Herzlich Willkommen in Parkstein



Ähnliche Dokumente
Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Wichtige Parteien in Deutschland

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Darum geht es in diesem Heft

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Gemeinde Sulzfeld a. Main Erster Bürgermeister Gerhard Schenkel Sulzfeld a. Main Tel.: / Handy: 0172 /

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Informationen zur Erstkommunion 2016

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Nicht über uns ohne uns

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Bonner Scouts für Nepal

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Anne Frank, ihr Leben

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha Beiträge zur Dorfgeschichte -

Gutes Leben was ist das?

Pflegewohnhaus Fernitz

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kindergarten Schillerhöhe

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Kulturelle Evolution 12

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Studienkolleg der TU- Berlin

Kita Drachennest Mühlenweg Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin

1. Weniger Steuern zahlen

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

BONnews 02/2015 AKH AKH PINGUIN- APPARTEMENT PINGUIN- APPARTEMENT

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Stand: 1. Dezember 2014

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ideen für die Zukunft haben.

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

I N F O R M A T I O N

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Menschen und Natur verbinden

Krippenspiel für das Jahr 2058

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Transkript:

Herzlich Willkommen in Parkstein Liebe Leserinnen und Leser, herzlich willkommen in Parkstein! Es freut uns sehr, dass du dich für Parkstein als Wohn- und Lebensmittelpunkt entschieden hast. Mit Hilfe dieses Begrüßungspakets wollen wir Zugezogenen den Einstieg in das Leben am Parkstein erleichtern. Wir haben versucht die wichtigsten Grundlagen und Tipps zu lokalen Einrichtungen kurz und bündig zusammenzutragen, damit man nicht lange suchen muss und am besten eine schnelle Integration in das Leben vor Ort gelingt. Ein Großteil der Parksteiner Bürger ist ebenfalls zugezogen, wie auch fast alle Ersteller dieses Begrüßungspaketes. Da wir sehr herzlich aufgenommen wurden, wollen auch wir einen kleinen Beitrag leisten, damit dies auch in Zukunft so bleibt und stetig weiter verbessert wird. Dieses Paket wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Sollte sich dennoch eine nicht berücksichtigte Änderung ergeben haben, so bitten wir dies uns mitzuteilen. Wir wünschen einen guten Start in Parkstein und viel Freude mit dem Begrüßungspaket! Beste Grüße Eure ISEK Gruppe Information und Beteiligung 1

Geschichte Parksteins Kurzer historischer Abriss Stolz ragte einst die Burg Parkstein auf dem steilen Basaltkegel empor. Wahrscheinlich ist die mächtige Burganlage um die Jahrtausendwende entstanden. Erstmals wurde Parkstein in den Aufzeichnungen der Niederalteicher Mönche vom Reichstag in Merseburg, Ostern 1053, erwähnt. Herzog Konrad (Chuono) von Bayern hat die im Besitz von Bischof Gebhard von Regensburg, eines Halbbruders König Konrad II des Saliers, befindliche Burg Paracstein genannt, Weihnachten 1052 niedergebrannt. Die Burg war immer Reichsdomäne, wurde Ende des 11. Jahrhunderts durch Kaiser Heinrich IV. wieder aufgebaut und wechselte in der Folgezeit sehr häufig die Besitzer. So erwarb im Jahr 1188 Kaiser Friedrich der I., Barbarossa, die Burg von den Erbtöchtern des letzten Sulzbacher Grafen Gebhard II, und stellte damit ein wichtiges Bindeglied zwischen der Reichstadt Nürnberg und der Kaiserpfalz Eger her. Im Jahr 1278 kam der erste Landrichter nach Parkstein und mit dem Vertrag von Pavia 1329 gelangte Parkstein zum Sitz eines Landgerichts, das die Hohe oder Halsgerichtsbarkeit, den so genannten Blutbann innehatte. 1339 kam Parkstein an König Johann von Böhmen, der den Ort und die Burg 1340 an seinen Schwager Herzog Rudolf von Sachsen pfandweise überließ und den Bewohnern die Marktrechte verlieh. Am 1. Februar 1342 gestattete er "allen Reichen und Armen gegen bestimmte Grundsteuer und Scharwerk 12 Forsthuben unentgeltlich zu überlassen." - und wurde dadurch Gründer des Marktes Parkstein. 1398 baute König Wenzel von Böhmen die erste Kirche, dem hl. St. Pankratius geweiht. Ab 1401 wurde Parkstein öfter verpfändet und erlebte in der Folgezeit Höhen und Tiefen der Reichsgeschichte. 1435 erhielt Parkstein von Friedrich von Brandenburg ein eigenes Wappen nach der Sage der Entstehung Parksteins entsprechend - "ein wildes Eberschwein (Barge) auf einem dreieckig grünen Stein im rothen Felde". In den dichten Wäldern, im so genannten "Speinshart", war eine kaiserliche Jagdgesellschaft auf Eberjagd unterwegs. Einer der Jagenden verfolgte dabei einen Eber bis auf den Gipfel eines Berges, um ihn dort zu erlegen. Angetan vom herrlichen Weitblick beschloss er, an dieser Stelle eine Burg zu errichten. Im 30-jährigen Krieg uneinnehmbar, arbeitete der Zahn der Zeit unaufhaltsam an der Burganlage. Ein verheerender Sturm richtete im Jahr 1756 bedeutenden Schaden an, 1759 wurde begonnen die Veste niederzureißen und schon 1798 waren nur noch einige "Rundera" von der Burg vorhanden. Ein neues Landgerichtsgebäude wurde 1762 gebaut und im Jahr 1803 entstand der neue Landgerichtsbezirk, der dem Amt Parkstein (vergleichbar dem heutigen Landratsamt) eine allmächtige Stellung einräumte. Nicht lange konnten sich die Parksteiner dieser erfreuen, denn bereits zum 1. Oktober 1808 erfolgte die Verlegung des Landrichteramtes nach Neustadt/WN. Damit wurde vorerst der kommerzielle und kulturelle Niedergang des doch so geschichtsträchtigen Ortes eingeleitet. Erst lange Zeit später, Mitte der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts beginnend, erlebte Parkstein einen bis heute anhaltenden Aufschwung. Durch Verbesserung der Infrastruktur, Ausweisung von Baugebieten und Schaffung von Arbeitsplätzen erlebte Parkstein eine Wandlung hin zum lebens- und liebenswerten Wohnort. Lebten im Gemeindebereich im Jahr 1965 1.065 Einwohner so sind heute bereits über 2.400 Einwohner in der Gemeinde am schönsten Basaltkegel Europas (nach Alexander von Humboldt) zu verzeichnen. 2

