Am Samstag, dem 10. Januar 2015, besuchten wir traditionell den Schützenball in Drolshagen. Wir waren sehr stark vertreten auf der sehr guten Feier.

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht St. Josef-Schützenbruderschaft Berlinghausen 1920 e.v.

Jahresbericht St. Josef-Schützenbruderschaft Berlinghausen 1920 e.v.

Jahresbericht 1996/1997

Jahresbericht 2006/2007

KÖNIGSFÜHRER. Für Fragen jedweder Art stehen die Königsoffiziere zur Verfügung.

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Seit der letzten Generalversammlung am 5. Dezember 2009 sind folgende Schützenbrüder verstorben:

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009

Jahresbericht 2007/2008

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle. Das Vereinsjahr begann am mit der Generalversammlung in

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Waldesruh Nachrichten

Die etwas andere. Vereinschronik 2008

Geschäftsordnung des Handwerker-Schützenvereins Erwitte 1820 e.v.

Ich bin König. und nun? Ein kleiner Leitfaden für alle, die Schützenkönig in Dahl-Friedrichsthal werden möchten.

St. Josef Schützenbruderschaft Bleche e.v.

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Jahreshauptversammlung 29. März 2017

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v.

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Jahresbericht des Kreisvorstandes 2016

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Schützenfest in Ringel am Juli Dem Grenzstreit folgt die Party

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar

Schützenfest in. Padberg

Leitfaden. Kreisschützenbundes Olpe e.v. Kreiskönigswürde

Jahresbericht 1999 / 2000

Die Obristen / Brudermeister der St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney 1733 e.v. der letzten 25 Jahre

Jahresbericht 1989/90

Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon

Urbarer Schützen feierten Königsball

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Grußwort vom ersten Vorsitzenden

Hummel-summ für den Vorsitzenden

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

Bundenbacher Barbarafeier am 07. Dezember 2013

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. In Urbar war an zwei Tagen wieder Schützenfest angesagt

St. Josef Schützenbruderschaft Bleche e.v.

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Oster-Rallye in Winterthur. Camping Schützenweiher

Christbaumschmücken am Hohlen Vogel

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018

700 Jahre Glindow

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Notizen vom Schützenfest Lohner Schützenfest

Zuchtschau in Niedernhall am

Ordnung für König und Königin der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1911 e.v. Duisburg-Großenbaum

Jahresrückblick 2010 Schützenverein Dürbheim

Leitfaden. des. Sauerländer Schützenbundes e.v. für. den Bundesschützenkönig

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

HausBoden e.v. Rundbrief 5. Oktober Liebe Freundinnen und Freunde des HausBoden e.v.,

Schützenverein. Rodde 1847 e.v.

Fest- und Kleiderordnung

Eröffnungsparty Dieburger Schloßgartenfest!

Marillensaison offiziell eröffnet

Vorwort. Liebe Schützen, liebe Würdinghauser, verehrte Gäste,

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Schützenkönig in Sudhagen

Apfelfest Kindertag 2017

Internationales Schützentreffen in Elsenborn am 8. September 2013

PEACE ROAD Berlin 2018

Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau. Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

j) dem Jungschützensprecher aus dem Kreis der Jungschützen (16-21 Lebensjahr)

Begebenheiten im Jahre 1980

Schützenfest in Ringel am Juli Gisela Kröner erhält die Königskette

Hallo, sehr geehrte Leser der

Mit ERASMUS + in Jekabpils

Cumulus Newsletter Oktober 2017

Schützenbote Nr. 62. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

53. Skilager in der Lenk

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia

Krönungsball Verberger Schützen 2013

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

100 Jahre Obst - und Gartenbauverein Neubronn e.v.

Lausnitzer Musiksommer

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Männerriege Erlinsbach AG Jahresbericht 2017

Einige Anzeigen von den Anfängen des TSV 01/24 Marbach e.v.

