Geschäftsbericht für das Jahr 2004

Ähnliche Dokumente
Geschäftsbericht für das Jahr 2008

Geschäftsbericht für das Jahr 2007

Geschäftsbericht für das Jahr 2012

St. Hubertus St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf-Vennhausen von 1903

Rather Schützen-Zeitung

Rather Schützenzeitung

Rather Schützenzeitung Die Zielscheibe

Rather Schützenzeitung

Rather Schützen-Zeitung Die Zielscheibe

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Rather Schützen-Zeitung

Marschbefehl Schützenfest Freitag Stand

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Grußwort vom ersten Vorsitzenden

Rather Schützen-Zeitung

REGIMENTS-RINGSTECHEN

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Rather Schützen-Zeitung

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Sportschützenabteilung

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Kyffhäuser Kameradschaft Sandlingen e.v. Stoltmann-Pokal(e) 27 Schützen und Schützen - Ein Sieger - eine Siegerin!

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. In Urbar war an zwei Tagen wieder Schützenfest angesagt

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Jahreshauptversammlung 29. März 2017

Tellnachrichten Im Juni 2017

WITTLAERER Schützenbote 2/2015

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Fest- und Kleiderordnung

Samstag, 05. Mai 2018

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Städtisches Schießen 2010

j) dem Jungschützensprecher aus dem Kreis der Jungschützen (16-21 Lebensjahr)

SATZUNG DES SCHÜTZENVEREINS 1870 HELMIGHAUSEN

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Jahres- Rückblick.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden

Königsordnung des SV Im Grunde e.v. Rimbach-Oberirsen-Marenbach. 1. Teil: Rechte und Pflichten des Schützenkönigs/ der Schützenkönigin

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v.

Schützengesellschaft Hubertus Eglharting e.v. Hubertusschützen Eglharting, Kirchseeoner Weg 90, Eglharting Internet:

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll. Georg Christoph Lichtenberg

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Satzung der Bürgerschützengilde Lüdinghausen e.v.

Dank, Ehre und Abschied

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Impressionen einer tollen Feier

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar

Bezirksverband Wachtendonk Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Treffer. Königsschießen. Der Vereins Einblick. Inhalt:

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

13. Keilerschießen des HR Aalen am 14. Oktober 2012 in Amerdingen

Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle. Das Vereinsjahr begann am mit der Generalversammlung in

Festprogramm Jägerfest Neheimer Volksfest I August 2018

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

FC 1920 Eschelbronn e.v.

BERICHT ZUM KÖNIGSSCHIESSEN 2007

Mitgliederversammlung 2017

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Hallo, sehr geehrte Leser der

A R T I K E L 1. Grundsatz. Sie regelt darüber hinaus wichtige Angelegenheiten der Schützenkompanie. A R T I K E L 2. Beiträge

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN

Jahresbericht 1989/90

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Protokoll der Generalversammlung am 13. März 2015 im Schießheim Schöning

Rückblick. Bayerischer Familienunternehmer-Kongress. 17. und 18. Mai 2013 in Regensburg. Bayerischer Familienunternehmer

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Guten Rutsch ins neue Jahr 2019

40 Jahre Lindenfest

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he

Die Obristen / Brudermeister der St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney 1733 e.v. der letzten 25 Jahre

Liebe Vehlager! uns, eine Vehlager Bestandsaufnahme. Vor Euch liegt die erste Ausgabe der Vehlager Glocke. Eigentlich sollte bis zum Beginn

Geschäftsordnung der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Schmitzhöhe e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Danksagung Bezirksmeisterschaften 2015

Städtisches Schießen 2017

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Transkript:

Bürger- Schützenverein 1925 e.v. Düsseldorf Rath Geschäftsbericht für das Jahr 2004 1. Chef 2. Chef 1. Schriftführer 1. Kassierer Bankverbindung Klaus-Peter Dahmen Heinz Kowalski Freddy Thyssen Franz-Robert Maassen Stadt-Sparkasse Düsseldorf Dortmunder Str. 91 Driburger Str. 3 Driburger Straße 4 Oberrather Str. 56 BLZ 300 501 10 40472 Düsseldorf 40472 Düsseldorf 40472 Düsseldorf 40472 Düsseldorf Konto 59 002 345 0211 / 65 41 02 0211 / 580 69 56 0211 / 980 97 99 0211 / 65 25 13 Steuer-Nr. 105 / 5892 / 0045

Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, wie in jedem Jahr, so möchte ich auch in diesem Geschäftsbericht die wichtigsten Aktivitäten und Ereignisse des vergangenen Jahres zusammenfassen. Neben vielen schönen Momenten gab es leider auch Zeiten der Trauer. So Gedenken wir zunächst Ernst Tekaat, Ges. Marine Adm. Graf von Spee, der am 10.08.2004 im Alter von 73 Jahren von uns gegangen ist, Walter Üffing, Ges. Germania, der am 26.08.2004 im Alter von 74 Jahren von uns gegangen ist und an Heinz Frye, Ges. T.C. Rheinperle der am 08.12.2004 im Alter von 68 Jahren verstarb. Wir werden ihr Andenken in Ehren bewahren. Zur ersten erweiterten Vorstandssitzung am 27.01.2004 wurde schon deutlich, dass uns der Schießstand-Umbau auch in diesem Jahr noch beschäftigen würde. Die Arbeiten am KK- Hochstand gingen voran. Aber da sich die polizeilichen Auflagen mehrmals geändert hatten, mussten wir unsere Planungen entsprechend anpassen. Dies zögerte die Fertigstellung bis Ende April hinaus. Am 05.03.2004 fand die erste ordentliche Mitgliederversammlung statt. Diese Versammlung stand ganz im Zeichen der Neuwahlen. Zunächst wurde der Vorstand entlastet. Der 1. Chef Klaus-Peter Dahmen dankte im Namen des Vorstandes allen für ihr Vertrauen und die Unterstützung im vergangenen Jahr. Einen ganz besonderen Dank richtete er stellvertretend im Namen aller an die Mitglieder des erweiterten Vorstandes, die in diesem Jahr nicht mehr für Neuwahlen zur Verfügung standen. Willi Riepenhausen Regimentsschießleiter seit mehr als 30 Jahren, Kornelia Mischel Jugendwartin seit 2001, Hans-Joachim Mertens Jugendwart seit 2001, Edith Tekaat-Peters Jugendwartin seit 1998, Wolfgang Schmitz Jugendwart seit 1996, Michael van den Berg Major seit 1996 und Dieter Boll Major seit 1992, traten nicht wieder an. Sie alle haben in ihrer Freizeit in den vergangenen Jahren viel Arbeit für den Verein geleistet. Unter anhaltendem Beifall dankte der 1. Chef allen für die geleistete Arbeit. Die Wahlen gingen wie folgt aus: Klaus-Peter Dahmen wurde im Amt des 1. Chefs bestätigt, ebenso der 2. Chef Heinz Kowalski, der 1. Schriftführer Freddy Thyssen, der 1. Kassierer Franz-Robert Maassen, die 2. Schriftführerin Marlene Thyssen-Voss, der 2. Kassierer Hartmut Trittig und der Oberst Joachim- Rainer Schönberg wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt. Der Major Peter Skirde wurde ebenfalls bestätigt. Günter Lange, Ges. Marine Adm. Graf von Spee und Andreas Harbisch, Ges. Rheinperle wurden gewählt. Manfred Peters, Karlheinz Blasberg und Axel Jehnigen wurden als Platzmeister wiedergewählt. Bei den Schießwarten wurden Karsten Ehler, Klaus Müller und Walter Jansen bestätigt. Neu gewählt wurde Andrea Krüger (Ges. Wildschütz). Die Regimentsjugend konnte zu diesem Zeitpunkt keine Vorschläge machen, da keine Kameraden zur Verfügung standen. Am 24.04.2004 besuchte das Regimentskönigspaar Wolfgang und Marlene Schmitz den Ball der Könige der IGDS 2004 in den Rheinterrassen. Sie wurden von einigen Rather Schützen begleitet und repräsentierten so den Bürger-Schützenverein 1925 e.v. Düsseldorf-Rath. Auf der zweiten erweiterten Vorstandssitzung am 27.04.2004 war der Schießstand und die damit verbundenen Auflagen nach der Freigabe das Thema. Die Polizeibehörde hat zur Auflagen gemacht, dass auf dem Hochstand feste Schilder für Nichtraucher, Feuerlöscher, Verbandskasten und die Munitions-Art angebracht werden sollen. Die Jugend schlägt drei Kameraden, Karla Mertens (Ges. 1. Jäger), Manfred Peters (Ges. Sappeurzug) und Edith Tekaat-Peters (Ges. Freischütz) als Jugendleiter vor. Sie werden bis zur nächsten Generalversammlung im Herbst kommissarisch in dieses Amt eingesetzt. Seite 1 von 7

