Jungfernflug mit der Oracle Cloud bis ans Ende der Welt

Ähnliche Dokumente
Titel ODA X6M & DBVisit, braucht es mehr?

Adaptive Features Fluch oder Segen

ODA und Standard Edition Die perfekte Symbiose? Marco Friebe , Nürnberg

Datenbank Services. Thomas Lehmann, Düsseldorf. Die Datenbank-Spezialisten.

Das ist alles nur gecloudt Sicherheit in den roten Wolken

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar?

Installationen vereinheitlichen. Standards sind super. Marco Mischke, DOAG DB 2015 Düsseldorf. Die Datenbank-Spezialisten.

Von Cumuli bis Nimbostratus

HANA Solution Manager als Einstieg

Betrieb einer Forms-Anwendung in der Azure Cloud. Forms Day München

Tipps und Tricks bei der Nutzung von EclipseLink (JPA)

Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste?

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum

DOAG Regionalgruppe NRW

Oracle Lizenznews. Michael Paege, Competence Center Lizenzierung, DOAG

Oracle Database 18c. Lizenzierung im Überblick. Peter Mosbauer Product Sales Specialist (Oktober 2018)

Hochverfügbarkeit - wie geht das?

Oracle Bare Metal Cloud Service

Oracle Database Appliance - Projektbericht Erfolgreiche Migration bei der make-it

Cloud Services eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Eine Hilfestellung für den wirtschaftlichen Einsatz von Cloud Services

Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud

Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie

SAFE HARBOR STATEMENT

Oracle Enterprise Manager 12c R4 ( )

Exadata Installation, wie geht das? Ein grober Überblick. C. Reeg / C. Trieb

1. Übersicht Public Cloud Anbieter (PaaS und IaaS)

Oracle Database Appliance - What's New?

Oracle 12c NF. Was ist wirklich neu? (eine kleine Auswahl) Andrew Lacy Solution Architect

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM?

Veeam Availability Platform. Marco Horstmann System Engineer, Veeam

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber

SSMS- SecOVID. Migrationsleitfaden SecOVID auf SSMS-SecOVID. Windows, Linux/Solaris.

Oracle Snap Management Utility Snap mir eine. Marco Schwab, DOAG 2017,

Installationen vereinheitlichen. Standards sind super. Marco Mischke, DOAG Regionaltreffen Dresden. Die Datenbank-Spezialisten.

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services

Oracle VM, OpenStack & EM12c Ziemlich beste Freunde oder Star Wars The Empire Strikes Back

Hochverfügbarkeit und Datensicherheit mit Hilfe der Cloud

HERZLICH WILLKOMMEN. Oracle Fail Safe ein Review Martin Schmitter 17. Oktober 2012

Quo Vadis, Oracle Database Cloud? Manuel Hoßfeld Oracle Deutschland Schlüsselworte Einleitung

Robotron Datenbank-Software GmbH

Acceleris Data Center Consulting IT auf dem Weg zur Industrialisierung

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Praktikum und Masterarbeit bei Robotron

S3 your Datacenter. Software Defined Object Storage. Die kostengünstige und skalierbare Lösung für Ihre unstrukturierten Daten

Database Cloud Services - Tipps & Best Practices

5000 User+, Erfahrungen im Produktivbetrieb einer Saas-DB. DOAG 2011 Konferenz + Ausstellung Bernhard Vogel & Frank Szilinski, esentri

Database Cloud Services

Oracle Database Appliance Die interessantesten Features des Oracle Appliance Kits

Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen (WOM-DB)

Accelerating possibilities

«FileMaker Cloud Event» Referent: Michael Jupe

Monitoring Module / Überwachen aller Oracle Editionen, ganz ohne Packs

APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH

Das Ganze ist größer als die Summe der Einzelteile (Ablösung einer verteilten Oracle-Landschaft mit ODA und Dbvisit Standby)

Cloud Rechnet sich das? Teil 2

IT Strategie im Zeitalter der Cloud

SBCS Speeddating - Shorttrack am Morgen 25. September Tech Data Azlan

Oracle Database Appliance X6-2 Familie. Bernd Löschner

Microsoft Azure Hybrid Cloud Strategy

Hochverfügbarkeit mit der Standard Edition das geht!

