VDB-RICHTLINIEN ZUR VORGEHENSWEISE BEI BAUBIOLOGISCHEN UNTERSUCHUNGEN IN GEBÄUDEN BAND Auflage, Oktober 2018

Ähnliche Dokumente
VDB-RICHTLINIEN ZUR VORGEHENSWEISE BEI BAUBIOLOGISCHEN UNTERSUCHUNGEN IN GEBÄUDEN BAND Auflage, Oktober 2018

LEISTUNGEN REFERENZEN Holzzerstörende Pilze

Mitglied im Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.v.

Energieversorgung & Mobilfunk

1. Konzentration von verschiedenen Schadstoffen in der Innenraumluft. 2. Sporenkonzentration in der Raumluft

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Qualifikation- und Weiterbildungsmaßnahmen, Maßnahmen zur Qualitätssicherung sowie Referententätigkeiten

Bericht - Nr /100

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Wissenschaftliche Beratung - Umweltgutachten

Gesundheitliche Schäden durch Schimmelpilze

Bericht - Nr

VDI 2169 Titel: Funktionskontrolle und Ertragsbewertung bei solarthermischen Anlagen veröffentl.: 10/2012;

Lerneinheit 1 Baubiologie und Bauökologie (124 A4-Seiten)

Schimmelpilze und Bakterien Sanierung belasteter Innenräume


eurofins GfA Gesellschaft für Arbeitsplatz- und Umweltanalytik mbh Otto-Hahn-Str. 22 D Münster-Roxel

4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz

Emissionen aus Holz- und Holzwerkstoffen richtig bewerten - mögliche Beiträge der AGÖF

VDI/GVSS-Richtlinie Schadstoffbelastete bauliche und technische Anlagen. Dipl.-Ing. Martin Kessel, ARCADIS Deutschland

LEISTUNGEN REFERENZEN Chemische Gefahrstoffe

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen

DIN EN Geschichte, Umsetzung, Zukunft

Berufsbegleitender Lehrgang über vier Monate mit drei Präsenzveranstaltungen

Informationen und Ablauf der Grundausbildung zum / zur baubiologischen Messtechniker / in

Mitglied im Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.v.

Datum Titel der Veranstaltung Veranstalter Ort Feuchtekongress zum Thema Keller Ökozentrum NRW

Informationen und Ablauf der Grundausbildung zum/zur baubiologischen Messtechniker/in

Prüfbericht: Formaldehyd. in der Innenraumluft. [Bernhardschule KGS]

SCHADSTOFF- BELASTUNG

Handbuch Gebäude-Schadstoffe und Gesunde Innenraumluft

Erstellen eines Materialinventars vor Gebäuderückbau

Status-Quo Asbest- Raumluftmessungen KiTa Weidenweg, Bonn. Untersuchungen der Tauw GmbH im Dezember 2016

A Leistungstitel Ingenieur- und Laborleistungen technische Untersuchung der Bausubstanz

Ist es stickig, werd ich zickig

Inhaltsverzeichnis IVZ. Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5. Die Autoren 7. 1 Audits und Inspektionen 17

A I Verfahrensanweisungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Schimmelpilze in Innenräumen Ein kurzer Überblick

Gütesiegel Gesunde Immobilie

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS. requirements for proficiency testing. SK Chemie

(Teil 1) (Teil 2) in Mainz

BEWERTUNG DER INNENRAUMLUFT

Sicherheitshandbuch für Bildungseinrichtungen

Inhalt Luft und Schadstoffe

Theoretische Grundlagen

Innenraumluftqualität Relevante Raumluftschadstoffe, Raumluftmessungen und Beurteilung

Handbuch Gebäude-Schadstoffe und Gesunde Innenraumluft

Grundlegende Überlegungen zur richtigen Probenahme

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Gesundheitliche Schäden durch energetische Gebäudesanierung. Wissenschaftliche Dienste

Mehr Wohnbehaglichkeit und bessere Raumluftqualität

BPIE Studie Indoor Air Qualitiy, Thermal Comfort and Daylight Analyse der gesetzlichen Vorschriften für Wohngebäude in acht EU Mitgliedstaaten

