Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 12. November 2008 Ausgabe 218

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 12. November 2008 Ausgabe 218"

Transkript

1 Rathaus Umschau Mittwoch, 12. November 2008 Ausgabe 218 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 4 Meldungen 5 Straßenschilder Katharina-von-Bora-Straße werden angebracht 5 Bundesweite Fachtagung Kinder haben Rechte 5 Eröffnung der 22. Jüdischen Kulturtage 6 Bürgerversammlung für den Stadtbezirk 2, Bezirksteil Ludwigsvorstadt und Schlachthofviertel 7 Sprechstunde des Ausländerbeirats 8 Uraufführungen bei Starke Stücke 08 8 Villa-Waldberta-Stipendiat Ulrich Mattes in der Lothringer Jahre Tram nach Pasing die Stadtbibliothek feiert mit 10 Vorlesen für gehörlose Kinder in der Stadtbibliothek Laim 10 Führungen im Münchner Stadtmuseum 11 Winterdienstbilanz für Dienstag, 11. November 11 Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat 12 Herausgeber: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Hauf, Druck: Stadtkanzlei, Gemeinsame Anschrift: Rathaus, Marienplatz 8, München, Telefon , Telefax , presseamt@muenchen.de,

2 Terminhinweise Wiederholung Donnerstag, 13. November, 11 Uhr, Grütznerstube im Rathaus Kommunalreferentin Gabriele Friderich und Markus Schildhauer, Geschäftsführer der gemeinnützigen Chance Eine Welt GmbH, stellen das gemeinsame Konzept zur Fair-Wertung von Altkleidern und -schuhen vor. Anlass für das Pressegespräch ist die Zunahme geschäftstüchtiger Sammelfirmen, die mit illegal aufgestellten Containern Altkleider erfassen, um sie nach Afrika und Osteuropa zu verkaufen, worunter die dortigen Produktionsmärkte leiden. Hiergegen setzt der Abfallwirtschaftsbetrieb München AWM mit rund 60 Altkleidercontainern auf den Wertstoffhöfen ein Konzept in Kooperation mit gemeinnützigen Partnern, das sowohl sozialen Zwecken in München dient als auch wirklich Bedürftigen in der Dritten Welt zugute kommt. Donnerstag, 13. November, Uhr, Polizeipräsidium, Eingang Augustinerstraße 2 Polizeipräsident Professor Dr. Wilhelm Schmidbauer ehrt gemeinsam mit Stadtrat Yasar Fincan (SPD) in Vertretung des Oberbürgermeisters zwei Münchner Polizeibeamte für ihre besonderen Verdienste um die Münchner Bürger. Die beiden Beamten, die einen Mann vor dem Ertrinken in der Isar gerettet hatten, erhalten eine Auszeichnung des Polizeipräsidiums und jeweils Euro aus der vom Sozialreferat der Landeshauptstadt München verwalteten Sylvia-Sachs-Stiftung. Wiederholung Donnerstag, 13. November, Uhr, Marienplatz Bürgermeisterin Christine Strobl spricht bei der ver.di-kundgebung anlässlich des Tages der Schwerbehinderung zum Thema Standortschließung der Telekom-Call-Center. Wiederholung Donnerstag, 13. November, 17 Uhr, Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstraße 32 Im Rahmen der Öffentlichkeitsphase der Leitlinie Bildung lädt das Schulund Kultusreferat zur Regionalkonferenz München Ost ein. Zur Eröffnung spricht Stadträtin Birgit Volk (SPD) in Vertretung des Oberbürger- Seite 2

3 meisters. Im Anschluss informiert Dr. Josef Tress, Vertreter der Stadtschulrätin, über das Profil der Bildungslandschaft in der Stadtregion. Im zweiten Teil der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, in kleineren Gesprächskreisen zu verschiedenen Themen Ideen, Wünsche und Anregungen zur Bildungsentwicklung in München einzubringen. Die Veranstaltung moderiert Ute Rauscher vom Bayerischen Rundfunk. Während der Veranstaltung wird eine Kinderbetreuung durch pädagogische Fachkräfte angeboten. Donnerstag, 13. November, Uhr, Zentralbibliothek Am Gasteig, Rosenheimer Straße 5 Zum fünfjährigen Bestehen des Vereins Lesefüchse spricht Kulturreferent Dr. Hans-Georg Küppers beim Lesefüchse-Fest. Weitere Redner zur Eröffnung sind Dr. Werner Schneider, Städtische Bibliotheken München, und Helga Wolf, Vorsitzende Lesefüchse e.v.. Das Fest findet im Rahmen einer geschlossenen Veranstaltung statt. Medienvertreter sind herzlich willkommen. Samstag, 15. November, 11 Uhr, vor dem Pasinger Rahaus, Landsberger Straße 486 Festakt anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Tram nach Pasing. Die Festansprachen halten Oberbürgermeister Christian Ude, der Vorsitzende der MVG-Geschäftsführung Herbert König sowie die BA-Vorsitzenden Christian Müller (Pasing-Obermenzing) und Josef Mögele (Laim). Für die musikalische Unterhaltung sorgen die Band Münchner Express sowie Birgit Otter und Rose Bihler Shah mit Akkordeonmusik und Münchner Liedern. Samstag, 15. November, 20 Uhr, Gasteig, Carl-Orff-Saal, Rosenheimer Straße 5 Stadtrat Richard Quaas (CSU) spricht in Vertretung des Oberbürgermeisters Grußworte zur Eröffnung der 22. Jüdischen Kulturtage München. (Siehe auch unter Meldungen) Sonntag, 16. November, 10 Uhr, Residenz München, Herkulessaal Bürgermeisterin Christine Strobl nimmt an der Gedenkstunde anlässlich des Volkstrauertages 2008 für die Opfer von Krieg und Gewalt teil und hält eine Gedenkrede. Seite 3

4 Sonntag, 16. November, 18 Uhr, im Cuvilliéstheater der Münchner Residenz Oberbürgermeister Christian Ude hält die Laudatio zur Verleihung des Simon-Snopkowski-Sonderpreises 2008 an das Forscher- und Autorenteam von Entrechtet-ausgesetzt-deportiert Schwabing und Schwabinger Schicksale Die Preisverleihung findet anlässlich der 22. Jüdischen Kulturtage München im Rahmen einer geschlossenen Festveranstaltung statt (Medienvertreter sind willkommen). Im Anschluss an den Festakt findet ein Konzert mit dem Orchester Jakobsplatz statt. Gespielt werden Kabbalat Shabbat von Paul Ben Chaim und die Vertonung von Gedichten Shalom Ben Chorins. Achtung Redaktionen: Presseakkreditierung beim Veranstalter, Telefon , Fax , juedischekulturmuenchen@t-online.de Montag, 17. November, 9.30 Uhr, Rathaus, Großer Sitzungssaal Delegiertenversammlung des Seniorenbeirats der Landeshauptstadt München. Auf der Tagesordnung steht u.a. das Referat Die Seniorenvertretungswahl 2009 der Sozialgerontologin Christiane Lüers. Montag, 17. November, 9.30 Uhr, Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1 Oberbürgermeister Christian Ude spricht Grußworte zur bundesweiten Fachtagung Kinder haben Rechte". (Siehe auch unter Meldungen) Bürgerangelegenheiten Mittwoch, 19. November, 19 Uhr, Gaststätte Unions-Bräu, Grüner Saal, Einsteinstraße 42 Sitzung des Bezirksausschusses 5 (Au - Haidhausen). Auf der Tagesordnung stehen auch Bürgerfragen. Mittwoch, 19. November, bis 19 Uhr, BA-Büro, Seidlvilla, Nikolaiplatz 1 b Bürgersprechstunde des Bezirksausschusses 12 (Schwabing - Freimann) mit dem Vorsitzenden Werner Lederer-Piloty. Seite 4

5 Mittwoch, 19. November, 19 Uhr, Gaststätte Aubinger Schnitzel und Hendlhaus, Limesstraße 63 Bürgersprechstunde des Bezirksausschusses 22 (Aubing - Lochhausen - Langwied) mit dem Vorsitzenden Dr. Josef Assal. Mittwoch, 19. November, Uhr, Gaststätte Aubinger Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstraße 63 Sitzung des Bezirksausschusses 22 (Aubing - Lochhausen - Langwied). Meldungen Straßenschilder Katharina-von-Bora-Straße werden angebracht ( ) Nach der heutigen Entscheidung des Verwaltungsgerichtes, dass die Umbenennung der Meiserstraße in Katharina-von-Bora-Straße rechtmäßig ist, werden nun die neuen Straßenschilder bis Ende der Woche angebracht. Damit die Erreichbarkeit, insbesondere für Notdienste, gewährleistet ist und Verwechslungen ausgeschlossen sind, werden die alten Straßenschilder nicht gleich entfernt, sondern mit einem roten Balken versehen. Parallel dazu versendet die Stadt die Hausnummern-Bescheide an die jeweiligen Eigentümer, damit auch an den Häusern die neue Adresse erkennbar ist. Diese Vorgehensweise ist unabhängig davon, ob gegen das heutige Urteil des Verwaltungsgerichts Berufung eingelegt werden wird. Namenserläuterung: Katharina von Bora, geboren am 29. Januar 1499 in Lippendorf, gestorben am 20. Dezember 1552 in Torgau. Die Jahre von 1510 bis 1523 verbrachte sie im Kloster Marienthron in Nimbschen. Seit 1525 war sie mit Martin Luther verheiratet. Sie wagte die Flucht aus dem Kloster und wurde als Ehefrau Martin Luthers Mittelpunkt evangelischen Lebens. Bundesweite Fachtagung Kinder haben Rechte ( ) Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Christian Ude veranstaltet das Büro der Kinderbeauftragten der Landeshauptstadt München am 17. und 18. November im Kulturhaus Milbertshofen die bundesweite Fachtagung Kinder haben Rechte. OB Ude wird die Tagung am 17. November um 9.30 Uhr eröffnen. Sie ist der Auftakt für ein neues Jahr der Kinderrechte in München und vielleicht in vielen anderen Kommunen und Institutionen Deutschlands. Denn im November 2009 wird die Seite 5

6 UN-Konvention über die Rechte des Kindes 20 Jahre alt. Die Landeshauptstadt München hat diese Kinderrechte mit einem einstimmigen Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates im Jahr 2001 ausdrücklich anerkannt (als eine der ersten deutschen Großstädte) und bemüht sich seither intensiv, die Kinderrechte im Rahmen ihrer kommunalen Zuständigkeiten umzusetzen und bekannt zu machen. Daran knüpft die Tagung an, stellt aktuelle Bezüge her, u.a. zum Thema Warum gehören Kinderrechte ins Grundgesetz?. Darüber hinaus sollen Handlungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für Kommunen und Institutionen aufgezeigt und das Netz der Kooperationspartner gestärkt werden. Nähere Informationen zum Programm unter Eröffnung der 22. Jüdischen Kulturtage ( ) Am Samstag, 15. November, 20 Uhr, werden die 22. Jüdischen Kulturtage München im Carl-Orff-Saal des Gasteigs, Rosenheimer Straße 5, eröffnet. Seit seiner Gründung wird das erfolgreiche Festival unter der Leitung von Ilse Ruth Snopkowski, der Vorsitzenden der Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.v., in Kooperation mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München durchgeführt. Das international bekannte Klezmerquintett Kol Simcha (Stimme der Freude) gibt den musikalischen Auftakt mit seinem neuen Programm Noah. Im Mittelpunkt des vielseitigen Programms steht das Miteinander mit zahlreichen Veranstaltungen auf der Basis des Trialogs der jüdischen, christlichen und muslimischen Religion. Das Festival läuft im Gasteig bis 24. November. Informationen zum Programm unter Im 60. Gründungsjahr des Staates Israel ist am Sonntag, 16. November, um 11 Uhr im Vortragssaal der Bibliothek im Gasteig der Film Ariel Sharons letzter Kampf zu sehen. Dokumentarische Filmaufnahmen lassen die Entstehung des Staates Israel und die schwierige politische Situation der Region Nahost nachvollziehen. Am Montag, 17. November, Uhr, wird im Kleinen Konzertsaal des Gasteigs unter Mitwirkung von Altoberbürgermeister Dr. Hans-Jochen Vogel eine Dokumentation von Aussagen jüdischer Kinder, die in Polen den Holocaust überlebten, vorgestellt. Die Interviews wurden in den ersten Jahren nach Kriegsende in Polen gemacht. Die Aussagen stehen noch unter dem Eindruck der Geschehnisse. Eine Anzahl von Freiexemplaren der im Metropol-Verlag erschienenen Dokumentation ist im Rahmen der Buchvorstellung erhältlich. Mitveranstalter ist das Kulturreferat. Der Eintritt ist frei. Seite 6

7 Bürgerversammlung für den Stadtbezirk 2, Bezirksteil Ludwigsvorstadt und Schlachthofviertel ( ) In Abstimmung mit dem Bezirksausschuss 2 (Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt) lädt Oberbürgermeister Christian Ude am Donnerstag, 20. November, 19 Uhr, in die Gaststätte Zunfthaus, Thalkirchner Straße 76, München, zu einer Bürgerversammlung des 2. Stadtbezirkes (Bezirksteil Ludwigsvorstadt und Schlachthofviertel) ein. Zu Beginn der Versammlung informieren Siegfried Benker, Vorsitzender der Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion im Stadtrat, und Alexander Miklosy, Bezirksausschussvorsitzender, über den Stadtbezirk. Die Leitung der Versammlung übernimmt der Vorsitzende der Bündnis 90/ Die Grünen-Fraktion im Stadtrat, Siegfried Benker. Schwerpunktthemen werden voraussichtlich sein: 1. Bericht über die Schule an der Schwanthalerstraße 2. Aufwertung südliches Bahnhofsviertel 3. Hauptbahnhof: aktueller Planungsstand 4. Theresienwiese (unter anderem Sperrung während des Wiesn-Aufbaus) 5. Kulturtage 6. Kulturpfade 7. Kinder-Einwohnerversammlung am 19. Oktober 2008 Alle Besucher der Bürgerversammlung, die an den Abstimmungen teilnehmen wollen, werden gebeten, ihren amtlichen Lichtbildausweis mitzubringen, um sich als Stadtviertel-Bürger ausweisen zu können. Sie erhalten daraufhin eine Karte, die sie berechtigt, an allen Abstimmungen mitzuwirken. Die von der Bürgerversammlung angenommenen Anträge werden im Wortlaut in der Geschäftsstelle Mitte der Bezirksausschüsse 1, 2, 3, 4, 5 und 12, Tal 13, 8331 München, für die Öffentlichkeit ausgelegt. Ebenfalls kann in der Geschäftsstelle die Stellungnahme des Stadtrates beziehungsweise des Bezirksausschusses zu den Anträgen eingesehen werden. Bürgersprechstunde Von 18 bis 19 Uhr stehen Vertreterinnen und Vertreter aus folgenden Bereichen interessierten Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort: Baureferat-Gartenbau und Tiefbau, Bauzentrum, Kreisverwaltungsreferat-Straßenverkehr, Münchner Verkehrsgesellschaft-Öffentlicher Nahverkehr, Polizeiinspektion, Stadt-Information und der Bezirksausschussvorsitzende Alexander Miklosy. Seite 7

8 Sprechstunde des Ausländerbeirats ( Die monatliche Sprechstunde von Cumali Naz, dem Vorsitzenden des Ausländerbeirates, findet am Montag, 17. November, von 15 bis 17 Uhr in der Geschäftsstelle, Burgstraße 4, Zimmer 031.1, statt. Das Angebot richtet sich an ausländische und deutsche Bürgerinnen und Bürger, die Fragen zum Zusammenleben der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen erörtern möchten oder ein ausländerpolitisches Anliegen haben. Außerdem berät der Vorsitzende des Ausländerbeirates über Möglichkeiten der Zuschussvergabe für integrative Projekte. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt der Ausländerbeirat, unter der Rufnummer telefonisch einen Termin zu vereinbaren. Weitere Informationen zur Arbeit des Ausländerbeirates unter Uraufführungen bei Starke Stücke 08 ( ) Nachdem das Performance-Festival Starke Stücke 08 am Montag mit dem Tanztheater Vita, tu mi fai morire der Münchner Choreografin Yvonne Pouget im i-camp fulminant gestartet ist, findet nun am Freitag, 14. November, im schwere reiter (Dachauer Straße 114) die Uraufführung setting a point in a deep dark hole statt, in der sich die Choreografen Andreas Abele und Gunther Henne mit dem Begriff der Herkunft auseinandersetzen (auch Samstag, 15. November, und Sonntag, 16. November). Ebenfalls am Freitag, 14. November, entführen Cornelie Müller und Ute Völker mit Geigen und Akkordeon ihre Zuhörer im Theater am Sozialamt (TamS, Haimhauser Straße 13a) mit ihrem floralen Musikstück Weite Wege auf eine Reise vom Norden Europas bis in die Alpen (München- Premiere am Freitag, 14., weitere Aufführungen am Samstag, 15. und Sonntag, 16. November). Der Theaterregisseur und Theaterpreisträger Manfred Killer hat sich bereits im Mai mit der Frage Sind wir alle nur noch Humankapital? in seiner gleichnamigen Produktion auseinandergesetzt. Zu erleben ist sein spannender Monolog am Samstag, 15. November, und Sonntag, 16. November, im i-camp (Entenbachstraße 37). Zwei weitere Uraufführungen sind in der kommenden Woche zu sehen: Das ETA Theater befasst sich in synchron und tot ab Donnerstag, 20. November, mit dem Personenkult der Moderne (Donnerstag, 20. November, bis Sonntag, 23. November, im i-camp). Im Anschluss an die Premiere findet ein öffentliches Künstlergespräch statt. Zeitgleich premieren Hunger&Seide mit ihrer Uraufführung Taxi ein Triptychon der Gewalt im Pathos transport theater (Dachauer Straße 110d). Judith Al Bakri und Jochen Strodthoff setzen sich darin auf Grundlage ihrer Seite 8

9 Familienbiografien mit der Spirale der Gewalt im Irak und in Deutschland auseinander (Donnerstag, 20. November, bis Samstag, 22. November, sowie Donnerstag, 27. November, bis Samstag, 29. November). Veranstaltungsbeginn ist jeweils Uhr. Eintrittskarten zu 16 Euro, ermäßigt 12 Euro, sind über SZ Ticket (Telefon 01 80/ oder sowie an allen Vorverkaufsstellen von SZ Ticket), über die jeweiligen Spielstätten und an den Abendkassen erhältlich. Detaillierte Informationen zu diesen sowie allen weiteren Performances, die in der dritten Festivalwoche stattfinden, unter oder Vormerken sollte man sich bereits das Abschlussfest am Samstag, 29. November. Nach der Vorstellung betweeen von Stefan Maria Marb treffen sich alle Beteiligten und Gäste ab 22 Uhr im Festivalzentrum i-camp (Entenbachstraße 37). Wegen eines kurzfristigen Engagements der Hauptdarstellerin Monika Manz bei Margarethe von Trotta müssen die Vorstellungen Die Deutsche Mutter und Der Kirschgarten von Inga Helfrich leider entfallen. Das Festival Starke Stücke 08 wünscht erfolgreiche Dreharbeiten und hofft, Inga Helfrich und Company dem Münchener Publikum bei Starke Stücke 2010 präsentieren zu können. Starke Stücke 08 findet mit Unterstützung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, den Bezirksausschuss 4 Schwabing West, den Bezirksausschuss 7 Sendling-Westpark, den Bezirksausschuss 9 Neuhausen-Nymphenburg, i-camp/neues theater, Tanztendenz München e.v., Firma Jungheinrich und in Medienkooperation mit Abendzeitung und InVerlag statt. Villa-Waldberta-Stipendiat Ulrich Mattes in der Lothringer 13 ( ) Am Freitag, 14. November, findet um 20 Uhr in der Lothringer 13/laden Städtische Kunsthalle München, Lothringer Straße 13, eine Produktions-Performance mit dem Villa-Waldberta-Stipendiaten Ulrich Mattes (Hamburg) und Horst Konietzny (München) statt. Unter dem Titel Shadow [Wolfhound] stellen sich Protagonistinnen und Protagonisten freier Hamburger Kunstprojekte vor und geben per Online-Übertragungen live Einblicke in ihre Arbeit. Dabei beleuchten sie insbesondere das Verhältnis von Kunst und Gesellschaft. Der Eintritt ist frei. Parallel zur zunehmenden Entkollektivierung moderner Gesellschaften steht Community-Bildung an vorderster Stelle image-relevanter Strategien quer durch alle gesellschaftspolitischen Aktivitäten. Das oberste Erfolgsgebot heißt Rekollektivierung durch life-style im Dienste der Konsum-, Wissens- und Kulturmärkte. Wie agieren subkulturelle Subjekte? Du tust Seite 9

10 wenig Geld rein und es kommt viel Kunst raus... Welche Arbeitsstrategien entwickeln Künstlerinnen und Künstler in der Auseinandersetzung mit ihren jeweiligen Produktionsbedingungen? Kunst ist mehr als ein Geschäftsmodell... Hamburger Beispiele live aus Hamburg, London, Paris (Ulrich Mattes). Weitere Informationen unter Jahre Tram nach Pasing die Stadtbibliothek feiert mit ( ) Am 16. Dezember 1908 fuhr erstmals eine Tram nach Pasing, damals die Linie 29. Fast genau 100 Jahre später wird dieses Jubiläum von der MVG und den Bezirksausschüssen 21 (Pasing-Obermenzing) und 25 (Laim) am 15. November von 11 bis 16 Uhr groß gefeiert. Auch die Stadtbibliothek Pasing, Bäckerstraße 9, feiert mit einem Tag der offenen Tür mit. An diesem Samstag hat die Bibliothek von 11 bis 16 Uhr geöffnet und die Besucherinnen und Besucher können alle Leistungen wie gewohnt nutzen: Ausleihe und Rückgabe, in Büchern und Zeitungen schmökern, im Internet surfen und noch mehr. Außerdem lesen die Lesefüchse e.v. zu jeder vollen Stunde in der Kinderbibliothek Geschichten zum Thema Ja damals... vor. Weitere Informationen zum Tag der offenen Tür in der Stadtbibliothek Pasing unter Telefon oder im Internet unter Vorlesen für gehörlose Kinder in der Stadtbibliothek Laim ( ) Am Montag, 17. November, findet um Uhr in der Stadtbibliothek Laim wieder eine Vorlesestunde mit anschließendem Basteln für gehörlose und schwerhörige Kinder ab vier Jahren statt. Das Vorlesen in Gebärdensprache sowie das gemeinsame Lesen und Besprechen von Geschichten ist für gehörlose und schwerhörige Kinder von großer Wichtigkeit. Die Gebärdensprache ermöglicht hörgeschädigten Kindern, sich flüssig auszudrücken. Die Kinder sollen dazu ermutigt werden, über das Erzählte zu sprechen und die Freude am Lesen zu entdecken. Maus, pass auf ist eine Herbstgeschichte, in der die Maus sich Vorräte für den Winter anlegen will und dabei Schwierigkeiten zu meistern hat. Im Anschluss wird ein Blätterigel gebastelt. Kostenlose Mitmachkarten gibt es ab sofort an der Information der Stadtbibliothek Laim, Fürstenrieder Straße 53, Telefonische Kartenreservierungen sind unter möglich. Die Vorlesestunden sind eine Initiative von gehörlosen Eltern aus der Selbsthilfegruppe Familientreff ( in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Laim. Seite 10

11 Führungen im Münchner Stadtmuseum ( ) Mit 150 ausgewählten Originalabzügen gibt die Ausstellung Das Leben der Dinge erstmals einen Ein- und Überblick in die Idee vom Stillleben in der Fotografie. Der Münchner Regisseur und Produzent Dietmar Siegert hat bis heute eine der international bedeutendsten Privatsammlungen der Fotografie des 19. und 20. Jahrhunderts aufgebaut. Einer der Schwerpunkte liegt in dem Genre des Stilllebens und der nature morte. Unter dem Titel Stilles Leben. Wenn die Dinge träumen präsentiert die Sammlung Fotografie im Münchner Stadtmuseum eine Auswahl von 75 Originalfotografien. Die vorliegende Auswahl konzentriert sich auf Darstellungen aus den letzten 100 Jahren, in denen die Dingwelt ein Eigenleben jenseits ihres Gebrauchswertes entwickelt. Der Reigen der ausgestellten Stillleben reicht von der piktorialistischen Fotografie über experimentelle Ansätze in den 1920er- und 1930er-Jahren sowie Fotografien im Umfeld der subjektiven Fotografie bis zu Beispielen zeitgenössischer Bildautoren. Dr. Ulrich Pohlmann führt am Sonntag, 16. November, um 16 Uhr durch beide Ausstellungen über das Stillleben in der Fotografie. Treffpunkt ist im Foyer. Museumseintritt und Führung sind frei. Winterdienstbilanz für Dienstag, 11. November ( ) Hier die aktuellen Winterdienst-Zahlen: Dienstag, 11. November: Einsatzzahlen: Personal: 3 Fahrzeuge: 1 Streuguteinsatz: Salz: - Splitt: - Kosten des Einsatztages: ,34 Euro Bisherige Bereitschaftstage: 6 Bisherige Einsatztage: 5 Bisher aufgelaufene Kosten im Winter 2008/2009: ,74 Euro Seite 11

12 Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat Inhaltsverzeichnis Mittwoch, 12. November 2008 Eltern unterstützen, Synergien nutzen: München beteiligt sich am Internetportal Antrag Stadtrats-Mitglieder Beatrix Burkhardt, Dr. Georg Kronawitter, Marian Offman und Tobias Weiß (CSU) München setzt auf Bürgernähe (1) Antrag Stadtrat Dr. Georg Kronawitter (CSU) Schrannenhallenkonzept endgültig gescheitert Antrag Stadträte Hans Podiuk und Richard Quaas (CSU) Videoüberwachung am Orleansplatz Polizeilicher Erfahrungsbericht: Ergebnisse und Konsequenzen Antrag Stadträtin Lydia Dietrich (Bündnis 90/Die Grünen) Wird die Schrannenhalle jetzt endgültig zum Ganzjahresbierzelt und Kunstpark Zentral? Antrag Stadtrats-Mitglieder Siegfried Benker, Gülseren Demirel und Lydia Dietrich (Bündnis 90/Die Grünen) Impressum: Die presserechtliche Verantwortung für Anträge und Anfragen von Stadtratsmitgliedern der SPD trägt: Alexander Reissl; CSU: Josef Schmid; Bündnis 90/Die Grünen: Siegfried Benker; Rosa Liste: Thomas Niederbühl; FDP: Dr. Michael Mattar; Die Linke: Brigitte Wolf; ÖDP: Mechthild von Walter; Freie Wähler: Dr. Michael Piazolo; Bayernpartei: Thomas Hummel; BIA: Karl Richter. Alle: Rathaus, München; Druck: Stadtkanzlei

13 Beatrix Burkhardt Dr. Georg Kronawitter Marian Offman Tobias Weiß MITGLIEDER DES STADTRATS DER LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN Herrn Oberbürgermeister Christian Ude Rathaus München ANTRAG ELTERN UNTERSTÜTZEN, SYNERGIEN NUTZEN: Internetportal München beteiligt sich am Der Stadtrat möge beschließen: Das Stadtjugendamt beteiligt sich inhaltlich am bayernweiten Eltern-Portal und pflegt dort die entsprechenden innerstädtischen oder außerstädtischen Ansprechpartner im Bereich der Jugendhilfe ein Begründung Bei einer bayernweiten Fortbildungsveranstaltung des Zentrums Bayern Familie und Soziales Landesjugendamt für neugewählte KJH-Ausschussmitglieder wurde das von dieser Einrichtung betriebene Internetportal vorgestellt und seine Nutzung beworben, weil es hilfe- und ratsuchenden Eltern über ein praxisorientiertes Schlagwortsystem nicht nur die allgemeinen Infos liefert, sondern nach Eingabe einer Postleitzahl auch gleich die entsprechenden Ansprechpartner der Kinder- und Jugendhilfe benennt. Allerdings fehlt in diesem Portal jegliches Angebot aus dem Bereich München Stadt, obwohl gerade in München ein sehr gutes Angebot existiert. Bevor nun München ein eigenes Portal entwickelt, sollte es sich lieber an der Abrundung und Weiterentwicklung von beteiligen und somit auch Zeit gewinnen und Geld sparen. gez. Beatrix Burkhardt, Stadträtin gez. Dr. Georg Kronawitter, Stadtrat gez. Marian Offman, Stadtrat gez. Tobias Weiß, Stadtrat Rathaus, Marienplatz 8; München; Tel.: ; Fax:

14

15

16

17 Herrn Oberbürgermeister Christian Ude Rathaus München, den Videoüberwachung am Orleansplatz Polizeilicher Erfahrungsbericht: Ergebnisse und Konsequenzen Antrag Die Stadtverwaltung wird beauftragt, den seit Juli diesen Jahres vorliegenden polizeilichen Erfahrungsbericht über die Videoüberwachung am Orleansplatz in einer gemeinsamen Sitzung des Gesundheits- und Kreisverwaltungsausschusses vorzustellen und über die aus dem Bericht zu schließenden Konsequenzen für das weitere geplante Vorgehen hinsichtlich der Videoüberwachung am Orleansplatz zu berichten. Begründung: Laut Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom ist die Videoüberwachung im öffentlichen Raum ein intensiver Eingriff in die Grundrechte vieler Bürgerinnen und Bürger, die den beobachteten öffentlichen Raum betreten. Denn auch alle diejenigen werden erfasst, die selbst keinen Anlass für die Überwachung schaffen. Seit mehr als einem Jahr überwacht die Münchner Polizei mit Kameras den Orleansplatz. Dies soll als Hilfsmittel zur Aufklärung von Straftaten an sogenannten Kriminalschwerpunkten sowie der Abschreckung dienen. Da sich seit Spätsommer 2007 auf dem Platz keine signifikant höhere Zahl von Drogenkranken und Alkoholabhängigen als auf anderen Plätzen und Straßen Münchens aufhält, müssten die Kameras nun wieder abgebaut werden, um die Persönlichkeitsrechte der sich auf dem Platz aufhaltenden Menschen zu schützen. Da sich die Debatte um die Videoüberwachung am Orleansplatz nun schon über einen längeren Zeitraum erstreckt, bietet die detaillierte Präsentation des polizeilichen Erfahrungsberichts eine ergänzende Grundlage zur weiteren Diskussion. Fraktion: Die Grünen rosa Liste Lydia Dietrich (Stadträtin) Die Grünen/rosa liste, Marienplatz 8, München, Tel , Fax

18 Herrn Oberbürgermeister Christian Ude Rathaus München, den Antrag zur dringlichen Behandlung im Kommunalausschuss vom Wird die Schrannehalle jetzt endgültig zum Ganzjahresbierzelt und Kunstpark Zentral? Das Kommunalreferat wird gebeten, 1. dem Stadtrat die aktuelle Entwicklung der Schrannenhalle darzustellen, 2. die derzeitigen rechtlichen Bindungen bezüglich der Nutzungsaufteilung der Schrannenhalle aufzuzeigen, 3. die Einflussmöglichkeiten der Stadt auf die Nutzung der Schrannenhalle als Ganzjahresveranstaltungshalle darzustellen und 4. aufzuzeigen, wie sich die Schrannenhalle auch im Kontext der kulturellen Angebote in der Umgebung (St.-Jakobs-Platz) - positionieren kann. Begründung Der Presse vom war zu entnehmen, dass es konkrete Pläne dafür gibt, die Schrannenhalle völlig anders als bisher zu nutzen. Hierfür ist vorgesehen, dass die bisherige Aufteilung auf Gastronomie, Verkauf und Veranstaltungen aufgegeben werden und stattdessen eine reine Veranstaltungshalle entstehen soll. Auch wenn es vielleicht reizvoll wäre, tagsüber die Halle einmal in ihren historischen Ausmaßen zu sehen und ohne die viel zu vielen und misslungenen Verkaufsstände, kann es nicht sein, dass die lange ausdiskutierte Nutzungsaufteilung sang- und klanglos verändert wird. Die Schrannenhalle ist an zentraler historischer Stelle wieder errichtet worden. Seit Jahren ist es schwierig, die Nutzung der Halle in der Altstadt auszutarieren. Die jetzt Die Grünen/rosa liste, Marienplatz 8, München, Tel , Fax gruene.rosaliste-fraktion@muenchen.de

19 offensichtlich vorgesehene Nutzung stünde aber im völligen Widerspruch zu den langjährigen Debatten um die Belebung dieses Areals. Die jetzt vorgesehene völlige Kommerzialisierung war nie gewünscht und darf auch nicht stattfinden. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - rosa Liste Initiative: Siegfried Benker Gülseren Demirel Lydia Dietrich Stadtrat Stadträtin Stadträtin Die Grünen/rosa liste, Marienplatz 8, München, Tel , Fax gruene.rosaliste-fraktion@muenchen.de

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 24. August 2011 Ausgabe 160 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 24. August 2011 Ausgabe 160 muenchen.de/ru Rathaus Umschau Mittwoch, 24. August 2011 Ausgabe 160 muenchen.de/ru Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Meldungen 2 OB Ude kondoliert zum Tod von Vicco von Bülow 2 Kinder- und Familieninformation am 30.

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 1. Juni 2015 Ausgabe 100 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 1. Juni 2015 Ausgabe 100 muenchen.de/ru Rathaus Umschau Montag, 1. Juni 2015 Ausgabe 100 muenchen.de/ru Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 2 Meldungen 2 Aktualisiertes München-Handbuch erschienen 2 Ausländerbehörde am

Mehr

Die Sozial-Bürger-Häuser in München

Die Sozial-Bürger-Häuser in München Die Sozial-Bürger-Häuser in München Text in Leichter Sprache Wir helfen Ihnen! In vielen sozialen Not-Lagen. Wir sind München für ein soziales Miteinander Liebe Münchnerinnen, liebe Münchner, Wir helfen

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 19. Juni 2006 Ausgabe 113

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 19. Juni 2006 Ausgabe 113 Rathaus Umschau Montag, 19. Juni 2006 Ausgabe 113 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 3 Meldungen 3 Ausstellung Völkerwanderung in der Pflanzenwelt 3 Studenten untertiteln Filmkopie

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 7. Januar 2010 Ausgabe 003

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 7. Januar 2010 Ausgabe 003 Rathaus Umschau Donnerstag, 7. Januar 2010 Ausgabe 003 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Meldungen Arbeitslosenquoten im Dezember 2009 3 Ausschreibung Stipendien für Musik 4 Kinder- und Familieninformation

Mehr

Direktorium HA II / Verwaltungsabteilung

Direktorium HA II / Verwaltungsabteilung Telefon: 233-9 25 30 Telefax: 233-2 52 41 Direktorium HA II / Verwaltungsabteilung Austritt von Herrn Stadtrat Andre Wächter aus der Partei Liberal-Konservative Reformer und Eintritt in die BAYERNPARTEI

Mehr

Die Aufsichtsratsmitglieder der Deutsches Theater Betriebs-GmbH werden gemäß 10 (2) der Satzung vom Gesellschafter ernannt.

Die Aufsichtsratsmitglieder der Deutsches Theater Betriebs-GmbH werden gemäß 10 (2) der Satzung vom Gesellschafter ernannt. Telefon 2 33 2 81 32 Telefax 2 33 2 61 92 Kulturreferat Vertretung der Landeshauptstadt München im Aufsichtsrat der Deutsches Theater München Betriebs-GmbH und der Beschluss des Kulturausschusses vom 13.11.2003

Mehr

Kommunalreferat GeodatenService

Kommunalreferat GeodatenService Telefon: 0 233-25606 Telefax: 0 233-26509 Az.: 13 / 2017 Kommunalreferat GeodatenService Straßenbenennung im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt Max-Mannheimer-Platz Benennung eines Platzes in der Maxvorstadt BA-Antrags-Nr.

Mehr

Kommunalreferat Vermessungsamt

Kommunalreferat Vermessungsamt Telefon: 0 233-27991 Telefax: 0 233-21146 Az.: 09/2013 Vermessungsamt Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 12990 Vorblatt zum Beschluss des Bezirksausschusses des 12. Stadtbezirkes Schwabing- Freimann vom 22.10.2013

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 2. April 2013 Ausgabe 062 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 2. April 2013 Ausgabe 062 muenchen.de/ru Rathaus Umschau Dienstag, 2. April 2013 Ausgabe 062 muenchen.de/ru Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 2 Meldungen 4 Arbeitslosenzahlen im März 4 Projekt mona lea: Zeugnisfeier der

Mehr

Kommunalreferat Vermessungsamt

Kommunalreferat Vermessungsamt Telefon: 0 233-24396 Telefax: 0 233-21146 Az.: 04/2012 Vermessungsamt Bernd-Eichinger-Platz Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 09063 3 Anlagen Kurzübersicht zum Beschluss des Kommunalausschusses vom 19.04.2012

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 25. November 2010 Ausgabe 226

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 25. November 2010 Ausgabe 226 Rathaus Umschau Donnerstag, 25. November 2010 Ausgabe 226 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 2 Meldungen 2 85.000 Euro für Menschen in Not 2 Reihe Atelierhaus-Gespräche zu Junger

Mehr

Ein Anhörungsrecht eines Bezirksausschusses besteht nicht.

Ein Anhörungsrecht eines Bezirksausschusses besteht nicht. Telefon: 0 233-24382 Telefax: 0 233-21269 Kulturreferat Seite 1 von 5 Abteilung 1 Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film, Literatur, Musik, Stadtgeschichte, Wissenschaft KULT-ABT1 Bestellung des Stiftungsrats

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft

Seite Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft Seite Landeshauptstadt 1 München Referat für Arbeit und Wirtschaft I. Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft Herzog-Wilhelm-Straße 15, 80331 München Frau Stadträtin Sabine Nallinger

Mehr

Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung S - I - APB 4

Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung S - I - APB 4 Telefon: 233-20043 233-20012 Telefax: 233-20047 Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung S - I - APB 4 Konzept zur pflegerischen Versorgung älterer Menschen in München Ambulante Wohnformen für alte Menschen

Mehr

Landeshauptstadt München

Landeshauptstadt München Landeshauptstadt München Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung Einladung Mittwoch, 27. März 2019, 09:30 Uhr Großer Sitzungssaal des Rathauses, II. Stock 92. Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung

Mehr

Das amtliche Ergebnis der Europawahl 2009 in München

Das amtliche Ergebnis der Europawahl 2009 in München Autorin: Sibel Aydemir-Kengeroglu Grafiken und Tabellen: Ioannis Mirissas Das amtliche Ergebnis der Europawahl 2009 in München Am 7. Juni 2009 fand in Deutschland zum siebten Mal die Wahl zum Europäischen

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 7. Januar 2009 Ausgabe 003

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 7. Januar 2009 Ausgabe 003 Rathaus Umschau Mittwoch, 7. Januar 2009 Ausgabe 003 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 3 Meldungen 4 OB Ude: Positiver Jahresstart am Finanzplatz München 4 Glückwünsche für Alexander

Mehr

Landeshauptstadt München

Landeshauptstadt München Landeshauptstadt München Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung Einladung Neufassung, 22.11.2016, 11:00 Uhr Mittwoch, 23. November 2016, 09:30 Uhr Großer Sitzungssaal des Rathauses, II. Stock 48. Sitzung

Mehr

Protokoll. der Sitzung des Bezirksausschusses 25 Laim am im Alten- und Servicezentrum Laim, Kiem-Pauli-Weg 22.

Protokoll. der Sitzung des Bezirksausschusses 25 Laim am im Alten- und Servicezentrum Laim, Kiem-Pauli-Weg 22. Bezirksausschuss des 25. Stadtbezirkes LAIM Landeshauptstadt München Vorsitzender Josef Mögele Privat: Saherrstr. 37 80689 München Geschäftsstelle: Landsberger Str. 486 81241 München Telefon: 233-37415

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 22. Februar 2010 Ausgabe 034

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 22. Februar 2010 Ausgabe 034 Rathaus Umschau Montag, 22. Februar 2010 Ausgabe 034 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 3 Meldungen 3 Japanische Filmreihe im Gasteig 3 Winterdienstbilanz für die Zeit vom 19. bis

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV Telefon: 233-22669 Telefax: 233-21136 Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2016 Luftreinhalteplan: Angebotsoffensive

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Freitag, 7. August 2009 Ausgabe 148

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Freitag, 7. August 2009 Ausgabe 148 Rathaus Umschau Freitag, 7. August 2009 Ausgabe 148 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Meldungen 2 Neue Broschüre für die Kinder- und Familienstadt: Komm mit! Kinder und Familien entdecken München 2 Filmreihe

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Landeshauptstadt München

Landeshauptstadt München Landeshauptstadt München Vollversammlung 1. Nachtrag Mittwoch, 06. Oktober 2010, 09:00 Uhr Großer Sitzungssaal des Rathauses, II. Stock 34. Sitzung der Vollversammlung des Stadtrates der Landeshauptstadt

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 3. August 2011 Ausgabe 146 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 3. August 2011 Ausgabe 146 muenchen.de/ru Rathaus Umschau Mittwoch, 3. August 2011 Ausgabe 146 muenchen.de/ru Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 3 Meldungen 4 Ausstellung The Nightingale And The Rose (Oriental Glamour) 4

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 1. Februar 2012 Ausgabe 022 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 1. Februar 2012 Ausgabe 022 muenchen.de/ru Rathaus Umschau Mittwoch, 1. Februar 2012 Ausgabe 022 muenchen.de/ru Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 2 Meldungen 3 Das neue Ferienprogramm 2012/2013: Bevorzugte Einbuchung für

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 25. August 2011 Ausgabe 161 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 25. August 2011 Ausgabe 161 muenchen.de/ru Rathaus Umschau Donnerstag, 25. August 2011 Ausgabe 161 muenchen.de/ru Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 2 Meldungen 3 Neu: Jahresbericht Kommunalreferat 2010 im Internet abrufbar

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 14. Mai 2009 Ausgabe 090

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 14. Mai 2009 Ausgabe 090 Rathaus Umschau Donnerstag, 14. Mai 2009 Ausgabe 090 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Meldungen 3 Sitzung der Kommission für Stadtgestaltung 3 Sing- und Musikschule präsentiert sich im Gasteig 3 Aquarelle

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 16. März 2009 Ausgabe 050

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 16. März 2009 Ausgabe 050 Rathaus Umschau Montag, 16. März 2009 Ausgabe 050 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 3 Meldungen 3 Glückwünsche für Max Aicher zum 75. Geburtstag 3 Bildung von Anfang an Erziehung

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 23. September 2010 Ausgabe 182

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 23. September 2010 Ausgabe 182 Rathaus Umschau Donnerstag, 23. September 2010 Ausgabe 182 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Meldungen 4 Wahl des Selbsthilfebeirates der Landeshauptstadt München 4 Bürgerversammlung für den Stadtbezirk

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 8. Juli 2009 Ausgabe 126

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 8. Juli 2009 Ausgabe 126 Rathaus Umschau Mittwoch, 8. Juli 2009 Ausgabe 126 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 3 Meldungen 4 Feriensportprogramm für Kinder und Jugendliche 4 Streetsoccer-Turnier am Orleansplatz

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 16. August 2010 Ausgabe 154

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 16. August 2010 Ausgabe 154 Rathaus Umschau Montag, 16. August 2010 Ausgabe 154 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Meldungen 2 Münchner Badeseen: Wasserqualität weiterhin sehr gut 2 Bundesweite Verkehrsbefragung zu Einsatz und Nutzung

Mehr

Herrn Oberbürgermeister Dieter Reiter Rathaus

Herrn Oberbürgermeister Dieter Reiter Rathaus Herrn Oberbürgermeister Dieter Reiter Rathaus München, den 18.8.2016 München Hauptstadt der Temposünder Antrag: Die Landeshauptstadt München entwickelt schnellstmöglich eine Strategie einer wesentlich

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 21. Januar 2010 Ausgabe 013

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 21. Januar 2010 Ausgabe 013 Rathaus Umschau Donnerstag, 21. Januar 2010 Ausgabe 013 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Meldungen 3 Zweite Vorbereitungssitzungen für Stadtteilwoche Laim und Hadern 3 Infoabende im Bauzentrum München

Mehr

Einladung. Verleihung der Ohel-Jakob-Medaille in Gold. an Herrn Altoberbürgermeister Dr. Hans-Jochen Vogel Bundesminister a.d.

Einladung. Verleihung der Ohel-Jakob-Medaille in Gold. an Herrn Altoberbürgermeister Dr. Hans-Jochen Vogel Bundesminister a.d. Einladung Verleihung der Ohel-Jakob-Medaille in Gold an Herrn Altoberbürgermeister Dr. Hans-Jochen Vogel Bundesminister a.d. im Rahmen einer festlichen Matinée Preisträger Altoberbürgermeister Dr. Hans-Jochen

Mehr

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Mai 2012 Einleitung

Mehr

Kommunalreferat Grundstücksverkehr

Kommunalreferat Grundstücksverkehr Telefon 16-24796 Telefax 16-21238 Az: 912/67/S/98/Ha. Kommunalreferat Grundstücksverkehr Erwerb der Eisenbahnerwohnungen Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 00818 2 Anlagen Beschluss des Kommunalausschusses

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 12. Januar 2011 Ausgabe 007 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 12. Januar 2011 Ausgabe 007 muenchen.de/ru Rathaus Umschau Mittwoch, 12. Januar 2011 Ausgabe 007 muenchen.de/ru Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 3 Meldungen 4 Leitung der Internationalen Münchner Filmwochen GmbH 4 Baumpflegearbeiten

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 27. Juli 2009 Ausgabe 139

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 27. Juli 2009 Ausgabe 139 Rathaus Umschau Montag, 27. Juli 2009 Ausgabe 139 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Meldungen 3 Noch freie Plätze beim Feriensportprogramm 3 Ausstellung Neubau eines Gymnasiums in Trudering 3 Tanztheater

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 9. Juni 2009 Ausgabe 106

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 9. Juni 2009 Ausgabe 106 Rathaus Umschau Dienstag, 9. Juni 2009 Ausgabe 106 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 2 Meldungen 4 Infostand der Aids-Beratung beim Klenzestraßenfest 4 Bürgerversammlung für den

Mehr

Telefon: Stadtkämmerei Telefax: Hauptabteilung I

Telefon: Stadtkämmerei Telefax: Hauptabteilung I Telefon: 233-92124 Stadtkämmerei Telefax: 233-26324 Hauptabteilung I Vertretung der Landeshauptstadt München in Beiräten von Gesellschaften 1. Allgemeine Kommunal-Leasing Objekt Gasteig GmbH & Co. KG 2.

Mehr

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom Öffentliche Sitzung

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom Öffentliche Sitzung Telefon: 0 233-22819 Telefax: 089 233-989-22819 Kulturreferat Seite 1 von 5 Inklusion KULT-RL-I Inklusion im Kulturreferat 2017-2023 Kultur.Braucht.Fairness VI - Inklusion an der Otto-Falkenberg-Schule

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 3. Juni 2009 Ausgabe 102

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 3. Juni 2009 Ausgabe 102 Rathaus Umschau Mittwoch, 3. Juni 2009 Ausgabe 102 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 2 Meldungen 2 Zahl der Krippenplätze in München seit 1990 vervierfacht 2 Laborbestätigter Fall

Mehr

Münchner Stadtspitze setzt sich für gleichgeschlechtliche Ehe ein

Münchner Stadtspitze setzt sich für gleichgeschlechtliche Ehe ein Münchner Stadtspitze setzt sich für gleichgeschlechtliche Ehe ein (18.11.2015) Oberbürgermeister Dieter Reiter, Bürgermeister Josef Schmid und Bürgermeisterin Christine Strobl haben in einem gemeinsamen

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 19. August 2008 Ausgabe 158

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 19. August 2008 Ausgabe 158 Rathaus Umschau Dienstag, 19. August 2008 Ausgabe 158 Inhaltsverzeichnis Bürgerangelegenheiten 2 Meldungen 2 Ausstellung im Technischen Rathaus 2 Umweltladen: Expressive Malerei von Christian Hoetschl

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Das Presse- und Informationsamt dankt für die gute Zusammenarbeit und wünscht einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Das Presse- und Informationsamt dankt für die gute Zusammenarbeit und wünscht einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Rathaus Umschau Donnerstag, 30. Dezember 2010 Ausgabe 250 Das Presse- und Informationsamt dankt für die gute Zusammenarbeit und wünscht einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Inhaltsverzeichnis Terminhinweise

Mehr

Bekanntheit / Sympathie Münchner Politiker. Stadt München. Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung in der Region München Oktober 2011

Bekanntheit / Sympathie Münchner Politiker. Stadt München. Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung in der Region München Oktober 2011 Bekanntheit / Sympathie Münchner Politiker Stadt München Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung in der Region München Oktober 211 Ihr Ansprechpartner: Helmut Aumüller mifm München - Institut für

Mehr

Beschluss des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 Trudering-Riem vom Öffentliche Sitzung

Beschluss des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 Trudering-Riem vom Öffentliche Sitzung Telefon: 233-60300 Telefax: 233-60305 Baureferat Gartenbau Seite 1 Flohmarktparkplatz öffnen bei Bürgerversammlungen in der Riemer Messestadt Empfehlung Nr. 14-20 / E 01193 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes

Mehr

Landeshauptstadt München

Landeshauptstadt München Landeshauptstadt München Vollversammlung Bitte Sitzungstag beachten! 1. Nachtrag Dienstag, 27. November 2018, 09:00 Uhr Großer Sitzungssaal des Rathauses, II. Stock 53. Sitzung der Vollversammlung des

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 6. Oktober 2010 Ausgabe 191

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 6. Oktober 2010 Ausgabe 191 Rathaus Umschau Mittwoch, 6. Oktober 2010 Ausgabe 191 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 4 Meldungen 5 25 Jahre München Marathon 5 Bürgerversammlung für den Stadtbezirk 7 6 Ausstellung

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 27. Dezember 2012 Ausgabe 245 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 27. Dezember 2012 Ausgabe 245 muenchen.de/ru Rathaus Umschau Donnerstag, 27. Dezember 2012 Ausgabe 245 muenchen.de/ru Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Meldungen 3 Neujahrsgruß des Oberbürgermeisters 3 Fotoworkshops der Münchner Volkshochschule

Mehr

Münchner Netzwerk. Grenzen überwinden Der Aufbau eines Netzwerks für Familien mit psychisch erkrankten Eltern

Münchner Netzwerk. Grenzen überwinden Der Aufbau eines Netzwerks für Familien mit psychisch erkrankten Eltern Münchner Netzwerk Grenzen überwinden Der Aufbau eines Netzwerks für Familien mit psychisch erkrankten Eltern Vortrag SKF Grenzen überwinden 24.11.2011 B. Gunder 1 Münchner Netzwerk Akteure, Zahlen und

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 2. Januar 2013 Ausgabe 001 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 2. Januar 2013 Ausgabe 001 muenchen.de/ru Rathaus Umschau Mittwoch, 2. Januar 2013 Ausgabe 001 muenchen.de/ru Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 2 Meldungen 3 Straßenreinigung beseitigt 42 Tonnen Silvestermüll 3 Sozialbürgerhäuser

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Freitag, 16. Januar 2009 Ausgabe 010

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Freitag, 16. Januar 2009 Ausgabe 010 Rathaus Umschau Freitag, 16. Januar 2009 Ausgabe 010 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 3 Meldungen 3 Glückwünsche für Wolfgang Balk zum 60. Geburtstag 3 HypoVereinsbank unterstützt

Mehr

Bekanntheit / Sympathie Münchner Politiker. Stadt München. Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung in der Region München April/Mai 2012

Bekanntheit / Sympathie Münchner Politiker. Stadt München. Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung in der Region München April/Mai 2012 Bekanntheit / Sympathie Münchner Politiker Stadt München Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung in der Region München April/Mai 212 Ihr Ansprechpartner: Helmut Aumüller mifm München - Institut

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Gesundheit und Umwelt I. Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter Herrn Stadtrat Hans Podiuk Frau Stadträtin Beatrix Burkhardt Rathaus Joachim Lorenz Berufsmäßiger

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 26. Juni 2008 Ausgabe 121

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 26. Juni 2008 Ausgabe 121 Rathaus Umschau Donnerstag, 26. Juni 2008 Ausgabe 121 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 4 Meldungen 4 Glückwünsche für Manfred Vollmer zum 65. Geburtstag 4 Ausbau der Nebenstraßen

Mehr

Kraftfahrzeuge Bestand an Kraftfahrzeugen Straßenverkehrsunfälle Unfälle mit Personenschäden Unfall mit Getöteten Unfall mit Schwerverletzten

Kraftfahrzeuge Bestand an Kraftfahrzeugen Straßenverkehrsunfälle Unfälle mit Personenschäden Unfall mit Getöteten Unfall mit Schwerverletzten Kraftfahrzeuge Bestand an Kraftfahrzeugen Der Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern wird aus der Zentraldatei übernommen. Die Zentraldatei des Kraftfahrtbundesamtes in Flensburg basiert

Mehr

Bildung und Sport Pädagogisches Institut

Bildung und Sport Pädagogisches Institut Telefon: 233-26679 Telefax: 233-28749 Seite Referat 1 für Bildung und Sport Pädagogisches Institut Hearing zum Thema Mobbing an Schulen Antrag Nr. 14-20/A02384 der Stadtratsfraktionen Die Grünen rosa Liste,

Mehr

Kommunalreferat Vermessungsamt

Kommunalreferat Vermessungsamt Telefon: 233 (quer 16) - 24396 Telefax: 233 (quer 16) - 21146 Az: 12/2008 Kommunalreferat Vermessungsamt Straßenbenennung im 5. Stadtbezirk Au-Haidhausen Imma-Mack-Weg Antrag des Bezirksausschusses 5 Au-Haidhausen

Mehr

Leihomaservice München / Mütter helfen einander Silke Wolf Hugo-Weiss-Straße 76 81827 München Tel.: 089/48 95 27 61 E-Mail: Leihomaservice@web.

Leihomaservice München / Mütter helfen einander Silke Wolf Hugo-Weiss-Straße 76 81827 München Tel.: 089/48 95 27 61 E-Mail: Leihomaservice@web. Leihomaservice München / Mütter helfen einander Silke Wolf Hugo-Weiss-Straße 76 81827 München Tel.: 089/48 95 27 61 E-Mail: Leihomaservice@web.de Freiwilligenservice im Evangelisch-Lutherischen Dekanat

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 13. September 2011 Ausgabe174 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 13. September 2011 Ausgabe174 muenchen.de/ru Rathaus Umschau Dienstag, 13. September 2011 Ausgabe174 muenchen.de/ru Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 3 Meldungen 3 Medaille München leuchtet für Alexandra Gaßmann 3 Experten

Mehr

und Umwelt Umweltschutz - Leitung

und Umwelt Umweltschutz - Leitung Telefon: 0 233-47701 Telefax: 0 233-47705 Seite Referat 1 von 6für Gesundheit und Umwelt Umweltschutz - Leitung RGU-UW 2 Surfen in München; Zweite Surfer-Welle im Englischen Garten erhalten Antrag Nr.

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 10. November 2011 Ausgabe 214 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 10. November 2011 Ausgabe 214 muenchen.de/ru Rathaus Umschau Donnerstag, 10. November 2011 Ausgabe 214 muenchen.de/ru Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 4 Meldungen 5 Podiumsdiskussion über effiziente und regenerative Energietechnik

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 28. Januar 2008 Ausgabe 019

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 28. Januar 2008 Ausgabe 019 Rathaus Umschau Montag, 28. Januar 2008 Ausgabe 019 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Meldungen 4 Festakt zur Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Professor Dürr 4 Sitzung des Wahlausschusses 6 Winterdienstbilanz

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 8. August 2011 Ausgabe 149 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 8. August 2011 Ausgabe 149 muenchen.de/ru Rathaus Umschau Montag, 8. August 2011 Ausgabe 149 muenchen.de/ru Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Meldungen 3 München feiert die Isarrenaturierung bei schönstem Sommerwetter mit 80.000 Besucherinnen

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 2. Januar 2014 Ausgabe 001 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 2. Januar 2014 Ausgabe 001 muenchen.de/ru Rathaus Umschau Donnerstag, 2. Januar 2014 Ausgabe 001 muenchen.de/ru Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 3 Meldungen 3 Straßenreinigung beseitigt 48 Tonnen Silvestermüll 3 Bürgerversammlung

Mehr

Kommunalreferat Vermessungsamt

Kommunalreferat Vermessungsamt Telefon: 0 233-27991 Telefax: 0 233-21146 Az.: 12/2011 Kommunalreferat Vermessungsamt Straßenbenennung im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann Fritz-Winter-Straße Gertrud-Grunow-Straße Johannes-Itten-Straße

Mehr

Kommunalreferat Vermessungsamt

Kommunalreferat Vermessungsamt Telefon: 0 233-24396 Telefax: 0 233-21146 Az.: 16/2011 Kommunalreferat Vermessungsamt Straßenbenennung im 15. Stadtbezirk Trudering-Riem Flughafen-Riem-Straße Kopenhagenstraße Londonstraße Dublinstraße

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 24. August 2010 Ausgabe 160

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 24. August 2010 Ausgabe 160 Rathaus Umschau Dienstag, 24. August 2010 Ausgabe 160 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 2 Meldungen 2 Michael-Ende-Tag: Geschichten auf dem Waldfriedhof 2 Stadtmuseum: Familienschatzsuche

Mehr

Einladung zur BA- Sitzung am 17. September 2013 (Wahlperiode 2008-2014)

Einladung zur BA- Sitzung am 17. September 2013 (Wahlperiode 2008-2014) Bezirksausschuss des 1. Stadtbezirkes Altstadt-Lehel Landeshauptstadt München Vorsitzender Wolfgang Püschel Landeshauptstadt München, Direktorium, BA-Geschäftsstelle Mitte, Tal 13, 80331 München An alle

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 3. November 2011 Ausgabe 209 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 3. November 2011 Ausgabe 209 muenchen.de/ru Rathaus Umschau Donnerstag, 3. November 2011 Ausgabe 209 muenchen.de/ru Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 2 Meldungen 2 Von der Werkbank zur Universität Neue Wege in die Hochschule

Mehr

Herbstvollversammlung 25. November 2016

Herbstvollversammlung 25. November 2016 Katholikenrat Herbstvollversammlung 25. November 2016 Liste der Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl der Einzelpersönlichkeiten des Katholikenraters 1 Hinweise zur Wahl der Einzelpersönlichkeiten Neben

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 20. August 2008 Ausgabe 159

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 20. August 2008 Ausgabe 159 Rathaus Umschau Mittwoch, 20. August 2008 Ausgabe 159 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Meldungen 2 Glückwünsche für Wolfgang F. Robinow zum 90. Geburtstag 2 Klassik im Theatron 3 Anträge und Anfragen

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 23. Februar 2012 Ausgabe 037 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 23. Februar 2012 Ausgabe 037 muenchen.de/ru Rathaus Umschau Donnerstag, 23. Februar 2012 Ausgabe 037 muenchen.de/ru Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 2 Meldungen 3 Geldbeutelwaschen im Fischbrunnen 3 Stadt zufrieden mit bisherigem

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 2. Februar 2012 Ausgabe 023 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 2. Februar 2012 Ausgabe 023 muenchen.de/ru Rathaus Umschau Donnerstag, 2. Februar 2012 Ausgabe 023 muenchen.de/ru Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 3 Meldungen 3 Bayernkaserne im Dialog: Stadt geht neue Wege der Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 18. November 2009 Ausgabe 221

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 18. November 2009 Ausgabe 221 Rathaus Umschau Mittwoch, 18. November 2009 Ausgabe 221 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 4 Meldungen 4 Glückwünsche für Professor Henning Wiesner zum 65. Geburtstag 4 Podiumsdiskussion

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 19. Februar 2009 Ausgabe 034

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 19. Februar 2009 Ausgabe 034 Rathaus Umschau Donnerstag, 19. Februar 2009 Ausgabe 034 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Meldungen 2 Baumfällungen am Jugendfreizeitheim Englschalkinger Straße 2 PlanTreff in den Faschingsferien geschlossen

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 29. Dezember 2009 Ausgabe 248

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 29. Dezember 2009 Ausgabe 248 Rathaus Umschau Dienstag, 29. Dezember 2009 Ausgabe 248 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Meldungen 2 Inbetriebnahme der Bike & Ride-Anlage am S-Bahnhof Berg am Laim 2 Wohin mit dem Christbaum? 2 Winterdienstbilanz

Mehr

Bildung und Sport Strategisches kommunales Bildungsmanagement RBS-KB-S

Bildung und Sport Strategisches kommunales Bildungsmanagement RBS-KB-S Telefon: 0 33-83510 Telefax: 0 33-83535 Telefon: 0 33-84391 Telefax: 0 33-84469 Seite Referat 1 von 5für Bildung und Sport Strategisches kommunales Bildungsmanagement RBS-KB-S Abteilung KITA RBS-KITA Einrichtung

Mehr

Die Kommunalwahlen 2014 in München Eine Stadt im Wandel

Die Kommunalwahlen 2014 in München Eine Stadt im Wandel Autor: Ronald Bauch Tabellen und Grafiken: Ioannis Mirissas, Adriana Wenzlaff Die Kommunalwahlen 2014 in München Eine Stadt im Wandel Bereits vor den Kommunalwahlen am 16. März 2014 war klar, eine über

Mehr

Was Juden heilig ist Lernen mit religiösen Artefakten

Was Juden heilig ist Lernen mit religiösen Artefakten Bericht zur Verleihung des Simon-Snopkowski-Preises 2016 an die Willi-Ulfig-Mittelschule Regensburg Was Juden heilig ist Lernen mit religiösen Artefakten in Kooperation mit Willi-Ulfig-Mittelschule Regensburg

Mehr

Anmeldung erforderlich bis (F213460)

Anmeldung erforderlich bis (F213460) Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. November 2017

Mehr

Wenn Sie sich für die Mietpreise von München interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel von München!

Wenn Sie sich für die Mietpreise von München interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel von München! Immobilien München Immobilienpreise München 2017 Hier finden Sie unseren Immobilienpreisspiegel von München 12/2017. Diese Immobilienpreise dienen zur Bestimmung der ortsüblichen Kaufpreise. Der Immobilienspiegel

Mehr

Landeshauptstadt München

Landeshauptstadt München Landeshauptstadt München Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung Einladung Neufassung, 06.12.2016, 11:00 Uhr Mittwoch, 07. Dezember 2016 Großer Sitzungssaal des Rathauses, II. Stock 50. Sitzung des Ausschusses

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 19. August 2013 Ausgabe 156 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 19. August 2013 Ausgabe 156 muenchen.de/ru Rathaus Umschau Montag, 19. August 2013 Ausgabe 156 muenchen.de/ru Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 2 Meldungen 2 Presserundgang zum Baufortschritt im Tal 2 Kunstprojekt O.R.pheus

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

Mittagsbetreuungen an Grundschulen in München Schuljahr 2016/2017 Stadtbezirk Adresse Telefon

Mittagsbetreuungen an Grundschulen in München Schuljahr 2016/2017 Stadtbezirk Adresse Telefon 01 - Altstadt - Lehel Herrnstraße 21, 80539 München (089) 233-20365 01 - Altstadt - Lehel Sankt-Anna-Straße 22, 80538 München (089) 2285974 02 - Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt Klenzestraße 27, 80469 München

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 2. November 2011 Ausgabe 208 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 2. November 2011 Ausgabe 208 muenchen.de/ru Rathaus Umschau Mittwoch, 2. November 2011 Ausgabe 208 muenchen.de/ru Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 3 Meldungen 3 Neue Radwegeverbindungen für München - Kommunalreferat erwirbt

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 22. Januar 2009 Ausgabe 014

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 22. Januar 2009 Ausgabe 014 Rathaus Umschau Donnerstag, 22. Januar 2009 Ausgabe 014 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 3 Meldungen 3 Glückwünsche für Rupprecht Geiger zum 101. Geburtstag 3 Neues Kuratorium

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Telefon: Telefax: Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft

Telefon: Telefax: Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft Stadtkämmerei Telefon: 0 233-92129 Telefax: 0233-28998 Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft Vertretung der Landeshauptstadt München in Beiräten von Gesellschaften 1. Allgemeine Kommunal-Leasing Objekt

Mehr

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG Die Ausstellung Human Rights Project ist die erste Visualisierung der 30 Artikel der Menschenrechte mittels inszenierter, großformatiger Panoramafotografie und stellt ein einmaliges

Mehr