High Pressure Laminates Rohmaterialien Dekorpapier Die dekorative Seite des Schichtstoffes besteht entweder aus Dekorpapier, welches als Holzdekor Fantasiedekor bedruckt wird aus Uni- Weißdekoren. Die Flächengewichte der Dekorpapiere liegen zwischen 60 und 130 g/m². Kraftpapier Ein wesentlicher Bestandteil von Schichtstoffen sind Kraftpapiere, die mit Phenolharz imprägniert sind und als Kernlagen bezeichnet werden, da sie im Schichtstoffkern verpresst werden. Das Flächengewicht der Kraftpapiere liegt im Bereich von 80 bis 300 g/m² wobei hohe Grammaturen vorwiegend für Kompaktplatten verwendet werden. Overlay Overlay ist gebleichtes, transparentes Papier mit hohem Harzaufnahmevermögen und wird zur Verbesserung der Abriebbeständigkeit und zum Schutz des Dekordruckbildes eingesetzt. Underlay Underlay Barrierepapier ist eine Papierlage zwischen Dekor- und Natronkraftpapier die zur Verhinderung chemischer Beeinflussung zwischen den Harzen zur Erzielung optischer Effekte verwendet wird. Harze Melamin-Formaldehyd-Harze ergeben transparente und harte Oberflächen und sind daher bestens zur Imprägnierung der Dekorpapiere geeignet. Zur Imprägnierung der Kernlagen werden braune und relativ elastische Phenol-Formaldehyd-Harze eingesetzt.

Seite: 2 von 6 Schichtstoff-Beschreibung Dekorative Schichtstoffplatten bestehen aus Zellulosefaserbahnen (Papier), die mit wärmehärtenden Harzen imprägniert sind. Sie werden mit den nachfolgend beschriebenen Herstellverfahren verbunden. Die Deckschicht besteht in der Regel aus mit Melaminharz imprägniertem Overlay, Dekorpapier und ggf. einer Barriere. Der Kern eines Schichtstoffs besteht aus Kraftpapieren, die mit Phenolharz imprägniert sind. Die Zufuhr von Wärme und Druck bewirkt ein Fließen und anschließendes Aushärten der Harze. Durch die Vernetzung der Harze, verstärkt durch die Zellulosefasern der Papiere, entsteht ein sehr dichtes Material mit geschlossener Oberfläche. Schichtstoff-Aufbau Der Schichtstoffaufbau gibt Aufschluss über die Papierlagenanzahl und deren Zusammensetzung, d.h. die Schichtstoffdicke sowie die qualitativen Voraussetzungen werden festgelegt. Neben dem Dekorpapier werden die Anzahl und die Gewichte der Kernpapiere sowie die Verwendung von Overlay und Underlay bestimmt. Overlay Dekorimprägnat Natronkraftpapier imprägniert Rückseitenpapier Schichtstoffaufbau MED Nenndicke 0,80 mm Herstellverfahren CPL-Verfahren Bereits der Begriff CPL gibt einen Hinweis auf das Herstellverfahren, das heisst CPL wird in kontinuierlich arbeitenden Doppelbandpressen mit einem Pressdruck zwischen 30 und 70 bar und Temperaturen zwischen 150 C und 170 C hergestellt. Abhängig von der Schichtstoffdicke und der Presszonenlänge variiert die Vorschubgeschwindigkeit zwischen 8 und 15 m/min. HPL-Verfahren HPL wird in diskontinuierlich arbeitenden Mehretagenpressen mit einem Pressdruck zwischen 50 und 90 bar und Temperaturen von >120 C hergestellt. Sehr häufig wird in Verbindung mit dem Herstellverfahren von Schichtstoff der Druck auch in Mega-Pascal [MPa] angegeben. Die Etagenpressen haben zwischen 10 und 20 Etagen und jede Etage nimmt ca. 8 Schichtstoffplatten mit einer Nenndicke von 0,50 bis 0,80 mm auf. Abhängig von der Pressenbeschickung und der maximalen Temperatur dauert der komplette Presszyklus inklusive Rückkühlung zwischen 20 und 60 Minuten.