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Schimmelpiize in Innenraumen - Bewerten und Sanieren -

Technische Regel Arbeitsblatt W 130 Oktober 2007

Technische Richtlinie

Zusammenfassung, Ausbildungsmöglichkeiten von Experten

Aktuelles rund um den Wasser-, Feuchte- und Schimmelpilzschaden

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Good Weighing Practice

Innenraumluftschadstoffe Aktuelle Richtwerte und gesundheitliche Bewertungen aus dem Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR)

3. Erfahrungsaustausch Asbest 15. Juni 2016, Dortmund

Das stinkt mir! Schadstoffemissionen aus Baustoffen und Einrichtungsgegenständen vermeiden!

Schimmel im Haus: Was tun?

Neuer VFA-Kurs: Schallschutz

Energieeffizient und gesund Bauen ein Widerspruch? Aufenthaltszeit in Innenräumen

Schadstoffe und deren Bewertung in Innenräumen Christian David 3. Immobilientag, 24. März 2011 in Nürnberg

An den untersuchten Entnahmestellen sind Legionellen im Bereich von 1 KBE/100ml bis 100 KBE/100ml nachzuweisen.

ISO IEC 17025: Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Präambel (vom )

1. Einleitung Luftverunreinigungen Innenraumbelastung Toxikologie Umwelttoxikologie der Luft 14

VOC-Messung im Schulzentrum Tannenbusch. Kontrollmessungen nach Renovierungsarbeiten im naturwissenschaftlichen Bereich

ELEKTROMEISTER und BAUBIOLOGE IBN MARTIN GRABMANN

Mess- und Prüfverfahren für Gasrückführungssysteme. Die VDI Richtlinie 4205

(Teil 1) und (Teil 2) in Mainz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Korrespondenz voll im Griff. nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 ISBN:

Akkreditierung nach EN ISO/IEC (Kriterien für Inspektionsstellen)

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Pavillon Hort Plittersdorf

Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln

Richtlinie für Warentoleranzen und Fehlervergütungen von Gardinen, Dekorations- und Möbelstoffen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Qualitätsmanagement- Handbuch

Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise veröffentlicht werden.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 202 (A) März 2010

Hinweise zur Auswertung von Emissionsmessberichten. Veranstaltung der TLUG am

Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2. Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Raumlufthygiene in Schulen

MANAGEMENTSYSTEM FÜR ARBEITS- SCHUTZ UND ANLAGENSICHERHEIT O H R I S

Praxiserfahrungen aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) Dr. Norbert Weis Bremer Umweltinstitut

Prüf- und Zertifizierungswesen

schriftenreihe Der Beleihungswert in der neuen europäischen Regulierung Vorschriften und Anwendung DES VERBANDES DEUTSCHER PFANDBRIEFBANKEN

Transkript:

VDB-RICHTLINIEN Roggenkamp 21 21266 Jesteburg ZUR VORGEHENSWEISE BEI BAUBIOLOGISCHEN UNTERSUCHUNGEN IN GEBÄUDEN BAND 2 3. Auflage, Oktober 2018

VDB-Richtlinien zur Vorgehensweise bei baubiologischen Untersuchungen in Gebäuden 3. Auflage, Oktober 2018 BAND 1 TEIL A PHYSIKALISCHE UNTERSUCHUNGEN BAND 2 TEIL B CHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN TEIL C MIKROBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN TEIL D GEBA UDEDIAGNOSTISCHE UNTERSUCHUNGEN TEIL E QUALITA TSSICHERUNG Herausgeber und Vertrieb Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e. V. Roggenkamp 21, 21266 Jesteburg info@baubiologie.net, www.baubiologie.net Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Berufsverbandes Deutscher Baubiologen VDB e. V. Es gelten die Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes (UrhG). Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e. V., Jesteburg, Oktober 2018 (Hrsg.) Autoren der einzelnen Kapitel der VDB-Richtlinien: Dr. Martin H. Virnich: Teil A Physikalische Untersuchungen (außer Radioaktivität) Dr. Thomas Haumann: Teil A Physikalische Untersuchungen, Radioaktivität Dr. Thomas Haumann: Teil B Chemische Untersuchungen und Radon Uwe Münzenberg: Teil C Mikrobiologische Untersuchungen Uwe Münzenberg: Teil D Gebäudediagnostische Untersuchungen