Transkript:

St. Josef-Schützenbruderschaft Berlinghausen 1920 e.v. Jahresbericht 2015 Seit der letzten Generalversammlung am 6. Dezember 2014 sind folgende Schützenbrüder verstorben: Paul-Heinz Nebeling (Potzenhof, Schützenkönig des Jahres 1999) Hermann Bieker (Berlinghausen) Franz Schürholz (Olpe, Mitglied des Vorstands von 1951 bis 1956) Hans Szalata (Drolshagen) Hubertus Ochel (Brachtpe) Wir werden ihnen allen stets ein ehrendes Andenken bewahren. Noch im Jahr 2014 gab es wieder eine Winterwanderung. Am Sonntag, dem 28. Dezember spazierte man über die Jägerfichte, weißes Kreuz und Saßmicke zum Gasthof Häner nach Friedrichsthal. Unterwegs gab es heißen Rumtopf und am Ziel gutes Essen im mollig warmen Wintergarten. Da es am Tag zuvor den ersten Schnee des Winters gegeben hatte und es am Sonntag richtig kalt und sonnig war, wurde es zu einer wirklich schönen Wanderung durch das verschneite Sauerland. Den Organisatoren Sebastian Hennecke und Christian Wigger sei nochmals herzlich gedankt. Am Samstag, dem 10. Januar 2015, besuchten wir traditionell den Schützenball in Drolshagen. Wir waren sehr stark vertreten auf der sehr guten Feier. Auf dem Sebastianstag am 25. Januar wurde das langjährige Beiratsmitglied für die Stadt Drolshagen im Kreisschützenbund Olpe, Heinz-Hermann Müller, der seine Vorstandstätigkeit aufgeben wird, ganz besonders geehrt. Pastor Leber hielt vor dem Hintergrund der aktuellen Terrormorde in Paris an den Mitarbeitern der Satirezeitschrift Charlie Hebdo eine beeindruckende und keineswegs konfliktscheue Rede. Bürgermeister Theo Hilchenbach hielt als solcher seine goldene Sebastianstagsansprache. Im weiteren Verlauf kam erstmals die Idee einer Stern-Radtour der Drolshagener Schützenvereine für einen wohltätigen Zweck auf. Die Begeisterung war erstmal nicht ungeteilt groß. Aber dazu weiter unten mehr. Die Karnevalsfeier am 7. Februar wurde dieses Jahr von der Schützenbruderschaft ausgerichtet. Der Klicker führte durch das Programm und

- 2 - bestritt auch die Büttenrede. Auf ganz ähnliche Weise begeisterte auch seine Tochter Theresa das Publikum. Ansonsten waren wieder etliche Tanzgarden auf der Bühne. Es traten des Weiteren auf: Karla Kolumna mit illustren Neuigkeiten aus dem Dorf, Mühlen Steffen berichtete vom um sich greifenden Fitnesswahn, die Drolshagener Bauchtanzgruppe, die flotten Jungs und die Josefinchen. Erstmals dabei waren diesmal auch die Boygroup aus dem Iseringhauser Grund, die die Berlinghauser Mädel mit ihrem urtümlichen Tanz ganz wuschig zu machen versuchten. Wegen kurzfristiger Absage konnten wir auch keine Life- Musik bieten. Der stattdessen engagierte DJ war aber durchaus ein guter Ersatz, auch wenn er für manche Ohren etwas zu laut spielte und bei den Josefinchen die Musik unterbrechen musste. Alles in allem eine sehr gute Feier mit ebenso gutem Besuch. Dazu dürfte auch beigetragen haben, dass wir die Eintrittskarten im Vorverkauf zum Vorteilspreis angeboten hatten. Die Hallengrundreinigung am Samstag nach Aschermittwoch bedarf eigentlich gar keiner besonderen Erwähnung mehr, weil es seit einigen Jahren gar keinen Klagebedarf wegen unzureichender Helferzahlen mehr gibt. Alles lief glatt und rund und sauber. Zum Josefstag gab es am 22. März nach der Messe und dem Frühstück wieder die gesangliche Umrahmung durch den Männergesangverein. Darüber hinaus haben wir dieses Mal ein Video vom Osterfeuer 1993 gezeigt. Am 25. April gab es gleich zwei Termine an einem Tag. Tagsüber ging es an die Reinigung der Außenanlagen der Dorfgemeinschaftshalle mit erneut durchaus befriedigender Beteiligung. Und abends trafen sich die alten Könige dann mal wieder bei Mennekes in Husten zum gemütlichen Beisammensein. Bei dieser Gelegenheit wurde auch abschließend geklärt, dass es weiterhin alte Könige heißen soll, und nicht etwa ehemalige Könige oder so. Außerdem wurde ein Vorschlag wohlwollend aufgegriffen, dass man künftig doch bitte mit Kravatte zu diesem Treffen kommen solle. Im Frühjahr hatten wir schon wieder einen Einbruch in die Halle zu verzeichnen. Wieder wurde nichts Nennenswertes gestohlen. Doch fiel der Sachschaden an den drei verschiedenen Einbruchstellen noch viel größer aus als beim letzten Mal. So hatten die Idioten sowohl am Notausgang, als auch am Fenster der Damentoilette und dem zum Jugendraum versucht, in die Halle zu gelangen. Da wir gerade in der kurz zuvor beschlossenen Umstellung der Versicherungen waren, hatten wir im Ergebnis durchaus auch Glück, dass uns der Schaden erstattet wurde. Zwischendurch noch was aus dem Funktionärswesen: am 20. März wurde Markus Bröcher zum neuen Kreisoberst des KSB gewählt. Neuer Beisitzer für den Bereich Drolshagen wurde Hubertus Sondermann. Und schließlich wurde