Seite: 3 von 6 Formatieren / Rückseitenschliff Die Längen- und Breitenformatierung sowie der Rückseitenschliff von HPL erfolgt in gesonderten Arbeitsschritten. CPL hingegen wird direkt online nach der Presse sowohl in der Breite geschnitten, auf der Rückseite geschliffen und auf Länge formatiert auf Rolle gewickelt. Qualitätsprüfung / Vergleich Die qualitative Beurteilung von CPL und HPL sowie die Prüfungsdurchführung werden nach EN 438 vorgenommen. Der Schichtstoffaufbau und die eingesetzten Harze sind bei beiden Schichtstoffarten vergleichbar, sodass bei identischen Vorgaben wie: Schichtstoffdicke, Dekor und Oberfläche gleiche Prüfergebnisse erreicht werden. Klassifizierung In der EN 438-3 sind zwei verschiedene Systeme zur Klassifzierung von Schichtstoffen definiert. Das alphabetische System verwendet drei Buchstaben für die Klassifizierung von Schichtstoffen die in der folgenden Tabelle dargestellt sind. Alphabetische Klassifizierung Erster Buchstabe Zweiter Buchstabe Dritter Buchstabe H - Horizontale Anwendung V - Vertikale Anwendung G - Allgemeine Zwecke General purpose D - Starke Beanspruchung Heavy-Duty S - Standard-Qualität P - Nachformbar Postformable grade F - Flammenhemmend Eine typische Klassifizierung nach diesem System ist zum Beispiel HGP für Horizontal General-Purpose Postforming, dieser Schichtstoff eignet sich für horizontale Standardanwendungen und ist postfomrbar. Alternativ ist in der Norm ein numerisches System definiert das sich auf die drei wichtigsten Anforderungen für die Schichtstoffeigenschaften bezieht. Abriebbeständigkeit - wird durch die Wahl eines geeigneten Overlays beeinflusst. Stossfestigkeit - wird durch die Schichtstoffdicke beeinflusst. Kratzfestigkeit - wird durch die Oberflächenstruktur beeinflusst.

Seite: 4 von 6 In der Tabelle auf dieser Seite finden Sie die Definition für dieses System und den Bezug zum alphabetischen System. Klassifizierungssystem und typische Anwendungen Beanspruchbarkeit Beispiele für Kennzahlen der numerischen Klassifizierung Äquivalente Alphabetische typische Klassifizierung Abriebbeständigkeit Stoßfestigkeit Kratzfestigkeit Anwendungen HDS (Horizontal Heavy- Kassentheken, Sehr hohe 4 4 4 Duty Standard) staatliche Beständigkeit gegen Anfangsabriebpunkt HDF (Horizontal Heavy- Einrichtungen wie Duty Flame-retardant) Gefängnisse und Oberflächenabrieb, min. 25 Grad 4 Militärbaracken Stoßfestigkeit und Abriebwert Newton HDP (Horizontal Heavy- Kratzfestigkeit. Umdrehungen Duty Postforming) Hohe Beständigkeit 3 3 3 HGS (Horizontal General- Purpose Standard) Küchen- und Büroarbeitsflächen, gegen Anfangsabriebpunkt HGF (Horizontal General- Restaurant- und Oberflächenabrieb, Purpose Flame-retardant) min. 20 Hoteltische, Türen, Stoßfestigkeit und Grad 3 Abriebwert Newton HGP (Horizontal General- Wandbekleidunge Kratzfestigkeit. Purpose Postforming) n in öffentlichen Bereichen. Mittlere Beständigkeit 2 2 2 VGS (Vertical General- Purpose Standard) Frontelemente für Küchen-, Büro- und gegen Anfangsabriebpunkt VGF (Vertical General- Badezimmermöbel min. 15 Wandbekleidunge Oberflächenabrieb, Grad 2 Purpose Flame-retardant) Newton n Deckentafeln, Stoßfestigkeit und Abriebwert VGP (Vertical General- Regale und Kratzfestigkeit. Purpose Postforming) Möbelelemente

