Mein besonderer Platz



Ähnliche Dokumente
8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Selbstständig lernen. Miteinander geht es besser

A2, Kap. 20, Einstieg. Kopiervorlage 20a: Freizeit. KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

Wiesenerkundung S (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S Projekt: Computer S.

1. Was ihr in dieser Anleitung

Verständlich schreiben

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Mein besonderer Platz

FBA 6-16, Version für Jugendliche

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Kartei zum Lesetagebuch

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Informationen zur Erstkommunion 2016

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Kulturelle Evolution 12

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Bau, Eigenheim, Hütte, Bude, Behausung, Heim

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

INTERVIEW FÜR KINDERGARTEN- UND HORTKINDER

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Ein Coachingtag nur für dich

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Aussagen zur eigenen Liebe

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5.

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Begleitmaterial zum Buch

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Kinderschlafcomic Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Kreativ visualisieren

Neuro-Visual-Coaching

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Feedbackformular Au pair

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Modul: Familie. Thema: Meine Familie

1. Standortbestimmung

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Besucherbefragung im Kinder- und Jugendzentrum Mühle

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Wortfamilie zahl- Wortfamilie wahl- Wortfamilie fahr-

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

Jederzeit Ordnung halten

Menschen haben Bedürfnisse

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Facebook erstellen und Einstellungen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS 3 10 Übersicht der Lerninhalte 12 So könnt ihr mit wortstark arbeiten A wie Anfang 14 Einander kennen lernen 16 Gesprächsregeln erarbeiten 17 Gesprächsregeln anwenden 18 Wirbauen eine Klassenbücherei auf 19 Bücher kann man einteilen 20 Freies Lesen ist toll 21 Fit im Lesen durch Lesetraining 22 Lesezirkel: genau lesen und flüssig vorlesen 23 Lesezirkel: genau lesen/klanggestaltend lesen 24 Lesezirkel: klanggestaltend lesen 26 Inhalte rasch auffassen 28 Leserallye: genau lesen 30 Selbstständiges Arbeiten ist wichtig Gesprächsregeln weiterentwickeln, an Gemeinschaftsaufgaben mitwirken, leseanregende Umgebung mitgestalten, freie Lesezeiten nützen, störungsarmer Leseort, Lesetraining, individuelle Leseübung ICH und DU, DU und ICH 32 So bin ich, so bist du 33 Regina Schwarz: Meine Schwester und ich 34 Irmela Brender: Wir 34 Roswitha Fröhlich: Sieben Seelen 35 Gefühle ausdrücken 35 Frieder Stöckle: Wenn ich mal meine Wut kriege 37 Wie andere sich fühlen 37 Jörg Hagemann: Mut im Bauch 40 Paul Maar: Neben mir ist noch Platz 43 Streit schlichten 43 Streitschlichter Empfindungen wahrnehmen, Konflikte sprachlich bewältigen, Zugang zu literarischen Texten finden Mein besonderer Platz 46 Sich in eine Geschichte hineinschreiben 46 Ursula Wölfel: Joschis Wunschgarten 49 Vonbesonderen Plätzen mündlich erzählen 51 Mit behinderten Menschen leben 51 Sabriye Tenberken: Tashis Lieblingsstein

4 INHALTSVERZEICHNIS 53 Über besondere Plätze schreiben 57 Auf eine Fantasiereise gehen 57 Else Müller: Auf der Silberlichtstraße des Mondes Erlebnisse lebendig erzählen, Zugang zu literarischen Texten finden, Texte aus einem anderen Land kennen lernen, erfundene Erlebnisse anschaulich erzählen, freies Schreiben Von Tieren und Menschen 60 Eine Tiergeschichte lesen und weiterdenken 60 Martina Wildner: Der unsichtbare Hund 63 Ich wünsche mir ein Tier 63 Markus Pöppke: MeinGeburtstagswunsch 64 Tiere beschreiben 67 Eine Tiergeschichte nach Bildern schreiben 68 Artgemäße Haltung Sich über Tiere informieren 68 Aus dem Tierschutzgesetz 68 Warum sind Katzen ideale Haustiere? 69 Wenn du dir eine Katze anschaffen willst 70 Texte überarbeiten und veröffentlichen 72 Wenn Tiere reden könnten 72 Hirtenhündin Andra hat eine Menge Freunde gewonnen 73 Liebe Klasse 5b 74 Tiere in eurer Nachbarschaft 75 Tiere in Gefahr 75 Schützen und leben lassen 76 Was ihr sonst noch tun könnt Wünsche äußern, Informationen einholen, informieren, Meinungen und Anliegen darlegen, Informationen aus Sachtexten entnehmen Bei uns zu Haus bei euch zu Haus 78 So leben wir 79 Feste und Feiern 82 Spiele aus aller Welt 83 Zusammen leben ist nicht immer leicht 83 Erika Krause-Gebauer: Morgens zwischen sieben und acht 86 Darüber gibt es immer wieder Streit 87 Rollenspiel: Streit im Familienrat 88 Streit beenden aber wie? über Begebenheiten sprechen, Konflikte sprachlich bewältigen, Kompromisse schließen, literarische Texte erschließen