- 3 - Martin Tillmann auf der Bundesdelegiertentagung am 18. April zum neuen Bundesoberst des SSB gewählt. Am 11. Mai nahm wie üblich unsere Fahne am Iseringhauser Umgang teil. Und am darauffolgenden Sonntag konnten wir den Sängern zum erneuten mittlerweile schon fast zur Routine gewordenen Meisterchor gratulieren. Eine technische Herausforderung ergab sich auch in diesem Jahr wieder nein diesmal hatte es nichts mit der Vogelstange zu tun. Es ging vielmehr um den Wasseranschluss der Toilettenanlage auf dem Schützenplatz. Dieser war vor Jahr und Tag einfach bei Alfred Clemens ( Kuhlen ) im Keller eingerichtet worden. Nach gelegentlichen Problemen mit dem Anschluss und zunehmendem Alter von Gertrud und Alfred kamen wir überein, dass es sinnvoller sei, den Anschluss auf neutrales Gebiet zu verlagern. Dieses wurde dann am Samstag, dem 23. Mai vollzogen. Auf der Straße zum Schützenplatz, gleich hinter der Abzweigung vom Öhlichen errichteten wir in Eigenleistung einen Hydranten, von wo aus wir künftig die Wasserleitung zum Schützenplatz an- und abstellen können. Ein herzlicher Dank an alle Helfer und insbesondere hier auch einmal an Daniel Beck, der die Tiefbauarbeiten freundlicherweise übernommen hatte. Dann wurde es langsam ernst. Der Fronleichnamstag fiel in diesem Jahr auf den Donnerstag vor unserem Schützenfestwochenende. An der Prozession, die angesichts des ausreichend guten Wetters dieses Jahr nicht abgesagt werden konnte, nahmen wir wie gewohnt, und erfreulicherweise auch mit einigen Nicht- Uniformierten teil. Außerdem stellten wir wieder die Wachmannschaft für das Allerheiligste. Am Nachmittag des Fronleichnamstages musste noch was getan werden. Das Zelt war zu bestuhlen etc. Anschließend wurde noch intensiv über das anstehende Schießen der beiden Vögel diskutiert. Übrigens hat der Schreiner (und erste Vorsitzende) einen neuen Kettenkasten gebaut, damit die neue Kaiserkette neben der Königskette ausreichend zur Geltung kommt. Am Freitag begann dann unser diesjähriges Schützenfest. Um 18:00 Uhr wurde die einmarschierende Korporalschaft aus Eichen begrüßt, die Fahne abgeholt, der Ansprache des ersten Vorsitzenden gelauscht, die Nationalhymne gespielt und gesungen, die Majestäten im Hütteberg und in der Rehpicke abgeholt, die Gefallenenehrung begangen, dabei der Ansprache unseres ersten Vorsitzenden gelauscht und schlussendlich zum Schützenplatz marschiert. Auf dem Platz nutzten wir zunächst die Gelegenheit, ein Gruppenbild mit möglichst vielen alten Königen zu machen, die ja schließlich alle für das Kaiserschießen in Frage kamen. Sodann ging es zur Jubilarehrung. Zunächst die Orden für langjährige Mitgliedschaft im Verein:

- 4-25 Jahre: Alfes, Jürgen, Eichen Braun, Hartwig, Dahl Kaderbach, Ulrich, Drolshagen Stahl, Manfred, Berlinghausen Lange, Erhard, Iseringhausen Clemens, Frank, Olpe 40 Jahre: Adam, Herbert, Drolshagen Ludes, Andreas, Drolshagen Theile, Gerhard, Berlinghausen Wigger, Guido, Hützemert 50 Jahre: Schmelzer, Gregor, Olpe Nebeling, Lorenz, Derschlag Schneider, Hermann-Josef, Eichen Maiworm, Bernd, Eichenermühle Neu, Horst, Sinspert 60 Jahre Wegener, Klaus, Berlinghausen Clemens, Rudi, Brachtpe Pfeifer, Alois, Drolshagen Engels, Gerd, Olpe Sondermann, Heinz, Olpe Clemens, Fredi, Eichen Scholemann, Friedheinz, Brachtpe Sodann wurde als Jubelmajestät zuerst einmal Christel Adam geehrt. Sie war im Jahr 1990, also vor 25 Jahren Königin an der Seite ihres mittlerweile verstorbenen Mannes Siegfried. Vor 60 Jahren, also 1955, war Ursula Rottmann die Königin in Berlinghausen. Seinerzeit hatte Paul Römer, der an diesem Tag leider verhindert war, den Vogel geschossen. Das Kinderjubelkönigspaar von 1990 waren in diesem Jahr Peter Hahn und Julia Schneider. Besonders geehrt wurden natürlich auch das Königspaar Guido und Gabriele Budeus und nun also zum letzten Mal das Kaiserpaar Herbert und Christiane Theile. Sie erhielten Blumensträuße und die mittlerweile obligatorischen Fotobücher. Weiter wurde Hauptmann Jochen Maiworm mit dem Orden des SSB für Verdienste und Jürgen Grisar mit dem Orden für besondere Verdienste geehrt. Den höchsten Orden unserer Bruderschaft erhielten in diesem Jahr zwei natürliche und eine juristische Person: Kassierer Guido Budeus und Pressewart Stefan Schürholz wurden für ihr tatkräftiges Engagement zum Wohle der Schützenbruderschaft ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde und dies ist ein Novum in der Ordensgeschichte ein Verein, namentlich der Männergesangverein Harmonie Berlinghausen geehrt. Dies sollte auch ein Zeichen der Dankbarkeit für die stets gute Zusammenarbeit sein - sei es zu verschiedenen Anlässen wie dem Volkstrauertag oder dem Josefstag, sei es bei dem im wechselseitigen Turnus organisierten Karnevalsfeier und letztlich in der

- 5 - gemeinsamen Trägerschaft der Dorfgemeinschaftshalle. Der erste Vorsitzende des MGV Berthold Maiworm nahm die Auszeichnung entgegen. Einige hatten sich dann schon gewundert, wieso eine Abordnung des Kreisschützenbundes nach Berlinghausen gekommen war. Das konnte doch nur eine besondere Ehrung sein. Die Überraschung war gelungen. Der neue Kreisoberst Markus Bröcher hielt die Ludatio auf unseren Brudermeister Andreas Wigger und berichtete von seinem umfangreichen Engagement für das Dorfleben auf den verschiedensten Ebenen. Als Dank und Anerkennung wurde Andreas Wigger mit dem Orden des Sauerländer Schützenbundes für hervorragende Verdienste (3. Stufe) ausgezeichnet mit noch nicht einmal 50 Jahren! Der Freitagabend war besser besucht als in den letzten Jahren, ehrlich gesagt aber (noch) nicht wirklich gut. Der Schützenfest-Samstag begann mit dem großen Festumzug durch das Dorf nachdem das Königspaar Guido und Gabriele Budeus zusammen mit ihrem Hofstaat in der Rehpicke abgeholt worden waren. Das Wetter war gut, die Stimmung ebenso und auch der Besuch ließ nicht zu wünschen übrig. Immerhin verkauften wir praktisch die Hälfte mehr Eintrittskarten als im letzten Jahr. Auch am Essen und der Musik gab es nicht nur nichts zu kritisieren, sondern vielmehr viel zu loben. Alles in allem ein wirklich gelungenes Fest mit guter Stimmung und ohne größere Reibereien. Der Sonntag begann wie gewohnt mit der hl. Messe im Festzelt. Nach dem anschließenden Frühstück wurden dann alle Schützenbrüder zunächst zum Königsschießen aufgerufen. Ziemlich bald war das Bewerberfeld klar. Es wurde ein unerbittlicher Bruderkampf zwischen Jochen und Steffen Maiworm, den schließlich der ältere für sich entschied. Hocherfreut konnte er zum zweiten Mal die Königswürde für sich erringen und nahm sich zum ersten Mal seine Frau Kathrin zur Königin. Beim anschließenden Kaiserschießen gingen Hubertus Kremer, Stefan Schürholz und Andreas Wigger immer wieder unter die Vogelstange. Auch hier siegte die Erfahrung zugunsten von Andreas Wigger. Fünf Jahre tauscht unser erster Vorsitzender nun die grüne Jacke gegen den schwarzen Anzug. Er uns seine Frau Alexa bilden nun bis zum Jubiläumsjahr 2020 das Kaiserpaar der St. Josef-Schützenbruderschaft. Nach Proklamation und Jubilarehrung konnte dann ganz entspannt der Frühschoppen bis zum Ende gefeiert werden. Und schließlich gab es noch eine richtige Nachfeier bei Sägewerks im Garten. Dort stellte insbesondere unser noch frisches Vorstandsmitglied Thomas Falke seine ganz erstaunlichen Fähigkeiten am Schifferklavier unter Beweis und sorgte für eine Riesenstimmung unter den Anwesenden.

