Karoline von Günderrode (1780 1806)



Ähnliche Dokumente
Evangelisieren warum eigentlich?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Sibylle Mall // Medya & Dilan

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Kreativ visualisieren

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Lukas 7, nach NGÜ

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Kieselstein Meditation

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Kulturelle Evolution 12

Aussagen zur eigenen Liebe

Anleitung über den Umgang mit Schildern

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Der professionelle Gesprächsaufbau

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Initiativkreis Abendsonne

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Gutes Leben was ist das?

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Statuten in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

predigt am , zu römer 16,25-27

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Der Klassenrat entscheidet

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Liebe oder doch Hass (13)

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

J edeanständigeliebesgeschichte sosindwiresgewohnt

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?


Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Das Weihnachtswunder

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

und es handelt sich um einen Seitensprung seiner Frau, erfahre ich nichts. Ist es aber eine Drohung oder dergleichen, dann zeigt er ihn mir.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Das Leitbild vom Verein WIR

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Menschen haben Bedürfnisse

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Des Kaisers neue Kleider

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden)

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Papa - was ist American Dream?

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Darum geht es in diesem Heft

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Transkript:

Karoline von Günderrode (1780 1806)»O, welche schwere Verdammnis, die angeschaffnen Flügel nicht bewegen zu können!ich kann es immer noch nicht verstehen, wie Sie Ihr ernsthaftes poetisches Talent vor mir verbergen konnten.«das schreibt im Jahr 1804 ein junger Mann, 26 Jahre alt, an eine junge Frau, 24 Jahre alt, deren ersten veröffentlichten Lyrikband er in Händen hält. Neugierig erkundigt er sich:»überhaupt bin ich sehr begierig, von Ihnen selbst zu hören, warum Sie sich entschlossen haben, Ihre Lieder drucken zu lassen, und wie Sie die Berührung mit dem Buchhändler vermittelt haben.«der Mann, der das schreibt, will Dichter werden. Die Frau, an die der Brief gerichtet ist, hat dasselbe Ziel vor Augen. Er wurde berühmt und ist heute in jeder größeren Gedichtesammlung vertreten. Sie wurde vergessen und ist heute wenn überhaupt nur noch wegen ihrer»tragischen Liebesgeschichte«bekannt. Sein Name: Clemens Brentano. Ihr Name: Karoline von Günderrode. Zwei haben ein Ziel. Einer erreicht es. Eine scheitert. Was geschieht, dass es dazu kommt? Es gibt etliche Parallelen im Lebenslauf der beiden jungen Poeten. So haben beide schon früh ein Elternteil verloren und werden außerhalb ihrer Familie erzogen. Karolines Vater stirbt, als sie sechs Jahre alt ist. Die Pension ihrer Mutter ist so bescheiden, dass sie an das Cronstettische Adlige Damenstift in Frankfurt/ Main den Antrag stellt, ihre älteste Tochter dort aufzunehmen. Mit siebzehn Jahren wird das junge Mädchen»Stiftsfräulein«. Sie darf Besuche empfangen, auch ausgehen, dennoch wird sie zu einem»sittsamen Lebenswandel«angehalten. Ein Brief, den die Großmutter an die Siebzehnjährige schrieb (er wird hier im Originaltext mit all seinen Rechtschreibefehlern wiedergegeben), zeigt, wie Karolines Erziehung aussieht:»ich zweifle gar nicht, daß du liebes Megden dein Betragen so einrichten würst, daß du uns alle Ehre magst und dir hierin die gröste. Auch immer so dein Vertrauen zeigst, sowohl der Fräulein Pröbstin wie Fräulein Gredel, was schiklich oder nicht Schiklich ist. Dises sind vernünftige Menschen. Daß Nächtliche laufen bringt Keine Ehre, weil sich 10

