Dezentrale KWK Partner der Windenergie



Ähnliche Dokumente
- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Fachtagung Elektromobilität

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Stromspeicher in der Energiewende

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Berliner Energiekonzept

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Zusammensetzung des Strompreises

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren

Merit Order des Kraftwerksparks

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Presse-Information

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Vorschlag für die Förderung der KWK - KWKG 2015

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke: Bundesregierung treibt Gesellschaft in neuen Fundamentalkonflikt

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Erneuerbare Energien

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Innovative Energieversorgung im Haus zwischen Autarkie und Wirtschaftlichkeit

REGIONALE DIREKTVERMARKTUNG

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Dezentrale KWK: Option für Quartiere und zur Netzintegration erneuerbarer Energien

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

BHKW-Förderung im Land Bremen

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

EnergieBonusBayern Häuser- Programm

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

Transkript:

Berliner Energietage Perspektiven dezentraler Energiesysteme Dezentrale KWK Partner der Windenergie Dr.-Ing. Dieter Attig Präsident des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e. V. Vorsitzender des Vorstandes der Stadtwerke Saarbrücken AG 10. Mai 2010

Begründung des Vortrags Die Erneuerbaren Energien Sonne und Wind benötigen Speicher, um eine kontinuierliche Stromversorgung zu gewährleisten. Die Windenergie entwickelt sich so schnell, dass in den nächsten Jahren nicht in ausreichendem Maße Speicher zur Verfügung stehen. Für eine Übergangszeit werden daher schnell regelbare Kraftwerke benötigt. Erdgasgefeuerte KWK-Anlagen sind hierbei ein idealer Partner der Windenergie. 1. Erdgaskraftwerke auf Basis von Gasturbinen oder Motoren (später auch Brennstoffzellen) sind schnell regelbar. 2. Aufgrund relativ geringer Kapitalkosten kommen sie mit kürzeren Laufzeiten aus. 3. Durch die Bereitstellung von Heizenergie, deren Preis in starkem Maße mit dem Gaspreis korreliert, werden Höhe und Volatilität des Gaspreises teilweise kompensiert. Durch Zubau von KWK-Anlagen in vorhandenen Fernwärmenetzen über die herkömmlichen Optimierungsregeln hinaus lassen sich bei Verbesserung der Gesamtwirtschaftlichkeit weitere Erdgaskraftwerkskapazitäten zur Unterstützung der Windenergie schaffen. 2

Stichworte zur globalen Energiesituation Der CO 2 -verursachte weltweite Temperaturanstieg kann nur durch schnellstmögliche Einführung der Erneuerbaren Energien auf ein erträgliches Maß begrenzt werden. 1. Atomenergie kann auch in Zukunft nur wenige Prozent zum Weltenergieverbrauch beitragen (derzeit 2 %) 2. Der weitere massive Einsatz der noch lange verfügbaren Kohle führt zu enormen CO 2 -Emmissionen. Die Abscheidung und Speicherung von CO 2 bei Kraftwerken (CCS) ist energieintensiv, teuer und unsicher. 3. Auch Erdöl und Erdgas tragen bei massivem Einsatz zum CO 2 - Problem bei. Der Einsatz von Erdgas in Kraftwerken ist wegen der hohen Wirkungsgrade und wegen des brennstoffbedingten niedrigen CO 2 -Ausstoßes für eine Übergangszeit am ehesten zu vertreten. Erdgas ist zwar teuer, steht aber wegen der LNG-Technik weltweit sicher noch für Jahrzehnte zur Verfügung. Die behauptete Abhängigkeit von einzelnen Lieferländern existiert nicht. 3

Auffüllen der erzeugungsschwachen Zeiten von Windenergieanlagen Die Entwicklung und Einführung von kommerziell nutzbaren Stromspeichern wird noch längere Zeit in Anspruch nehmen. Wasserkraft- und Biomasseanlagen mit Lagermöglichkeiten für die Biobrennstoffe reichen quantitativ bei weitem nicht aus. Folgende Speichermöglichkeiten können in den nächsten Jahrzehnten entwickelt werden. Druckluftkraftwerke Wasserstoffspeicher Batterien in Elektromobilen u. v. a. Für die Übergangszeit sollten möglichst effektive erdgasgefeuerte KWK- Anlagen eingesetzt werden, die nach 15 bis 20 Jahren abgeschrieben sind. 4