INHALTSVERZEICHNIS 5 Meine Fernsehwelt 90 Über Fernsehen sprechen 92 Diskutieren und eine Entscheidung treffen 94 Über Fernsehgewohnheiten nachdenken 94 Christine Nöstlinger: Derblaue Knopf 96 Fernsehgewohnheiten darstellen 96 Hans Manz: Fernsehabend 98 Eine Meinung begründen 100 Comics untersuchen 100 Asterix und seine Freunde 102 Comics in Jugendzeitschriftenuntersuchen 103 Fotos untersuchen 104 Harry Potter: Film, Buch, Hörbuch eigene Meinung äußern und begründen, sich in der Gemeinschaft sprachlich ausdrücken, bei Gemeinschaftsaufgaben mitwirken, Rolle der Medien in der eigenen Freizeit, Fotos und Comics untersuchen MAGAZIN: Mit Büchern ins Land der Fantasie 106 Astrid Lindgren: Ronja Räubertochter 112 Die Schriftstellerin Astrid Lindgren 114 Informationen auf den ersten Blick sich handlungs- und produktionsorientiert mit einem Jugendbuch auseinandersetzen, weitere Kinderbücher kennen lernen, Begegnung mit dem Autor, sich in literarische Figuren einfühlen Werkstatt Gedichte 115 Die Natur im Jahreslauf ein Gedicht erfassen 115 Friedrich Hebbel: Herbstbild 116 Die Natur im Jahreslauf ein Gedicht entwickeln 117 Die Natur im Jahreslauf ein Gedicht ergänzen 117 Wolfgang Bächler: Der Nebel 118 Die Natur im Jahreslauf Wörter für ein Gedicht auswählen 118 Alfons Schweiggert: Novemberregen 119 Die Natur im Jahreslauf ein Gedicht künstlerisch gestalten 119 James Krüss: Schneemannslos 120 Die Natur im Jahreslauf Gedichte vortragen 120 Eduard Mörike: Er ist s 121 Ilse Kleberger: Sommer 122 Eine Gedichstrophe schreiben 122 Erika Krause-Gebauer: Ich träume mir ein Land 123 Ein Gedicht in Mundart kennen lernen 123 Helmut Zöpfl: D Welt is voll voll Leut

6 INHALTSVERZEICHNIS 124 Klanggedichte schreiben 124 Ernst Jandl: ottos mops 124 Claudia Thomas: Timmi frisst nicht 125 Ein Gedicht analysieren 125 Erich Kästner: Die Sache mit den Klößen 126 Die Gedichte Gedichte erleben, verändert angebotene Gedichte wiederherstellen, Gedichte analysieren, Klang- und Sprachspiele, freies Schreiben Werkstatt Geschichten 128 Ein Märchen was ist das? 129 Ein Märchen lesen und umschreiben 129 Brüder Grimm: Die Bienenkönigin 132 Zueinem Indianermärchen malen 132 Indianermärchen: Die Regenbogenschlange 133 Den Mittelteil eines Märchens erfinden 133 Griechisches Märchen: Der Mann aus Zucker 134 Märchenmerkmale zum Schreiben verwenden 135 Märchen aus aller Welt 136 Etwas über Fabeln erfahren 137 Fabeln lesen und untersuchen 137 Altchinesische Fabel: Das unwillkommene Lied 137 Nach Martin Luther: Vom Raben und Fuchs 137 Äsop: Maulwurf und Igel 138 Gotthold Ephraim Lessing: Die Eiche und das Schwein 138 Wolfdietrich Schnurre: Anklage und Einschränkung 139 Eine Fabel in Gedichtform bringen 139 Robert Reinick: Der Hahn 140 Eine Versfabel vortragen 140 Wilhelm Busch: Fink und Frosch 141 Fabelanfänge weiterschreiben 142 Fabeln mit Gegensatzpaaren schreiben 143 Eulenspiegelgeschichten lesen 143 Wer war Till Eulenspiegel? 144 Wie Eulenspiegel einen Metzger um einen Braten betrog 145 Eulenspiegel hält einen Bartscherer zum Narren 146 Schelmengeschichten von Hodscha Nasreddin 146 Der Mehlsack 147 Wie Nasreddin einen Wirt mit dem Klang des Geldes bezahlte 148 Schelmengeschichten spielen Märchen, Fabeln und Schwank lesen und kreativ umsetzen, Texte verändern

