I. CHECKLISTE ANTRAGSTELLUNG... 3 II. INHALTLICHE BESCHREIBUNG Firmenbeschreibung Technische Projektbeschreibung...

Ähnliche Dokumente
I. CHECKLISTE ANTRAGSTELLUNG... 3 II. INHALTLICHE BESCHREIBUNG Firmenbeschreibung Technische Projektbeschreibung...

INHALT. Basisprogramme EFREtop Einzelprojekt Industrielle Forschung

I. CHECKLISTE ANTRAGSTELLUNG... 3 II. INHALTLICHE BESCHREIBUNG Firmenbeschreibung Technische Projektbeschreibung...

I. CHECKLISTE ANTRAGSTELLUNG... 3 II. INHALTLICHE BESCHREIBUNG Firmenbeschreibung Technische Projektbeschreibung...

INHALT. Basisprogramme EFREtop Einzelprojekt Industrielle Forschung

INHALT. Basisprogramme EFREtop Einzelprojekt Experimentelle Entwicklung

INHALT. Basisprogramme BASISPROGRAMM

1 Firmenbeschreibung Projektbeschreibung... 2

INHALT. Basisprogramme FRONTRUNNER

Bei Firmenneu- bzw. Umgründungen ist die Vorlage eines Business Plans erforderlich! (Upload unter weitere Dateianhänge im ecall)

1 Firmenbeschreibung Projektbeschreibung... 3

1 Firmenbeschreibung Projektbeschreibung... 2

1.1. Technische Ziele Beschreiben Sie die angestrebten technischen Ziele Ihres Projektes (z.b. Pflichtenheft, Leistungsdaten, Spezifikationen)

0.1. Einreichmodalitäten Firmenbeschreibung Projektbeschreibung... 3

Bei Firmenneu- bzw. Umgründungen ist die Vorlage eines Business Plans erforderlich! (Upload unter weitere Dateianhänge im ecall)

Bei Firmenneu- bzw. Umgründungen ist die Vorlage eines Business Plans erforderlich! (Upload unter weitere Dateianhänge im ecall)

1 FIRMENBESCHREIBUNG BESCHREIBUNG DES AKTUELLEN STATUS DES VORGELAGERTEN F&E- PROJEKTES... 3

Projektbeschreibung. [Titel] [Firma] [Firmenadresse] [Firmentelefonnummer] [Firmenfaxnummer] [Firmen- -Adresse] website

EKFS HINWEISE FÜR ANTRAGSTELLER

Leitfaden. Ausschreibung Internationale Spitzenforschung der Baden-Württemberg Stiftung ggmbh. vom Oktober 2018

Impact Innovation FAQs

Ausschreibung: Projekte zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der historischen Bildung

F&E-INFRASTRUKTURFÖRDERUNG 2. AUSSCHREIBUNG Wien und Webinar

ERFINDUNGSMELDUNG. Datum: Nur verschlossen versenden! Nicht per ! 1. Bezeichnung der Erfindung. 2. Anlagen

ZIT13 plus Programm FORSCHUNG

Berichtslegung Breitband 2020 Ausschreibungen Access Backhaul Leerrohr

Kosten & Finanzierung

M U S T E R für Basisprogramm Projektbeschreibung

Leitfaden. Ausschreibung Epigenetik der Baden-Württemberg Stiftung. vom 20. Februar 2018

7. Ausschreibung COIN Aufbau

Leitfaden. Ausschreibung Wirkstoffforschung der Baden-Württemberg Stiftung. vom 01. Juni 2017

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Mitteilung über Unvollständigkeit am:

KOSTENPLAN FÜR EFRE-KOFINANZIERTE PROJEKTE

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Beschreibung des FuE-Vorhabens

Praktische Tipps zur Einreichung in IKT der Zukunft 2014 P. KERSCHL

Version 1.0. Projektkostenerfassung, Projektkostenabrechnung und Projektabwicklung von EFRE-kofinanzierten Projekten.