Oracle EngineeredSystems

Demo Kino: Der Herr der Wolken Die Gefährten

Oracle in der Amazon Cloud

Howto für DBAs und Entwickler Anwendungen hochverfügbar gestalten

GRAU DataSpace 2.0 Enterprise Fileshare & Sync in der Hybrid Cloud YOUR DATA. YOUR CONTROL

Alles neu. Migration in eine frische Datenbank ohne Altlasten. Thomas Klughardt Senior Systems Consultant

Ein HA-Projekt in 45 Tagen. ODA at IHP. Sven Illert , Frankfurt/Main. Die Datenbank-Spezialisten.

Was traut die magellan der Cloud zu?

OSL Technologietage Virtualization Clustering

BI Publisher-Praxis: Komplexe Reports und Apex- Dokugenerator

Oracle Standard Edition RAC. Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

Linux Server in der eigenen Cloud

In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live. Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

Quo vadis, DBA? Johannes Ahrends & Markus Flechtner

Datenbankkonsolidierung Multitenant oder nicht? Dierk Lenz DOAG 2014 Konferenz

ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner

SE2 - also ich möchte das nicht.

Citrix Cloud Services und nlx.net im Vergleich für Ihren sicheren digitalen Arbeitsplatz

Kostenkalkulation in Cloud Projekten. L o r e n z K e l l e r - A r r o w E C S I n t e r n e t S e c u r i t y AG 2 2. N o v e m b e r

Verschlüsselungsdienst für mobile Apps im Gesundheitswesen. 4. ehealth-kongress in Rhein-Main und Hessen

Robert Graf CEO Mobile

Oracle Cloud Control 13.2 Compliance Management (Monitoring) mit STIG s für Oracle Datenbanken

Eine TEAM-Präsentation

Cloud Computing in SAP Umgebungen

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

hochverfügbare Oracle DB Anwendungen

Aufsetzten einer Oracle DBaaS Umgebung (private Cloud) mit dem Enterprise Manager. Bodo von Neuhaus Oracle Deutschland B.V.

Auf die Plätze - fertig los! OSL Unified Virtualisation Environment

Ist die Standard Edition noch einsetzbar? Dierk Lenz DOAG 2015 Konferenz

Oracle Public Cloud benutzen

DOKUMENTATION NETZWERK

Backup/Recovery. Tobias Weidt,

Oracle und die Amazon-Cloud ein starkes Team!

Die EBCONT Unternehmensgruppe.

Herzlich Willkommen zur G DATA Partner Roadshow 2016

Einsatz von Java EE Security für APEX mit Oracle REST Data Services

Transkript:

intern DOAG Konferenz und Ausstellung Jungfernflug mit der Oracle Cloud bis ans Ende der Welt Katharina Büchse Nürnberg, den 21.11.2018

Zahlen und Fakten Robotron Datenbank-Software GmbH 1990 GmbH (8 Gesellschafter) Geschäftsform 2,4 Mio. EUR Stammkapital 51,6 Mio. EUR Umsatz 2017/18 Gründungsjahr 450 Technologie-Partner Mitarbeiterzahl (Stand 2018) ISO 9001/27001 zertifiziert

Robotron-Firmengruppe Schweiz: Robotron Schweiz GmbH Österreich: Robotron Austria GmbH Tschechien: Robotron Database Solutions s.r.o. Russland: Robotron Rus GmbH Neuseeland: Robotron New Zealand Ltd. Deutschland: SASKIA Informations-Systeme GmbH 3

Das Leistungsangebot von Robotron Robotron-Geschäftsbereiche Energiewirtschaft Industrie Öffentliche Verwaltung Produkte & Lizenzen Schulungsangebot Individuelle Software-Lösungen Technologie & Services

Vorstellung der Reiseleitung Katharina Büchse Systemberaterin (Oracle Support) seit April 2016 in der Oracle Cloud unterwegs PaaS und IaaS Oracle Cloud Infrastructure Oracle Cloud Infrastructure Classic Ms. Cloud 5

Reiseplan 1 Bunter Flug in die roten Wolken 2 (Technische) Stolpersteine 3 Zusammenfassung und Ausblick 6