INHALTSVERZEICHNIS 7 Werkstatt Theater 150 Spiele zum Kennenlernen 151 Sich einspielen und besser zusammenspielen 152 Gefühle ausdrücken auch mit Musik 153 Situationsspiele 154 Rollenspiel 155 Rollenspiel Rollen sprechen und darstellen 155 Führerscheinprüfung 156 Gestentheater 157 Maskenspiel nach einer Tierfabel 157 Wer soll König sein? Rollen sprechen und darstellen, Kontaktspiele, einfache Dialogstücke Werkstatt Schreiben 162 Schreiben in der Gruppe 163 Geschichten nachbildernschreiben 163 Die gefährliche Flaschenpost 166 Im Naturkunde-Museum 168 Erlebtes und Ausgedachtes erzählen 168 Bei den Fischteichen 171 Was ist aus dem Frosch geworden? 172 Anleitungen schreiben: Spielanleitung 172 Schwedisches Scheibenschießen 173 Ein Spiel für draußen und drinnen 174 Anleitungen schreiben: Bastelanleitung 174 Tiermasken basteln 175 Anleitungen schreiben: Regeln im Sport 176 Über Ereignisse berichten 176 Unfall auf der Piste ein Krankenhausbericht 177 Schrecklicher Sturz am Brauneck beim Wintersporttag einer Münchner Hauptschule 178 Standpunkte begründen 179 Standpunkte begründen und in einem Brief vorbringen 179 Liebe Frau Schmidt, lieber Herr Schmidt 180 Aufruf im Bernauer Anzeiger vom 13. Mai 180 Sehr geehrter Herr Brehm 181 Texte in einer Schreibkonferenz vorstellen und bearbeiten Erlebnisse spannend und lebendig erzählen, eigene Meinung äußern und begründen, Informationen zu Sachverhalten zusammenfassen, Texte vorbereiten, schreiben und überarbeiten

8 INHALTSVERZEICHNIS Werkstatt Rechtschreiben 184 Silben in Wörtern untersuchen 185 Schwierige Buchstabenverbindungen am Wortanfang 186 Wörter mit den Endungen -el, -en, -er 187 Wörter mit langem und kurzem Vokal 188 Wörter mit lang gesprochenem iund Dehnungszeichen 190 Wörter mit silbentrennendem h 191 f, m, n, l einfach oder doppelt? 194 Wörter verlängern Wörter mit b, d, gamwortende 196 Wörter ableiten aoder e? 197 Wörter ableiten äuoder eu? 198 Groß oder klein? 201 Wortbausteine 202 Wörter mit Dehnungs-h 203 Wörter mit lang gesprochenem iohne Dehnungszeichen 204 Wörter mit doppeltem Vokal 205 Wörter trennen 206 Schrift trainieren 207 Abschreiben und kontrollieren Fehler vermeiden Texte zum Üben 211 Eigene Fehler entdecken 212 Wörter sammeln mit Wörtern üben 214 Diktatschreiben kann auch Spaß machen 215 Mit Suchspielen üben 216 Texte zum Üben Werkstatt Sprache 217 Nomen 218 Artikel 219 Die vier Fälle 221 Personalpronomen 222 Possessivpronomen 223 Verben 224 Die Zeitformen 229 Adjektive 231 Wortfamilien 232 Wortbildung 233 Wortfelder 235 Mehrdeutigkeit von Wörtern 236 Fachbegriffe 237 Der Satz 238 Die Satzarten 241 Satzglieder Umstellprobe 242 Satzglieder Erweiterungsprobe