Ziel und Zweck der VDB-Richtlinien Der Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e. V. hat die hier vorliegenden VDB-Richtlinien zur Innenraumanalytik erarbeitet und herausgegeben. Ziel und Zweck sind die fachgerechte Erkennung von Risiken und Problemfeldern physikalischer, chemischer sowie mikrobiologischer Art in Gebäuden, welche sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner auswirken können. Baubiologische Untersuchungen und Beratungen werden in der Regel mit dem Ziel durchgeführt, Innenraumbelastungen zu erkennen und zu beurteilen. Im Mittelpunkt stehen hierbei der vorbeugende Gesundheitsschutz und das Minimierungsprinzip für Belastungsfaktoren. Baubiologen tragen mit ihren Untersuchungen zum vorbeugenden Gesundheitsschutz eine hohe Verantwortung. Die Untersuchungen müssen daher nach dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik durchgeführt werden, um den Erfordernissen ihrer Aufgabenstellung gerecht werden zu können. Die VDB-Richtlinien sollen sicherstellen, dass Untersuchungen nachvollziehbar und nach dem Stand von Wissenschaft und Technik durchgeführt werden. Die VDB-Richtlinien beschreiben die fachgerechte Vorgehensweise bei innenraumanalytischen Untersuchungen mit baubiologischer Zielsetzung, so dass eine sichere Erkennung und Nachvollziehbarkeit von Umweltbelastungen in Gebäuden mit reproduzierbaren Ergebnissen erzielt werden kann. Sinn und Zweck der vorliegenden Richtlinien ist es, eine sachverständige und konkrete Hilfe für die Arbeit vor Ort zu geben und die Voraussetzungen für einen gemeinsamen Qualitätsstandard bei baubiologischen Untersuchungen zu schaffen. Die VDB-Richtlinien ersetzen nicht die Kenntnis und Beachtung von Normen und anderen Richtlinien oder Leitfäden wie z. B. VDI-Richtlinien, DIN-Normen, WTA-Merkblättern usw. im Bereich der Innenraumanalytik. Die VDB-Richtlinien verstehen sich vielmehr als Kommentar und Hinweise für eine praktische Umsetzung von bestehenden Regelwerken für innenraumanalytische Aufgabenstellungen unter baubiologischen Aspekten. Die VDB-Richtlinien sind unter Mitwirkung der Kollegen der jeweiligen Fachgruppen im VDB entstanden, die ihr Wissen und ihre Erfahrung aus ihrer praktischen Arbeit eingebracht haben. Geplante zukünftige Erweiterungen betreffen insbesondere solche Messstrategien und Untersuchungsmethoden, die zum Zeitpunkt der Herausgabe der hier vorliegenden 3. Auflage Oktober 2018 noch nicht ausreichend validiert sind.

Hinweise auf Aktualisierungen der VDB-Richtlinien werden auf der Internetseite des VDB veröffentlicht: www.baubiologie.net VDB-Richtlinien. Es sind Aktualisierungen und Ergänzungen im jährlichen Rhythmus geplant. Im Interesse des fachlichen Austausches sind Bezugnahmen auf die VDB-Richtlinien erwünscht. Die Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes sind dabei zu beachten. Insbesondere sind bei der wörtlichen Verwendung von Textauszügen aus den VDB-Richtlinien diese eindeutig als Zitat gekennzeichnet. Es kann jederzeit vorkommen, dass Links, die auf Internetseiten verweisen, nicht mehr funktionieren ("broken Links"). Darauf hat ausschließlich der Betreiber der entsprechenden Seite Einfluss. Jesteburg, Oktober 2018 Dr. Martin H. Virnich, Fachgruppe Physik Dr. Thomas Haumann, Fachgruppe Chemie Uwe Münzenberg, Fachgruppe Mikrobiologie Mitglieder des VDB QS-Ausschusses