KOSTENPLAN FÜR EFRE-KOFINANZIERTE PROJEKTE

Antrag auf Förderung durch die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz

KOSTENPLAN FÜR EFRE-KOFINANZIERTE PROJEKTE

Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion Vorschlag zur Gliederung der Projektskizze für Modul 2

Seite 1 von 6. Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus Mitteln des Auswärtigen Amtes Referat zur Förderung

Informationen zum Berichtswesen. Dissertationen im Thema Mobilität der Zukunft

MERCUR NEU. Industriewissenschaftliches Institut 1

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung. September Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

IWB/EFRE PUBLIZITÄTS- LEITFADEN

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2017 Antragsformular Fachschaften & Tutor_innen

KOSTEN & FINANZIERUNG. Christian Barnet

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2018 Antragsformular

Ohne Gewähr, der jeweilige Kostenleitfaden hat alleinige Gültigkeit hinsichtlich Kostenanerkennung. KOSTENABRECHNUNG Ulrike Henninger

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Forschung/18 21 Call FemPower IKT 2018

Bitte beachten: Alle genannten Erfinder sowie der Institutsleiter müssen die Erfindungsmeldung auf Seite 5, bzw. 6 unterschreiben.

Das Wichtigste zuerst

Leitfaden zur SharePoint-Nutzung Inhaltsverzeichnis

LEADER Projektdatenblatt

UNTERNEHMERPREIS OLDENBURGER MÜNSTERLAND

KIRAS EINREICHERTAG 2018/19 KOSTENLEITFADEN , Wien

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Smart Mobility Connected Mobility Smart Powertrains Smart Materials Smart Production

EXIST Forschungstransfer: Anforderungen und Bewertungskriterien Peter Mende Dresden

Umweltinnovationsprogramm Ausland

Förderungsansuchen inhaltliche Projektbeschreibung

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid:

KLEINE UNTERNEHMEN. GROSSE IDEEN. MBMV innovation Kapital für Fortschrittliche. Besser mit uns!

Mobilität der Zukunft Verkehrsinfrastrukturforschung (F&E DL) VIF2016 das Finanzierungsinstrument

Finanzierungsplan Gesamtkosten. 1.1 Investitionen Personalmittel Sachmittel 6. Förderquote

Call Users in Focus 2016 Abrechnungsmodalitäten

DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 7. Leitfaden für die Antragstellung. - Gültig für alle Anträge, die ab dem gestellt werden -

KLEINE UNTERNEHMEN. GROSSE IDEEN. MBMV innovation Kapital für Fortschrittliche. Besser mit uns!

Projektkostenerfassung, Projektkostenabrechnung und Projektabwicklung von EFRE-kofinanzierten-Projekten. Version 1.0

Businessplan-Fragebogen

Homepage Verein: 1.2 Das geplante Bauobjekt / die Anschaffung wird gewerblich bzw. berufssportlich genutzt, für

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

eigenbetriebliche Forschung und experimentelle Entwicklung

Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler

Mustergliederung der Vorhabenbeschreibung zur Förderbekanntmachung DAS

Muster Businessplan Auftraggeber erstellt unter Mitarbeit von kom pass gründungsberatung Markus Bodenmüller Keithstr Berlin Seite 1 von 8

Beschreibung des Modellprojektes

INNOVATION Abrechnungsmodalitäten FIT15 plus

Antragsfrist: 8. Mai 2017 Projektbeginn frühestens August 2017 Projektende spätestens Juli 2020

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kosten & Finanzierung

Die Excel-Datei Antrag_Abrechnung besteht aus folgenden Tabellenblättern:

2. Firmengründer/in Daten, Fakten und Hintergründe zur Unternehmerperson

Informationen zur internen Forschungsförderung der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 :

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Transkript:

BASISPROGRAMME EFREtop Projektbeschreibung Einzelprojekt Industrielle Forschung INHALT I. CHECKLISTE ANTRAGSTELLUNG... 3 II. INHALTLICHE BESCHREIBUNG... 4 1 Firmenbeschreibung... 4 2 Technische Projektbeschreibung... 4 2.1 Motivation und Ziele... 4 2.2 Stand der Technik... 4 2.3 Neuheit und Schutzstrategie... 4 2.4 Nutzen und Umweltauswirkungen... 5 2.5 Technische Probleme und Entwicklungsrisiken... 5 2.6 Lösungsvorschläge... 5 3 Projektressourcen... 5 3.1 Wesentliche interne Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter... 5 3.2 Wesentliche externe Partner (Unternehmen, Forschungseinrichtungen)... 5 3.3 Technische Ausstattung für die Projektdurchführung... 6 3.4 Produktionsmöglichkeiten... 6 3.5 Finanzierung und Folgekosten... 6 4 Verwertungsmöglichkeiten... 6 4.1 Positionierung... 6 4.2 Kunden... 6 4.3 Mitbewerb... 7 4.4 Verwertungsstrategie... 7 5 Strategische und volkswirtschaftliche Aspekte... 7 5.1 F&E-Strategie... 7 5.2 Projektdurchführung, falls keine Förderung erfolgt... 7 5.3 Volkswirtschaftliche Aspekte... 8 5.4 Soziale Aspekte... 8 5.5 Genderaspekte und Genderrelevanz... 8 6 Arbeits- und Zeitplan... 9 EFREtop Industrielle Forschung - Projektbeschreibung, Version 1-2018 Seite 1 / 11

6.1 Zeitplan für das Gesamtprojekt... 9 6.2 Detaillierter Arbeitsplan für das beantragte Forschungsjahr... 9 7 Ergänzungen zum Kostenplan... 10 III. EFREtop ZUSATZFRAGEN... 10 EFREtop Industrielle Forschung - Projektbeschreibung, Version 1-2018 Seite 2 / 11

I. CHECKLISTE ANTRAGSTELLUNG Folgende Dokumente und Informationen sind bei der Antragstellung zu übermitteln: Dokument/Informationen Ausgefülltes Antragsformular Wo ist die Vorlage zu finden Die Vorlage ist im ecall hinterlegt. Liegt bei ja/nein Excel-Datei Projektkostenaufstellung: Die Tabellenblätter Geplante Personalkosten und Geplante sonstige Kosten sind zu befüllen Die Vorlage ist im ecall hinterlegt. Ausgefüllter Awareness-Fragebogen (KMU bzw. GU) Unter dem EFRE- Downloadcenter herunterzuladen. Alle Fragen des Abschnitts III EFREtop Zusatzinformationen wurden beantwortet Im vorliegenden Antrag zu finden Im ecall wurden alle Projekt- und Stammdaten eingegeben, inkl. Angaben zu weiteren Förderungen und Arbeitsplatzindikatoren ecall Die vollständigen und endgültigen Jahresabschlüsse der letzten zwei Geschäftsjahre wurden im ecall unter den Jahresdaten hochgeladen ecall Etwaige Nachweise zur Plausibilisierung der angesetzten Kosten (z.b. Vergleichsangebote, Kostenkalkulationen einzelner Positionen, etc.). Sollten Kosten verbundener Unternehmen, Partnerunternehmen sowie von Unternehmen, deren Organe bzw. Gesellschafter sowohl eine Funktion beim Auftraggeber als auch beim Auftragnehmer innehaben, enthalten sein, so sind jedenfalls drei Vergleichsangebote zu übermitteln. Hierzu gibt es keine Vorlage. Die Unterlagen sind als Anhang hochzuladen. Sollte ein Unternehmerlohn angesetzt werden: - Nachweis der projektrelevanten fachlichen Qualifikation - Nachweis der Selbstständigkeit (z.b. Anmeldungsbestätigung der Sozialversicherung der Gewerblichen Wirtschaft) Hierzu gibt es keine Vorlage. Die Unterlagen sind als Anhang hochzuladen. Sonstige Anhänge, sofern diese erforderlich erscheinen (Restfinanzierungsnachweis, Skizzen etc.) Hierzu gibt es keine Vorlage. Die Unterlagen sind als Anhang hochzuladen. EFREtop Industrielle Forschung - Projektbeschreibung, Version 1-2018 Seite 3 / 11

