Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina



Ähnliche Dokumente
Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Ein süsses Experiment

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Kulturelle Evolution 12

Sand-Schichten entstehen im Meer

Klinikmütze. Es eignen sich Jersey- oder Interlockstoffe, am Besten mit Elasthananteil.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Schwimmen und Sinken. Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse

Informationsblatt Induktionsbeweis

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Papierverbrauch im Jahr 2000

Mach's grün! macht Schule

Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

VibonoCoaching Brief -No. 18

Experimente Experimentbeschriebe

Das ist Paul. Paul liebt seine Schuhe. Und Paul besitzt viele Schuhe.

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Statuten in leichter Sprache

Erstes Experimentieren für kleine Forscher

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Wasserkraft früher und heute!

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

1. Was ihr in dieser Anleitung

Begleitmaterial zum Buch

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Liebe oder doch Hass (13)

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück

Einführung in Powerpoint M. Hasler Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Mediator 9 - Lernprogramm

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Ebook Schnabelinas Trotzkopf

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / Schuljahr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Säure-Base-Reaktionen

Basteln und Zeichnen

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Papa - was ist American Dream?

1 topologisches Sortieren

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Anmeldung boniup Portal bei bestehendem BackOffice

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein!

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Lichtbrechung an Linsen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

Unterschrift des Absenders. Brieftext

Video-Thema Manuskript & Glossar

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Thema: Winkel in der Geometrie:

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Herstellen von Masken im Märchenprojekt für das 5. Schuljahr

Vorbereitung einer Grafik zum Druck einer Glotze aus, Stadion an! -Zaunfahne Torsten Bunde, Stand 5. Juli 2014

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Photopaint - Linsen. (Speichere deine Arbeit von Anfang an regelmäßig unter dem Namen Linsen.cpt )

Transkript:

Forschertagebuch Mischen & T r e n n e n cc _ haemmerlenina VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina

Materialliste Forschungsauftrag 1: - Gläser mit Wasser - Löffel - Salz, Reis, Staubzucker, Sand, Mehl, Kaffee, Sirup, Öl Forschungsauftrag 2: - Tinte - Löffel - 1 Glas mit Öl - 1 Glas mit Wasser Forschungsauftrag 3: - 6 leere Jogurtbecher, Nagel, Schere, Küchenpapier - Watte, feiner Sand, Aktivkohle - Erde, Tinte, Kaffee, Geschirrspülmittel Forschungsauftrag 4: - Schwarze Plastikschale - Durchsichtige Plastikfolie - Salz - Kleiner Stein - Teelichtbecher - Alleskleber - Klebeband PH Vorarlberg Seite 2 Hämmerle Nina

5: - 5 gelbe Schokolinsen - 5 blaue Schokolinsen - 2 Gläser mit wenig Wasser (nur so hoch, dass die Schokolinsen gerade vom Wasser bedeckt sind) - 2 Gläser ohne Wasser Forschungsauftrag 6: - Filterpapier - schwarzer löslicher Filzstift - ein Glas Wasser Forschungsauftrag 7: - Parfüm - Putzmittel - Eine halbe Flasche Mineralwasser mit Kohlensäure Forschungsauftrag 8: - Eiswürfel - Salz - Glas - ein Stück Wolle Forschungsauftrag 9: - ein Stift PH Vorarlberg Seite 3 Hämmerle Nina

1 Was löst sich in Wasser auf? Du brauchst: Gläser mit Wasser Löffel Salz Reis Staubzucker Sand Mehl Kaffee Sirup Öl So gehst du vor: Fülle 7 Gläser mit Wasser. Überlege zuerst, welche Stoffe sich im Wasser lösen und welche nicht. Schreibe deine Vermutung auf (ankreuzen) und überprüfe sie. Kreuze auch deine Beobachtungen an. Stoff VERMUTUNG BEOBACHTUNG löslich nicht löslich löslich nicht löslich Salz Reis Staubzucker Sand Mehl Kaffee Öl Kann man manche von den Stoffen wieder aus dem Wasser trennen? Wenn ja, welche? lösliche nicht lösliche PH Vorarlberg Seite 4 Hämmerle Nina