INHALTSVERZEICHNIS 9 243 Satzglieder Weglassprobe 244 Satzverknüpfungen 245 Zeichensetzung bei Aufzählungen 246 Zeichensetzung bei wörtlicher Rede 248 Wörtliche Rede anwenden METHODEN LERNEN 250 Methoden lernen: Nachschlagen 250 Nach dem Alphabet ordnen 252 Kopf- oder Leitwörter helfen beim Nachschlagen 253 Worterklärungen, Zeichen und Abkürzungen 254 Die Grundform eines Wortes bestimmen 255 Das Wörterbuch benutzen 256 Das Wörterbuch erkunden 257 Methoden lernen: Informationen beschaffen 257 Die Sonne und wir: einen Cluster erstellen 258 Die Sonne und wir: Informationen im Internet suchen 259 Die Sonne und wir: Aus Texten Informationen entnehmen 260 Unsere Haut: Aus Texten Informationen entnehmen Internet, Suchprogramm, Kurzreferat, Informationen aus Sachtexten entnehmen Anhang 262 Kurz und knapp Fachbegriffe 264 Sachregister 266 Textsortenverzeichnis 268 Autoren- und Quellenverzeichnis 272 Bildquellenverzeichnis

10 Übersicht der Lerninhalte Kapitel Sprechen Schreiben mit Rechtschreiben A wie Anfang ICH und DU, DU und ICH Mein besonderer Platz Von Tieren und Menschen Bei uns zu Haus bei euch zu Haus Meine Fernsehwelt Magazin: Mit Büchern ins Land der Fantasie Wünsche äußern, Fragen vorbringen 14, 15 eigene Meinung äußern, Gesprächsregeln 16 18 sich in der Gemeinschaft ausdrücken 16, 18, 30 bei Gemeinschaftsaufgaben mitwirken 18, 29, 30 Empfindungen und Reaktionen wahrnehmen und berücksichtigen 32 kreativ mit Sprache umgehen 34 Konflikte sprachlich bewältigen, Kompromisse schließen (Streitschlichter) 43, 44 Erlebnisse spannend erzählen 49, 50 Informationen einholen 49, 50 Wünsche äußern 61 63 Rollenspiel 61, 62 Informationen einholen, prüfen, weitergeben 63 über Begebenheiten sprechen 78 Informationen und Auskünfte einholen 80, 81 Konflikte sprachlich bewältigen, Kompromisse schließen (Rollenspiel) 86 88 eigene Meinung äußern und begründen 90 93, 98 104 Informationen einholen (Interview) 90, 91 Rollen sprechen und darstellen 92, 96, 97 sich in der Gemeinschaft ausdrücken 93 bei Gemeinschaftsaufgaben mitwirken 93 Informationen und Auskünfte einholen (auch Internet) 112 Erlebnisse anschaulich und zusammenhängend erzählen kreativ mit Texten umgehen schwierige Wörter zum Üben sammeln Texte verändern Cluster Erlebnisse erzählen, erzählerische Mittel einsetzen, Geschriebenes auf seine Wirkung hin untersuchen freies Schreiben schwierige Wörter zum Üben sammeln eigene Meinung schriftlich darlegen sich über eine Sache informieren Sachverhalte wiedergeben Schreibkonferenz Stichpunkte sammeln, Schreiben nach Bildern richtig abschreiben (Richtigkeit überprüfen) kreativ mit Texten umgehen (Kalender, Plakat) schwierige Wörter zum Üben sammeln Schrift trainieren einfache Vorgänge beschreiben (Spielanleitung) eigene Meinungen schriftlich darlegen schwierige Wörter zum Üben sammeln eigene Meinung schriftlich darlegen (Brief) Cluster erstellen Werkstatt Gedichte sich in der Gemeinschaft sprachlich ausdrücken 119 freies Schreiben: Schreiben nach Sinneseindrücken Gedichte verändern: umschreiben in die Ich-Form Gedanken einfügen Werkstatt Geschichten Rollen sprechen und darstellen 148 Texte verändern Sachverhalte wiedergeben (Steckbrief, E-Mail) Werkstatt Theater Werkstatt Schreiben Methoden lernen Rollen sprechen und darstellen 150 160 kurze Szenen verfassen und vorspielen 151 160 spielerisch mit Sprache umgehen, Kontaktspiele 150 stimmliche Gestaltungsmittel 153 Erlebnisse spannend erzählen 161 163 Informationen und Auskünfte einholen 175 Informationen zu einfachen Sachverhalten zusammenfassen (Kurzreferat) 175 177 eigene Meinung situationsgemäß äußern und begründen 178 180 Informationen einholen (Internet, Suchprogramme) 258 Informationen zu Sachverhalten prüfen und weitergeben (Kurzreferat) 260, 261 Erlebnisse anschaulich und zusammenhängend erzählen Fortschreibgeschichten Stoffsammlungen erstellen erzählerische Mittel einsetzen Wirkung überprüfen Handlungen planen Anleitungen verfassen (Vollständigkeit) Sachverhalte wiedergeben, von Geschehnissen berichten Meinungen und Anliegen darlegen Sprachwissen einsetzen, Fehler finden Stichpunkte, Cluster Sachverhalte wiedergeben, sich über die Sache infomieren, Fachbegriffe klären Wörter nachschlagen