Reiseplan 1 Bunter Flug in die roten Wolken 1.1 Reisevorbereitung 1.2 Kurze Zwischenlandung: Frankfurt (Main) 1.3 Am anderen Ende der Welt 2 (Technische) Stolpersteine 3 Zusammenfassung und Ausblick 7

intern Bunter Flug in die roten Wolken Reisevorbereitung

Illusionen begraben DIE Oracle-Cloud 9

Illusionen begraben DIE Oracle-Cloud 10

Unterschiedliche Wolkenarten Oracle Cloud Infrastructure (OCI) mit und ohne Classic Virtualisierung Bare Metal das kann: Oracle Cloud Infrastructure Classic das kann: Oracle Cloud Infrastructure 11

Reiseziel rote Wolken (welche auch immer) PROD Bkp 12

Reiseziel rote Wolken (welche auch immer) Bkp Bkp PROD StandbyDB TestDB 13

Oder darf s noch etwas mehr sein? Bkp PROD StandbyDB TestDB 14

Reiseroute 15

Ich packe meinen Koffer und nehme mit Anwendungsszenario Partner Daten Data Transfer Appliance Lust auf was Neues 16

Das bleibt zuhause non-cdb-architektur (ab 12c) Backup-Schlüssel lange Wartezeiten abenteuerliche Sonderlösungen Regenschirm Dosenöffner 17

Zahlungsmodalitäten nicht mal Wolken gibt s umsonst Pay as you go (payg) Monthly Flex / Universal Credits Häufigkeit der Abrechnung monatlich quartalsweise oder jährlich aber: Credits gelten pro Monat! Zeitpunkt der Abrechnung nach der Nutzung i.d.r. vor der Nutzung Höhe der Abrechnung je nach Nutzung vorher festgelegt Kunde zahlt an Oracle Partner Vorteil volle Flexibilität teilweise nur ca. 2/3 des payg-preises zu beachten i.d.r. höhere Kosten Mindestverbrauch 1000 $/Monat nicht verbrauchte Credits verfallen Mehrverbrauch wird payg abgerechnet 18

Auch noch vor Abreise zu klären Wer soll der Hauptansprechpartner von Oracle sein? Compliance SLAs Wer kümmert sich während unserer Abwesenheit um den Hund? 19

intern Bunter Flug in die roten Wolken Kurze Zwischenlandung: Frankfurt (Main)

Reiseroute 21

Sightseeing in Frankfurt: Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Rechenleistung Block Speicherplatz Block Block Netzwerk Object Datenbank 22

intern Bunter Flug in die roten Wolken Am anderen Ende der Welt

Reiseroute 24

Was es hier gibt 25

Was der Kunde von uns möchte Application Server Web Server Test Prod Bkp Bkp 26

Zusätzliche Voraussetzungen: Start-up Unternehmen möglichst geringe Investitionskosten mieten statt Lizenzen kaufen keine Architekturänderung in der Anwendung (Monolith) Netzwerk-Latenz zwischen Client und Server möglichst < 20ms 27

Was es hier gibt 28

Wie wir ihm das trotzdem ermöglichen Oracle Cloud Infrastructure Classic @ Sydney 29

Was der Kunde von uns möchte und was wir dafür zusätzlich noch brauchen Application Server Web Server Maintenance Server Terminalserver für Europa Latenz? Bkp Test Prod Bkp 30

Umsetzung IP IP RMAN Bkp VPN IP IP IP IP App Object Storage Heimnetz Web IP Network 31

Geeeschafft! 32

Reiseplan 1 Bunter Flug in die roten Wolken 2 (Technische) Stolpersteine 2.0 Cloud!= Cloud 2.1 CDB vs. Non-CDB 2.2 Netzwerk 2.3 Orchestrierung Automatisierung light 3 Zusammenfassung und Ausblick 33

intern (Technische) Stolpersteine Cloud!= Cloud

Unterscheidung der Wolkenarten 35

Unterscheidung der Wolkenarten 36

Unterscheidung der Wolkenarten 37

Unterscheidung der Wolkenarten 38

Unterscheidung der Wolkenarten 39

Compute Netzwerk Storage Infrastruktur ganz klassisch 40

Analog dazu der Weg in die OCI 41

Analog dazu der Weg in die OCI 42

Analog dazu der Weg in die OCI 43

Analog dazu der Weg in die OCI 44

intern (Technische) Stolpersteine CDB vs. Non-CDB

Gibt es auch 12c-Non-CDBs in der Oracle-Cloud? offiziell: OCI-C: nein OCI: nur mit Bare-Metal-Service über cli anlegen 46