Größenklassen erdgasgefeuerter KWK-Anlagen Am Besten: KWK-Anlagen mittlerer Größe (500 kw 5 MW) η ges 80 %, η el 40 %. Ebenfalls sehr gut: große KWK-Anlagen (über 5 MW) η ges : 70 75 % (wegen der Netzverluste), η el : 40 50 % (bei GuD-Anlagen) Problem: Bau der Fernwärmenetze hohe Investitionen, lange Vorlaufzeiten. Auch gut: kleine KWK-Anlagen (1kW bis 500 kw) η ges bis über 90 % (auch Brennwertnutzung), η el 20 bis 40 % Vorteil: geringe Strom- und Wärmenetzverluste. Problematisch: Mikro-KWK mit Stromwirkungsgraden um 10 % Hoher Investitions- und Betriebsaufwand bei geringen ökologischen und ökonomischen Effekten. Argumentationslinien: Gaswirtschaft will diese stromerzeugenden Heizungen, um dauerhaft Gas an Endkunden zu liefern. Stromwirtschaft nimmt diese Randbereiche zum Vorwand, die KWK insgesamt in Zweifel zu ziehen. 5

Energiesysteme - Status Quo - Wärmeversorgung 6

Das zentrale Fernwärmenetz in Saarbrücken Leitungslänge Netzhöchstlast normiert Netzeinspeisung 176 km 250 MW 670 GWh ursprünglich geplanter Einsatz hocheffektiver KWK mit Stromwirkungsgraden über 40 % mögliche Erweiterung hocheffektiver KWK mit Stromwirkungsgraden über 40 % 100 MW th 60 MW th damit Anhebung des KWK-Anteils an der Netzhöchstlast von 40 % auf 64 % 7

Geordnete Jahresdauerlinie der Fernwärmenetzeinspeisung einer Mittelstadt Ausgangsdaten: Dauerlinien der Jahre 1982 bis 1990 - Fernwärmenetz Lemgo Anschlusswert 80 MW; Verteilungsverluste 18 % Auslegungstemperatur -15 C 8

Fluktuierende Erzeugung Untersuchung findet basierend auf 2008 Daten statt Durchschnittliches Windjahr: 99% Wind-Index (http://www.windmonitor.de/) Windkraft: Installierte Leistung: 23,9 GW Bruttostromerzeugung: 40,4 TWh Fluktuation ist tageszeitunabhängig Photovoltaik: Installierte Leistung: 5,3 GW Bruttostromerzeugung: 4 TWh Fluktuation findet generell zwischen 6 und 21 Uhr statt Wegen der Dominanz der Windkraft wird im folgenden nur die Windkraft betrachtet 9

Stromnachfrage (Lastprofil) Quelle: Lastdaten ENTSOE-E 2010, eigene Darstellung Gut bekannte und prognostizierbare Nachfrage Jährlich annährend dasselbe Profil Basis für den heute bestehenden Kraftwerkspark 10

klassische Stromerzeugungsstruktur (Kraftwerkspark) Grundlast: Laufwasser-, Kern- & Braunkohlekraftwerke Mittellast: Steinkohle- & GuD-Kraftwerke Spitzenlast: Gasturbinen, Öl- & Pumpspeicherkraftwerke Entstanden auf Grund der Kostenstrukturen der Kraftwerke 11

Entstehung der klassischen Stromerzeugungsstruktur, am Beispiel der jährlichen Gesamtkosten eines Kohle- & Erdgas-KWs einfache klassische Beispielrechnung, ohne Berücksichtigung von CO2-Kosten 12

Windeinspeisung 2008 Quelle: Einspeisedaten BDEW 2010, eigene Darstellung Zufällige Struktur Lediglich über Windvorhersage kurzfristig prognostizierbar Saisonal höhere Windeinspeisung im Winter als im Sommer Einspeisevorrang => Bestimmt die klassisch zu deckende Nachfrage 13

Quelle: eigene Berechnungen, basierend auf Leitszenario 2009, Last & Windeinspeiseprofil 2008 Residuallast (= Nachfrage Windeinspeisung) 2020 Prognose: 2008 Daten basierend auf Leitszenario 2009 hochskaliert 14