VDB-RICHTLINIEN VDB-Richtlinien Band 2 BAND 2 TEIL B CHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN TEIL C MIKROBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN TEIL D GEBA UDEDIAGNOSTISCHE UNTERSUCHUNGEN TEIL E QUALITA TSSICHERUNG ANLAGEN

Band 2 Teil B CHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN Teil C MIKROBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN Teil D GEBÄUDEDIAGNOSTISCHE UNTERSUCHUNGEN Teil E QUALITÄTSSICHERUNG Anzahl der Seiten VDB-Richtlinien Band 2 Inhalt B I Teil B CHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN Verfahrensanweisungen B I 1 Allgemeine Aspekte von Schadstoffuntersuchungen......................... 32 B I 2 Raumluftuntersuchungen auf leichtflüchtige Gebäudeschadstoffe VOC und Formaldehyd............................................ 11 B I 3 Raumluftuntersuchungen auf mittel- und schwerflüchtige Gebäudeschadstoffe SVOC und POM.................................. 10 B I 4 Materialuntersuchungen auf leicht-, mittel- und schwerflüchtige Gebäudeschadstoffe.... 16 B I 5 Staubuntersuchungen auf Gebäudeschadstoffe............................. 6 B I 6 Raumluftuntersuchungen auf Asbestfasern und künstliche Mineralfasern............ 18 B I 7 Materialuntersuchungen auf Asbestfasern und künstliche Mineralfasern............. 10 B I 8 Untersuchungen auf Radon......................................... 35 B II Bewertungsgrundlagen B II 1 Grundlagen der Bewertung, Grenz- und Richtwerte........................... 2 B II 2 Richt- und Leitwerte für die Innenraumluft AIR/UBA...........................6 B II 3 AGÖF-Orientierungswerte........................................... 7 B II 4 WHO-Leitlinien (air quality guidelines)................................... 3

Anzahl der Seiten B II 5 Bewertung nach DGNB-Anforderungen für Neubauten......................... 2 B II 6 UBA-Geruchs-Leitwerte für die Innenraumluft nach Ad-hoc-Arbeitsgruppe (IRK, AUH)..... 3 B II 7 AGÖF-Geruchsleitfaden.............................................2 B II 8 Bewertung von Asbest und KMF....................................... 5 B II 9 Bewertung von Radon............................................. 7 B II 10 Baubiologische Richtwerte für Schlafbereiche.............................. 1 VDB-Richtlinien Band 2 Inhalt Teil C MIKROBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN C I Verfahrensanweisungen C I 1 Allgemeine Aspekte von mikrobiologischen Untersuchungen................... 23 C I 2 Raumluftuntersuchungen auf Schimmelpilze............................. 12 C I 3 Material- und Oberflächenuntersuchungen auf Schimmelpilze und Bakterien......... 17 C I 4 Untersuchungen zur Kontrolle einer Sanierung..............................8 C II Bewertungsgrundlagen C II 1 Bewertung von Schimmelbefall in Gebäuden.............................. 22 C II 2 Baubiologische Richtwerte für Schlafbereiche.............................. 1 Teil D GEBÄUDEDIAGNOSTISCHE UNTERSUCHUNGEN D I Verfahrensanweisungen D I 1 Grundlagen gebäudediagnostischer Analyseverfahren........................ 15

Teil E QUALITÄTSSICHERUNG Anzahl der Seiten E I 1 Grundlagen zur Qualitätssicherung.................................... 25 E I 2 QS-Maßnahmen: Kalibrierung, Werkskalibrierung, ISO-Kalibrierung, Eigenkalibrierung, Eichung, Messgeräte überprüfung, Messgerätevergleich/-abgleich, Ringmessung........ 3 E I 3 Begehung und Bestandsaufnahme..................................... 3 E I 4 Aufbau von Gutachten............................................. 5 E I 5 Kalibrierung und Abgleich von Messgeräten................................4 E I 6 Bestimmung des Probenahmevolumens nach Standardbedingungen.............. 3 VDB-Richtlinien Band 2 Inhalt ANLAGEN ANLAGE I Überblick über relevante Normen und Richtlinien............................7 ANLAGE II Intervalle für QS-Maßnahmen an Mess- und Probenahmegeräten..................1