Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 7. Januar 2010 Ausgabe 003

Ähnliche Dokumente
Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 24. August 2011 Ausgabe 160 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 2. April 2013 Ausgabe 062 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 28. Dezember 2010 Ausgabe 248

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 16. August 2010 Ausgabe 154

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Freitag, 7. Januar 2011 Ausgabe 004 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Freitag, 7. August 2009 Ausgabe 148

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Freitag, 22. August 2008 Ausgabe 161

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 1. Februar 2012 Ausgabe 022 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 22. Februar 2010 Ausgabe 034

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 14. Mai 2009 Ausgabe 090

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 1. Juni 2015 Ausgabe 100 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 25. November 2010 Ausgabe 226

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 7. Januar 2009 Ausgabe 003

vorab bedanken wir uns für die eingeräumten Fristverlängerungen zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Freitag, 1. Juni 2012 Ausgabe 103 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Das Presse- und Informationsamt dankt für die gute Zusammenarbeit und wünscht einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 29. Dezember 2015 Ausgabe 248 muenchen.de/ru

Die Aufsichtsratsmitglieder der Deutsches Theater Betriebs-GmbH werden gemäß 10 (2) der Satzung vom Gesellschafter ernannt.

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 3. Juni 2009 Ausgabe 102

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Freitag, 29. August 2008 Ausgabe 166

Entwicklung und aktuelle Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 25. August 2011 Ausgabe 161 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 20. August 2008 Ausgabe 159

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 27. Dezember 2012 Ausgabe 245 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 22. Mai 2013 Ausgabe 095 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 26. August 2008 Ausgabe 163

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 3. August 2011 Ausgabe 146 muenchen.de/ru

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 28. Januar 2008 Ausgabe 019

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Freitag, 2. Januar 2009 Ausgabe 001

Bekanntheit / Sympathie Münchner Politiker. Stadt München. Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung in der Region München Oktober 2011

Aufenthaltsstipendium für das Schleswig-Holstein-Haus Rostock Ausschreibung für das Jahr 2016 in den Genres Bildende Kunst und Literatur

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 19. August 2008 Ausgabe 158

Bekanntheit / Sympathie Münchner Politiker. Stadt München. Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung in der Region München April/Mai 2012

Ein Anhörungsrecht eines Bezirksausschusses besteht nicht.

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 19. Juni 2006 Ausgabe 113

Natürliche Geburten in Bremen fördern

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 19. Februar 2009 Ausgabe 034

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 13. August 2008 Ausgabe 155

Soziale. Bibliotheksdienste

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Der Arbeitsmarkt im April 2018

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 1. September 2008 Ausgabe 167

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 13. September 2011 Ausgabe174 muenchen.de/ru

Telefon: Stadtkämmerei Telefax: Hauptabteilung I

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 24. August 2010 Ausgabe 160

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 21. Januar 2010 Ausgabe 013

Prof. Dr. Petra Kolip, Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 19. August 2013 Ausgabe 156 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 16. März 2009 Ausgabe 050

Direktorium HA II / Verwaltungsabteilung

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 16. Dezember 2009 Ausgabe 241

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 19. April 2011 Ausgabe 075 muenchen.de/ru

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 12. Februar 2009 Ausgabe 029

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 4. Januar 2012 Ausgabe 003 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 12. Dezember 2011 Ausgabe 236 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 2. Januar 2013 Ausgabe 001 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 25. Januar 2010 Ausgabe 015

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 5. Januar 2011 Ausgabe 003 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 16. März 2011 Ausgabe 051 muenchen.de/ru

Reisestipendium der Hansestadt Rostock

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember. Überblick

Herbstvollversammlung 25. November 2016

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 30. August 2012 Ausgabe 165 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 30. Januar 2012 Ausgabe 20 muenchen.de/ru

Deutscher Hebammenverband (DHV) e. V. Zahlenspiegel zur Situation der Hebammen 2/2018

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 20. Mai 2010 Ausgabe 094

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 15. Dezember 2009 Ausgabe 240

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Freitag, 4. Juni 2010 Ausgabe 103

Stipendium 2017/2018 der Bremischen Evangelischen Kirche für bildende Künstlerinnen und Künstler Bewerbungsschluss: 06. Januar 2017 (Posteingang!