II. INHALTLICHE BESCHREIBUNG Beschreiben Sie das Projekt anhand der folgenden Gliederung. Bei Fortsetzungsansuchen sind Arbeits- und Zeitplan zu aktualisieren. Die Projektbeschreibung braucht NUR bei Änderungen gegenüber dem vorhergehenden Antrag aktualisiert zu werden. 1 FIRMENBESCHREIBUNG Stellen Sie kurz das antragstellende Unternehmen vor, insbesondere Unternehmensentwicklung, Struktur, Eigentumsverhältnisse und Verflechtungen, Produkte und Leistungsprogramm. Bei Firmenneugründungen bzw. Aus- und Umgründungen ist die Vorlage eines Businessplans erforderlich (Upload unter Weiterer Datei-Anhang im ecall)! 2 TECHNISCHE PROJEKTBESCHREIBUNG 2.1 Motivation und Ziele Was ist Ihre Motivation zur Durchführung dieses Projektes? Beschreiben Sie die angestrebten technisch-inhaltlichen Ziele (z.b. Auflistung neuer Erkenntnisse über Mechanismen und Zusammenhänge, Leistungsdaten, Spezifikationen). Welche Erkenntnisse sollen gewonnen werden? Ab wann soll mittels dieser Erkenntnisse eine konkrete Entwicklung von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen begonnen werden? 2.2 Stand der Technik Welche Produkte/Verfahren/Dienstleistungen und Erkenntnisse haben Sie und Ihre Mitbewerber im Projektbereich? Gibt es bereits Anwendungen der eingesetzten Erkenntnisse/Technologien/ Methoden in anderen Gebieten? Gibt es wichtige Bücher, Fachartikel, Vorträge für das Fachgebiet des Forschungsprojektes; wissenschaftliche Publikationen (nur bei Projekten mit wissenschaftlichem Hintergrund)? Gab es Vorarbeiten bzw. Vorprojekte im Projektbereich? Wenn ja, welche Ergebnisse wurden erzielt? Welche Ergebnisse lieferte eine Patent- und/oder Literaturrecherche? 2.3 Neuheit und Schutzstrategie Beschreiben Sie die Neuheit Ihres Projektes anhand einer Gegenüberstellung zum allgemeinen Stand der Technik/Wissen. Welche neuen Erkenntnisse sollen gewonnen werden? EFREtop Industrielle Forschung - Projektbeschreibung, Version 1-2018 Seite 4 / 11

Welche Strategie wenden Sie an, um die angestrebten Ergebnisse vor Nachahmung zu schützen? Wurde im Vorfeld eine Patentrecherche durchgeführt? Welche projektrelevanten Patente wurden dabei gefunden, welche die geplante Entwicklung behindern könnten? (Falls keine Patentrecherche durchgeführt wurde bzw. möglich ist, begründen Sie dies.) 2.4 Nutzen und Umweltauswirkungen Beschreiben Sie die Vorteile Ihres Projektes in Bezug zum allgemeinen Stand der Technik. Gibt es auch Nachteile? Gibt es (nennenswerte) Auswirkungen auf die Umwelt, den Energie- und Ressourcenverbrauch? Besteht eine Relevanz des Projekts für CO2-arme Technologien? 2.5 Technische Probleme und Entwicklungsrisiken Welche technischen Probleme sind im Zuge des Projektes zu lösen? Wo liegen die technischen Risiken? An welchen Herausforderungen könnte die Zielerreichung scheitern? Wie hoch schätzen Sie das Risiko des Scheiterns aufgrund der technischen Herausforderung ein? Welche Risiken gehen über jene einer direkten Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsentwicklung hinaus? 2.6 Lösungsvorschläge Beschreiben Sie die technischen Lösungsvorschläge und die methodische Vorgehensweise zur Erreichung der Ziele und Lösung der Aufgabenstellung (z.b. Zeichnungen, Skizzen, Konzepte). 3 PROJEKTRESSOURCEN 3.1 Wesentliche interne Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter Geben Sie Name, Ausbildung, F&E-Erfahrung, Berufserfahrung der verantwortlichen Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter an. Werden künftig oder wurden kürzlich neue F&E-Mitarbeiterinnen und F&E-Mitarbeiter für das Projekt angestellt? Wer (sofern bekannt) und wie viele? 3.2 Wesentliche externe Partner (Unternehmen, Forschungseinrichtungen) Geben Sie Firmenname und Adresse, fachliche Ansprechpartner, Qualifikationen und Rolle im Projekt an. EFREtop Industrielle Forschung - Projektbeschreibung, Version 1-2018 Seite 5 / 11

3.3 Technische Ausstattung für die Projektdurchführung Welche technische Ausstattung wird für die Durchführung des Projektes benötigt? Ist diese bereits vorhanden (intern/extern) oder sind Investitionen erforderlich? Wenn ja, in welcher Höhe? 3.4 Produktionsmöglichkeiten Wo soll nach Abschluss des Projektes und der nachfolgenden konkreten Entwicklung die Produktion erfolgen? Ist die nötige Infrastruktur für die Produktion (intern oder extern) vorhanden oder muss diese erst aufgebaut werden? 3.5 Finanzierung und Folgekosten Wie soll die Differenz zwischen den Projektgesamtkosten und der möglichen Förderung finanziert werden? Bitte beschreiben Sie Ihr Finanzierungskonzept und legen Sie dazu entsprechende Nachweise (Eigenkapital, Kreditzusagen, Verträge mit Kapitalgebern etc.) bei. Was sind die erwarteten Folgekosten, um die geplante Entwicklung am Markt zu lancieren (Produktionsaufbau, Vertriebsaufbau, After-Sales Service etc.) und wie werden diese finanziert (diese Kosten dienen der Gesamtbeurteilung und sind nicht förderbar)? 4 VERWERTUNGSMÖGLICHKEITEN 4.1 Positionierung Beschreiben Sie das projektrelevante Zukunftsfeld/ Bereich. Hat Ihr Unternehmen bereits wirtschaftliche Erfahrung in diesem Feld/ im projektrelevanten Bereich? Erzielen Sie mit ähnlichen Produkten/Dienstleistungen bereits Umsätze? Wie hoch schätzen Sie für Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung das weitere Verwertungspotenzial nach Abschluss des Gesamtvorhabens ein? 4.2 Kunden Beschreiben Sie das projektrelevante Zukunftsfeld/ Bereich. Wer sind potentielle Kunden für das neue Produkt/Dienstleistung? Welche Kunden - bzw. Branchen - Bedürfnisse werden mit dem Produkt/ Dienstleistung angesprochen? Welcher potentielle Nutzen ergibt sich durch das neue Produkt/Dienstleistung für die Kunden? Wie trägt Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung dazu bei diese Kunden - bzw. Branchen-Bedürfnisse abzudecken? EFREtop Industrielle Forschung - Projektbeschreibung, Version 1-2018 Seite 6 / 11

4.3 Mitbewerb Wer sind mögliche Mitbewerber? Welche Strategie verfolgen diese im projektrelevanten Bereich (Technologie, Geschäftsmodelle)? Auf welchen Fakten basieren diese Schätzungen? 4.4 Verwertungsstrategie Welche Strategie verfolgt das Unternehmen mit der Umsetzung des Projekts? Welche Maßnahmen werden nach Projektende gesetzt? Wie schätzen Sie generell die Zeitschiene bis zur möglichen kommerziellen Verwertung ein? In welcher Form ist eine Verwertung möglich/angestrebt? Welche Eintrittsbarrieren bestehen im projektrelevanten Zukunftsfeld und wie kann man diese überwinden? 5 STRATEGISCHE UND VOLKSWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE 5.1 F&E-Strategie Gibt es über das Projekt hinausgehende strategische Ziele für Ihre F&E-Tätigkeit? Wie sollen sich der F&E-Aufwand und die Zahl der F&E-Arbeitsplätze in Ihrem Unternehmen in den nächsten Jahren entwickeln (auch unter Berücksichtigung geschlechterspezifischer Ausgewogenheit)? 5.2 Projektdurchführung, falls keine Förderung erfolgt In welcher Form wird das Projekt bzw. die gesamte F&E-Tätigkeit Ihres Unternehmens gegenüber der Planung verändert, sollte es zu keiner Förderung kommen? Bitte markieren Sie die betreffenden Veränderungen. Veränderungen in der Projektdurchführung Projekt wird nicht durchgeführt Projekt wird unverändert durchgeführt Projekt wird verändert durchgeführt Projektdauer Projektumfang Projektreichweite (andere Märkte, andere Anwendungsgebiete) Gesamte F&E-Aufwendungen des Unternehmens/Standortes F&E-Arbeitsplätze des Unternehmens/Standortes EFREtop Industrielle Forschung - Projektbeschreibung, Version 1-2018 Seite 7 / 11

Die oben gemachten Angaben müssen begründet werden. Würde das Projekt verändert durchgeführt werden, so sind die konkreten Unterschiede zu erläutern und zu quantifizieren. Dabei kann man sich an Folgendem orientieren: Projektdauer Beschleunigung des Vorhabens: Wie trägt die Förderung zur Beschleunigung des Vorhabens bei? (In welchem Ausmaß?) Projektumfang Erhöhung des Projektumfanges: Wie kann das Projekt durch die Förderung größer dimensioniert werden? (In welchem Umfang?) Projektreichweite Erhöhung der Projektreichweite: Wie kann durch die Förderung das Projekt ambitionierter gestaltet werden? (Langfristiger und forschungsintensiver ausgerichtet? Höheres technisches Risiko oder höheres Marktrisiko? Neue oder weiterreichende Kooperationen?) Gesamte F&E-Aufwendungen des Unternehmens/Standort: Erläutern Sie inwieweit die Förderung des Vorhabens die F&E-Aufwendungen beim Unternehmen/ Standort über das Projekt hinausgehend steigert. (z.b. Stimulation zusätzlicher Projekte, Investitionen in F&E Infrastruktur) F&E-Arbeitsplätze des Unternehmens/Standort: Erläutern Sie inwieweit die Förderung des Vorhabens zur Schaffung zusätzlicher F&E-Arbeitsplätze beim Unternehmen/Standort beiträgt (Anzahl der Arbeitsplätze, Qualifikation?) 5.3 Volkswirtschaftliche Aspekte Welche Veränderungen beim Personalstand sind in Folge des Projektes in den Bereichen Produktion, Vertrieb, Service etc. geplant? Welche Auswirkungen ergeben sich auf die Leistungsbilanz (Exporte/Importe, österreichische Wertschöpfung)? Ergeben sich wirtschaftlich interessante Kooperationen? Gibt es positive regionalpolitische Aspekte? 5.4 Soziale Aspekte Gibt es beachtenswerte soziale Aspekte (Qualifikationsniveau, Arbeitsbedingungen, Lebensqualität der Benutzer)? 5.5 Genderaspekte und Genderrelevanz Welche Maßnahmen setzen Sie im Unternehmen um, um geschlechterspezifisch ausgewogene Arbeitsbedingungen zu schaffen und damit die Chancengleichheit von Frauen und Männern sicherzustellen? Sind zusätzliche Maßnahmen geplant Weist der Forschungsinhalt Ihres Projektes Genderrelevanz auf? Wenn ja, führen Sie diese im Detail aus. Wurden diese Genderaspekte bei der Projektplanung inhaltlich berücksichtigt? EFREtop Industrielle Forschung - Projektbeschreibung, Version 1-2018 Seite 8 / 11

Entstehen positive Gender-Folgewirkungen? Gehen Sie auch kurz auf diesen Punkt ein, wenn Ihr Projekt keine Genderaspekte beinhaltet. 6 ARBEITS- UND ZEITPLAN 6.1 Zeitplan für das Gesamtprojekt Gliedern Sie die geplanten Arbeiten in überschaubare Arbeitspakete und stellen Sie den geplanten zeitlichen Ablauf für die gesamte Projektlaufzeit dar. Bitte achten Sie auf Übereinstimmung mit den Angaben im ecall. Das Arbeitspaket AP 1: Projektmanagement ist verpflichtend zu verwenden. Arbeitspakete (AP) MM.JJJJ o- der Q1/JJJJ MM.JJJJ o- der Q1/JJJJ MM.JJJJ o- der Q1/JJJJ MM.JJJJ o- der Q1/JJJJ MM.JJJJ o- der Q1/JJJJ AP 1: Projektmanagement AP 2: <Bezeichnung> AP 3: <Bezeichnung> 6.2 Detaillierter Arbeitsplan für das beantragte Forschungsjahr Beschreiben Sie die Inhalte der einzelnen Arbeitspakete, die eingesetzten Methoden und Arbeitsschritte sowie die zu erwartenden Ergebnisse bzw. Meilensteine. AP 1: Projektmanagement Zeitraum: MM.JJJJ bis MM.JJJJ Beschreibung der Arbeiten Beteiligte Personen und Projektpartner Ergebnis und Meilenstein EFREtop Industrielle Forschung - Projektbeschreibung, Version 1-2018 Seite 9 / 11

AP 2: <Bezeichnung> Zeitraum: MM.JJJJ bis MM.JJJJ Beschreibung der Arbeiten Beteiligte Personen und Projektpartner Ergebnis und Meilenstein 7 ERGÄNZUNGEN ZUM KOSTENPLAN Erläutern Sie bei Bedarf Angaben im eingereichten Kostenplan (z.b. Kalkulation von Maschinenstundensätzen, Kalkulation von Material- und Herstellungskosten bei Prototypen). Beschreiben Sie, wie Sie die Preisangemessenheit sichergestellt haben (z.b. in Form von Preisauskünften, fixen Beschaffungssystemen, internen Vergaberichtlinien, Marktanalysen, Referenzsystemen für bestimmte Kostenpositionen oder ähnlichem.). Falls im Projekt ein Prototyp entwickelt wird: Welcher Verwendung wird der Prototyp nach Projektende voraussichtlich zugeführt? Sollten die Drittkosten 20% der Gesamtkosten überschreiten, ist eine Begründung anzuführen. III. EFREtop ZUSATZFRAGEN Die folgenden Fragen sind unbedingt alle zu beantworten, da diese eine Voraussetzung für eine Behandlung Ihres Ansuchens im Rahmen der Förderungslinie EFREtop darstellen. Haben Sie in Ihrem Unternehmen bzw. haben die handelnden Personen bereits Förderprojekte abgewickelt? Geben Sie einige Referenzprojekte an. Können für alle Finanzvorgänge im Rahmen Ihres Vorhabens ein separates Buchführungssystem oder ein geeigneter Buchführungscode verwendet werden? Werden Mitarbeiter eigens mit der Projektkostenabrechnung betraut? Machen Sie in Ihrem Unternehmen Gebrauch von Cash Pooling bzw. eines konzerninternen Liquiditätsausgleiches durch ein zentrales Finanzmanagement im Zuge der Bezahlung von Rechnungen? Wenn ja, ist dies auch im Rahmen des Projekts geplant? Beschreiben Sie den Beschaffungsprozess Ihres Unternehmens. Gehen Sie insbesondere auf die betragsmäßig festgelegten Grenzen für etwaige erforderliche Freigaben, den Genehmigungsprozess und die damit in Zusammenhang stehenden handelnden Personen ein. EFREtop Industrielle Forschung - Projektbeschreibung, Version 1-2018 Seite 10 / 11

Sind in den Projektkosten Lieferungen und/oder Leistungen von Partnerunternehmen oder verbundenen Unternehmen enthalten? Sind in den Projektkosten Lieferungen und Leistungen von Unternehmen, Vereinen oder Personengesellschaften, deren Organe bzw. Gesellschafter sowohl eine Funktion bei Auftraggeber als auch beim Auftragnehmer innehaben, enthalten? Beschreiben Sie die Systematik der Erfassung von Anwesenheitszeiten (Gesamtstunden-aufzeichnungen: Kommt geht ) und Projektstunden. Welche Mitarbeite sind dazu befugt Kopien bzw. Belegsausdrucke zu bescheinigen? Bitte beschreiben Sie Ihr Projekt in einem Umfang von ca. 250 Zeichen inkl. Leerzeichen (3-4 Zeilen) welche die geplanten Projektziele und/oder -ergebnisse enthält und welche veröffentlicht werden darf. EFREtop Industrielle Forschung - Projektbeschreibung, Version 1-2018 Seite 11 / 11