Der vollständige Lernstoff von Rechtschreiben und Sprache wird in den Kapiteln Werkstatt Rechtschreiben und Werkstatt Sprache behandelt. 11 15 15 27 Sprache untersuchen Fragesatz 14 Zeichensetzung 15 Lesen mit Mediengebrauch Interesse am Lesen gewinnen (Leseecke, Bibliothek) 17 20, 30 Lesetraining 17, 21 30 34 Personalpronomen 32, 33 Adjektive und Verben 35, 36 sprachliche Mittel kennen 34 Zugang zu literarischen Texten finden 37 42 Jugendbuch kennen lernen 40 42 46 48 53 56 53 58 55, 56 60 62 64 65 66 67 70 71 64, 66, 75 81 82 86 Wortfelder 48, 55 Adjektive und Nomen 64 Sätze umstellen 66 Wortfeld 66 Texte erleben, lesen, vorlesen, vortragen 46 48 sich in literarische Figuren einfühlen 46 48 Texte aus einem anderen Land kennen lernen 51, 52 Sach- und Gebrauchstexte lesen, verstehen und beurteilen 68, 69, 72, 75 Ge- und Verbotsschilder 74 Sach- und Gebrauchstexte lesen und verstehen 79 82 Aussagen eines literarischen Textes herausarbeiten 83 85 99 wörtliche Rede 100 Medienerfahrungen untersuchen 90 92, 94, 95, 98 101 Gedicht im Rollenspiel umsetzen 96, 97 Comics und Fotos untersuchen 100 102, 103 Jugendbuch, Hörkassette, Film 104 113 78 116, 124 122 122, 124 133, 139, 141, 142 143, 144 Sätze umstellen 88 Zeichensetzung bei wörtlicher Rede 111 Frage- und Ausrufesätze 114 Adjektive 115, 116 Fremdwort, Übertreibungen125 Adjektive 142 wörtliche Rede umstellen 159 Jugendbuch hören, lesen, vorlesen 106 111 Begegnung mit dem Autor 112, 113 handlungs- und produktionsorientierte Verfahren 107, 111 114 sich in literarische Figuren einfühlen 111, 113 weitere Jugendbücher kennen lernen 112, 114 Gedichte erleben (hören, lesen, vorlesen) 115 119, 123 125 auffallende sprachliche Mittel kennen (Wirkung) 115 118, 123, 125 einen verändert angebotenen Ausgangstext wiederherstellen 117, 118 zeichnerische Darstellung, Szenen spielen, musikalische Begleitung 119, 125 Gedichte vortragen 120 Gedichte analysieren 125 Märchen, Fabeln, Schwank kreativ umsetzen 129 131, 133, 134, 137 142, 144 148 Sach- und Gebrauchstexte lesen 128, 136, 143 genau lesen 131, 143 145 flüssig vorlesen, klanggestaltend lesen 140, 146 162 162 163, 166 164, 165, 167, 171 164, 179, 181, 182 169, 170 172 175 176, 177 179 162, 181, 182 257, 259 259, 261 249 255 Adjektive und Verben 164, 167, 182 Wortfeld 164, 182 wörtliche Rede 164, 165, 167, 171, 182 Präsens 169 Präteritum 164, 167, 176 Satzglieder umstellen 167, 182 Vorwissen aktivieren (Cluster) 257 Informationen aus Sachtexten entnehmen 259 261 schwierige Textstellen klären (Abbildungen, Wortbedeutungen) 259 261 wesentliche Aussagen herausarbeiten 259, 261 über das gewonnene Wissen verfügen 261 kindgerechte Seiten des Internets erkunden 258, 259