2 Die Reise eines Farbtropfens Du brauchst: Tinte Löffel 1 Glas mit Öl 1 Glas mit Wasser So gehst du vor: Fülle etwas Tinte in das Glas mit Öl und rühre alles mit dem Löffel um. Was beobachtest du? Fülle das Gemisch in das zweite Glas (Glas mit Wasser). Was beobachtest du? PH Vorarlberg Seite 5 Hämmerle Nina

3 Wie funktioniert eine Kläranlage? Du brauchst: 6 leere Jogurtbecher Nagel Schere Küchenpapier Watte feiner Sand Aktivkohle Erde Tinte Kaffee Geschirrspülmittel So gehst du vor: Stich mit einem Nagel in 4 Becher je ein paar kleine Löcher. Schneide 4 runde Scheiben Küchenpapier aus und lege sie auf die Böden der gelochten Becher. Fülle in den: 1. Becher: Watte 2. Becher: zwei Zentimeter hoch mit Sand und 3. Becher: etwa 1 cm hoch Aktivkohle 4. Becher: 1 cm hoch Sand PH Vorarlberg Seite 6 Hämmerle Nina

cc _ haemmerlenina Stelle die Becher so wie auf der Abbildung zu einem Turm ineinander. Rühre im letzten noch übrigen Jogurtbecher ein schön schmutziges Gemisch aus z.b. Wasser, etwas Erde, Tinte, einer Prise Kaffeepulver und einen Spritzer Spülmittel zusammen. Fülle es nach und nach in den obersten Becher des Reinigungsturms. Was beobachtest du? Untersuche das Wasser im untersten Becher: Rieche dran aber TRINK ES NICHT! Warum darfst du es nicht trinken? PH Vorarlberg Seite 7 Hämmerle Nina

4 Wie lässt sich aus Salzwasser Süßwasser gewinnen? Du brauchst: schwarze Plastikschale durchsichtige Plastikfolie Salz kleiner Stein Teelichtbecher Alleskleber Klebeband oder Befestigungsgummi So gehst du vor: kleiner Stein Salzwasser Teelichtbehälter Plastikbehälter Plastikfolie Befestigungsgummi cc _ haemmerlenina Klebe den sauberen Teelichtbecher genau in die Mitte der Plastikschale. Füll die Schale mit Wasser so, dass der Teelichtbecher noch herausschaut. Löse im Wasser vorsichtig 3 EL Salz auf. Spanne die Plastikfolie über die Plastikschale und zieh sie straff. Dann kannst du sie mit Klebeband befestigen. Beschwere nun die Folie genau über dem Teelichtbecher mit dem Stein. Er muss die Folie ein bisschen nach unten zeigen. Die Schale muss genau so einige Stunden (oder auch Tage) in den vollen Sonnenschein (oder im Winter z.b. über eine Heizung) gestellt werden. Was beobachtest du? PH Vorarlberg Seite 8 Hämmerle Nina

5 Farben gewinnen und mischen Du brauchst: 5 gelbe Schokolinsen 5 blaue Schokolinsen 2 Gläser ohne Wasser 2 Gläser mit wenig Wasser So gehst du vor: 5 blaue Schokolinsen werden in ein Glas mit wenig Wasser gegeben. Das Glas wird dann leicht geschüttelt. Was beobachtest du? Die Schokolinsen werden. Das Wasser wird. Schütte die Flüssigkeit ohne die Linsen in das leere Glas. Mache dasselbe mit den 5 gelben Linsen. Du hast nun zwei Gläser mit je einem Gemisch. Was passiert, wenn man die zwei Gemische miteinander vereint? Schreibe deine Vermutung auf: Schütte die Flüssigkeit im ersten Glas zur Flüssigkeit im zweiten Glas. Was beobachtest du? PH Vorarlberg Seite 9 Hämmerle Nina

6 Chromatografie Du brauchst: Filterpapier schwarzer löslicher Filzstift ein Glas Wasser So gehst du vor: Schneide aus dem Filterpapier einen runden Kreis aus. Der Filterpapier-Kreis muss größer sein als der Kreis bei der Glasöffnung! Falte das Filterpapier 2x in der Mitte, dann siehst du den Mittelpunkt. Stich ein Loch in den Mittelpunkt. Male in die Mitte des Kreises einen großen schwarzen Punkt, damit um das Loch 1 cm Farbe ist. Schneide noch einen Streifen mit 10x5 cm aus dem Filterpapier aus. Rolle es dann zusammen und stecke es durch das Loch im Filterpapier-Kreis. Lege alles so auf das Wasserglas, sodass die Filterpapier-Rolle ins Wasser ragt und der Filterpapier-Kreis auf dem Glas sitzt. Warte einige Minuten, bis sich alles voller Wasser gesogen hat. cc _ haemmerlenina Was beobachtest du? PH Vorarlberg Seite 10 Hämmerle Nina

Du kannst das Ganze mit beliebigen Farben wiederholen: Klebe deine Ergebnisse ein und schreibe die Ausgangsfarbe dazu: PH Vorarlberg Seite 11 Hämmerle Nina

7 Du brauchst: Unsichtbares mischen und trennen Parfüm Putzmittel eine halbe Flasche Mineralwasser mit Kohlensäure So gehst du vor: Luft mischen: Sprühe etwas Parfüm in den Raum. Leider kann man nichts beobachten. Was passiert? Siehst du etwas? Riechst du etwas? cc _ flickr.com *Lie Mineralwasser von Luft trennen: Schau in die Flasche und vermute, wie viel Luft darin ist. Du musst es nicht aufschreiben. Schüttle die Flasche Mineralwasser einige Sekunden lang. Mach sie dann vorsichtig auf. Was beobachtest du? cc _ flickr.com Gerd Zimny Was kommt da aus der Flasche heraus? PH Vorarlberg Seite 12 Hämmerle Nina

8 Warum streut man im Winter Salz auf die Straße? Du brauchst: Eiswürfel Salz Glas ein Stück Wolle So gehst du vor: Lege zuerst den Eiswürfel in das Glas hinein. Streue dann ein bisschen Salz auf den Eiswürfel. Nimm nicht zu viel, sondern nur ein paar Körner. Halte schnell den Faden auf die Stelle, auf der das Salz liegt. Streue dann noch einmal ein paar Körner Salz darauf. Warte kurz und ziehe dann an der Wolle. cc _ flickr.com - stevendepolo Was beobachtest du? Der Faden ist Warum ist das so? Die kleine Menge Salz bringt den Eiswürfel kurz zum. Das Salz vermischt sich dann immer mehr und mehr mit dem geschmolzenen. So verdünnt sich die Salzmenge im Wasser wieder und das Eis wieder. So bleibt der am Faden. PH Vorarlberg Seite 13 Hämmerle Nina

9 Hast du davon schon mal gehört? Versuche, die Begriffe den Beschreibungen zuzuordnen. Verbinde die Zusammengehörigen mit einem Pfeil: tut man, um ein Gemisch (zum Beispiel aus Farben) in seine einzelnen Bestandteile zu trennen. Destillieren Filtrieren Das macht eine Kläranlage mit dem verschmutzen Wasser, um sauberes Wasser zu erhalten. Chromatografieren tut man, um aus Salzwasser Süßwasser zu machen. PH Vorarlberg Seite 14 Hämmerle Nina

Hier hast zu Platz für eigene Notizen: eigene Versuche: PH Vorarlberg Seite 15 Hämmerle Nina

Wolltest du schon immer mal wissen, wie eine KLÄRANLAGE funktioniert? oder aus welchen Farben SCHWARZ besteht? oder warum wir im Winter SALZ auf die Straße streuen? oder noch ganz andere INTERESSANTE Dinge? Werdet zu FORSCHERN und FORSCHERINNEN und entdeckt die Geheimnisse vom MISCHEN und TRENNEN! PH Vorarlberg Seite 16 Hämmerle Nina