alsdann hier und da Etwas einfedelt, wo durch ich nichts gewönne; Nein, vielmehr meine Ehre, Wo doch ein Megden, und Jeder Vernünftige alles aufsetzen mus ins Spiel setzen. Ach Gott regiere dich mit dem heiligen Geist, werde und Sey eine recht Schaftene Christin, so würst du dich auch bestreben eine Tugendhafte Person Zusein und daß gehet über alles.«bei offiziellen Anlässen trägt Karoline von Günderrode die Stiftstracht, ein schwarzes Ordenskleid mit langer Schleppe, weißem Kragen und Ordenskreuz. Clemens Brentano, der Siebzehnjährige, kleidet sich so: Mit einem papageiengrünen Rock, einer scharlachroten Weste und pfirsichblütenfarbenen Hosen alles eigene Erfindung schockiert er die braven Bürger der thüringischen Kleinstadt Langensalza, wo er bei einem Geschäftsfreund seines Vaters eine kaufmännische Lehre durchlaufen soll. Doch er rebelliert dagegen. Als er die Frau seines Dienstherren eine»hochbeinige, durchs Stoppelfeld spazierende Krähe«nennt, wird er schleunigst wieder zurück nach Frankfurt geschickt. In den kommenden Jahren»lebt er sich aus«. Er wechselt die Universitäten und Studienfächer, unternimmt lange Fußreisen, geht häufig ins Theater und verliebt sich leidenschaftlich: in Sophie Mereau, Dichterin und Frau eines Universitätsprofessors. Auch Karoline kennt solche Gefühle.»Kaum glaubte ich mich aus dem Sturme der Leidenschaft gerettet, glaubte mich sicher, sehe ich mich wieder verstrickt: Ich liebe, wünsche, glaube, hoffe wieder, und vielleicht stärker als jemals.«das schreibt sie im Sommer 1799 an eine Freundin. Der Mann, dem ihre Zuneigung gilt, ist der Jurastudent Carl von Savigny. Als sie ihn kennen lernt, hat sie bereits heimlich begonnen, Gedichte zu schreiben. Er ahnt davon nichts. Sie hat auch allen Grund, es ihm zu verbergen. Denn: Zwar gibt es einzelne Frauen in jener Zeit, die sich literarisch betätigen. Aber das sind Ausnahmen. Für»tugendhafte Personen«, wie Karoline von Günderrode eine sein soll, gilt unumstößlich der Satz, den Freiherr von Knigge in seiner»sittenlehre«(»über den Umgang mit Menschen«) aufgestellt hat:»ich tadle nicht, daß ein Frauenzimmer ihre Schreibart und ihre mündliche Unterredung durch einiges Studium und durch keusch gewählte Lektüre zu verfeinern suche, daß sie sich bemühe, nicht ganz ohne wissenschaftliche Kenntnisse zu sein; aber sie soll kein Handwerk aus der Literatur machen.«11

Karoline von Günderrode wird diesen Grundsatz wohl gekannt haben, hatte doch Knigges»Sittenlehre«damals auf dem Buchmarkt einen festen Platz. Im Übrigen ist darin auch genau beschrieben, wie ein Frauenzimmer zu sein habe, nämlich ausgestattet mit»feinheit, unschuldiger Verschlagenheit, Behutsamkeit, Witz, Dulden, Nachgiebigkeit und Geduld«. Diese Eigenschaften sind nicht gerade ihre Stärke. Das mag mit dazu beitragen, dass ihre Verliebtheiten immer wieder so unglücklich enden. Savigny zum Beispiel, mit dem sie einen langen Briefwechsel führt, akzeptiert Karoline als anregenden, geistreichen»freund«. Heiraten aber möchte und wird er auch eine Frau, die sich für die Rolle der»professorengattin«eignet.»ich habe keinen Sinn für weibliche Tugenden, für Weiberglückseligkeit. Nur das Wilde, Große, Glänzende gefällt mir. Es ist ein unseliges, aber unverbesserliches Mißverhältnis in meiner Seele; und es wird und muß so bleiben, denn ich bin ein Weib und habe Begierden wie ein Mann, ohne Männerkraft. Darum bin ich so wechselnd, und so uneins mit mir.«das schreibt Karoline von Günderrode im Sommer 1801 an Gunda Brentano, die Schwester des Clemens, die später Savignys Ehefrau werden wird. In ihren Versen drückt sich ihr Wunsch, die enggezogenen Grenzen zu sprengen, so aus:»wie die Bienen will ich schwärmen Mich in Traubenglut berauschen In der Lilie Weiß mich kühlen Ruhen in der Nacht der Büsche. In die heitre freie Bläue In die unbegränzte Weite Will ich wandeln, will ich wallen Nichts soll meine Schritte fesslen. Leichte Bande sind mir Ketten Und die Heimat wird zum Kerker. Darum fort und fort ins Weite Aus dem engen dumpfen Leben.«12

Gibt es irgendjemand, dem die Dichterin ihre Gedanken mitteilen, solche Zeilen vorlesen kann? Ja, sie hat Freundinnen. Eine von ihnen, Lisette von Esenbeck, hilft ihr im Jahr 1804, einen Verleger für ihren ersten Gedichtband zu finden. Eine andere, fünf Jahre jünger als die Günderrode, schwärmt sie an und sagt später über sie:»das Reich, in dem wir zusammentrafen, senkte sich herab wie eine Wolke, die sich öffnete, um uns in ein verborgenes Paradies aufzunehmen.«es ist Clemens Brentanos Schwester Bettine, die hier so schwärmt. Die beiden Freundinnen lesen gemeinsam Texte, Herder, Hölderlin, Goethe, Schelling, historische und philosophische Werke. Sie unternehmen lange Spaziergänge. Am liebsten würden sie zu weiten, abenteuerlichen Reisen aufbrechen, in unbekannte Länder. Doch das ist völlig ausgeschlossen für sie als Frauen. Sie erfüllen sich ihren Wunsch auf ihre Art und Weise.»Wir machten ein Reiseprojekt«, erzählt Bettine,»wir erdachten unsre Wege und Abenteuer, wir schrieben alles auf, wir malten alles aus, unsre Einbildung war so geschäftig, dass wir s in der Wirklichkeit nicht besser hätten erleben können; oft lasen wir in dem erfundenen Reisejournal und freuten uns der allerliebsten Abenteuer, die wir drin erlebt hatten.«clemens Brentano indessen erlebt Reisen und Abenteuer nicht nur in der Fantasie. Er hat die Chance, sich in seiner Jugend Erfahrungen auszusetzen. In Jena, wo sich um die Jahrhundertwende eine neue literarische Bewegung bildet, ist er ständiger Gast im so genannten»romantiker-haus«, und er kennt alle, die so würden wir es heute ausdrücken zu seiner Zeit»in«sind. Zum siebzehnten Geburtstag seiner Schwester Bettine macht er 1802 einen Abstecher nach Frankfurt. Er lernt auf der Geburtstagsfeier Karoline von Günderrode kennen. Natürlich ahnt er nicht im Geringsten, dass sie ähnliche Pläne wie er im Kopf hat, dass sie Gedichte schreibt und Bücher veröffentlichen will. Schüchtern und zurückhaltend wird sie auf ihn gewirkt haben, aber nicht ohne Reiz. Immerhin wird er ihr ein Gedicht widmen:»süßer Maie Blüthenjunge.«Vorerst aber geht er mit seinem Freund Achim von Arnim wieder einmal auf Reisen: eine Rheinreise mit Turmbesteigungen und Kahnfahrten und nächtlichen Wanderungen und unverbindlichen kleinen Liebesgeschichten. Karoline von Günderrode kann von solchen Erfahrungen nur träumen. 13

Clemens Brentano heiratet die inzwischen geschiedene Sophie Mereau 1803. Als»privatisierender Gelehrter«wird er ins Kirchenbuch eingetragen. Fünf Monate später schließt auch Karolines große Liebe Carl von Savigny den»bund fürs Leben«. Gunda Brentano wird seine Frau. Genau zu diesem Zeitpunkt erscheint der erste Gedichtband der Günderrode. Unter dem Pseudonym»Tian«gibt sie eine Sammlung»Gedichte und Phantasien«heraus.»Diese Gedichte sind wirklich eine seltsame Erscheinung«, äußert sich dazu Goethe, der Große. Brentano, der Kleine, noch nicht Anerkannte, reagiert fassungslos und nicht ohne Neid, als er dahinter kommt, wer sich hinter dem Pseudonym»Tian«verbirgt.»Das ganze muß eine Epoche in Ihrem Leben sein, Sie können nicht gut zurücktreten. Sie haben die Welt zu Forderungen an Sie berechtigt, und Sie müssen verstummen oder beweisen, daß Sie selbst über der Welt stehen, weil Sie sich erkühnt haben, ihr das Ihrige anzuvertrauen«, schreibt er im Juni 1804 an Karoline von Günderrode. Er, der schon als Siebzehnjähriger ein Gedicht im Privatdruck veröffentlichen ließ, klagt:»traurig werde ich oft, wenn ich einen neuen Schriftsteller auftreten sehe, denn es ist ein Beweis, daß die Menschen keine Freunde mehr haben und jeder sich an das Publikum wenden muß.«schließlich kommt er in seinem Brief noch einmal auf seine wichtigsten Fragen zurück: Warum hat Karoline von Günderrode ihm ihr»poetisches Talent verborgen«? Und was hat sie dazu bewogen, mit ihren Gedichten an die Öffentlichkeit zu treten? Die Günderrode antwortet ihm ruhig, gelassen und erstaunlich selbstbewusst:»wie ich auf den Gedanken gekommen bin, meine Gedichte drucken zu lassen, wollen Sie wissen? Ich habe stets eine dunkle Neigung dazu gehabt, warum? und wozu? frage ich mich selten; ich freute mich sehr, als sich jemand fand, der es übernahm, mich bei dem Buchhändler zu vertreten; leicht und unwissend, was ich tat, habe ich so die Schranke zerbrochen, die mein innerstes Gemüt von der Welt schied; und noch hab ich es nicht bereut, denn immer neu und lebendig ist die Sehnsucht in mir, mein Leben in einer bleibenden Form auszusprechen «Aus ihren Sätzen geht hervor, dass sie ahnte, was von nun an auf sie zukommen würde. Sie hatte»eine Schranke zerbrochen«. Sie wollte»ihr Leben in einer bleibenden Form aussprechen«. 14