Und wenn ich die trotzdem brauche? nicht supported! vorhandene DB löschen manuell im vorhandenen ORACLE_HOME neue DB anlegen möglichst selbe SID für einfachere Konfiguration der Tablespace- Verschlüsselung manuell Backups in die Cloud einrichten (opc_installer.jar) keine Passwort-Anpassung möglich Neuinstallation manuell patchen 47

intern (Technische) Stolpersteine Netzwerk

Zugriff auf die Instanzen mittels ssh public-private Schlüsselpaar notwendig Schlüsselpaar mit puttygen oder openssh erstellen 49

Zugriff auf die Instanzen mittels ssh public-private Schlüsselpaar notwendig Schlüsselpaar mit puttygen oder openssh erstellen empfehlenswert: Verwendung einer Passphrase ************ ************ 50

Reservierung einer öffentlichen IP-Adresse public-ippool: Kommunikation mit externen Hosts übers Internet möglich cloud-ippool: nur Cloud-interne Kommunikation innerhalb derselben Region public-ippool cloud-ippool 51

intern (Technische) Stolpersteine Orchestrierung Automatisierung light

Orchestrierung v2 @ OCI-C Compute Ressourcen Attribute Abhängigkeiten 10.9.8.7 129.154.79.2 IP IP Oracle Linux 7.5 Block Block 2 OCPUs 125 GB 125 GB 53

Arbeiten mit Orchestrierungen start: erstellt alle Ressourcen der Orchestrierung und startet selbige update: aktualisiert die Orchestrierung suspend: löscht alle nicht-persistenten Ressourcen der Orchestrierung terminate (stop): löscht alle Ressourcen der Orchestrierung download: stellt json-datei der Orchestrierung zum Download bereit delete: löscht die Orchestrierung selbst (+ Ressourcen, falls vorhanden) 54

Reihenfolge beachten 1. Netzwerk IP-Netzwerk 2. Storage 3. Instanz (Orchestration) 4. Backup 55

Vor- und Nachteile Automatisierungstool sowohl per GUI als auch per json-datei Automatisierung und klickibunty in einem inkl. Visualisierung Insellösung sehr spezifisch nur für OCI-C Compute 56

Reiseplan 1 Bunter Flug in die roten Wolken 2 (Technische) Stolpersteine 3 Zusammenfassung und Ausblick 57

Zusammenfassung für Startups ideal: Hardware in der Cloud DB-Lizenzkosten monatlich schwierig, aber nicht unmöglich: mit Monolith in die Cloud ausbaufähig: Labyrinth an Services unterschiedliche Cloud-Arten Vortrag als kleiner Wegweiser 58

Ausblick: OCI @ Sydney in 2019 59

weitere Informationsmöglichkeiten ODA und Standard Edition Die perfekte Symbiose? Marco Friebe - 20.11.2018 11:00 Uhr, Raum Prag Schwerpunkt: Infrastruktur Migrating a 1.5TB database over a bell wire in 4 hours Marco Mischke - 20.11.2018 14:00 Uhr, Raum Prag Schwerpunkt: Infrastruktur Junfernflug mit der Oracle Cloud bis ans Ende der Welt Katharina Büchse - 21.11.2018 16:00 Uhr, Raum Stockholm Schwerpunkt: Infrastruktur Single-Tenant ist unnütze Komplexität? Jörg Sobottka - 22.11.2018 12:00 Uhr, Raum Kiew Schwerpunkt: Datenbank ODAllerlei. Und was mit KVM (noch nicht) geht Florian Barth - 22.11.2018 15:00 Uhr, Raum Hongkong Schwerpunkt: Infrastruktur Something About NLS. Caveats of Globalization Marco Mischke - 22.11.2018 16:00 Uhr, Raum Neu Dehli Schwerpunkt: Datenbank INFORMATIONEN am Robotron-Stand 226 auf Ebene 2 und auf www.robotron.de/doag

Katharina Büchse Systemberaterin Telefon: 0351 25859-2438 katharina.buechse@robotron.de www.robotron.de MIT DATEN MEHR BEWEGEN.