Die dritte erweiterte Vorstandssitzung am 20.07.2004 stand ganz im Zeichen der letzen Vorbereitungen für das bevorstehende Schützenfest. Schützenfest 2004 Auch in diesem Jahr bildete die Ankündigung des Festes am 01. August durch Herumtragen der Goldenen Mösch den Auftakt des Schützenfestes 2004. Ähnlich wie in den Vorjahren hatten wir auch in diesem Jahr wieder Glück mit dem Wetter und konnten die Ankündigung bei strahlendem Sonnenschein durchführen. Das Schützenfest 2004 feierten wir in der Zeit vom 07.08.2004 bis zum 10.08.2004. Zum Auftakt am Freitag Abend stellten die Swining Fanfares ihr neues Programm vor. Der Besuch war recht gut. Den Auftakt des eigentlichen Schützenfestes bildete wie gewohnt das Biwak unseres Show- Fanfarencorps Düsseldorfer Stadttrompeter auf dem Hülsmeyerplatz. Am frühen Nachmittag begann auch schon das Königsschießen. Neuer Pagenkönig wurde Tobias Glöck, Ges. Freischütz. An dieser Stelle noch mal ein Dank an die Jugendwarte, für den reibungslosen Ablauf des Schießens. Der Verein traf sich dann in der Driburger Straße am Rather Faß. Von dort ging es zum Rather Kreuzweg zur Abholung der Königspaare. Weiter ging es über die Westfalenstraße und der Oberrather Straße zum ökumenischen Gottesdienst in St. Josef. Nach einem festlichen Gottesdienst, den in diesem Jahr letztmalig von unserem Regimentspfarrer Ernst-Jürgen Albrecht gehalten wurde, sollte der Eröffnungsfestzug beginnen. Der Verein zog über die Oberrather Straße bis zur Ecke Kanzler Straße und wurde dort von einem Wolkenbruch überrascht. Nachdem der Oberst den Zug abgebrochen hatte, stellten sich der Malteser Hilfsdienst und die Polizei freundlicher Weise zur Verfügung die Königspaare und den Vorstand zum Schützenplatz zu fahren. Der Große Zapfenstreich fand aufgrund des Regens dann im Festzelt statt.. Der Samstagabend begann mit den Ehrungen unserer verdienten Schützen. Hier sei noch einmal an einige besondere Auszeichnungen erinnert: Den Regimentsverdienstorden erhielt Fred Rübsam (Ges. Wilhelm Tell). Den Stadtorden bekamen das Ehrenmitglied Rolf Kienen, Hildegard Ingenger (Damen-Schießsport-Ges.) und Harald Hoffmann (Freischütz) verliehen. Die Jugendverdienstnadel des Bürger-Schützenverein 1925 e.v. Düsseldorf-Rath bekamen Sonja Schönberg (Ges. Reserve) und Patrick Abeck (Ges. Freischütz) verliehen. Den Hauptteil des Abends bildete jedoch wieder das nachfolgende Programm. Trotz des langen Abends im Zelt waren das TC Rheinperle und die Düsseldorfer Stadttrompeter am Sonntag morgen wie immer sehr früh unterwegs, um die Könige und die verschiedenen Vorstände zu wecken. Als Abschluss gab es eine Matinee des Fanfarencorps auf dem Hülsmeyerplatz. Nach dem Abschreiten der Front begann der Festzug durch die schön geschmückten Straßen Raths und Oberraths. Als Abschluss konnten die bei diesem Traumwetter zahlreich erschienen Zuschauer und Ehrengäste eine beeindruckende Parade der 4 Bataillone auf dem Rather Broich erleben. Die Schützen und Ehrengäste hatten gerade im Festzelt Platz genommen, da stand auch schon das nächste Ereignis auf dem Programm: Die Krönung des neuen Pagenkönigs. Tobias Glöck von der Gesellschaft Freischütz wurde als neuer Pagenkönig des Vereins gekrönt. Er löste Stefan Schönberg von der Gesellschaft Reserve ab. Auch die anderen erfolgreichen Armbrustschützen der Pagen erhielten ihre Pfänder. Es war auch in diesem Jahr wieder schön zu sehen, mit welchem Enthusiasmus unser Nachwuchs bei der Sache war, und wie stolz sie alle auf ihre Seite 2 von 7

Schießergebnisse waren. An dieser Stelle danken wir der Deutschen Bank Rath für die Spende der Orden. Der Sonntagabend stand ganz im Zeichen der Gesellschaftskönigspaare. Auf dem Ball der Könige des Bürger-Schützenvereins Rath wurden alle Königspaare unter großem Jubel nicht nur ihrer eigenen Gesellschaft ausführlich vorgestellt. Der Montag morgen begann, wie auch im letzten Jahr, mit dem Regimentsfrühstück für Schützen und Senioren. Diese Veranstaltung war wegen der großen Hitze nicht so gut besucht wie in den Vorjahren aber die Gesundheit geht nun einmal vor. Trotzdem konnten die anwesenden Gäste und Schützen einen vergnüglichen Vormittag mit einer Programmeinlage erleben. An dieser Stelle möchten wir auch unserer Zeltwirtin Ilona Scheuten für den Programmpunkt danken. Ab 14:00 Uhr begann dann das große Schießen. Zunächst wurden die Pfänder geschossen, anschließend nacheinander der Schüler-, Jugend- und Regimentskönig ermittelt. Wie jedes Jahr war auch diesmal die Platte des Schüler- und des Jungschützenkönigs heiß begehrt. Die Platte des Schülerkönigsvogels holte nach einem spannenden Wettkampf Sabine Lüpertz, Ges. Rheinperle. Zu ihrem Prinzen nahm sie Stefan Schönberg aus der Ges. Reserve. Bei den Jungschützen ging es nicht weniger spannend zu. Katja Kowalski vom T.C. Rheinperle hatte die ruhigste Hand und das meiste Glück. Ihr Prinz wurde ihr Bruder Marcel (Ges. Reserve). Dann ging es um den großen König. Schön, dass wir auch in diesem Jahr wieder spontan 5 Anwärter fanden. Es waren Markus Brisbois (T.C. Rheinperle), Jutta Dahmen (Ges. Reiterfreunde Rath), Heinz Kowalski (Ges. Reserve), Freddy und Marlene Thyssen (beide Ges. 1. Jäger). Nach einem mehr als spannenden Schießen zeigte sich, dass Freddy Thyssen die ruhigsten Nerven hatte: er holte den Klotz und wurde Regimentskönig. Zur Königin nahm er seine Frau Marlene. Der Abend im Festzelt begann mit der Verleihung der Pokale der Schießwettkämpfe. Es wurden ausgezeichnet: Vereinsmeister: Karsten Ehler (Ges. Wilhelm-Tell) Seniorenmeister (ab 50J): Gerry Ehler (Ges. Wilhelm-Tell ) Seniorenmeister (ab 65J): Christa Sweekhorst (Damen-Schießsport-Ges.) Ex-Regimentskönigspokal: Klaus-Peter Dahmen (Ges. Helmut v. Moltke) Kompaniekönigspokal: Magret Zens (Damen-Schießsport-Ges.) Neuhauspokal: Ges. Freischütz Regimentspokal: Ges. Central Peter-Ziegenfuß-Pokal: Anke Dombrowski (Ges. Central) Pokal der Leistungsgemeinschaft: Ges. Central Bester Einzelschütze beim Pokal der Leistungsgemeinschaft: Jürgen Behrend (Ges. Central) Im Anschluß an die Pokalverleihung kam es zum ersten Höhepunkt des Abends, der Krönung des Schülerkönigspaares. Die Anwesenden nahmen Abschied von Stefanie und Tobias Hinz und unter Beifall wurden Sabine Lüpertz (Ges. Rheinperle) und Stefan Schönberg (Ges. Reserve) gekrönt. Mit Worten des Dankes wurde dann das Jungschützenkönigspaar Diana Brisbois (T.C. Rheinperle) und Daniel Schulz (Ges. Wilhelm Tell) aus Amt und Würden entlassen. Sie mussten die Insignien an ihre Nachfolger Katja Kowalski (T.C. Rheinperle) und Marcel Kowalski (Ges. Reserve) weitergeben, die damit zum Jungschützenkönigspaar 2004/2005 gekrönt wurden. Anschließend wurde das neue Regimentskönigspaar Freddy und Marlene Thyssen proklamiert. Freddy Thyssen ist 36 Jahre alt und selbstständiger Fachinformatiker. Seine Frau Marlene ist Landeskirchenangestellte. Am Dienstag Nachmittag traf sich die Jugend zum Kirmesrundgang. Es ist erstaunlich, wie viele Jungschützen der Verein bei einer solchen Gelegenheit plötzlich wieder hat. Es gab Seite 3 von 7

reichlich Freifahrten und für Essen war auch wieder gesorgt. Einen herzlichen Dank an die Schausteller für ihre Unterstützung. Nach einem kleinen Festzug zur Abholung der beiden Königsgesellschaften, der in diesem Jahr ebenfalls dem Regen zum Opfer fiel, traf man sich abends dann wieder im Festzelt zum feierlichen Krönungsball. Dieser bildete den Höhepunkt und Abschluss eines heißen und teilweise verregneten, aber gelungenen Schützenfestes. Zunächst jedoch ernannte der Vorstand unseren Regimentspfarrer Ernst-Jürgen Albrecht an diesem Abend zum Ehrenmitglied des Vereins. Danach wurden die Pfänderschützen geehrt. Dann hieß es Abschied nehmen: Das bisherige Regimentskönigspaar Wolfgang und Marlene Schmitz wurde entkrönt. Dabei rief der 1. Chef Klaus-Peter Dahmen das vergangene Jahr in bekannt unterhaltsamer Manier noch einmal Revue passieren. Unter Beifall nahmen Schützen und Gäste Abschied vom Königpaar. Mit vielen guten Wünschen für ein tolles und gut gelingendes Königsjahr wurden anschließend Freddy und Marlene Thyssen zum Regimentskönigspaar 2004 / 2005 gekrönt. Nachdem im vergangenes Jahr das abschließende Feuerwerk wegen der großen Hitze und der damit verbundenen Trockenheit ausfallen musste, war es auch in diesem Jahr fraglich, ob wir ein Feuerwerk abschießen durften. Das zuständige Wald- und Forstamt hatte an diesem Dienstag morgen aufgrund der anhaltenden Trockenheit erneut das Abbrennen von Feuerwerken vorläufig untersagt. Einziger Lichtblick war, dass wenn es bis zum Abend einen starken Regenschauer geben sollte, dass Feuerwerk stattfinden konnte. Als es um 18:00 Uhr anfing zu regnen und die Kameraden der freiwilligen Feuerwehr Wittlaer eintrafen, konnte unser Feuerwerk den Abschluss des Schützenfestes bilden. Wir sahen ein tolles Höhen-Feuerwerk und die Schausteller hatten anschließend noch reichlich Fahrgäste. An dieser Stelle sei auch Dank gesagt allen Inserenten der Schützenzeitung und allen Stiftern der Schießpreise, die großen Anteil daran haben, dass wir ein Schützenfest dieser Art feiern konnten. Der Königsorden wurde in diesem Jahr wieder von Friedrich Neuhaus gestiftet, in Erinnerung an unseren verstorbenen Ehrenchef Fritz Neuhaus. ENDE SCHÜTZENFEST Die erweiterte Vorstandssitzung am 20.09.2004 diente hauptsächlich dem Rückblick aufs Schützenfest. Die Tatsache, dass das Schützenfest in diesem Jahr mit einem Minus abschloss, veranlasste den erweiterten Vorstand über Sparmassnahmen nachzudenken. Die Vorschläge wurden dann in den einzelnen Gesellschaften beraten und auf einer Außerordentlichen Versammlung am 26.10.2004 beschlossen. Auf der zweiten ordentlichen Mitgliederversammlung am 16.11.2003 wurden Ernst-Jürgen Albrecht (Ges. Helmut v. Moltke), Willi Riepenhausen (Ges. Wilhelm Tell) und Helmut Reinecke (Ges. Reserve) als Ehrenmitglied bestätigt. In einer Gesellschaft hat sich die Zusammensetzung des Vorstands verändert. Die Ges. Helmut von Moltke hat Axel Jehnigen zum 1. Hauptmann gewählt. Er löste Willi Windeck jun. ab, der aus beruflichen Gründen sein Amt abgab Unsere Jugend war auch in diesem Jahr wieder aktiv. Es wurden regelmäßige Übungsschießen durchgeführt. Auf den Generalversammlungen kellnerte die Jugend ebenso wie auf den in unserer Schützenhalle stattfindenden Chefversammlungen der IGDS. Hierfür bedankte sich der 1. Chef ganz herzlich bei der Jugend. Die Senioren-Adventfeier am 27.11.2004, ausgerichtet von unserer Regimentsjugend für die Senioren des Vereins, war wieder ein voller Erfolg. Es war ein stimmungsvoller Nachmittag in unserer festlich geschmückten Schützenhalle mit Programm und Nikolausbesuch. Für Seite 4 von 7

musikalische Untermalung sorgte auch in diesem Jahr ein Violinenorchester und die Tanzgarde des Amazonen-Corps Garath erfreute die Gäste. Auch ein selbst einstudierter Programmpunkt unterhielt die Gäste. An dieser Stelle möchten wir auch allen Spendern für ihre Unterstützung danken. So neigte sich auch das Jahr 2004 dem Ende entgegen. Zum Abschluss des Berichtes noch ein paar statistische Zahlen: Im vergangenen Geschäftsjahr fanden statt: 2 Generalversammlungen, 4 erweiterte Vorstandssitzungen, 1 außerordentliche erweiterte Vorstandssitzung, 3 Hauptvorstandssitzungen, je eine Sitzung des Hauptvorstandes mit den Schießwarten, Jugendwarten und den Stabsoffizieren. Der Vorstand und der Regimentskönig besuchten insgesamt 9 Krönungsbälle in Rath, 17 auswärtige Schützenfeste und 5 Krönungsbälle befreundeter Regimenter. Im Rückblick ist es immer sehr schön, ein solches Jahr wie das Vergangene in der Gemeinschaft des Bürger-Schützenvereins 1925 e.v. Düsseldorf-Rath erlebt zu haben. Damit möchte ich den Geschäftsbericht 2004 nun schließen und allen eine schöne Schützensaison 2005 wünschen. Gez. Freddy Thyssen 1. Schriftführer Seite 5 von 7