Auswirkungen der Windeinspeisung bis 2020 Quelle: eigene Berechnungen, basierend auf Leitszenario 2009, Last & Windeinspeiseprofil 2008 Allein nur durch die Windkraft, ohne Berücksichtigung der anderen Erneuerbaren Energien, werden 25 % der Grundlastkraftwerke werden keine 7000 Jahresvolllaststunden mehr fahren können => Weniger Deckungsbeitrag für die klassischen Kraftwerke Jedoch: Konventioneller Kraftwerkspark wird für Schwachwindsituationen benötigt =>Neuinvestitionen benötigen daher eine geeignete Kostenstruktur 15

klassische Kraft-Wärme-Kopplung Wärmegeführtes Betriebsregime Leistungsauslegung für mehr als 5000 Vollbenutzungsstunden (Kapitalkosten) Die Differenz wird durch Spitzenlastkessel ausgeglichen 16

Potential als Partner des Windes klassische Auslegung Stromgeführtes Betriebsregime Flexibilisierung der Wärmeerzeugung über Wärmespeicher Option nur Kondensationsstrom zu erzeugen => Über der Hälfte des Jahres kann auf Schwachwind reagiert werden 17

Potential als Partner des Windes bei 100% KWK Ersetzen des Spitzenlastkessels durch KWK-Anlagen (mit Kond.-Strom-Option) Zubau von Wärmespeichern zur Flexibilisierung der KWK-Laufzeit => Potentiell kann im ganzen Jahr auf Schwachwindphasen reagiert werden 18

Zusätzliche Kosten & Mehrerlöse Zusätzliche Kosten Kapitalkosten für die zusätzlich installierte Leistung Kapitalkosten für die/den Wärmespeicher Kosten für Speicherverluste Mehrerlöse Höherer erzielter Strompreis durch Einsatzoptimierung Produktion zu Schwachwindzeiten Tageszeitliches Optimum für die KWK-Produktion Zusätzliche Einnahmen durch Kondensationsstrom 19

Strompreis und Windeinspeisung Strompreis und Wind zeigen heute bereits eine schwache Korrelation (Korrelationskoeffizient = -0,23) Quelle: Daten 2008 EEX Leipzig & BDEW, eigene Berechnung & Darstellung Zukünftig ist tendenziell bei wenig Wind mit höheren und volatileren Strompreisen zu rechnen 20

Strompreis und Laufzeit Durch den Zubau von KWK-Leistung wird die Laufzeit der KWK-Produktion verkürzt => Ein höherer Strompreis wird für die selbe Menge KWK-Strom erzielt 21

Beispiel für einen möglichen Ausbau 160 % KWK Beispiel für einen betriebswirtschaftlich sinnvollen Ausbau (Einsatzsimulation basierend auf 2008 Daten): 1,6-fache installierte KWK-Leistung 1,2-fache Wärmeerzeugung durch KWK 1,2-fache Stromerzeugung durch KWK 1,8-fache Stromerzeugung insgesamt 22

Ist dies energetisch sinnvoll? Vergleich der Nutzungsgrade bei Zubau von 60 % KWK-Produktion von Wärme & Strom durch Mix aus GuD- & BHKW-Anlagen Kondesationstrom aus KWK-Anlagen + Wärmeproduktion aus Heizkesseln bei klassischer Auslegung KWK-Produktion von Wärme & Strom durch Mix aus GuD- & BHKW-Anlagen Kraftwerksmix Deustchland + Wärmeproduktion aus Heizkesseln => Gesamtnutzungsgrad von 80 % gegenüber 77 % 23

Ist dies ökologisch sinnvoll? CO 2 -Einsparungen gegenüber deutschem Kraftwerkspark 564 g/kwh CO 2 -Emissionen Erdgas als Brennstoff der KWK-Anlagen 202 g/kwh CO 2 -Emissionen => 33,7 % CO 2 -Einsparungen gegenüber Strom aus deutschem KW-Park 24

Wirtschaftlichkeit der Anteilsvergrößerung KWK Schematische Darstellung 100 % = Gewinn bei klassischer Dimensionierung Zunahme Anteil Windstrom 100 % 100 % 200 % Anteilsvergrößerung KWK 100 % = klassische Dimensionierung 25

Fazit Ein Zubau von KWK-Anlagen in bestehenden Systemen ist betriebswirtschaftlich sinnvoll ist energetisch sinnvoll ist ökologisch sinnvoll Diese zusätzlich installierte Leistung kann in Schwachwindphasen, die Stromversorgung mit übernehmen. => Kraft-Wärme-Kopplung ist Partner der Windkraft 26