- 6 - Der neue Schützenkönig wurde dann über die Schützenfeste in der näheren Umgebung geschleift. Dem neuen Schützenkaiser war das nicht ganz so neu. Des Weiteren gab es runde Geburtstage und einen Polterabend im Vorstand zu feiern. Gerade einmal 30 Jahre alt wurde Hauptmann Jochen Maiworm im August, immerhin schon 50 Jahre wenig später unser erster Vorsitzender Andreas Wigger. Und kurz darauf feierten Peter und Nicole Hahn ihren Polterabend. Alle drei Feiern fanden in der Dorfgemeinschaftshalle statt, die übrigens viel günstiger zu mieten ist als gemeinhin befürchtet und auch im Vergleich zu anderen Lokalitäten wesentliche Vorteile bietet soviel Schleichwerbung muss auch einmal sein. Am 30. August feierten wir in brütender Hitze das Kinderschützenfest. Bei dem Wetter blieben wir der Dorfmitte natürlich fern und nutzten endlich mal wieder den Schützenplatz. Die Vorbereitungen, und hier insbesondere das Abklappern der Unternehmen in der Umgebung zwecks Sachspendensuche, konnte Stefan Schürholz weitgehend an seine beiden Nachfolger Peter Hahn und Thomas Falke abgeben. Für die Kinder wurde viel getan: Hüpfburg, Sandgrube, Fußballwand, Kettcar-Bahn und Dosenwerfen. Das alte Kinderkönigspaar Fabian Schürholz und Karla Solbach wurden bei Schürholzes abgeholt. Da das aber nicht sehr weit war, drehte der Festzug noch eben eine Runde durch das Dorf. Beim Vogelschießen gab es überhaupt keinen Mangel an Bewerbern, aber schlussendlich setzte sich der Vorjahres-Mitbewerber Ben Feldmann durch und nahm sich Emma Strotmer zu seiner Kinderkönigin. Sodann konnte das kühle Nass bei herrlicher Wärme genossen werden. Dank des Klimawandels besteht Hoffnung, dass dies nicht das einzige Mal gewesen sein wird. Eine Woche später, am 6. September, ging es traditionell nach Bühren zum Gänsereiten. Die Majestäten konnten bzw. mussten sich zum ersten Mal richtig schick machen zu dieser Gelegenheit traditionell im Dirndl. Als nächster offizieller Termin folgte das Kreisschützenfest in Helden am Sonntag, dem 27. September. Das Wetter war traumhaft, der Antreteplatz zwar etwas unwirtlich, dafür aber mit reichlich Getränke- und Würstchenständen und auch Toilettenwagen ausgestattet. So konnte man es aushalten. Der Zug nach Helden hinein machte echt was her, auch wenn es zwischendurch eine längere Stockung gab, weil ein Notfalleinsatz abseits des Kreisschützenfestes in Helden Vorrang hatte. Die Festgestaltung war recht gelungen, indem man die Zelte quasi um einen Innenhof herum aufgestellt hatte. Auf den extra ausgestreuten Holzschnitzeln bestand dann auch keine Verletzungsgefahr bei plötzlicher Fallsucht ereilen. Nur die Frittenbuden waren in der Stoßzeit überlastet. Insgesamt ein sehr gelungenes Fest! Am Sebastianstag war die Initiative ergriffen worden, am Samstag, dem 17. Oktober wurde es dann umgesetzt: Das mit dem Fahrrad klappte zwar nicht.