Seite: 5 von 6 Vergleich der wesentlichen Eigenschaften Nachfolgend ein Auszug zu weiteren und wesentlichen Schichtstoffeigenschaften. Die notierten Werte für die Eigenschaften Abriebbeständigkeit, Stossfestigkeit und Kratzfestigkeit entsprechen den geforderten Normwerten für Küchenarbeitsplatten. Eigenschaft Prüfnorm Einheit Soll-Wert EN 438-3 CPL HPL min. Dicke - mm - 0,15 0,50 max. Dicke - mm - 1,50 40,0 max. Strukturtiefe - µm - 150 500 Hochglanz - - - ja Ja Kompaktplatten* 1 - - - nein ja Abriebbeständigkeit EN 438-2 Umdr. IP mittl. Abrieb Umdr. 350 350 350 Stoßfestigkeit EN 438-2 N 20 20 20 Kratzfestigkeit EN 438-2 Grad 3 3 3 Lichtechtheit EN 438-2 Graumaßstab 4 bis 5 4 bis 5 4 bis 5 Verhalten gegenüber EN 438-2 trockener Wärme Grad 4 4 4 Beständigkeit gegenüber EN 438-2 Zigarettenglut Grad 3 3 3 Beständigkeit gegenüber Wasserdampf EN 438-2 Grad 3 3 bis 5 3 bis 5 Fleckenunempfindlichkeit Grad Gruppe 1 + 2 Gruppe 3 EN 438-2 5 3 5 3 5 3 *1 Vor-/Nachteile von CPL und HPL CPL-Verfahren Die kontinuierliche Fertigung von CPL beinhaltet die Unabhängigkeit vom Längenverschnitt sowie die Online-Nachbearbeitung. Das heisst auftragsbezogene Längen sind flexibel und wirtschaftlich herstellbar. Hinzu kommt die Möglichkeit dünne Schichtstoffe < 0,5 mm Dicke herstellen zu können und ein bestimmtes Dickenspektrum als Rollenware zu liefern. HPL-Verfahren mit tiefen Strukturen hergestellt werden. In Verbindung mit den Mehretagenpressen ist theoretisch auch die Herstellung von Stückzahl eins denkbar, wobei die Wirtschaftlichkeit dann außer Acht gelassen wird.

Seite: 6 von 6 Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Herstellprozess CPL & HPL In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Herstellprozesse. Kriterien EGGER CPL HPL Bemerkung Material Papier & Harze Papier & Harze Definition EN 438-3 Materialdichte 1,35 g/cm³ Definition EN 438-3 Herstelltemperatur 150-170 C Presszyklus bei HPL Herstelldruck 30-70 bar HPL-Mehretagenpressen erfordern höhere Drücke - 20 Etagen a ~ 8 HPL pro Etage Herstellprozess kontinuierlich stationär - Presszeit 8 bis 15 Sekunden 20 bis 60 Minuten Mindestmenge ~ 260 m² ~ 160 m² HPL-Presszeit richtet sich nach der Etagenanzahl und der HPL-Menge pro Etage Mindestmenge HPL-Hersteller ~ 300 Stk. pro Format verteilt auf diverse Dekore a ~ 40 Stk Schichtstofflängen variabel von 800 bis 5.600 mm Fixlängen von 2.180, 3.050, 4.100 mm etc. HPL-Sonderformat müssen aus der nächst höherer Standardlänge zugeschnitten werden Schichtstoffbreiten 1.000 und 1.310 mm 1.000, 1.320 mm etc. Online-Breitentrennschnitt bei EGGER möglich Schichtstoffdicken 0,15 bis 1,50 mm 0,50 bis 2,00 mm Vorläufigkeitsvermerk: Dieses technische Merkblatt wurde nach bestem Wissen und besonderer Sorgfalt erstellt. Die Angaben beruhen auf Praxiserfahrungen sowie eigenen Versuchen und entsprechen unserem heutigen Kenntnisstand. Sie dienen als Information und beinhalten keine Zusicherung von Produkteigenschaften Eignung für bestimmte Verwendungszwecke. Für Druckfehler, Normfehler und Irrtümer kann keine Gewähr übernommen werden. Zudem können aus der kontinuierlichen Weiterentwicklung von EGGER Schichtstoff sowie aus Änderungen an Normen sowie Dokumenten des öffentlichen Rechtes technische Änderungen resultieren. Daher kann der Inhalt dieses technischen Merkblatts weder als Gebrauchsanweisung noch als rechtsverbindliche Grundlage dienen. Es gelten grundsätzlich unsere Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen.