Kreuznacher Rundschau

Ähnliche Dokumente
auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Gemeinsam sind wir stark.

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Nicht allein mit Demenz

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

Remscheider Mozart-Chor

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Städtische Musikschule

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Termine 2014 Siedlerfastnacht

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Aktionstag Inklusion

Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

P r o g r a m m

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

Familienzentrum JOhannesNest

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven

Ferienbetreuung 2011

JANUAR APRIL 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Alle Termine auf einem Blick

Newsletter September 2016

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger

Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018

BLASHEIMER MARKT 2018

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade:

Marissa Michels. Zeitraum 7. April Mai Oxford, Wallingford (England)

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Ferien. vom 1. Juli 10. August Erstellt von der Gemeinde Albersdorf

APRIL - JULI 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

APRIL JULI 2019 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL EINLADUNG 10. MÄRZ 2018, 9.30 UHR. Titelbild: Nika Art/shutterstock.com

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

SIEDLER INFO MÄRZ

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb. Die Siegerinnen und Sieger der fünf Kreise aus der Region Rhein-Main-Taunus

Presseinformation. Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam.

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule

Jahre Tanzschule. Juli Dezember 2018 Darf ich bitten? Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger. Tag der Eröffnung: 28.

Presse 29. März Automechanika Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft Frankfurt am Main, 14. bis 19. September 2010

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum.

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

P R E S S E M I T T E I L U N G

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

PARKRESTAURANT IM KURHAUS BAD LIEBENZELL. Tanz-Kalender

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Geschäftsbericht 2017

Aktuelle Informationen. Stand:

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Transkript:

Kreuznacher Rundschau 14. Jahrgang KW 21 Wochenzeitung mit lokalen Nachrichten Donnerstag, 23. Mai 2019 Terrassen Holz WPC Keramik TÜREN. BÖDEN. TERRASSEN. GARTENMÖBEL. 0 67 61/93 94-0 55469 Simmern www.holz-team.de Schwabenheimer Weg 70 55543 0671 888 66-0 www.kurz-kg.de ng Professionelle Lichtberatung nd. und Montage aus einer Hand. LÖRLER L I C H T R A U M Elektro Lörler GmbH Weberstraße 13a 55130 Mainz Tel.: +49 (0) 6131 240 51-0 0rler.de Email: info@elektro-loerler.de de www.loerler.de 51-0 ELEKTRO ELEKTRO L L I C H T R A U M Ein Highlight des Tulpentages war sicherlich die Küchen-Challenge mit Landrätin Bettina Dickes (l.) und Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer, die gegeneinander in zwei Gruppen mit Schülern der Waldorfschule aus einem spontan bereitgestellten Warenkorb ein Gericht in 20 Minuten zauberten: Unentschieden so die Entscheidung der Jury. Foto: Lions Club Tag der Tulpe auf dem Kornmarkt Lions-Club setzt Schwerpunkt auf Suchtprävention (nl). Auf dem Kornmarkt bot sich letzten Samstag ein bunter Nachmittag: Kinder liefen herum und boten Pizza für den guten Zweck an, andere Kinder freuten sich, beim Getränkekistenklettern oder Kinderschminken körperlich oder kreativ mitzumachen, Vereine, Institutionen und (Musik-) Gruppen präsentierten sich und ihre Tänze, die Musikschule Mittlere Nahe begleitete musikalisch, rote Rosen wurden in der Innenstadt verteilt und an vielen Informationsständen konnten sich die kleinen und großen Besucher rund um das Thema Suchtprävention informieren. Am Aktionstag Tag der Tulpe setzt sich der Lions Club genau dafür ein: Hauptanliegen war, das Programm Klasse 2000, das sich an Grundschüler richtet und in dem es um Themen wie Sucht- und Gewaltprävention, Stärkung des Selbstbewusstseins sowie Gesundheitsförderung geht, bekannter zu machen und Spenden dafür zu sammeln. Durch den Verkauf von Pizza, Kaffee, Kuchen und Losen soll die Finanzierung dieses Programms unterstützt werden. Martin Seidler, SWR-Moderator, führte durch das Programm und fragte nach, was er an den jeweiligen Ständen lernen kann. Zeiträume Living History Geschichte hautnah im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum Ihr Immobilienverkauf Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen und benötigen dafür professionelle Hilfe? Dann sind Sie bei mir genau richtig! Rufen Sie mich einfach an ich bin gern für Sie da. Immobilienberatung Dr. Michael Tröger 0671-796 46 770 Dürerstr.1 55543 www.remax.de/badkreuznach Antje Müller I M M O B I L I E N Vermittlung und Beratung Baugrundstück in Altenbamberg Herrliche Randlage! Baulücke, bebaubar mit einem Einzelhaus, GRZ 04, GFZ 0,5. 864 m², voll erschlossen. 86.000 3-Familienhaus in Hochstätten Ideal für den Kapitalanleger! 3 x 3,5 Zimmer, Küche, Bad mit insgesamt ca. 270 m² Wfl., Balkon, Stellplatz, Garage. Grdst. 530 m². Alle Wohnungen sind vermietet. 219.800 Bedarfsausweis, EnEV 208,5 kwh(m²*a), Öl, Baujahr 1920 Geibstrasse 22 55545 Tel.: 0671 48 1206 Handy: 0175 5573157 info@immobilien-am.de www.immobilien-am.de Die Autoversicherung mit Telematik Plus Damit können Sie noch günstiger fahren Exklusives Neubauobjekt Residenz Rheingrafenblick 2-3 Zimmer, 49-194 m 2 Tiefgarage, Lift, Hausmeister- Service, bereits ab 149.800 $ Sichern Sie sich jetzt eine attraktive Wohnung in bester Kurviertellage. BIS ZU 30 % SPAREN Energieausweis wird erstellt. Infos unter 0671 22 22 Bad Sobernheim (red). Von Donnerstag, 30. Mai, bis Sonntag, 2. Juni, wird im Freilichtmuseum Bad Sobernheim Geschichte lebendig: Historische Darstellergruppen aus den Zeiträumen Mittelalter, frühe Neuzeit und dem Beginn des 20. Jahrhunderts ziehen für ein verlängertes Wochenende in die Museumshäuser ein. In der Baugruppe Mosel-Eifel zeigt die Gruppe Mensch im Mittelalter unter anderem historische Hausbautechniken und stellt dazu Lehmwickel für das Haus Zell-Merl her. Die Gruppe Lon und Sold Anno 1760 zieht in das Haus Ürzig ein. Sie lassen sie sich beim Kochen, Wäsche waschen sowie dem Alltagsleben von Soldaten des 18. Jahrhunderts über die Schulter schauen. Die museumseigene Projektgruppe Alltag 1910 wird dem Schusterhaus in der Baugruppe Hunsrück- Nahe Leben einhauchen und die Küche mit verschiedensten Düften erfüllen. Für das leibliche Wohl wird in der historischen Museumskegelbahn sowie der Gaststätte des Museums gesorgt. Bei der Veranstaltung handelt es sich nicht um einen Mittelaltermarkt. Weitere Informationen erhalten Sie unter info@freilichtmuseum-rlp.de oder unter Tel. 06751-855880. Foto: Freilichtmuseum Kundendienstbüro Özben Savran Wilhelmstraße 21 55543 Telefon 0671 2984550 oezben.savran@hukvm.de Weitere Vertrauensleute in Ihrer Nähe finden Sie unter www.huk.de/ansprechpartner

2 Kreuznacher Rundschau KW 21 23. Mai 2019 Tipp der Woche Siebenbürgen / Rumänien Studienreise 6. - 13.9.2019 LH-Flug ab Frankfurt Bus-Rundreise mit Programm aus Kultur und Landschaft Ländliche Erwachsenenbildung (Leb) Burgenlandstr. 7, Tel. 0671 7961 2266, www.leb-rlp.de Ärztliche Notdienste Bereitschaftsdienstpraxis (Diakonie): Tel. 116117 Mo, Di, Do 19 Uhr bis Folgetag 7 Uhr, Mi 13 Uhr bis Do 7 Uhr, Fr. 16 Uhr bis Montag 7 Uhr, Feiertage-Wochenende ganztags Zahnärztliche Notdienstzentrale Tel. 0180-50 40 308 Kinderärzte Notdienst Tel. 0671-605 24 01 Apotheken Notdienste Donnerstag, 23. Mai: Rosen-Apotheke, Salinenstr. 35, 55543, Tel. 0671-26169 Freitag, 24. Mai: Nahetal-Apotheke OHG, Ludwig-Kientzler-Straße 5, 55543, Tel. 0800-6388000 Samstag, 25. Mai: Neue Apotheke am Holzmarkt, Dessauer Str. 1, 55545, Tel. 0671-28418 o.365558 Sonntag, 26. Mai: Rheingrafen-Apotheke, Salinenstr. 53, 55543, Tel. 0671-33402 Sonntag, 26. Mai: Herz-Apotheke, Alzeyer Str. 23, 55457 Gensingen, Tel. 06727-894581 Montag, 27. Mai: Rochus-Apotheke, Mainzer Str. 95, 55545, Tel. 0671-69733 Montag, 27. Mai: Laurentius-Apotheke, Allee 1, 55595 Wallhausen, Tel. 06706-8730 Dienstag, 28. Mai: Rosen-Apotheke, Salinenstr. 35, 55543, Tel. 0671-26169 Mittwoch, 29. Mai: Adler-Apotheke, Berliner Str. 42, 55583 Bad Münster, Tel. 06708-63880 Mittwoch, 29. Mai: Rochus-Vital-Apotheke im Globus, Binger Straße 29, 55457 Gensingen, Tel. 06727-89580 Donnerstag, 30. Mai: Rosengarten-Apotheke, Nahestr. 81 a, 55593 Rüdesheim, Tel. 0671-36888 Donnerstag, 30. Mai: Hirsch-Apotheke, Alzeyer Str. 5, 55597 Wöllstein, Tel. 06703-93340 NOTRUF NOTRUF NOTRUF NOTRUF Notrufnummern Polizei Tel. 110 Feuerwehr Tel. 112 BEI KANAL- UND ABFLUSSPROBLEMEN! Rettungsdienst + Tel. 112 Krankentransport Frauenhaus Tel. 0671-44877 Weißer Ring Tel. 06724-95959 Telefonseelsorge Tel. 0800-1110111 oder 0800-1110222 Vergiftungszentrale Mainz Tel. 06131-232466 Jeden Samstag: 4-Gänge Fisch-Menue 35,- Euro / Person Reservierung erbeten Kompetente und komplette Raumausstattung Tapezier- und Malerarbeiten, Wandbespannungen Sonnenschutz und Markisen Gardinen nach Maß Bodenbelagsarbeiten: Teppichboden, PVC Kautschuk, Fertigparkett, Laminat und Kork Polsterarbeiten Lassen Sie sich Inspirieren Rüdesheimer Str. 108 55545 Fax 0671/4831813 info@kanal-wittlinger.de www.kanalreinigung-wittlinger.de Fußboden - Gestaltung über 20 Jahre Dienstag Sonntag: Mittagstisch 11:30 14:30 Uhr. Oranienparkt 2 55543 Tel.: 9671-28336 www.ristorantedagraziella.de Di-So: 11:30-14:30 / 17:30-22:00 Uhr

23. Mai 2019 KW 21 Stadt Kreuznacher Rundschau 3 Gefahrensituation trainiert Polizei übte, polizeiinterne Abläufe praktisch umzusetzen Einsatzkräfte der Polizeiinspektion übten die Bewältigung einer Bedrohungssituation in den Räumen der Agentur für Arbeit. Foto: Polizei 1 Tonne Kupfer in der Schloßstraße entwendet. Im Zeitraum Donnerstag, 16. Mai, 15 Uhr, bis Freitag, 17. Mai, 6.45 Uhr, kam es auf einer Baustelle in der Schloßstraße zu einem Kupferdiebstahl. Die unbekannten Täter brachen das Schloss eines Containers auf und entwendeten zirka 1 Tonne Kupfer (größtenteils Stangen). Die Schadenshöhe beläuft sich auf rund 4.000 Euro. Zeugen wenden sich bitte an: Polizeiinspektion, Tel. 0671-8811-100, E-Mail pibadkreuznach@polizei.rlp.de, www. polizei.rlp.de/pd.badkreuznach. Kranke Person musste mit Schwerlastrettungswagen befördert werden. Eine schwergewichtige Person im 1. OG eines (red). Am Mittwoch, 15. Mai, übten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion zwischen 14 und 14.35 Uhr die Bewältigung einer Bedrohungssituation in den Räumen der Agentur für Arbeit, Bosenheimer Straße 16. Bei der Übung näherten sich die mit Übungswaffen ausgerüsteten Einsatzkräfte in Schutzausstattung dem Gebäude und drangen in dieses ein. Die sogenannten Blauwaffen waren nicht schussfähig, gaben aber Schussgeräusche zu Simulationszwecken ab. Die Übung wurde durch weitere Polizeikräfte in gelben Warnwesten begleitet und überwacht. Ziel der Übung war es, polizeiinterne Abläufe praktisch umzusetzen und zusätzliche Handlungssicherheit im taktischen Vorgehen der Beamten zu vermitteln. Denn ein professionelles Vorgehen auch in schwierigen Einsatzsituationen ist essentieller Bestandteil polizeilichen Handelns. Nachrichten der Polizei/Feuerwehr Mehrfamilienhauses in der oberen Mannheimer Straße/Pestalozzistraße befand sich am Montag, 20. Mai, 10.45 Uhr, in einem schlechten medizinischen Allgemeinzustand und sollte daher in ein Krankenhaus gebracht werden. Sie wurde vom Rettungsdienst und einem Notarzt versorgt. Um sie schonend aus der Wohnung zu befördern, wurde eine Drehleiter mit Krankentragehalterung angefordert. Zunächst wurde versucht, mit der Drehleiter, von einem Balkon aus, den Patient aufzunehmen. Dies konnte allerdings wegen des Gewichts nicht durchgeführt werden. Neben einem Schwerlastrettungswagen aus dem Westerwald wurde auch die Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr Ingelheim zur Einsatzstelle alarmiert. An dem Balkon musste ein Sichtschutz abmontiert werden, um genügend Aktionsfläche für die Rettung zu schaffen. Über die Drehleiter wurde ein Flaschenzugsystem installiert, an dem der Patient in einer Schwerlastschleifkorbtrage zusammen mit einem Notfallsanitäter, der ihn beim Abseilvorgang weiter betreute, an einem Seil langsam zu Boden gebracht wurde. Er kam zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus. Der Vollzugsdienst der Stadt musste einen in der Wohnung befindlichen Hund ins Tierheim bringen, weil sich niemand um ihn kümmern konnte. Während der Dauer des Einsatzes war die Pestalozzistraße für den Verkehr gesperrt. Der Einsatz der 21 Kräfte mit neun Fahrzeugen war nach etwa 2,5 Stunden beendet. Veranstaltungskalender Ausstellung im PuK: PuppentheaterKultur weltweit Kulturerbe der UNESCO. Ausstellung DeMensch im Stadtteilbüro -Südwest, Oberbürgermeister-Buß-Straße 6, Cartoon-Ausstellung bis Freitag, 31. Mai. Vereinbarung zu Besichtigungen unter Tel. 0671-20272204, 0175-5742075, oder montags und mittwochnachmittags zwischen 14 und 17 Uhr. Immer dienstags und freitags 7 bis 13 Uhr: er Wochenmarkt auf dem Kornmarkt. Immer dienstags 13.30 bis 16.30 Uhr: Wanderung mit dem Pfälzerwaldverein durch die Wohlfühlregion Rheingrafenstein. Treffpunkt: Haupteingang Kurpark in Bad Münster am Stein. Fr., 24. Mai 16 bis 18 Uhr: Ü60-Tanztreff im Haus der Senior*innen, Mühlenstraße 25. Das Angebot ist kostenfrei. Sa., 25. Mai 14 bis 17 Uhr: Sonderausstellung Wasser und Steine im Steinskulpturenmuseum Fondation Kubach-Wilmsen, Heilquelle 1, Ebernburg. Sa., 25. Mai 15 bis 17 Uhr: Weinerlebnis-Express ab Weingut Gattung Franz-von-Sickingen-Straße 16, Ebernburg. Preis: 14 Euro. Um Voranmeldung wird gebeten: Tel. 06708-2223, info@weingut-gattung.de. Sa., 25. Mai 19 bis 21 Uhr: Konzert des Rhein Main Ensemble Wie schön, wie schön Chor a capella und Literatur in St. Gordianus, Planig. Region Sa., 1. Juni 18 Uhr und So., 2. Juni 11 Uhr: Hoffest im Weingut Aloys Klöckner in Guldental. Mit edlen Tropfen aus dem Keller und hausgemachten Leckereien aus der Winzerküche, Oldtimern und Jazzfrühschoppen. Infos unter www.weingut-aloys-kloeckner.de. Salinental: Tempo 30 Parkmöglichkeiten während Hockeyturnier (red). Zum 45. Internationalen Hockeyturnier des VfL 1848 für Mädchen (Christi Himmelfahrt-Wochenende, 30. Mai bis 2. Juni) und Jungen (Fronleichnam-Wochenende, 20. bis 23. Juni) ist wieder mit einem großen Verkehrsaufkommen im Salinental zu rechnen. Um den Verkehr zu ordnen, empfehlen Stadt und VfL folgende Parkplätze zu nutzen: Parkplatz Saline Theodorshalle 28, kleiner Parkplatz an der Saline, Dauerparkplätze im Stadion Salinental, Parkplatz Naheweinstraße in Bad Münster am Stein, Parkplatz Franziska-Puricelli-Straße, Parkplatz am Brauwerk, Parkplatz Pfingstwiese (für Dauerparker). Der Waldparkplatz im Salinental ist wie 2018 nur für die Teilnehmer des Turniers mit Parkausweis nutzbar. Aus Sicherheitsgründen gilt während der Turniertage im ganzen Salinental Tempo 30. Stadt und Verein bitten Autofahrer, die nicht zum Turnier wollen, das Salinental während der Sportveranstaltung, wenn möglich, weiträumig zu umfahren. Wir werden als Veranstalter alles dafür tun, dass der Verkehr geordnet abläuft, sodass wir mit dem Turnier wieder positiv Werbung für machen, sagt Hans-Wilhelm Hetzel, Abteilungsleiter Hockey im VfL. Kurzmeldungen Erhöhter Fluglärm wahrgenommen Bettina Mackeprang bittet um Mithilfe BME (red). Bei den zahlreichen Bürgergesprächen von Ortsvorsteherin Dr. Bettina Mackeprang wurde unter anderem vorgebracht, dass es zurzeit zu erhöhtem Fluglärm über BME komme. Die Nachfrage habe ergeben, dass wir bei Ostwind tatsächlich einen vermehrten Fluglärm haben, da die Flugzeuge dann über uns nach Frankfurt eindrehen. Je nach Wetterlage kann es daher schon den Anschein vermitteln, dass der Flugverkehr zugenommen habe. Um es gleichwohl genauer überprüfen zu lassen, ist es zwingend erforderlich, Datum und Uhrzeit des erhöhten Fluglärms zu notieren, da nur so eine Prüfung von der Seite der Flugsicherung erfolgen kann. Hierbei bittet Dr. Mackeprang um Ihre Mithilfe: Schreiben Sie Datum und Uhrzeit des erhöht wahrgenommenen Fluglärms auf und senden Sie mir eine entsprechende E-Mail (bettina@mackeprang.net), die ich dann weiterleiten kann. Aktion Handyparken verlängert Bis 31. Mai 10 Prozent günstiger als am Parkscheinautomaten (red). Der Aktionszeitraum für das Handyparken wird nochmals verlängert. Damit kann der digitale Service, der den Parkscheinkauf deutlich vereinfacht, bis 31. Mai vergünstigt genutzt werden dann ist das digitale Parkticket 10 Prozent günstiger als am Automaten. Die Nutzung des Services ist ohne Registrierung über die Smartphone-App travipay oder per SMS möglich. Grafik: pixabay

4 Kreuznacher Rundschau Kultur KW 21 23. Mai 2019 Musik nach (der) Wahl Jahreskonzert des Kleinen Chors Ebernburg mit Gospel-Inspiration BME. Ein musikalischer Leckerbissen wird am Sonntag, 26. Mai, um 18.05 Uhr (Einlass 17.30 Uhr) im Kurpavillon in Bad Münster am Stein unter dem Motto Musik nach (der) Wahl serviert: Der Kleine Chor Ebernburg hat zu seinem Jahreskonzert mit Gospel-Inspiration aus Wiesbaden einen stimmgewaltigen Chor mit hervorragenden Solisten eingeladen. Gospel-Inspiration kann auf eine fast 30-jährige Erfolgsgeschichte in Hessen und Rheinland-Pfalz zurückblicken und wird musikalisch vom mehrfach prämierten Jazzpianisten, Komponisten und Arrangeur Manuel Seng aus Mainz geleitet. Das bis zu sechsstimmig vorgetragene Repertoire reicht von traditionellen Songs über moderne Klassiker bis hin zu Eigenkompositionen und spricht Jung und Alt mit der Intensität und Lebensfreude der Gospels und Spirituals an. Der mehrfach als Meisterchor ausgezeichnete, gastgebende Kleine Chor Ebernburg unter der Leitung von Kreis-Chorleiter Thomas J. Scheike, der als Pianist und Chorleiter weit über hinaus bekannt ist, präsentiert bei dem Konzert sein neues Programm, das einen Bogen von stimmungsvollen Balladen über humoristische Chorsätze bis hin zu rockigen Arrangements spannt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Foto: privat Erdgeschichte hautnah Geo-Tour um das Badewörth. Zu einer besonderen Führung in und um das Kurgebiet lädt die Gesundheit und Tourismus (GuT) am Sonntag, 26. Mai, 14 Uhr, ein: Peter Ovie wird bei einem etwa zweistündigen Spaziergang verblüffende Einsichten zu den Zusammenhängen zwischen Erdgeschichte und Landschaftsbild, Kurgeschichte und Hochwasserschutz vermitteln. Die Geo-Tour beginnt am Bäderhaus, umrundet den Kurpark, führt durch die Kurhausstraße zum Panoramaweg, dem sie bis unterhalb des Teetempels folgt, bis es zurück geht zum Solezerstäuber, wo man bei frischer Salzbrise verschnaufen kann. An markanten Punkten erläutert Ovie die erdgeschichtlichen Etappen, die die Landschaft geformt haben. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 6 Euro, für Kurgäste mit Gästekarte 4 Euro. Foto: GuT Schwester Cordula liebt Arztromane Stiftung Kleinkunstbühne präsentiert Saskia Kästner. Ein verliebter Oberarzt der Inneren, eine bildhübsche Fachärztin für Kinderheilkunde, ein französisches Biest, ihres Zeichens Tochter eines Klinikbesitzers und Garant für den vakanten Chefarzt-Posten, eine liebestolle russische Ärztin, die buchstäblich über Leichen geht, und mittendrin Schwester Cordula. Ach, was lieben wir die nicht enden wollenden TV-Serien und Romane über die Götter in Weiß. Wunderbar kitschig seziert Schwester Cordula mit ihrem Dauer-Zivi Dirk Rave am Akkordeon den Klinik-Alltag, ganz wie im Groschenroman. Natürlich geht es um Eifersucht, um Leidenschaft, um große Gefühlswelt und wie könnte es in diesem Genre anders sein auch um eiskalte Berechnung. Schwester Cordula in Kittel und OP-Haube findet immer den richtigen Therapie-Ansatz. Selbst im afrikanischen Busch, wo sie mit ihrem Zivi Eingeborenen-Chöre zur Blinddarm-OP mimt oder in Russland Kasatschok tanzt. Die Kabarettistin und Schauspielerin Saskia Kästner entführt virtuos und mit blitzschnellem Rollenwechsel in die Welt der trivialen Groschenromane. Die Stiftung Kleinkunstbühne präsentiert am Dienstag, 18. Juni, 20 Uhr, Saskia Kästner mit ihrem Programm Schwes- ter Cordula liebt Arzt romane im Haus des Gastes. Karten für 21 Euro, ermäßigt 19 Euro für Schüler und Studenten (inklusive 10% Vorverkaufsgebühr) in der Touristinfo, Haus des Gastes. Kurhausstraße 22-24, Tel. 0671-8360050. Foto: Veranstalter Sternstunden der Oper Das Sinfonieorchester Rhein-Main zu Gast im Kursaal. Black Projekt ist am Freitag, 24. Mai, um 20.30 Uhr im Jazzkeller im Parkhotel Kurhaus, Kurhausstraße 28, zu Gast. Manche mögen Black Projekt als Fusion- Vielschichtiger Klangkörper Black Projekt zu Gast im Jazzkeller. Am Freitag, 24. Mai, gastiert um 19.30 Uhr (Saal- Einlass 19 Uhr) das Sinfonieorchester Rhein-Main mit über 75 Musikern und der Sopranistin Sharon Kempton im Kursaal des Parkhotel Kurhaus. Mit der Sopranistin begibt sich das Orchester auf einen Streifzug durch die beliebtesten Opern-Arien und Ouvertüren von Mozart, Rossini, Bizet und Verdi. So dürfen natürlich Figaros Hochzeit, der Barbier von Sevilla, Carmen und La traviata nicht fehlen. Ein weiteres Highlight ist der weltberühmte Gefangenenchor Va pensiero aus Verdis Oper Nabucco. Das Sinfonieorchester Rhein-Main steht allen fortgeschrittenen Musikern offen. Bei Interesse an einer Mitwirkung: www.sorhm.de. Seit 2013 steht das Orchester unter der Leitung von Christian Ferel. Mit seiner klaren Klangvorstellung und Praxistipps zur Umsetzung aus dem Orchesteralltag der besten deutschen Profiorchester ebnet Ferel den Musikern einen Weg, über sich hinauszuwachsen: Musizieren, getragen und beflügelt vom Miteinander in der Gruppe. Karten für 20 Euro, ermäßigt 15 Euro, im Vorverkauf bei den Ticket Regional-VVK-Stellen, www. ticket-regional.de, Hotline 0651-9790777, Adticket-VVK-Stellen, sorhm.reservix.de, Hotline 0180-6050400, und Tourist-Information, Kurhausstraße 22-24, Tel. 0671-8360050. Ermäßigung gilt für Schüler und Studenten (bis 26 Jahre). Foto: Sinfonieorchester Rhein-Main Band bezeichnen, das würde aber dem Sound dieses tief dehnbaren Klangkörpers nicht gerecht werden. Dafür fließen zu vielschichtige musikalische Vorlieben in einen Topf und es werden gleichzeitig zu viele genretypische Klichees über Bord geworfen. Die Bandmitglieder sind durch viele Jahre Bühnenerfahrung freundschaftlich miteinander verbunden und haben in dieser Formation zum ersten Mal sämtliche Erfahrungswerte neu gemischt. Es wird im Kollektiv improvisiert, in großen Bögen komponiert und im Kopf des Zuhörers Bilder kreiert. Eintritt: 19 Euro. Kartenvorverkauf: Touristinfo im Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24. Ticket-Reservierung: www.jazzinitiativekreuznach.de. Foto: Veranstalter

6 Kreuznacher Rundschau Stadt KW 21 23. Mai 2019 72-Stunden-Aktion BDKJ Am Donnerstag, 23. Mai, 16.30 Uhr, fällt der Startschuss für die 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) vor dem Bahnhof. Tausende Jugendliche in ganz Deutschland werden dann ihre Arbeit aufnehmen, um in 72-Stunden die Welt ein Stück besser zu machen. Gemeinsam mit der Landrätin Bettina Dickes und Dechant Günter Hardt werden die Aktionsgruppen erfahren, welchem sozialen, ökologischen oder kulturellem Projekt sie sich in den nächsten 72 Stunden widmen werden. Resilienztraining mach ebbes Am Samstag, 15 Juni, 14 bis 17.15 Uhr, findet in der Kunst- und Kreativwerkstatt mach ebbes, Mannheimer Straße 55, ein praktisches Resilienztraining statt. Teilnehmer lernen, was Resilienz ist, die Grundlagen des Trainings, Möglichkeiten und Methoden zum Entspannen und Stärken kennen. Jeder bekommt ein Skript. Preis: 55 (inklusive Skript, Material und Getränke). Bis 23. Mai gilt der Frühbucherpreis von 49. Bildungsfahrt Auschwitz Von Samstag, 28. September, bis Sonntag, 6. Oktober, veranstaltet die Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral eine Bildungsfahrt nach Auschwitz. Kosten für Fahrt, Übernachtung, Mahlzeiten und Eintritte zwischen 100 und 130. Mitfahren können Jugendliche ab 16 Jahren. Anmeldeschluss ist der 31. Mai. Infos: fachstellejugend.bad-kreuznach. de, Tel. 0671-72151. Hauswirtschafter/-in Vorbereitung Die Landwirtschaftskammer bietet nach den Sommerferien einen berufsbegleitenden Lehrgang zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Beruf Hauswirtschafter/-in an. Er endet im Sommer 2020 mit der Abschlussprüfung. Je nach Interessenlage wird der Unterricht in Bad Kreuznach (Praxisteil Simmern) oder in Koblenz durchgeführt. Am Montag, 17. Juni, findet um 16.30 Uhr in den Räumen der Landwirtschaftskammer, Burgenlandstraße 7, eine Informationsveranstaltung statt. Anmeldungen hierzu sowie weitere Informationen bei Dajana Müller, Tel. 0671-793-1168, E-Mail dajana.mueller@lwk-rlp.de, oder Alexandra Widiger, Tel. 0671.793-1181, E-Mail alexandra.widiger@ lwk-rlp.de. Zebra als symbolische Überquerung VCD und ZSL setzten sich für Zebrastreifen oder Ampelanlage ein Pendant zu einem Zebrastreifen: Ein Zebra überquerte die Wilhelmstraße genau dort, wo VCD und ZSL eine oberirdische Querung fordern. Foto: N. Lind von Natascha Lind Kurzmeldungen (red). Seit Anfang Mai ist der Obst- und Gemüseverkaufsstand zurück an der Ecke Obere Flotz/Mittlerer Flurweg. Jeden Mittwoch von 8 bis 11 Uhr. Versuchen Sie mal, mit einem Rolli, einem Rollator oder einem Zwillings-Kinderwagen beispielsweise die Mühlenstraße gefahrlos zu benutzen, so Pia Hilgert, Vertreterin vom Verkehrsclub Deutschland (VCD), bei ihrer Rede zur Kundgebung Mobilität all inklusiv(e) vor dem VHS-Gebäude in der Wilhelmstraße. Oder probieren Sie mal, ohne elektrisch angetriebenen Rollstuhl oder als ungeübter Fahrradfahrer die Unterführung vom Krankenhaus St. Marienwörth in Richtung Innenstadt zu meistern. Das ist von keinem zu bewältigen. Diese Unterführung habe einen sehr viel größeren Steigungswinkel als die geforderten 6 Prozent, was die Richtlinien noch als barrierefrei ausweisen. Bei der Veranstaltung am letzten Samstag vom VCD und dem Zentrum für selbstbestimmtes Leben (ZSL), unterstützt von Greenpeace und dem Projekt hürdenlos, machten die Veranstalter sich stark für gleichberechtigte Mobilität und eine Überführung ein Zebrastreifen oder eine Ampelanlage als oberirdische Querung. Symbolisch stoppten Polizeibeamte dreimal den Verkehr, damit ein Zebra (zwei Aktive) die Wilhelmstraße genau dort überqueren konnte, wo der Zebrastreifen hin soll. Wenn es eine Ampelanlage wird, dann wollen wir aber keine Literaturampel, so Hilgert. Bei diesen Drückampeln muss eine Minute gewartet werden, bis die Ampel auf Grün springt Zeit, um ein Buch zu lesen. Wir fordern eine Wartezeit von 3 oder 4 Sekunden. Grün, bunt, fahrradund rollifreundlich Für eine Mobilität für alle und eine sichere sowie attraktive Stadt fordern VCD und ZSL außerdem Tempo 30 in der Innenstadt auch in der Wilhelmstraße, eine Spur für Busse und Radfahrer in jede Richtung und grundsätzlich ein gutes Radwegenetz, grüne Flächen, sichere Überwege, Mittwochs frisch Obst und Gemüse in KH-Südwest bieten Bernd Lenhart, Obst- und Kartoffelanbauer aus Nieder-Hilbersheim, und sein Team marktfrische Produkte direkt vom Erzeuger an. Foto: pixabay Gartenglück teilen schöne Straßen in der gesamten Stadt sowie einen bunten Eingang in die Innenstadt eine Stadt, in der es Spaß mache, sich als Rad-, Rollifahrer oder Fußgänger zu bewegen. Dann würde auch der Einzelhandel profitieren, sich gegen den Klimawandel wappnen und auch den demografischen Wandel in Betracht ziehen. Der Autoverkehr muss dafür Platz machen. Was nicht gleichbedeutend ist, das Auto zu verteufeln, so Hilgert. Es geht um eine umfassende Mobilität aller und einen gleichberechtigten Mix der Verkehrsarten. Das können wir in aber nicht erkennen. Wenn wir die Wege so ausbauen, dass sich Rollifahrer barrierefrei bewegen können, dann ist das sicherlich auch gut für unsere Fahrradfahrer. Die Teilnehmer der Kundgebung konnten auf einem Stadtplan mit Punkten versehen, wo sie Gefahren- oder Verkehrsproblemzonen sehen. Diese Karte werde dann an die Stadtverwaltung übergeben. Anmeldung zum Tag der offenen Gartentür Region (red). Am Tag der offenen Gartentür des Verbandes der Gartenbauvereine Saarland/ Rheinland-Pfalz am Sonntag, 30. Juni, können alle Gartenliebhaber ihr Garten-Glück mit anderen teilen und auf die Schönheit von Gärten und am Gärtnern hinweisen. Der Tag ist wichtig, um für die Erhaltung und Bewahrung der Gartenkultur zu werben. Anmeldung: Verband der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland- Pfalz e.v., Kulturzentrum Bettinger Mühle, Hüttersdorfer Straße 29, 66839 Schmelz, Tel. 06887-9032999, E-Mail sal-rlp@gartenbauvereine.de. Schlaganfall-Gruppe Treffen Jeden 4. Freitag im Monat trifft sich die Selbsthilfegruppe Schlaganfall von 15 bis 17 Uhr im Krankenhaus St. Marienwörth, 5. OG Medienraum, Mühlenstraße 39. Das nächste Gruppentreffen findet am Freitag, 24. Mai, statt. Interessierte sind willkommen. Infos unter Tel. 0671-9200416, E-Mail kiss-badkreuznach@ die-muehle.net. Für Mädchen und Frauen Begegnungsabend Am Freitag, 24. Mai, zwischen 17 und 19 Uhr steht der Veranstaltungsraum im 3. Stock der Mühle, Mühlenstraße 23, nur Mädchen ab 11 Jahren und jungen Frauen zur Verfügung gerne auch mit weiterer weiblicher Begleitung. Unter dem Motto Unser Tag der Möglichkeiten wollen sich Teilnehmerinnen aus unterschiedlichsten Herkunftsländern begegnen, kennenlernen, reden, gemeinsam essen, kreativ sein und Spaß haben. Die Teilnahme an der Veranstaltung der Kunstwerkstatt e.v. und der Stadtjugendförderung ist kostenfrei. Extinction Rebellion Konsumstreik Extinction Rebellion ruft am Freitag, 24. Mai, zum Konsumstreik auf eine Aktion zum weltweiten Klimastreik. Dieser Boykott richtet sich an die lobbystarken Industrien und die großen CO2-Emittenten. Des Weiteren wird aufgerufen, im Finanzund Energiewesen ein klares Zeichen zu setzen und zu einem ökologisch- und sozialverträglichen Anbieter zu wechseln. 12. Nacht der Ausbildung 29 Unternehmen Seit zwölf Jahren unterstützt die Stadt in Zusammenarbeit mit hiesigen Unternehmen während der Nacht der Ausbildung junge Menschen bei der Berufswahl. Am Freitag, 24. Mai, von 16 Uhr bis 22 Uhr öffnen 29 Firmen aus und Umgebung wieder ihre Türen und stellen Ausbildungsberufe und Duale Studiengänge aus dem technischen, kaufmännischen, sozialen, handwerklichen und kreativen Bereich vor. Jugendliche können so direkt in den Betrieb hineinsehen. Mehr Informationen: www.nacht-der-ausbildung-kh.de. Wir für Sie info@kreuznacher-rundschau.de

8 Kreuznacher Rundschau Stadt KW 21 23. Mai 2019 Umgang mit Versagen Vortrag Am Freitag, 24. Mai, 19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr), findet in der Mensa der Crucenia Realschule plus, Ringstraße 112, ein Vortrag für Teens, Jugendliche und Erwachsene statt. Michael Stahl berichtet über die Auswirkungen von Schuld und Versagen in seinem Leben und wie die Überwindung von Verletzungen, Verlusten und Einsamkeit ihn zu dem Menschen gemacht haben, der er heute ist. Er hat erlebt, dass nur bedingungslose Liebe Menschen verändert. Diese Haltung ist zu seiner Lebenseinstellung geworden und er ist überzeugt es gibt nur eines, was uns allen hilft, um voranzugehen: vergeben. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht nötig. Fridays for Future Großstreik Fridays for Future, eine Bewegung, organisiert von Schüler*innen sowie Studierenden, laden generationenübergreifend alle dazu ein, sich zu solidarisieren, mitzudiskutieren und mitzugestalten. Am Freitag, 24. Mai, schließen sie sich dem internationalen Großstreik an, der in über 100 Ländern stattfinden wird und wofür bereits über 200 Demonstrationen allein in Deutschland angemeldet sind. Los geht es um 11.30 Uhr am Bahnhofsvorplatz. Nach dem Demozug bietet sich auf der Wiese vor der Pauluskirche bei Musik, Snacks und Redebeiträgen noch die Möglichkeit zum Austausch. Flohmarktstand Amnesty Am Samstag, 25. Mai, 10 bis 16 Uhr, veranstaltet Amnesty International auf dem Salinenplatz den vorerst letzten Flohmarkt zur Finanzierung der eigenen Tätigkeiten. Interessierte sind zudem zu den Gruppentreffen eingeladen, die in der Regel am dritten Donnerstag eines Monats um 19.30h im Bildungszentrum St. Hildegard, Bahnstraße 26, stattfinden (Kontakt: bad_kreuznach@amnestymainz.de). Mittelalter-Rock Deus Vult Mit einer Kombination aus der altbewährten Mittelalter-Rock-Musik und ihrem besonderen Steampunk-Stil kommt die Band Deus Vult am Samstag, 25. Mai, 21 Uhr, in den Dudelsack, Rüdesheimer Straße 44. Abendkasse: 10. Christian Schick übernimmt Neuer stellvertretender Schulleiter an der IGS Sophie Sondhelm (red). Nachdem Kornelia Neumann zum Beginn des Schuljahres 2018/19 die Schulleitung an der IGS Emmelshausen übernommen hat, war die Stelle des stellvertretenden Schulleiters an der Integrierten Gesamtschule (IGS) Sophie Sondhelm für nunmehr fast ein Jahr nicht besetzt. Nun sind Kollegium und Schulleiter glücklich, dass Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig Christian Schick (r.) mit sofortiger Wirkung mit dieser Funktion betraute. An der Schule ist er indes kein Unbekannter: Nach seinem Referendariat am Gymnasium an der Stadtmauer unterrichtete er sechs Jahre an der Integrierten Gesamtschule Kurt Schumacher in Ingelheim die Fächer Sport, Erdkunde und Gesellschaftslehre, bevor er im Jahr 2016 bereits an die IGS Sophie Sondhelm wechselte, um das Amt des Organisationsleiters zu bekleiden. Er wirkte in diesem Amt also bereits seit einigen Jahren am nun abgeschlossenen Aufbau der Schule mit. Foto: IGS Sophie Sondhelm Erster internationaler Turniererfolg Star Drivers gehen als Sieger in Prag hervor Reicht es Kaan Sisik für den Bauerntrick in die kurze Ecke oder doch den Kurzpass durch den Torkreis. Foto: Silvia Zigan /Prag (red). Nach einigen Jahren Pause konnten die Star Drivers wegen der wiedererlangten sportlichen und personellen Stärke und vor allem durch eine besondere finanzielle Förderung wieder einmal in einem bedeutenderen Einladungsturnier in Prag an den Start gehen. Die drei tschechischen Top-Mannschaften waren im Vorfeld schwer einzuschätzen, die Besetzung des Züricher Teams ebenfalls. Ein Ziel war aber auf jeden Fall der Einsatz der Edelreservisten der Bundesliga: Thomas Knoth als 2. Torwart, Samir El Allaoui als Festschläger-Spieler, Kurzmeldung Eray Doyran und Sylvia Konopka mit Handschlägern. Im Vorrunden- System Jeder gegen Jeden spielten die Star Drivers 8:2 gegen die Prager New Cavaliers, 7:3 gegen die Indians Pilsen, 6:5 gegen die Iron Cats, die als Turnierfavorit galten, und verloren ihr letztes Spiel gegen die Lokalmatadoren Jaguars Prag mit 5:6. Am Finaltag stieß Vedat Yagiz zum Team dazu, der aus beruflichen Gründen nur nachreisen konnte. Im Halbfinale waren die Iron Cats zunächst wieder ein hartnäckiger Gegner. 6:3 und 7:5 lautete der Spielstand, bevor sich die Star Sperrung der Naturrasenflächen Regenerationsmaßnahmen (red). Wie in jedem Jahr werden im Sommer die notwendigen Regenerationsmaßnahmen zur Erhaltung der Bespielbarkeit der Naturrasenflächen in der Stadt durchgeführt. Die Flächen werden geschlitzt, vertikutiert, aerifiziert, besandet, nachgesät und gedüngt. - Sportplatz BME: 27. Mai bis 7. Juli - Sportplatz Bosenheim: 27. Mai bis 7. Juli Drivers in einen Flow spielten. Mit Weltklasse-Dribblings von Kaan Sisik und schnellerem Kombinieren mit Vedat Yagiz wurde der Bann gebrochen. Dann konnte Martin Marsh auch noch einen Penalty vereiteln. Am Ende hieß es 13:5 und Finaleinzug. Im Finale standen wieder die Jaguars Prag gegenüber. Die Kreuznacher Powerchair-Hockey-Spieler knüpften an ihre Leistung an und nach 4:1 in der Halbzeit bejubelten sie mit 9:3 ihren ersten internationalen Turniererfolg. Zudem wurde Kaan Sisik mit 37 Toren Torschützenkönig. - Friedrich-Moebus-Stadion: 3. Juni bis 14. Juli - Stadion Salinental: 15. Juli bis 25. August Die Kunstrasenfelder und Hartplätze sind von den Schließungen nicht betroffen. TSC Crucenia Tanzabend Am Samstag, 25. Mai, ab 19.30 Uhr findet in den Räumen des Tanzsportclubs Crucenia, Planiger Straße 56a (Gelände Dr. Jacob), der nächste Tanzabend statt. Unter dem Motto Tanz mit DJ Dieter sind alle Tanzbegeisterten eingeladen, die in stimmungsvollem Ambiente Spaß am Tanzen haben möchten. Für die abwechslungsreiche Musikauswahl wird gesorgt, vom Disco-Fox bis zum Salsa, vom Tango bis zur Rumba kann jeder nach Herzenslust tanzen. Eine Anmeldung ist nicht nötig und der Eintritt ist frei. Akkordeonorchester Kurpark Das 1. Akkordeonorchester Nahetal ist am Samstag, 25. Mai, 15.30 Uhr, zu Gast im Kurpark. Die Spieler*innen des Akkordeonorchesters präsentieren mit ihrem Dirigenten Dimitri Chub eine bunte Mischung aus bekannten Melodien und beschwingten Rhythmen. Auf dem Programm stehen Kompositionen von Johann Strauss bis George Gershwin, Evergreens und Hits von Rock n Roll bis Walzer und Tango. Der Eintritt ist frei. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, statt. Pflegende Angehörige Entlastung Antoinette Ender, Kinaestheticstrainerin und Fachkrankenschwester für Intensivpflege am Krankenhaus St. Marienwörth, bietet speziell für pflegende Angehörige und ehrenamtliche Helfer an zwei Wochenenden einen unterstützenden Grundkurs Kinaesthetics an. Beim vierteiligen Kurs werden die Teilnehmer angeleitet, wie sie kräfteschonend den Alltag und die Pflegesituation besser bewältigen können. Kurstermine: Samstag, 25. Mai, 17 bis 19.30 Uhr, Sonntag, 26. Mai, 11 bis 16 Uhr, Samstag, 15. Juni, 17 bis 19.30 Uhr, und Sonntag, 16. Juni, 11 bis 16 Uhr. Die Kurse finden im Krankenhaus St. Marienwörth, Medienraum 5. Stock, Mühlenstraße 39, statt. Die Kosten trägt die Pflegekasse, ein Antrag muss nicht gestellt werden und der Kostenbeitrag für die Unterlagen beträgt 25. Katarina Barley SPD-Infostand Die amtierende Bundesjustizministerin und Spitzenkandidatin für die Europawahlen, Katarina Barley, ist am Samstag, 25. Mai, ab 10 Uhr am Info-Stand der SPD in der Fußgängerzone, Ecke Mannheimer Straße/Hospitalgasse, zu Gast.

10 Kreuznacher Rundschau Stadt KW 21 23. Mai 2019 In dir steckt mehr Workshops Am Samstag, 25. Mai, finden in der Turnhalle der Crucenia Realschule plus, Ringstraße 112, Workshops In dir steckt mehr mit Michael Stahl statt. In den Workshops geht es um Selbstvertrauen und Selbstverteidigung. Durch gezielte Übungen werden Körperspannung, Reflexe und eine positive Einstellung zu einem selbst und jedem Menschen trainiert. 9 bis 10 Uhr: für Kinder von 5 bis 11 Jahren; 10.30 bis 12 Uhr: für Teens, Jugendliche und Erwachsene. Teilnahme kostenfrei, Anmeldung: www.event-kh.de. Punk AJK Gleich mehrere Punkrock- und Crossover Punk-Gruppen legen am Samstag, 25. Mai, im AJK-Kulturzentrum, Planiger Straße 29, auf: Freidenkeralarm (Punkrock), Revolution Inc. (Crossover Punk), Mary Red (Punkrock) und Dan Vernon (Singer-Songwriter) werden an diesem Abend die Anwesenden mit abwechslungsreichem Punkrock unterhalten. Einlass ist um 20 Uhr. Ticketpreis: 6. Stoffmarkt Pro City Pro City lädt in Kooperation mit Expo Event aus Essen am Samstag, 25. Mai, 10 bis 17 Uhr, zum Deutsch-Holländischen Stoffmarkt ein. Zahlreiche kreativ dekorierte Stände hüllen den Kornmarkt, die an diesem Tag gesperrte Rossstraße und die Nahebrücke ein. Der Nähmaschinenhersteller Elna ist mit einem Infostand vertreten. Besucher haben dort die Chance, vor Ort eine Nähmaschine zu gewinnen. Die Verlosung findet um 17 Uhr statt. Außerdem gibt es mit Unterstützung von Melanie Sturm (Flickwerk) das erste Brückenhaus-Kissen-Nähset in limitierter Auflage. Der Reinerlös dieses Verkaufs wird dem Kinderschutzbund zugutekommen. Nach Rüdesheim Wanderclub Am Sonntag, 26. Mai, bietet der Wanderclub Nahetal 1919 e.v. eine Wanderung über den Hungrigen Wolf, Hinkelstein, Hargesheim und Rüdesheim an. Treffpunkt: 11 Uhr an der VfL-Jahnhalle, Hochstraße 27. Strecke: zirka 12 km lang, hm zwischen 130 und 160. Rucksackverpflegung erwünscht. Abschlusseinkehr in Rüdesheim. Führung: Katharina Sanftenberg. Gäste sind willkommen. Elf Mädchen bekamen Antworten Minigarde der Winzenheimer Jerrys besuchte OB Hatten beim Besuch im Stadthaus viel zu erzählen: die Minigarde der Jerrys mit OB Dr. Heike Kaster-Meurer, Sitzungspräsident Heiko Kraft und Trainerin Katrin Mengel. Foto: Stadtverwaltung KH (red). Was macht eine Oberbürgermeisterin genau? Wie wird man das? Und für wie lange ist die Stadtchefin gewählt? Antworten auf diese und weitere Fragen bekamen die elf Mädchen der Minigarde der Winzenheimer Jerrys am Montag, als sie Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster- Meurer in ihrem Büro im Stadthaus in der Hochstraße besuchten. Bei Muffins und einer Tasse, gefüllt mit Schokolade, Kugelschreiber und Pin, als Geschenk erzählte die Oberbürgermeisterin den fünfbis neunjährigen Jerrys kindgerecht aus dem Arbeitsalltag einer Stadtchefin und den vielfältigen Aufgaben der Stadtverwaltung: von den Grundschulen über den Bürgerservice hin zu den bevorstehenden Wahlen. Es ist den ganzen Tag immer viel zu tun, so Kaster-Meurer zu den wissbegierigen Mädchen. Die Frage, ob sie reich sei, musste die OB aber verneinen: Wenn ich das wäre, würde ich in der Stadt ganz viele tolle Sachen umsetzen. Die Idee des Besuchs entstand während der diesjährigen Kindersitzung der Winzenheimer Jerrys im Februar, an der auch Kaster- Meurer teilnahm. Das ist die Tante Heike, der ganz gehört, erklärte Sitzungspräsident Heiko Kraft damals dem närrischen Nachwuchs mit einem Augenzwinkern die Idee war geboren. Klangsterne-Eventtag Nach Aufführungen erstellten 13 Sängerinnen Flugobjekt Die Klangsterne und deren aktive Eltern wurden zu einem Eventtag eingeladen. Bosenheim (red). Am 4. Mai lud der Verein für Kirchenmusik Bosenheim e.v. seine aktiven Klangsterne-Sängerinnen und deren Eltern in das Bosenheimer Katharinenstift zu einem besonderen Tag ein, der von Chorleiter Christian Baer und der zweiten Vorsitzenden des Vereines, Christina Hill, organisiert wurde. Eingeläutet wurde die Veranstaltung mit einer Aufführung der Klangsterne, um den Eltern einen kleinen Einblick in die Arbeit zu ihrem neuen Musical Aufstand der Uhren von Sammy Tavalis zu geben. Bravourös meisterten die 13 Sängerinnen Foto: privat diese Aufführung. Anschließend ging es weiter mit der Probenarbeit so organisierte der Chorleiter Christian Baer eine Probe für Eltern und Kinder, in der spielerisch an Rhythmus- und Taktgefühl gearbeitet wurde. Beim gemeinsamen Mittagessen konnten dann neue Freundschaften geknüpft und alte Freundschaften vertieft werden, während man sich für das Programm am Nachmittag stärkte. Eingeteilt in vier Gruppen ging es nämlich dann in einen Wettbewerb, der den Teilnehmern viel Geschick, Aufmerksamkeit und Konzentration abverlangte. So arbeiteten Erwachsene und Kinder beispielsweise mit Freunde und viel Spaß an der Erstellung eines Flugobjektes zum sicheren Transport eines rohen Eies. Die abschließende Erprobung der Flugeigenschaften erwies sich als heimliches Highlight der Veranstaltung, die mit einer kleinen Siegerehrung endete. Die Klangsterne proben donnerstags von 18 bis 19 unter Leitung von Christian Baer im Katharinenstift Bosenheim. Weitere Informationen: www.klanglicht-bosenheim.de. Exkursion Sinn Am Samstag, 25. Mai, lädt der Verein für Heimatkunde zu einer Exkursion zur Glockengießerei Rincker (eine der ältesten Glockengießereien Deutschlands) ins hessische Sinn ein. Anschließend Weiterfahrt zur benachbarten Burg Greifenstein. Gelegenheit zur Besichtigung des Glockenmuseums. Abfahrt des Busses: Bahnhofsvorplatz um 9 Uhr, Rückfahrt gegen 16 Uhr. Leitung und Anmeldung: Anja Weyer, Tel. 0671-75748. Kostenbeitrag: 25 ; Nichtmitglieder 35. Segway-Tour Rotenfels Am Sonntag, 26. Mai, bietet die Gesundheit und Tourismus für GmbH die neue Segway-Tour um den Rotenfels an. Route: Salinental Traisen Lohrer Wald Kauzenberg. Zu Beginn: Einweisung. Kosten: 69. Die Tour startet ab zwei Teilnehmer um 10 Uhr am Haus des Gastes. Dauer: zirka 2,5 Stunden Anmeldung: Tourist-Information im Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, Tel. 0671-8360050. Voraussetzungen: Mindestalter 15 Jahre und Vorlage mindestens der Mofa-Prüfbescheinigung. Ein Körpergewicht zwischen 45 und 118 kg ist erforderlich. Brennpunkt Vortrag Über die aktuellen Entwicklungen in der Krisenregion Naher und Mittlerer Osten informiert eine Veranstaltung des Ausländerpfarramts am Sonntag, 26. Mai, 18 Uhr, im Bonhoeffer-Haus, Kurhausstraße 6. Im Rahmen der Reihe Fluchtursachen verstehen wird Clemens Ronnefeldt, Friedensreferent des Internationalen Vesöhnungsbundes, referieren und der Frage nachgehen, welche politischen Schritte zur De-Eskalation notwendig sind. Dienststellen geschlossen Am 29. Mai Alle Dienststellen der Agentur für Arbeit bleiben am Mittwoch, 29. Mai, wegen einer dienstlichen Veranstaltung ganztägig geschlossen. Die Dienststellen der Jobcenter sind jedoch an diesem Tag geöffnet. Telefonisch kann die Agentur für Arbeit an diesem Tag wie üblich in der Zeit von 8 bis 18 Uhr unter folgenden Rufnummern erreicht werden: 0800-4555500 (Arbeitnehmer), 0800-4555520 (Arbeitgeber). Am Freitag, 31. Mai, gelten die üblichen Öffnungszeiten.

12 Kreuznacher Rundschau Stadt KW 21 23. Mai 2019 Mittwochswanderung In Flonheim Der Pfälzerwald-Verein Bad Kreuznach veranstaltet am 29. Mai seine Mittwochswanderung. Es werden zwei Wanderungen angeboten: Eine Strecke ist 8 km lang und geht über einen Teil der Hiwweltour durch den Lonsheimer Wald. Die Kurzwanderung von 5 km führt am Trullo vorbei. Erster Treffpunkt ist um 13.15 Uhr auf dem Lidl-Parkplatz, Ecke Ring-/Alzeyer Straße, oder um 14 Uhr am Naturfreundehaus in Flonheim, am Ende der Bahnhofstraße. Schlussrast in der Pizzeria Terranova. Wanderführung: Frau Gröger, Tel. 0671-9289848. Im Dudelsack Roadrage Am Mittwoch, 29. Mai, 21 Uhr, ist die Band Roadrage mit rockigem Punk bzw. punkigem Rock zu Gast im Dudelsack, Rüdesheimer Straße 44. Fünf Jungs aus der Nähe von Limburg werden mit energiegeladenen Riffs ein Gefühl aus dröhnendem Motorengeräusch und verbranntem Gummi hinterlassen. Abendkasse: 8. Ladies Night Pro City Am Mittwoch, 29. Mai, organisiert Pro City bereits zum dritten Mal in Folge die Ladies Night ein Aktionstag speziell für weibliche Innenstadt-Besucherinnen. Der Einzelhandel bietet zusammen mit der Innenstadt-Gastronomie sowie dem Cineplex eine Vielzahl von Angeboten und Aktionen. Über 40 Innenstadt-Händler werden an diesem Tag länger geöffnet haben. Details unter www.pro-city-kh. de oder im ausliegenden Aktionsflyer im Handel. Mitmachen bei der Verlosung eines Eventpakets: www.naheapp.de. Standesamt geschlossen Am 18. Juni Das Standesamt der Stadt Bad Kreuznach bleibt am Dienstag, 18. Juni, wegen einer landesweiten Fortbildungstagung für Standesbeamten geschlossen. The Late Guys Dudelsack Die Late Guys unterhalten am Freitag, 31. Mai, 21 Uhr, im Dudelsack, Rüdesheimer Straße 44, die Gäste mit Swing à la Glenn Miller, Soul, Funk und groovigem Blues. Mit einer Auswahl diverser Evergreens runden sie ihr Repertoire ab. Der Eintritt ist frei, der Hut geht um. Loyalität gegenüber Unternehmen Sieben Mitarbeiter*innen feiern Dienstjubiläum bei der Sparkasse Peter Scholten (l.), Andreas Peters (Mitte) und Steffen Roßkopf (r.) freuen sich, auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen zu können. Foto: Sparkasse Rhein-Nahe (red). Zufriedenheit mit dem Job und Loyalität gegenüber dem Unternehmen drücken sich unter anderem auch darin aus, wie lange Mitarbeiter einem Arbeitgeber die Treue halten. In diesem Quartal trafen sich gleich sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Vorstand der Sparkasse Rhein-Nahe, um auf ihr Dienstjubiläum anzustoßen. Peter Scholten, Vorsitzender des Vorstandes, dankte den anwesenden Jubilaren im Namen seiner Kollegen, Andreas Peters (stellvertretender Vorstandsvorsitzender) und Steffen Roßkopf (Vorstandsmitglied), für die langjährige Zusammenarbeit und das Engagement. Ohne Ihre Motivation und den Zusammenhalt wäre unser Haus nicht das, was es heute ist, unterstrich Peter Scholten in seiner Ansprache. Die Jubilare freuten sich über die ihnen entgegengebrachte Wertschätzung und tauschten sich im Rahmen ihrer Ehrung rege über die gemeinsamen Erlebnisse und ihren Werdegang bei der Sparkasse aus. Paul Zimmermann (Kreditrisikomanagement) feierte mit 40 Jahren die längste Unternehmenszugehörigkeit. Auf 25 Dienstjahre können diese Jubilare zurückblicken: Michaela Morgenstern (Personalorganisation (leider erkrankt), Birgit Eul (Kunden-Service-Center), Gabriele Enders (Beratungs-Center Rüdesheim), Stephanie Marx (Beratungs-Center Kirn), Ralph Kurtz (Kreditrisikomanagement), Klaus Stellwagen (Vorstandssekretariat) und Klaus Scherer (Wertpapiere & Portfoliomanagement). Spielerisch das Gleichgewicht verbessern Firmen spenden Therapiegerät für Bethesda Schule Schulleiterin Margarethe Mergen-Engelbert (v.l.) bedankt sich gemeinsam mit Schüler Luke Tschirschwitz bei Oliver Klebig (Wolf Orthopädietechnik), Christian Keller (Gesundheitshaus Fuchs & Möller) und Matthias Seibt (Seibt Orthopädietechnik) für das neue Therapiegerät. Foto: Stiftung kreuznacher diakonie (red). Was ist denn ein Bioswing posturomed? Es ist ein Gerät, über das sich die Schüler*innen sowie die Therapeuten der Bethesda Schule freuen. Mit einer pendelnd gelagerten Übungsfläche fördert das Therapiegerät eine dynamische Haltungsstabilisierung und damit eine Verbesserung von Gleichgewicht, Körperkoordination und Gang. Wir sind dankbar für die Spende in Form dieses Gerätes. Schließlich hat unsere Schule den Förderschwerpunkt motorische Entwicklung, und da können wir den Bioswing gut gebrauchen, betont Schulleiterin Margarethe Mergen-Engelbert. Schüler Luke Tschirschwitz durfte das Gerät gleich ausprobieren und stellte begeistert fest: Jetzt kann ich meine Grenzen beim Gleichgewicht testen und erweitern. Das Therapiegerät im Wert von 1.500 Euro wurde von den Firmen Gesundheitshaus Fuchs & Möller, Seibt Orthopädietechnik und Wolf Orthopädietechnik gespendet. Leben im All Vortrag Am Freitag, 31. Mai, 20 Uhr, referieren Artur Kappesser und Roman Schneider von der Sternwarte Bad Kreuznach e.v. im Vortragsraum der Sternwarte, An der Sternwarte 2, über Existiert Leben im All? Eine Spurensuche und gehen den Fragen nach: Wo ist Leben möglich? Welches Leben könnte möglich sein? Sind wir allein im Universum? Gibt es vielleicht Außerirdische, die durchs Weltall reisen? Es stehen 35 Plätze zur Verfügung. Eintritt: 6, Kinder bis 17 Jahre 4. Beikost Kurs Die Elternschule des Diakonie- Krankenhauses lädt am Montag, 27. Mai, 10 Uhr, zu einem 90-minütigen Vortrag zum Thema Beikost in der Elternschule im Personalwohnheim der Stiftung kreuznacher diakonie, Rheingrafenstraße 21, ein. Still- und Laktationsberaterin Carmen Brauburger informiert rund um die Themen Zufüttern, Zahnen und das entspannte Heranführen der Säuglinge an feste Nahrung. Rezepte zum Nachkochen sowie Tipps zum praktischen Einkauf und für die Aufbewahrung der Kleinkindkost gehören ebenfalls dazu. Teilnahmegebühr: 10. Anmeldung: Tel. 0671-84318280, E- Mail carmen-brauburger@web.de. Geistbewegt Singtag Am Samstag, 1. Juni, findet der nächste Singtag mit dem neuen Gotteslob im ehemaligen Kloster am Hunsrückdom Ravengiersburg statt. Der Tag beginnt um 10 Uhr und mündet um 18 Uhr in die musikalische Mitgestaltung des Gottesdienstes. Begleitet wird der Tag von Kirchenmusiker Bernd Loch und Pastoralreferentin Judith Schwickerath. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für die Mittagspause bringt jede/r etwas mit, Getränke werden gestellt. Infos und Anmeldungen: Judith Schwickerath, Tel. 0151-11124413, judith.schwickerath@bistum-trier.de. Eltern mit Kindern Kurse Kurse für Eltern mit ihren Kindern Babymassage nach Frédérick Leboyer donnerstags ab 14 Uhr und Die kleinen Krabbelkäfer bietet die Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Annika Weis ab Ende April im Krankenhaus St. Marienwörthm Schulungsgebäude Ökonomie, Mühlenstraße 83, an. Anmeldungen sind ab sofort möglich: Annika Weis, Tel. 0174-3432378.

14 Kreuznacher Rundschau Stadt KW 21 23. Mai 2019 Stadtteile Freibad Chanten BME. Chanten im Mineral-Thermal-Freibad, Kurhausstraße 43, Bad Münster am Stein, unter Anleitung von Rafaela Stein findet am Samstag, 1. Juni, 18 bis 20 Uhr, statt. Kosten: 12 (ein Teil des Eintritts geht an den Förderverein des Schwimmbads). Infos: Tel. 0163-4615878. Kurpark Qigong BME. An der Konzertmuschel im Kurpark von Bad Münster am Stein findet Qigong mit Rafaela Stein statt: montags und freitags, jeweils 10.30 bis 11 Uhr (pro Termin 8 ). Nachbarschaftsfest In BME BME. Alle sind am Freitag, 24. Mai, 14 bis 17 Uhr, zum Nachbarschaftsfest rund um die Begegnungsstätte Vielfalt, Kurhausstraße 43, in Bad Münster am Stein eingeladen. Chormusik Kurpavillon BME. Am Sonntag, 26. Mai, 18.05 Uhr, findet im Kurpavillon in Bad Münster am Stein unter dem Titel Chormusik nach Wahl ein Konzert des Kleinen Chores Ebernburg mit Gospel-Inspiration aus Wiesbaden statt. Phoenix Singers Kurpavillon BME. Am Freitag, 31. Mai, 18 Uhr, sind die Phoenix Singers aus Birmingham England zu Gast in der Konzertmuschel, Bad Münster am Stein. 48 Mitglieder des Chors werden unter der Leitung von James Llewelyn Joyce für ihr Publikum eine breite Palette an Musik, die von Gospel über Pop bis zu Folk reicht, zum Besten geben. Bei schlechten Wetter findet das Konzert im Kurpavillon statt. Der Eintritt ist frei. Künstlerbahnhof Finissage BME. Am Sonntag, 26. Mai, 15 bis 18 Uhr, findet die Finissage der Ausstellung Klang des Schweigens von Mona Pourebrahim im Künstlerbahnhof Ebernburg, Berliner Straße 77, statt. Pourebrahim ist gebürtige Iranerin und lebt seit 8 Jahren in Deutschland. Sie lebt in Berlin und ist derzeit Stipendiatin des Künstlerbahnhofs Ebernburg. Sie zeigt hauptsächlich Werke, die während ihres Aufenthalts entstanden sind. (red). Nachdem das Amt des Vorsitzenden der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.v. (GCJZ) drei Jahre lang nicht besetzt war, wurde auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung Pfarrer Christian Wenzel aus Bad Sobernheim gewählt. Im Amt bestätigt wurde sein Stellvertreter, Dr. Bernhard Lehnart (red). Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer nahm zusammen mit der Wehrleiterin Manuela Liebetanz am Donnerstagabend, 9. Mai, im Saal des Feuerwehrgerätehauses des Löschbezirks Süd Verpflichtungen von zwölf neuen Feuerwehrkameraden, Beförderungen, Entpflichtungen, Verpflichtungen, Ehrungen Vorstand stellte Programm vor Pfarrer Christian Wenzel ist Vorsitzender der GCJZ Der Vorstand der GCJZ (von links nach rechts): Franz Josef Diel, Markus Becker, Christian Wenzel, Dr. Bernhard Lehnart, Renate Bautsch, und Valeryan Ryvlin. (Es fehlen die Beisitzer Valeria Dolgina, Ekkehard Lagoda und Carsten Pörksen). Foto: Evangelischer Kirchenkreis An Nahe und Glan und eine Verabschiedung in die Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr vor. Karl-Heinz Zuck wurde für 45 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit mit dem goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen ausgezeichnet und wegen des Erreichens der Altersgrenze in den Ehrenzug verabschiedet. Er hat insgesamt 46 Jahre lang seinen Feuerwehrdienst im aus Hüffelsheim, der den Verein zuvor mehrere Jahre kommissarisch geleitet hatte. Weitere Mitglieder des Vorstandes sind Valeryan Ryvlin (2. stellvertretender Vorsitzender), Markus Becker (Kassierer) und Renate Bautsch (Schriftführerin). Als Beisitzer wiedergewählt wurden Valeria Dolgina, Pfarrer Ekkehard Lagoda und Carsten Pörksen, neu dazu gewählt wurde der ehemalige Landrat Franz Josef Diel. Der Verein setzt sich für die Verständigung zwischen Christen und Juden bei gegenseitiger Achtung der Unterschiede ein. Er betont die Erinnerung an die Ursprünge und Zusammenhänge von Judentum und Christentum. Dabei geht es zentral um Selbstbesinnung in den christlichen Kirchen hinsichtlich der in ihnen theologisch und geschichtlich verbreiteten Judenverachtung und -feindschaft. Grundlage ist die Bewahrung der noch erhaltenen vielfältigen Zeugnisse jüdischer Geschichte. Eine dauerhafte Herausforderung ist die Entfaltung freien, ungehinderten jüdischen Lebens in Deutschland. Für das kommende Jahr wurden bereits viele Ideen gesammelt. So ist zum Beispiel eine Tagesfahrt nach Würzburg in der Planung. In einer Vortragsveranstaltung soll es um die jüdische Beerdigung und die damit verbundenen Rituale gehen. Im Januar wird der Holocaust-Gedenktag besonders bedacht werden und für das Jahr 2020 ist eine Israel-Fahrt in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung Rhein-Hunsrück-Nahe geplant. Nach bereits 20 Jahren ist der Verein in im Netzwerk der vielen Bemühungen um Verständnis zwischen Christen und Juden und zwischen Deutschen und Israelis in der Region etabliert. Gewählt wurde der nun vollständige Vorstand für drei Jahre. Karl-Heinz Zuck 45 Jahre aktiver Feuerwehrmann Für Dienst in Freiwilliger Feuerwehr geehrt und verpflichtet Unten v.l.: Jennifer Eling, Manuela Liebetanz (Wehrleiterin), Karl-Heinz Zuck, Peter Steinbrecher (Zugführer Löschbezirk Ost), Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer, Nico Breitsprecher, Dennis Stark und Carsten Lorenz. Auf der Stufe links: Christoph Wand. Mittlere Reihe v.l.: Alexander Elias Maus, Darius Markgraf, Fabio Diego, Dennis Viehl und Helene Cataldi. Obere Reihe: Samuel Krauß, Cedric Ebert, Domenic Mihalic, Tobias Kramer, Marvin Schleiffer, Raphael Roth und Thomas Barthen. Foto: Freiwillige Feuerwehr Löschzug Planig des Löschbezirks Ost verrichtet und manchen Großbrand in Planig mit bekämpft. Manuela Liebetanz würde sich freuen, wenn die neu verpflichteten Feuerwehrleute ebenfalls so lange ihren Dienst am Nächsten leisten würden, wie Kamerad Zuck dies gemacht hat. Peter Steinbrecher wurde nach seiner erfolgten Wiederwahl nach Ablauf der gesetzlichen vorgegebenen Zeit von zehn Jahren durch seine Kameraden des Löschbezirks Ost für weitere zehn Jahre im Amt als Zugführer des Löschbezirks Ost bestätigt. Die verpflichteten Feuerwehrleute: Helene Cataldi (Löschbezirk West), Fabio Digeo (LB Ost), Cedric Ebert (LB Ost), Tobias Kramer (LB Süd), Samuel Krauß (LB Ost), Darius Markgraf (LB Nord), Alexander Elias Maus (LB Ost), Domenic Mihalic (LB Süd), Raphael Roth (LB Süd), Marvin Schleiffer (LB Süd), Dennis Viehl (LB Ost), Christoph Wand (LB Ost). Diese Feuerwehrkamerad*innen wurden befördert: Jennifer Eling zur Oberfeuerwehrfrau (LB Süd), Carsten Lorenz zum Oberfeuerwehrmann (LB Ost), Nico Breitsprecher zum Hauptfeuerwehrmann (LB Süd) und Dennis Stark zum Hauptfeuerwehrmann (LB Süd). Adrian Wrede (LB Nord) wurde in seiner Funktion als Teileinheitsführer MZF 3-GWG entpflichtet. Manuela Liebetanz bedankte sich für die bisherigen Leistungen bei ihm. Fabian Trarbach (LB Süd) wurde als Teileinheitsführer MZF 3-GWG und Thomas Barthen (LB Süd) als sein Stellvertreter ernannt. Sie wurden beide durch die Mitglieder dieser Teileinheit gewählt und nun verpflichtet.

16 Kreuznacher Rundschau Region KW 21 23. Mai 2019 Verbandsgemeinde Langenlonsheim Hoffest Weingut Klöckner Guldental. Der Juni startet ab seinem ersten Wochenende mit dem Hoffest im Weingut Aloys Klöckner. Neben Wein- und Seccospezialitäten wie dem Hoffest-Cocktail gibt es Feines aus der Winzerküche, den Jazz-Frühschoppen mit Oldtimer-Treff am Sonntag und vieles mehr. Am Samstag, 1. Juni, geht es ab 18 Uhr los, der Sonntag, 2. Juni, startet ab 11 Uhr mit dem Frühschoppen. Infos auch unter www.weingutaloys-kloeckner.de Im GULINA Weintag Guldental. Eine Auswahl edler Tropfen stellt der Guldentaler Dorfladen GULINA beim diesjährigen Weintag am Freitag, 24. Mai, in der Zeit von 16 bis 21 Uhr vor. Bei dieser kostenfreien Veranstaltung können Weinliebhaber insgesamt 51 Weine von 19 regionalen Winzern probieren und ihr Urteil fällen. Die Veranstaltung wird vom Wein- und Kulturbotschafter Bernd Damian begleitet. Bio-Weingut Forster Markttag Rümmelsheim. Das Weingut Forster in Rümmelsheim feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum. Seit 25 Jahren bewirtschaften die Forsters ihre Weinberge im Trollbachtal nach ökologischen Richtlinien und sind Mitglied bei ECOVIN. Gefeiert wird unter anderem mit einem Markttag mit regionalen Erzeugern. Am Sonntag, 26. Mai, bieten zwischen 11 und 18 Uhr verschiedene Bio-Erzeuger aus der Region ihre Produkte an und zeigen ihre Angebote bei einem Markttag im Weingut Forster. Entdecken, probieren und ins Gespräch kommen. Verbandsgemeinde Rüdesheim Fleischlos glücklich Sommermenü Braunweiler. Am Samstag, 8. Juni, 18.30 Uhr, bietet das Gasthaus zur Linde wieder ein fleischloses 5-Gang-Menü mit ausgewählten Weinen vom Weingut Gälweiler in St. Katharinen. Anmeldung bis 1. Juni bei: Gasthaus zur Linde, Tel. 06706-345, E-Mail linde-braunweiler@web. de oder Andrea Gälweiler, Tel. 06706-405, E-Mail andrea.gaelweiler@gmail.com. 5 Tage Sport und Spiel Weitere Festtage in Langenlonsheim Langenlonsheim (red). In der Zeit vom 28. Mai bis 2. Juni wird das Gemeindejubiläum von der sportlichen Seite gefeiert. Auf dem Langenlonsheimer Sport- und Flugplatzgelände gibt es verschiedene Sportevents zum Anschauen und zum Mitfiebern, aber sie laden vor allem auch zum Mitmachen ein. Dienstag: 28. Mai: Die LOTTO- ELF-Mannschaft Rheinland-Pfalz tritt auf dem Sportgelände gegen die Ü40-Auswahl des TSV Langenlonsheim-Laubenheim an. Um 16.30 Uhr findet ein Schnuppertraining mit den Ex-Nationalspielern Wolfgang Kleff und Dariusz Wosz für Kinder und Jugendliche statt. Beim Cheerleader-Training mit Nika Krosny-Wosz ist etwas Geschicklichkeit gefragt. Um 19 Uhr wird das große Fußball-Ereignis angepfiffen. Der Eintritt kostet 6. Ab 20 Uhr beginnt der gemütliche Ausklang mit Promis zum Anfassen, Essen und Langenlonsheimer Weinen. Am Donnerstag, 30. Mai, startet ab 10 Uhr der Förderverein für Ringen mit einem Frühschoppen sein traditionelles Fest am Vatertag statt im Wald in diesem Jahr auf dem Sportgelände. Am Freitag, 31. Mai, startet ab 17 Uhr der Lalo-Mehrkampf, ein sportlicher Wettkampf, bei dem der Spaßfaktor großgeschrieben wird. Folgende Disziplinen stehen an: 2.000 Meter Lauf Zehn Fragen zum Flugsport Vehemenz eines Tennisauschlages Zielwerfen mit der Angel Schießen mit dem Lasergewehr Torwandschießen Tischtennisbälle mit dem Rettungs spreizer der Feuerwehr von einem Hütchen zum nächsten umsetzen, auf Zeit Aufrollen eines Feuerwehrschlauchs Gegen 19 Uhr findet die Siegerehrung statt, danach gibt es Musik vom DJ. Samstag, 1. Juni: 13 Uhr: Auftaktspiel der ehemaligen Fußballdamen der Jahre 2004-2008 13 Uhr: Segway-Schnuppertouren (15 ) Mitflieger werden beim Aero- Club (auf Anfrage vor Ort) 28. Mai - 2. Juni 19 Ab 14 Uhr öffnet die Kuchentheke. Ab 15 Uhr stellen Freizeit-Mannschaften ihr fußballerisches Talent bei einem Turnier unter Beweis. Anschließend gibt es Ochs am Spieß. Die Tanzband Les Patrons sorgt für Stimmung im Hangar des Aero-Clubs Eintritt frei. Sonntag, 2. Juni: Um 11 Uhr beginnt der Frühschoppen, begleitet vom Langenlonsheimer Musikverein. Dazu Segway-Schnuppertour (15 ), Flugplatzfest des Aero-Clubs. Ab 13 Uhr präsentieren sich Langenlonsheimer Ortsvereine mit verschiedenen Mitmachangeboten, Vorführungen und Infoständen. Ab 16 Uhr schließlich klingt ein langes Festwochenende langsam aus. Dengel- und Sensenkurs Ein Tag mit Handwerkszeug auf den Streuobstwiesen Guldental (red). Auf den Streuobstwiesen des BUND Guldental wird am Samstag, 25. Mai, von 9 bis 17 Uhr ein Dengel- und Sensenkurs angeboten. Der Kursleiter Carl Rheinländer vermittelt Sicherheit im praktischen Umgang mit der Sense sowie Kenntnisse darüber, wie man sein Sensenblatt einsatzfähig hält. Für den Kursverlauf wird allen Teilnehmenden scharfe Sensen, vollständiges Dengelwerkzeug und anderes Zubehör zur Verfügung gestellt. In verschiedenen Arbeitsblöcken wird der richtige Bewegungsablauf beim Sensenschwung geübt, der Aufwuchs der Übungswiese gemäht und an Stahlblechstreifen das Dengeln geübt. Nicht zuletzt wird Hilfestellung bei der Zusammenstellung der eigenen Sensenausrüstung gegeben. Teilnehmer sollten, falls notwendig, ihre Lesebrille für die Dengelarbeiten mitbringen. Eigene Sensen bitte zur Begutachtung mitbringen und an geeignetes Schuhwerk denken. Der Kurs ist für 5 bis 8 Teilnehmende gedacht. Die Kursgebühr beträgt 65 und beinhaltet Getränke und ein kleines Mittagessen. Fragen und Anmeldung bei Tobias Ebenau unter E-Mail Tobias.Ebenau802@gmx.de. Mehr Infos unter: www.sensenwerker. de. Foto: privat VG Langenlonsheim Kandidatinnen und Kandidaten In den Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Langenlonsheim stellen sich folgende Personen zur Wahl als Ortsbürgermeisterin oder Ortsbürgermeister: Bretzenheim: Olaf Budde (CDU) Dorsheim: Marlene Hölz (Unabhängige Liste Dorsheim e.v.) & Bernd Kunz (Liste Kunz) Guldental: Ulrike Lorenz (CDU) & Elke Demele (SPD) Langenlonsheim: Bernhard Wolf (Freie Liste Langenlonsheim e.v.) Laubenheim: Frank Brendel (Liste Brendel) & Barbara Sand (Liste Sand) Rümmelsheim: Hartmut Merkelbach (Freie Wählergruppe Rümmelsheim e.v.) Windesheim: Volker Stern (Pro Windesheim e.v.) Bürgerbeauftragter Sprechstunde. Im Landkreis Bad Kreuznach steht den Bürgern für ihre Anliegen der Bürgerbeauftragter Harald Skär als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung. An jedem zweiten Donnerstag im Monat findet von 15 bis 16 Uhr in Zimmer 129 der Kreisverwaltung, Salinenstraße 47, eine offene Bürgersprechstunde statt. Daneben können Sie auch an anderen Tagen telefonisch (0671-8031202) oder per e-mail vereinbaren (buergerbeauftragter@ kreis-badkreuznach.de) Opernfreunde Sommernachtstraum Langenlonsheim. Die Opernfreunde Langenlonsheim fahren am Donnerstag, 20. Juni, zum Ballett Sommernachtstraum in das Opernhaus nach Wiesbaden. Zur Fahrt anmelden können sich nicht nur die Mitglieder der Opernfreunde, sondern auch alle weiteren Interessenten, soweit die Buskapazität ausreicht. Der Bus fährt Haltestellen in Bad Kreuznach, Bretzenheim, Langenlonsheim, Laubenheim und Bingen an. Vorsitzender Peter Schmitt, Tel. 06704-1500, nimmt Anmeldungen zur Fahrt entgegen.

20 Kreuznacher Rundschau Region KW 21 23. Mai 2019 Kreis Kreistagswahl Ergebnis. Am kommenden Sonntag wird gewählt: Die Gemeinderäte in den Dörfern, die Bürgermeister in den Dörfern, der Stadtrat in, die Ortsvorsteher in den Kreuznacher Vororten, die Verbandsgemeinderäte und ein neuer Kreistag. Und die Abgeordneten für das Europäische Parlament. Die Kreisverwaltung rechnet mit dem Eingang aller Ergebnisse aus den Städten und Verbandsgemeinden im Laufe des darauffolgenden Montags. Zur Vorstellung der Ergebnisse einschließlich der neuen Zusammensetzung des Kreistags wird es ein Pressegespräch geben. Ab dann können wir Sie informieren. Verbandsgemeinde Feilbingert Blutspende Feilbingert. Aufgrund der Umbaumaßnahmen in und an der Lemberghalle findet die Blutspende (jeweils freitags von 17 bis 20 Uhr) wie folgt statt: 31. Mai: Nordpfalzhalle Hallgarten Ortsbürgermeisterin Andrea Silves tri bedankt sich bei der Ortsgemeinde Hallgarten für die Bereitstellung der Nordpfalzhalle. Feuerwehr Tag der offenen Tür Neu-Bamberg. Am 30. Mai veranstaltet die Feuerwehr Neu-Bamberg wieder ihren traditionellen Tag der offenen Tür. Ab 11 Uhr können die Einsatzfahrzeuge besichtigt werden und die Aktiven stehen allen Interessierten bei Fragen rund um das Feuerwehrwesen zur Verfügung. Eltern und Jugendliche können sich über die Arbeit von Bambini- oder Jugendfeuerwehr informieren. Bei einer Schauübung werden die Aktiven ihre Leistungsstärke unter Beweis stellen. Wie immer halten Feuerwehr und Förderverein leckere Speisen und Getränke sowie ein großes Kuchenbuffet für alle Gäste bereit. SPD-Wahlkampf Endspurt Pfaffen-Schwabenheim. Vor der Gemeinderatswahl am 26. Mai bietet sich am Freitag, 24. Mai, um 17 Uhr an der roten Bank am Dorfgemeinschaftshaus die Gelegenheit, die Gemeinderatskandidatinnen und Gemeinderatskandidaten der SPD zu treffen und mit diesen ins Gespräch zu kommen. Vor Ort gibt es auch einen kleinen Imbiss und passend zur Erdbeerzeit Erdbeerkuchen. Ruine Dalburg wird gesichert Mauerwerksicherung kommt voran / 50.000 Euro von Lotto Die Burganlage der Dalburg musste letztes Jahr trotz kontinuierlicher Sicherungsarbeiten durch den Eigentümer, den Förderverein, die Verwaltungsgemeinschaft und die Kommune gesperrt werden. Brüchige Mauerkronen, instabiles Mauerwerk sowie Mauerwerksrisse und Fugenauswaschungen nahmen überhand. Foto: Wegner Dalberg (red). Für die Mauerwerkssicherungen in den Bereichen der West- und Nordwand der Burgruine Dalburg in Dalberg stellte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) im vergangenen Jahr dank der Lotterie GlücksSpirale 50.000 Euro zur Verfügung. Erika Friderichs, Ortskuratorin Mainz der DSD, besichtigte gemeinsam mit Thomas Kirsch von Lotto Rheinland-Pfalz am gestrigen Mittwoch den Denkmaleigentümer, Prinz Michael zu Salm, um sich den Baufortschritt erläutern zu lassen. (red). Die Kreiskasse macht darauf aufmerksam, dass am 15. Mai die 1. Rate der Abfallentsorgungsgebühren für das Jahr 2019 fällig war. Die Burgruine ist eines von über 160 Objekten, die die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank privater Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Rheinland-Pfalz fördern konnte. Die Dalburg befindet sich auf einem Bergsporn im Grafenbachtal oberhalb der kleinen Ortschaft Dalberg. Die Anlage wurde um 1150 errichtet, im 14. Jahrhundert erweitert und bis in das 18. Jahrhundert bewohnt. Im 19. Jahrhundert diente die Burg als Steinbruch und verfiel zur Ruine. Zur Anlage gehören die obere Burg aus Bläsescheisser lockte Voller Saal bei Autorenlesung in Feilbingert der Gründungszeit und eine untere Burg aus dem 14. Jahrhundert. Die Mauern der Zwingeranlage, die einst drei Tore hatte, sind erhalten, ebenso die mächtigen Ruinen der Hauptburg. Durch einen engen Torraum führt ein Zugang in die untere Burg mit mehreren Gebäuderuinen, darunter den Überresten zweier kräftiger Rundtürme an den Außenecken. In die Oberburg mit den Ruinen des Palas und dem gegenüberliegenden Bergfried gelangt man über eine Treppe. Im Westen der Burg befinden sich zwei Stützpfeiler, die einst eine Wasserleitung trugen, die vom höheren Gelände Frischwasser in die Burg leitete. Bei der imposanten und mächtigen Ruine der Dalburg handelt es sich um ein qualitätvolles Bauwerk von überregionaler Bedeutung. Vermutlich wegen ihrer Abgeschiedenheit hat sich von der Anlage noch ein erstaunlich hoher Bestand erhalten. Substanzschädigende Nachnutzungen und übermäßiger Raub- und Rückbau blieben der Burg erspart. So blieb beispielsweise ein erheblicher Anteil der vermutlich bauzeitlichen Putze bewahrt, vereinzelt sind auch Reste von Farbfassungen dokumentiert. Feilbingert (red). Die Lesung im Bürgerhaus der Lemberghalle war ein voller Erfolg. Ortsbürgermeisterin Andrea Silvestri hatte Maria Hellmann geb. Horacek in ihren Heimatort Feilbingert zu einer Lesung eingeladen. Über 60 Zuhörerinnen und Zuhörer kamen zur Premiere. Das Buch Bläsescheisser" handelt u.a. von der Kinder- und Jugendzeit, die Maria Hellmann in den 60-er Jahren in Feilbingert verbracht hat. Das anfängliche Lampenfieber der Autorin bei ihrer ersten Lesung vor so viel Publikum war schnell verflogen, denn es waren viele alte Freunde und Bekannte gekommen. Maria Hellmann lebt heute mit ihrem Mann in Mittelitalien, wo sie die Liebe und Passion zum Schreiben entdeckte. Als Zugabe las sie aus ihrem ersten Buch Zuweilen singt die Callas und im Anschluss eine kurze Passage aus ihrem dritten Buch, einem fiktiven Roman. Diesen wird sie so die Zusage an dem Abend im Januar 2020 der Leserschaft in Feilbingert präsentieren. Viele Gäste ließen sich ihre Bücher signieren, es wurde das eine oder andere Glas Wein getrunken und von alten Zeiten erzählt. Als Geschenk überreichte Andrea Silvestri der Autorin eine Feilbingert- Fahne, die nun im sonnigen Süden wehen und Maria Hellmann einmal mehr an ihre alte Heimat an der Nahe erinnern wird. Foto: privat Müllgebühren nicht vergessen Kreisverwaltung erinnert an erste Fälligkeit am 15. Mai Ab dem 31. Mai werden die fälligen Abfallentsorgungsgebühren gebührenpflichtig gemahnt und Säumniszuschläge nach 240 der Abgabenordnung (AO) erhoben. Danach werden die fälligen Abfallentsorgungsgebühren nach den Bestimmungen des Landesverwaltungsvollstreckungsgesetzes (LVwVG) zwangsweise beigetrieben. Dadurch entstehen weitere Kosten. Verbandsgemeinde Rüdesheim Bergbauwanderung Am Lemberg Feilbingert. Bei der Bergbauwanderung am Lemberg am Sonntag, 26. Mai, geht es um drei Züge, um Geißen und Ernestigs Glück. Auf der 7 Kilometer langen erlebnisreichen Wanderung entdeckt man die sagenumwobene Geschichte des Quecksilberbergbaus am Lemberg. Im Anschluss an die Wanderung besteht die Möglichkeit, die untertägige Welt des Bergmanns im Besucherbergwerk Schmittenstollen zu besichtigen (6 ). Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenlos. Es werden Spenden für die beteiligten Vereine gesammelt. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Besucherparkplatz des Schmittenstollen (Anfahrt über Feilbingert). Weitere Infos im Internet unter www.bergbau-pfalz.de oder bei Daniel Götte, Tel. 06531-9736946. Verbandsgemeinde Stromberg Durch Dörrebach Mit Puppen Dörrebach. Am Sonntag, 2. Juni, 15 bis 17.30 Uhr, wird in der Gemeinde eine besondere Dorfführung angeboten. Der Titel der Veranstaltung lautet: In Dörrebach sind die Puppen los! Die Kultur- und Weinbotschafterinnen Nicole Preis und Heike Kinkel führen Sie durch die Straßen und Gassen des Soonwalddorfes. Mit von der Partie sind Persönlichkeiten des Dorfes und der Region und diese plaudern ausnahmsweise einmal nicht aus dem Nähkästchen, sondern aus dem Puppenwagen. Inklusive sind Naheweine und kleine Schmankerln. Treffpunkt ist die Soonwaldstraße 13 in Dörrebach. Die Führung inklusive Verkös tigung kostet 15, Anmeldung bis 30. Mai bei Nicole Preis, n.preis@kuweibo-nahe.de, Tel. 06724-605588. Außerhalb Mitmach-Museum Szenische Lesung Staudernheim. Am Samstag, 25. Mai, 17 Uhr, gibt es eine szenische Lesung (ca. 1 Stunde) im romantischen Moosgarten des Natur- Museums Staudernheim (Schulstraße 47). Die er Schauspieler/Sprecher Stefanie Kleidt, Wolfgang Wobéto und Thomas Donahue bieten Texte zum Nachdenken und Lächeln mit Natur- und Lebensbezug. Kostenfreie Sitzplatzreservierung unter Tel. 06751-8576270, E-Mail info@nahe-natur.com. Museum samt Freigelände ab 14 Uhr bis nach der Lesung geöffnet (Snacks, open end). Um Spenden wird gebeten. Info: www.nahe-natur.com.

24 Kreuznacher Rundschau Region KW 21 23. Mai 2019 Verbandsgemeinde Rüdesheim Jugend- und Turnverein Versammlung Hüffelsheim. Die Mitgliederversammlung des Jugend- und Turnvereins 1912 findet am Montag, 27. Mai, 20 Uhr, im Gasthaus Zur Sonne in Hüffelsheim statt. Anträge zur Tagesordnung müssen bis 26. Mai 2019 an die 1. Vorsitzende, Caroline Heinen, Brunnenstraße 5, 55595 Hüffelsheim, gerichtet werden. Tag der offenen Tür Am Bethaus Niederhausen. An Himmelfahrt, 30. Mai, ab 11 Uhr, ist für alle Wanderer das Bethaus im Lembergwald offen. Der Bergwerksverein Niederhausen lädt ein, Mitglieder des Vereins erläutern die Geschichte des Bethauses, den dort befindlichen Barbarazyklus und geben Informationen zum Bergbau und dem Stollen Treue Zuversicht mit Treppenschacht. Frühlingskonzert Gesangsklasse Rüdesheim. Am Samstag, 25. Mai, 17 Uhr, findet in der evangelischen Kirche ein Frühlingskonzert mit SchülerInnen der Gesangsklasse Hee Suk Kim statt. Am Klavier ist Sun Young Kang-Mäder, die Moderation wird Peter Hüttemann übernehmen. Helfer gesucht Lesesommer Rüdesheim. Die Gemeindebücherei Rüdesheim macht wieder beim Lesesommer des Landes für Kinder von 6 bis 16 Jahren mit. Die Kinder und Jugendlichen lesen neue Bücher und sammeln Stempel vom 18. Juni bis 15. August. Hierfür werden Helfer gesucht, die dienstags und freitags (und auch nicht den ganzen Sommer lang) die Kinder über das Buch befragen, Freude am Lesen vermitteln und Zeit beim Zuhören schenken. Alle Helfer treffen sich zu einer Vorbesprechung am Donnerstag, 6. Juni, 17.30 Uhr, zur Information. Mehr Infos unter Tel 0671-2987908 (Bücherei) oder 0671-2987220 (privat). Wanderfreunde Nach Oberwiesen Waldböckelheim. Die Wanderfreunde Waldböckelheim sind am Samstag und Sonntag, 25. und 26. Mai, bei der Wanderung in Oberwiesen dabei. Mit dem Pkw geht es zum Start- und Zielpunkt, die Gemeindehalle in der Hauptstraße 1, 67294 Oberwiesen. Start ist von 7 bis 13 Uhr. Von Allenfeld bis Winterbach Das sind die Bürgermeisterkandidaten/-innen der Verbandsgemeinde Rüdesheim Rüdesheim (red/bs). Am vergangenen Dienstag endete die Bewerbungsfrist für die Kommunalwahl am 26. Mai dieses Jahres. Es haben sich nicht für alle Gemeinden in der Verbandsgemeinde Rüdesheim Bewerber für den Pos ten des Ortsbürgermeisters/ der Ortsbürgermeisterin gefunden. In diesem Falle wählt dann der neue Gemeinderat einen/eine aus seiner Reihe. Allenfeld keine Bewerber Argenschwang: Petra Ender Bockenau : Jürgen Klotz Boos: Sascha Wickert Braunweiler: Karlheinz Gellweiler Burgsponheim: Simone Bopp- Schmid Dalberg kein Kadidat Duchroth: Jörg Schneiß Gebroth: Jürgen Klitzke Gutenberg: Jürgen Frank Hargesheim: Manfred Glöckner (SPD) & Werner Schwan (CDU) & Haiko Grün (BfH) Hergenfeld: Hüffelsheim: Jochen Fiscus (SPD) Mandel: Peter Schulz Münchwald: Stephan Wagner Niederhausen: Norheim: Markus Karsch (SPD) & Dr. Kai Michelmann (100% Norheim - Freie Liste Ortsgemeinde Norheim e.v.) Oberhausen/Nahe: Annelore Kuhn (Wählergruppe Kuhn) Oberstreit: Rudolf Sutor Roxheim: Reinhold Bott & Frank Bellmann (SPD) Rüdesheim: Jürgen Poppitz (Freie Bürgerliste Rüdesheim e.v.) St. Katharinen: Manuel Schneider & Stefan Boxler Schloßböckelheim: Dr. Hartwig Suhr Sommerloch: Thomas Haßlinger & Maximilian Keber Spabrücken: Johannes Thilmann Spall: Bernd Closen Sponheim: Bernhard Haas Bürgermeisterwahl am 26. Mai Traisen: Martin Kress (Freie Bürgerliste Pro Traisen e.v.) Waldböckelheim: Helmut Schmidt (SPD) Wallhausen: Franz-Josef Jost (CDU) Weinsheim: Marc Förster (SPD) & Heiko Schmitt (CDU) Winterbach: Werner Rebenich Big Band Sound Express auf der Waldbühne Sound Express spielen am Sonntag, 26. Mai, am Schmittenstollen Spabrücken (red). Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) teilt mit, dass ab dem 27. Mai 2019 für ca. drei Tage die Kreisstraße 40 zwischen Einmündung K 29 und K 30 Spabrücken wegen Beseitigung von Fahrbahnschäden voll gesperrt wird. Die Umleitung erfolgt über die K 29, L 239 Argenschwang und K 30 Spabrücken sowie in umgekehrter Richtung. Durch Witterungseinflüsse etc. kann sich die Ausführung verschieben. Foto: LBM Vollsperrung der K 40 bei Spabrücken Vollsperrung ab Montag Niederhausen (red). Auch in diesem Jahr eröffnet mit Soundexpress ein musikalisches Schwergewicht die diesjährige Konzertsaison auf der Waldbühne am Schmittenstollen. Die Bigband spielt am Sonntag, 26. Mai, ab 13.15 Uhr. Für Bandleader Dietmar Traut ist die Waldbühne eine außergewöhnliche Location und die Open Air Atmosphäre inspiriert die Musiker ganz besonders. Gordon Goodwin, Peter Herbolzheimer, George Gershwin und Cole Porter sind Composer aus verschiedenen Stilepochen, die mit ihren unterschiedlichen Orchestrierungen einer Bigband jeweils eigene Klangfarben verleihen. Die Stücke der Komponisten mit ihren unterschiedlichen Charakteren verlangen uns alles ab, aber sie machen gleichzeitig sehr viel Spaß, so Traut zum ausgewählten Programm. Moderne Titel z.b. von Pharrell Wiliams oder Megan Trainor, die ursprünglich nicht aus dem typischen Bigband-Repertoire stammen, wird Sound Express mit eigens von Dietmar Mensinger geschriebenen Arrangements auf die Waldbühne bringen. Der weltweit tätige Arrangeur, Komponist und Bandleader schreibt regelmäßig Arrangements etwa für die Bigband der Bundeswehr und wird für Fernsehproduktionen engagiert. Die Sound Express Bigband ist stolz darauf, die eigens von Meister Mensinger maßgeschneiderten Werke präsentieren zu dürfen. Foto: privat Die Stromburg jetzt ohne Lafer Ein unerwartetes Ende Stromberg (red). Im März hatte Johann Lafer auf der Stromburg noch optimistisch in die Zukunft geblickt. Ab April werde sein neues Konzept im Restaurant der Stromburg umgesetzt, mit dem er Abschied vom ChiChi der Sterneküche nehme und sich der feinen, regionalen Kochtradition zuwenden können. Mehr Freiheit hatte sich Lafer davon versprochen. Aber die war wohl mit dem neuen Geldgeber, Hohnhaus & Jansenberger aus München, die mit Lafers die The Good Taste Group gegründet haben, doch nicht gewährleitet. Am Dienstagabend erreichte uns die Meldung, dass sich Johann Lafer komplett aus der Küche der Stromburg verabschiedet. Hotel- und Restaurantbetrieb bleiben erhalten, die Speisekarte trägt nach wie vor Johann Lafers Handschrift, nur der bekannte Küchenchef selbst steht hier nicht mehr am Kochtopf.

30 Kreuznacher Rundschau Region KW 21 23. Mai 2019 Verbandsgemeinde Rüdesheim Thema Rheinhessen Wanderung Traisen. Die Sektion Nahegau, die hiesige Ortsgruppe des Deutschen Alpenvereins, hat für Sonntag, 26. Mai, eine Rheinhessen- Wanderung vorbereitet. Treffpunkt ist um 10 Uhr der Parkplatz Friedhof, Bosenheimer Straße in 55546 Hackenheim. Unterwegs Rucksackverpflegung. Die Wegstrecke ist ca. 20 Kilometer lang und geht über ca. 100 Höhenmeter, Schlussrast ist in der Straußwirtschaft Grünewald, Ringstraße 13. Gäste sind willkommen. Infos bei Uli Pape unter Tel. 06701-1795. Himmelfahrt Gottesdienst Traisen. Auch in diesem Jahr soll der Himmelfahrtsgottesdienst der Ev. Kirchengemeinde wieder unter freiem Himmel auf dem Rotenfels stattfinden, und zwar wieder auf dem Gelände des Deutschen Alpenvereins (Sektion Nahegau), am Donnerstag, 30. Mai, 10.30 Uhr. Die Zufahrt ist über Traisen bis zum Parkplatz am Rotenfels, von dort sind es ein paar hundert Meter zu Fuß bis zum Luise-Rodrian-Haus des Deutschen Alpenvereins. Der Gottesdienst wird gehalten von Pfr. Clausen und Vikarin Leschinski (Ev. Kirchengemeinde Bad Kreuznach). Musikalische Gestaltung: Jugendband (Leitung: Markus Jammers) Ein Bus fährt vom Bahnhof um 9.20 Uhr, Markuszentrum um 9.30 Uhr, vom Gemeindezentrum Lessingstraße um 9.45 Uhr und vom Parkhaus an der Badeallee um 9.55 Uhr (3 pro Person). Rückfahrtzeit des Busses nach Absprache (etwa 13 Uhr). Bei Regen findet der Gottesdienst im Versammlungsraum des Alpenvereins (Luise-Rodrian-Haus, Rotenfels) statt. Kontakt: Pfr. Clausen unter Tel. 0671 64922. Autorenlesung Im Backes Weinsheim. Am Mittwoch, 5. Juni, 19 Uhr, findet im Archiv der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Bezirksgruppe Rhein- Nahe-Hunsrück, im Backes von Weinsheim, Backesgasse 2, eine Lesung statt. Referenten sind Heinz-Walter Burckart aus Frei- Laubersheim und Valdir Cecil Schirmer aus Porto Segura Bahia, Brasilien, dessen Vorfahren 1826 aus Waldlaubersheim nach Brasilien ausgewandert sind. Sie lesen aus Schirmers Buch Der Held aus Waldlauberheim und seinem neuesten Buch Träume und Konflikte. Der Eintritt ist frei. Startschuss für Feuerwehrfeste Feuerwehr Spabrücken gibt den Startschuss für die Feuerwehrfeste in der VG Rüdesheim Das Bild zeigt mit den verpflichteten, beförderten und geehrten Aktiven von links: Bürgermeister Markus Lüttger, Dirk Biedenbender, Joachim Burski, Marius Knepper, Lukas Kreer, Clemens Thilmann, Timo Altmaier, Marius Dinges, Wehrführer-Stellvertreter Peter Jörg, Ian Knepper, Wehrführer Heiko Zuck, Andreas Jünger, VG-Wehrleiter Christian Vollmer. Foto: Feuerwehr VG Rüdesheim Spabrücken (rg). Petrus war am vergangenen Wochenende nicht gerade gnädig. Knapp 30 Liter Regen fielen am Samstag vom Himmel, die Temperaturen waren wenig frühlingshaft. Ein wenig besser sah es am Muttertag aus, als die Stützpunktfeuerwehr Spabrücken die Bevölkerung zum Tag der offenen Tür ins Feuerwehrgerätehaus einlud. Wehrführer Heiko Zuck und seine Frauen und Männer hatten gemeinsam mit dem Förderverein Freunde der Feuerwehr Spabrücken e.v. ein großartiges Fest mit einer schönen Atmosphäre auf die Beine gestellt. Zum Frühschoppen spielte das SOS Soonwaldorchester Spabrücken, bevor Bürgermeister Markus Lüttger im Beisein seines Wehrleiters Christian Vollmer eine Verpflichtung, Beförderungen und eine Ehrung vornehmen durfte. Der Chef der Feuerwehren der VG Rüdesheim freute sich über die Einladung zum ersten Tag der offenen Tür in diesem Jahr, mit dem die Feuerwehr den Startschuss für zahlreiche Feuerwehrfeste der 31 Feuerwehreinheiten im Gebiet der Verbandsgemeinde gab. Dass die Nachwuchsarbeit in Spabrücken Früchte trägt und auch Quereinsteiger bei der Feuerwehr ein Zugewinn sind, zeigen die Kameradin Natascha Diel und ihre Kameraden Marius Dinges, Niklas Klein und Dirk Biedenbender. 30er- und 40er-Jahre Klassik-Konzert im Kaffee Mühle in Sponheim Alle haben ihre Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen und so erhielten Dirk Biedenbender und Marius Dinges sowie Natascha Diel und Niklas Klein (beide in Abwesenheit) aus den Händen von Markus Lüttger die Beförderungsurkunden zur Feuerwehrfrau beziehungsweise zu Feuerwehrmännern. Lukas Kreer, Clemens Thilmann und Timo Altmaier wurden zu Löschmeistern befördert und die beiden Brüder Marius und Ian Knepper konnten nach dem erfolgreichen Besuch des Gruppenführerlehrgangs auf der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule die Beförderungsurkunden zu Brandmeistern Sponheim (red). Am Freitag, 24. Mai, 18 Uhr, spielen Café Chez Nous Klassiker von Weltruhm im Kaffee Mühle Sponheim. Richard Waltner lädt sich Freunde ein und überrascht mit einem vielseitigen Programm von Evergreens. Ein Kontrabassist, der singt, ein Saxophon, das swingt Café Chez Nous erweckt Radiohits aus den 30er- und 40er-Jahren zu neuem Leben. Die Crème de la Crème der Ohrwürmer und nicht minder geniale Stücke, die man selten zu Gehör bekommt. Ein unüberhörbarer Klang, der trotzdem nicht aufdringlich wird; und manche Stücke erscheinen sogar auf Deutsch umgedichtet in neuem Gewand. Café Chez Nous erzeugt ein lässig-loungiges Lebensgefühl, die Liebe zur Musik und die Leichtigkeit wirken ansteckend. Der Eintritt ist frei, um eine Hutspende wird gebeten. Weitere Infos unter www.kaffee-muehlesponheim.de. Foto: Veranstalter entgegennehmen. Die Ausbildung zum Führer eines Löschzuges hat der zweite stellvertretende Wehrführer Peter Jörg erfolgreich absolviert. Bürgermeister Lüttger beförderte Peter Jörg anlässlich des Tages der offenen Tür in den Rang des Oberbrandmeisters. Eine besondere Ehrung wurde dem Kameraden Joachim Burski zuteil, der sich seit über 25 Jahren aktiv in der Spabrücker Feuerwehr engagiert. Im Namen von Innenminis ter Roger Lewentz überreichte Markus Lüttger dem Jubilar das silberne Feuerwehrehrenzeichen für 25-jährige aktive und pflichttreue Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Vollsperrung Bis Dienstag Steinhardt (red). Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) teilt mit, dass seit heute, 23. Mai, für ca. fünf Tage die Kreisstraße 21 zwischen Steinhardt und Zufahrt Steinbruch Marta wegen Beseitigung von Fahrbahnschäden voll gesperrt wird. Die Umleitung erfolgt über die L 233 Steinhardt, B 41, L 108 Waldböckelheim und K 21 sowie in umgekehrter Richtung. Ahnenforschung Voll im Trend Weinsheim. Die Suche nach den eigenen familiären Wurzeln und den unbekannten Verwandten fasziniert Menschen weltweit. Wer Interesse an der Familienforschung hat, bekommt von den Ahnenforschern in Weinsheim die notwendige Unterstützung. Sie treffen sich jeden Freitag von 18 bis 20 Uhr im Alten Backes in Weinsheim. Hier kann man kostenlos die große Bücherei nutzen, auf die der Verein sehr stolz ist.