- 7 - Dafür wurde eine Sternwanderung der Vereine aus allen Ecken des Drolshagener Landes nach Stupperhof durchgezogen. Wir trafen uns an der Brudertreue mit den Schützenbrüdern aus Drolshagen und auch einem Paar Iseringhausern. Die Wanderung führte uns längst Hünkeshohl zum Stupperhof, wo es richtig eng und gemütlich wurde. Für die PR sorgte eine Scheckübergabe zugunsten des Asyl-Netzwerks Drolshagen, für die zuvor bei den Vereinen gesammelt worden war. Damit konnten wir also endlich mal deutlich machen, dass in den Schützenvereinen nicht nur sinnlos getrunken wird. Am 13. November hatten wir die Ritter vom heiligen Sebastianus in Europa zu Gast. Zusammen mit den Iseringhausern begleiteten einige Schützen die Ritter zunächst zur heiligen Messe in Iseringhausen. Anschließend kehrte man in der Berlinghauser Halle ein. Dort gab es als Highlight einen sehr interessanten Vortrag von Prof. Halbfas. Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag begingen wir auch in diesem Jahr am Samstagabend, dem 14. November. Leider zwang uns das Regenwetter zum Verbleib in der - frisch renovierten - Kapelle. Dort begrüßte der zweite Vorsitzende Herbert Theile im Anschluss an die Messe die Anwesenden, da unser erster Vorsitzender Andreas Wigger gesundheitsbedingt pausieren musste. Die Ansprache hielt der neue Bürgermeister der Stadt Drolshagen, Ulrich Berghof. Für den würdigen musikalischen Rahmen sorgt der Männergesangverein. Nur der Hauptmann Jochen Maiworm (in Vertretung für den entschuldigten Oberst Bernd Hahn) musste mit den Fahnenabordnungen in den Regen, um den Kranz vor dem Ehrenmal niederzulegen. Dazu spielte Florian Schürholz auf der Trompete. Danach bestand wieder die Möglichkeit zur Einkehr im Eichener Dorfhaus, von der diesmal reichlich Gebrauch gemacht wurde. Am 21. November folgte dann der winterliche Höhepunkt des Schützenjahres, der Schützenball. Leichtsinnigerweise hatten die beiden neuen Majestäten alle Hofgäste auch zum Schützenball eingeladen. Das Ergebnis war dann wie zu erwarten: Es bekamen nicht alle einen Sitzplatz. Aber auch im stehen ließ sich sehr gut feiern. Zu der guten Stimmung trug auch die Schreiber s Hofkapelle bei, die übrigens quasi ihr Abschiedskonzert gaben. Vor dem Höhepunkt musste noch einmarschiert und getanzt werden. Der kniekranke Kaiser und erste Vorsitzende wurde dabei durch seinen Sohn Christian lückenlos ersetzt. Es folgte noch eine besondere Ehrung, die auf dem Schützenfest aus Termingründen nicht stattfinden konnte: Paul Römer war dieses Jahr unser 60- jähriger Jubelkönig. 1955 schoss er den Vogel und nahm sich seinerzeit Ursula Wigger (heute Rottmann) zur Königin. Auf dem Schützenball konnten wir ihn an der Seite seiner Frau Inge ehren. Dann aber kam König Steffen Maiworm zu seinem Auftritt. Ohne lästiges Manuskript und schützendes Pult stellt er sich der

- 8 - Menge und berichtete über das was ihm wichtig ist und was er als Motiv für seinen Orden in Erwägung gezogen hatte. Kurz und gut: Die Heimatliebe obsiegte. So zeigt der Orden das alte Maiworms Haus in der Eichenermühle und fünf Sterne stehen für seine drei Kinder, seine Frau Kathrin und ihn selbst. Sodann wurde bis in die frühen Morgenstunden bei fast durchgängig guter Stimmung und ebenso guter Bedienung durch die Frauenfußballerinnen aus Hützemert weiter gefeiert. Damit neigt sich das Jahr seinem Ende entgegen wie immer ereignis- und arbeitsreich. Hoffen wir auf ein gutes, friedliches und gesundes neues Jahr 2016. 1. Vorsitzender Schriftführer (Andreas Wigger) (Johannes Clemens)