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Freitag, 29. Januar 2010 Ausgabe 019

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 2. Dezember 2010 Ausgabe 231

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 27. Januar 2011 Ausgabe 018 muenchen.de/ru

Der Arbeitsmarkt im September 2017

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 26. August 2010 Ausgabe 162

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 26. Juli 2010 Ausgabe 139

Bildung und Sport Strategisches kommunales Bildungsmanagement RBS-KB-S

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 8. August 2011 Ausgabe 149 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 28. August 2008 Ausgabe 165

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 19. Dezember 2011 Ausgabe 241 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 12. Januar 2011 Ausgabe 007 muenchen.de/ru

1. Wie viele Geburten sind in den vergangenen fünf Jahren in Berlin registriert worden?

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 29. März 2010 Ausgabe 059

Deutscher Hebammenverband (DHV) e. V. Zahlenspiegel zur Situation der Hebammen 5/2017

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 3. Januar 2012 Ausgabe 002 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 5. Februar 2009 Ausgabe 024

Der Arbeitsmarkt im August

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 2. Halbjahr 2018

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 16. Juni 2011 Ausgabe 113 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Freitag, 19. Februar 2010 Ausgabe 033

Arbeitslosigkeit geht saisonbereinigt zurück, Beschäftigung nimmt weiter zu. Der Arbeitsmarkt im Juli 2017

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 8. Januar 2009 Ausgabe 004

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 12. November 2008 Ausgabe 218

Transkript:

Rathaus Umschau Donnerstag, 7. Januar 2010 Ausgabe 003 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Meldungen Arbeitslosenquoten im Dezember 2009 3 Ausschreibung Stipendien für Musik 4 Kinder- und Familieninformation im Januar: Themenschwerpunkt Umgang mit Medien 5 Ausstellung im Stadtmuseum Fremde im Visier 6 Efeurückschnitt auf dem Alten Nördlichen Friedhof 6 Winterdienstbilanz für die Zeit vom 5. bis 6. Januar 6 Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat Herausgeber: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Hauf, Druck: Stadtkanzlei, Gemeinsame Anschrift: Rathaus, Marienplatz 8, 80313 München, Telefon 2 33-9 26 00, Telefax 2 33-2 59 53, presseamt@muenchen.de, www.muenchen.de/rathaus

Terminhinweise Wiederholung Freitag, 8. Januar, 11 Uhr, Alter Rathaussaal Oberbürgermeister Christian Ude spricht bei der Verabschiedung von Dr. Robert Simon, Generalvikar des Erzbischofs von München und Freising, und der Vorstellung von dessen Nachfolger im Amt des Generalvikars, Professor Dr. Dr. Peter Beer. Dienstag, 12. Januar, 12 Uhr, Frühlingsanger 3 Stadtrat Dr. Reinhard Bauer (SPD) gratuliert der Münchner Bürgerin Monika Szczepanik im Namen der Stadt zum 100. Geburtstag. Dienstag, 12. Januar, 12.15 Uhr, Ismaninger Straße 136 Stadtrat Robert Brannekämper (CSU) gratuliert der Münchner Bürgerin Maria Lüders im Namen der Stadt zum 101. Geburtstag. Dienstag, 12. Januar, 14 Uhr, Wolframstraße 13, c/o Blümel Stadträtin Beatrix Burkhardt (CSU) gratuliert der Münchner Bürgerin Auguste Ehard im Namen der Stadt zum 104. Geburtstag. Seite 2

Meldungen Arbeitslosenquoten im Dezember 2009 (7.1.2010) Auch für Dezember 2009 fallen die Arbeitsmarktdaten im Agenturbezirk München positiv aus. So ist die Zahl der Arbeitslosen von November auf Dezember geringfügig um 303 auf 58.426 gesunken. Die Arbeitslosenquote (alle Erwerbspersonen) stagnierte bei 4,9 Prozent. Bayern: Der bayerische Arbeitsmarkt zeigte sich auch zum Jahresende robust. Die Zahl der arbeitslosen Männer und Frauen stieg im Dezember gegenüber dem Vormonat um 9.555 Personen auf nun 309.353. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich auf 4,6 Prozent (November 4,5 Prozent). Bund: Zwar trifft die Wirtschaftskrise den deutschen Arbeitsmarkt mit Wucht, allerdings stieg die Zahl der Arbeitslosen nicht so stark wie zunächst befürchtet. Die Zahl der Job-Suchenden erhöhte sich im Dezember auf 3,276 Millionen das sind rund 60.000 mehr als im Vormonat. In Westdeutschland waren es 2,248 Millionen bei einer Quote von 6,7 Prozent; in Ostdeutschland waren es 1,027 Millionen bei einer Quote von 12,1 Prozent. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,2 Prozentpunkte auf 7,8 Prozent (November 7,6 Prozent). Arbeitslosenquote in deutschen Städten Dezember 2009 (Agenturbezirke) 8 6 7,8% 4 4,9% 5,2% 5,7% 6,2% 6,0% 4,6% 2 0 M ünchen Augsburg Stuttgart Frankfurt Nürnberg Bayern Bund Seite 3

Ausschreibung Stipendien für Musik (7.1.2010) Die Landeshauptstadt München vergibt auch 2010 wieder drei mit jeweils 6.000 Euro dotierte Stipendien für Musik, mit denen konkrete, besonders anspruchsvolle musikalische Arbeitsvorhaben in den Bereichen Komposition, Programmerarbeitung oder berufliche Fortbildung außerhalb Münchens unterstützt werden (z.b. durch ein gemeinsames Projekt mit ausländischen Musikerinnen und Musikern oder eine Hospitanz/Assistenz bei einer bekannten, erfahrenen auswärtigen Musikerpersönlichkeit). Mit den Stipendien sollen vorwiegend jüngere, noch nicht etablierte Künstlerinnen und Künstler gefördert werden. Sowohl Einzel- als auch Ensemblestipendien in allen Musikgattungen und -bereichen sind möglich, allerdings mit besonderer Berücksichtigung der zeitgenössischen Erscheinungsformen. Die Stipendienvergabe für Projekte im Rahmen eines Studiums oder für unterrichtsbegleitende Projekte ist ausgeschlossen. Der Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 31. März 2010 (Poststempel). Die Bewerberinnen und Bewerber (bei einem Ensemble mindestens die Hälfte seiner Mitglieder) müssen ihren Wohnsitz innerhalb des S- Bahn-Bereiches München haben. Eine vom Stadtrat der Landeshauptstadt München berufene Jury erarbeitet aus den eingegangenen Bewerbungen Vergabevorschläge zur Entscheidung durch den Stadtrat. Die Jury berät zudem die Stipendiatinnen und Stipendiaten und schafft gegebenenfalls Kontakte zu den verschiedenen Instanzen oder Persönlichkeiten der musikalischen Öffentlichkeit, die für die künstlerische Entwicklung und Beförderung nützlich und hilfreich sein könnten. Nach Abschluss der durch das Stipendium ermöglichten Arbeit legen die Stipendiatinnen und Stipendiaten dem Kulturreferat einen detaillierten Sachbericht schriftlich vor. Die Bewerbung für ein Stipendium muss in siebenfacher Ausfertigung enthalten: eine möglichst detaillierte und konkrete Beschreibung des Arbeitsvorhabens mit Grobkalkulation bio- und bibliografische Angaben Arbeitsproben (Kopien von Partituren, Mitschnitten/Einspielungen) Fachreferenzen (z.b. auch Rezensionen) Die formlose Bewerbung ist bis 31. März mit den genannten Unterlagen an das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Abteilung 1, Musikstipendium, Burgstraße 4, 80331 München, zu richten. Die Unterlagen können nicht zurückgesandt werden; es wird daher gebeten, nur Kopien von Partituren oder Tonträgern einzureichen. Nähere Informationen sind unter e-mail jutta.noack@muenchen.de oder über www.muenchen.de/ kulturfoerderung zu erhalten. Seite 4

Kinder- und Familieninformation im Januar: Themenschwerpunkt Umgang mit Medien (7.1.2010) Am 14. Januar von 15 bis 18 Uhr gibt es in der Kinder- und Familieninformation den Themenschwerpunkt Umgang mit Medien: Eltern stehen vor der Herausforderung, ihrem Kind den Umgang mit den Medien zu ermöglichen, sie gleichzeitig aber auch zu schützen. Hier gibt es oft Unsicherheiten und viele offene Fragen wie: Wie lange darf mein Kind fernsehen? Ab welchem Alter darf ich mein Kind im Internet surfen lassen? Muss ich bezahlen, wenn mein Kind etwas im Internet bestellt hat? Schützt eine Filtersoftware wirklich vor jugendgefährdenden Inhalten? Bin ich verantwortlich, wenn mein Kind illegal Musiktitel oder Filme aus dem Internet herunter lädt? Der Medienpädagoge Hans-Jürgen Palme von SIN-Studio im Netz e.v. gibt Orientierungshilfen und informiert und berät Kinder, Jugendliche und Eltern zu diesen und anderen Fragen am Themennachmittag in der Kinderund Familieninformation von 15 bis 18 Uhr. Persönlich oder telefonisch unter 2 33-2 50 25. Fragen und Anliegen können auch per E-Mail gesendet werden an kinder-familieninformation@muenchen.de. Bei juristischen Fragen steht der Münchner Rechtsanwalt Stefan Obermeier von der kostenlosen Rechtsberatung für Kinder und Jugendliche ehrenamtlich am Telefon bereit. Das neue Themenblatt beantwortet häufig gestellte Fragen zur elterlichen Aufsichtspflicht und liegt ebenfalls kostenlos in der Münchner Kinder- und Familieninformation aus. Kinderrecht auf Privatsphäre und persönliche Ehre Der Themennachmittag Schutz für Kinder und Jugendliche nicht nur im Internet ist Teil der Kinderrechtekampagne der Landeshauptstadt 2009/ 2010. Im Januar 2010 steht das Kinderrecht auf Privatsphäre und persönliche Ehre im Mittelpunkt. Die Kinder- und Familieninformation im Rathaus (Stadt-Information) ist eine Anlaufstelle für Münchner Familien: Das Info-Team beantwortet jeden Dienstag und Donnerstag von 15 bis 19 Uhr persönlich, telefonisch oder per E-Mail alle Fragen rund um das Leben mit Kindern in München und navigiert durch die zahlreichen Angebote der Stadt und anderer Münchner Einrichtungen. Dort gibt es den Familienpass und den Ferienpass zu kaufen. Auch außerhalb der Öffnungszeiten liegen viele Materialien aus, zum Beispiel der kostenlose München-Wegweiser für Familien. An den Themennachmittagen am ersten Donnerstag im Monat geben Expertinnen und Experten von 15 bis 18 Uhr Ratschläge zu einem wichtigen Kinder- und Familienthema. Nähere Informationen: Büro der Kinderbeauftragten der Landeshauptstadt München, Telefon 2 33-4 95 55, kinderbeauftragte.soz@muenchen.de. Seite 5

Ausstellung im Stadtmuseum Fremde im Visier (7.1.2010) Unter dem Motto Ihre Fotoalben unter der Lupe bietet das Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, am Mittwoch, 13. Januar, 15 bis 17 Uhr, in seiner Ausstellung Fremde im Visier Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg Besuchern die Möglichkeit, den beiden Experten Nana Koschnick und Henning Rader private Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg vorzulegen. Der Eintritt ins Stadtmuseum ist für Besucherinnen und Besucher, die Einblicke in ihre Fotoalben gewähren, frei. Efeurückschnitt auf dem Alten Nördlichen Friedhof (7.1.2010) Im Zuge der vollständigen Inventarisierung des Alten Nördlichen Friedhofes und seiner Denkmäler und zur Wiederherstellung der Standsicherheit aller Denkmäler muss der Efeu an Mauerteilen und Denkmälern zurückgeschnitten werden. Die Arbeiten sind mit der Unteren Naturschutzbehörde, dem Landesbund für Vogelschutz und dem Bezirksausschuss 3, Maxvorstadt, abgestimmt. Sie beginnen Mitte Januar und sind Ende Februar abgeschlossen. Winterdienstbilanz für die Zeit vom 5. bis 6. Januar (7.1.2010) Hier die aktuellen Winterdienst-Zahlen: Dienstag, 5. Januar: Einsatzzahlen: Personal: 199 Fahrzeuge: 128 Streuguteinsatz: Salz: 43,944 t Splitt: 72,95 t Kosten des Einsatztages: 130.703,18 Euro Mittwoch, 6. Januar: Einsatzzahlen: Personal: 120 Fahrzeuge: 81 Streuguteinsatz: Salz: 49,182 t Splitt: 27,1 t Kosten des Einsatztages: 87.694,93 Euro Bisherige Bereitschaftstage: 23 Bisherige Einsatztage: 47 Bisher aufgelaufene Kosten im Winter 2009/2010: 6.104.357,92 Euro Seite 6

Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat Inhaltsverzeichnis Donnerstag, 7. Januar 2010 Wie hoch ist die Kaiserschnittrate in München? Anfrage Stadträtinnen Lydia Dietrich und Gülseren Demirel (Bündnis 90/Die Grünen) Impressum: Die presserechtliche Verantwortung für Anträge und Anfragen von Stadtratsmitgliedern der SPD trägt: Alexander Reissl; CSU: Josef Schmid; Bündnis 90/Die Grünen: Siegfried Benker; Rosa Liste: Thomas Niederbühl; FDP: Dr. Michael Mattar; Die Linke: Brigitte Wolf; ÖDP: Mechthild von Walter; Freie Wähler: Johann Altmann; Bayernpartei: Thomas Hummel; BIA: Karl Richter. Alle: Rathaus, 80313 München; Druck: Stadtkanzlei

Herrn Oberbürgermeister Christian Ude Rathaus München, den 07.01.2010 Wie hoch ist die Kaiserschnittrate in München? Anfrage In zehn Jahren erhöhte sich der Anteil der Entbindungen durch Kaiserschnitt in deutschen Krankenhäusern von 17 auf 27 Prozent. Als Gründe für den Anstieg der Kaiserschnittrate werden ein verändertes Risikoprofil der Schwangeren, beispielsweise ein höheres Durchschnittsalter, aber auch organisatorische oder ökonomische Gründe genannt. Die auffällige Zunahme von Kaiserschnitt-Geburten in deutschen Krankenhäusern ließ den Verdacht aufkommen, die Frauen selbst würden den Anstieg der Rate verursachen. Prominenten Vorbildern folgend, würden werdende Mütter einen Kaiserschnitt einfordern, auch wenn keine medizinische Indikation vorliegt. Eine Studie von 2006 des Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) im Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen (IPP) zeigte jedoch, dass nur zwei Prozent der Frauen einen Wunsch-Kaiserschnitt hatten. Fast 90 Prozent der Frauen, die eine Kaiserschnitt-Geburt hinter sich haben, sind der Ansicht, dass dieser nur im Notfall durchgeführt werden sollte. Wir fragen deshalb: 1. Wie hoch liegt die Kaiserschnittrate in den Geburtskliniken in München? 2. Wie hoch ist der Prozentsatz in den jeweiligen städtischen Geburtskliniken Harlaching, Neuperlach und Schwabing? 3. Gibt es Untersuchungen zur Kaiserschnittrate bei Migrantinnen? 4. Wie hoch liegt der Anteil von vor Geburt festgelegtem Kaiserschnitt zu sekundärem Kaiserschnitt (Notkaiserschnitt), bei dem die Entscheidung zur Operation während der Geburt fällt? 5. Was sind die Gründe für einen primären Kaiserschnitt? Die Grünen-rosa liste, Marienplatz 8, 80331 München, Tel. 089/233-92620, Fax 089/233-92 684 www.gruene-muenchen-stadtrat.de, gruene.rosaliste-fraktion@muenchen.de

6. Wie stark werden Frauen in den städtischen Entbindungskliniken unterstützt und beraten, auch bei schwierigeren Ausgangslagen z.b. Beckenendlage oder Zwillinge eine vaginale Geburt anzustreben? 7. Was unternehmen die Kliniken, insbesondere die städtische Klinikum GmbH, um die Kaiserschnittrate zu senken? 8. Was kostet bzw. welche Vergütung bringt eine Kaiserschnitt-Geburt im Gegensatz zu einer normalen vaginalen Entbindung? 9. Wie kann das städtische Klinikum Einfluß nehmen auf das Vergütungssystem Entbindung? Welche Initiativen für eine finanzielle Gleichstellung einer normalen Entbindung zu einer Entbindung mit Kaiserschnitt wurden bislang unternommen? 10. Gibt es Abschätzungen über die gesundheitlichen und sozialen Folgen für Mütter, Väter und Kinder bei einer normalen Entbindung gegenüber einer Entbindung mit Kaiserschnitt? 11. Gibt es Untersuchungen über den Zusammenhang von Geburtsverlauf (z.b. normal, Kaiserschnitt, Komplikationen etc.) und Betreuung der Frauen während der Geburt (z.b. Betreuung durch bekannte Hebamme im Geburtshaus oder bei Beleghebammen, geburtsbegleitende Doulas etc.)? 12. Arbeitet die städtische Klinikum GmbH mit Doulas zusammen und welche Erfahrungen wurden dabei gemacht? 13. Ist die Einführung von Hebammenkreissälen und das Beleghebammensystem in der städtischen Klinikum GmbH für die Zukunft geplant? Initiative: Lydia Dietrich Stadträtin Gülseren Demirel Stadträtin Die Grünen-rosa liste, Marienplatz 8, 80331 München, Tel. 089/233-92620, Fax 089/233-92 684 www.gruene-muenchen-stadtrat.de, gruene.rosaliste-fraktion@muenchen.de