Mehr Informationen zur Geschichte Parksteins finden Sie im Museum "Vulkanerlebnis Parkstein" in Parkstein sowie im Buch Burg Parkstein 1. Geschichte Parksteins - Chronologie 1052 Erste urkundliche Erwähnung Parksteins Herzog Konrad von Bayern brennt die Burg nieder 1163 Meinhard von Parkstein fällt bei der Belagerung von Mailand 1342 Herzog Rudolf von Sachsen gewährt das Marktrecht 1421 Eroberung des Pflegamtes Parkstein durch Pfalzgraf Johann von Neumarkt und Friedrich VI. von Brandenburg (Gemeinschaftsamt Parkstein-Weiden, Vertrag von 1427) 1435 Verleihung des Wappens durch Markgraf Friedrich von Brandenburg - in Rot auf einem ansteigenden grünen Dreiberg einen springenden schwarzen Eber 1505 Der markgräfliche Halbscheid des Gemeinschaftsamtes Parkstein-Weiden fällt an das neu gegründete Fürstentum Pfalz-Neuburg, die sog. "Junge Pfalz" 1634 Erfolglos belagern die Schweden drei Monate lang die Parksteiner Burg 1714 Pfalz Neuburg verkauft das pfalzgräfliche Halbscheid am Amt Parkstein- Weiden gegen 200.000 Gulden Ablösung an Pfalz Sulzbach, damit erfolgte die Vereinigung der beiden Halbscheide 1759 Beginn des Abbruchs der Parksteiner Burg 1777 Das Gemeinschaftsamt wird Bestandteil des Kurfürstentums Bayern 1806 Das Amt Parkstein-Weiden gehört nun zum Königreich Bayern 1808 Verlegung des Landgerichts Parkstein nach Neustadt/WN 1822 Musiker Franz Josef Strauß (Vater von Richard Strauss) wird in Parkstein geboren 1835 Großer Brand am Pfingstmontag 1973 Schwand wird eingemeindet und Parkstein tritt in die Verwaltungsgemeinschaft Neustadt/WN ein 1 Bernhard Weigel: Burg Parkstein: Ein Führer durch eine der einstmals wichtigsten Festungen der Oberpfalz, Bodner-Verlag, Pressath 2014. 3

1975 Ansiedlung der Firma Witron in Parkstein 1978 Hammerles wird eingemeindet 2013 Einweihung Landrichterschloss mit Vulkanerlebnis Parkstein 2014 Umzug von Feuerwehr und Bauhof Parkstein in das neue Gebäude in der Theile Berühmte Persönlichkeiten Komponist und Musiker Franz Strauß wurde 1822 in Parkstein geboren. Er ist der Vater von Komponist Richard Strauss. Ehrenbürger Pfr. Joseph Dippel (+) Pfr. Karl Scherm (+) Pfr. Andreas Greger (+) Karl Hofbauer (+) Walter Winkler Pfr. Leonhard Schinner Pfarrer, geb. 1832 und gest. 1914 in Parkstein Pfarrer von 1920 1956 in Parkstein Pfarrer von 1956 1982 in Parkstein Fabrikant Unternehmer Pfarrer von 1982 2001 in Parkstein Karl Lukas (+) Bürgermeister 1972-2002 Hildegard Winkler Unternehmerin 4

Aktueller Gemeindesteckbrief Die Marktgemeinde Parkstein liegt in der Mitte des Landkreises Neustadt/WN im Regierungsbezirk Oberpfalz. (Bildquelle: Wikipedia/Hagar66) Unsere Gemeinde besteht aus folgenden Ortsteilen: Frühlingshöhe, Grünthal, Hagen, Hammerles, Neumühle, Niederndorf, Parkstein, Pinzenhof, Polier, Scharlmühle, Schwand, Sogritz, Theile Derzeit leben etwa 2.400 Einwohner auf einer Fläche von 27 km², was einer Dichte von 85 EW/km² entspricht. Zu den angrenzenden Nachbarkommunen zählen Altenstadt/WN, Kirchendemenreuth, Pressath, Schwarzenbach und Weiden/OPf. Zusammen mit den Gemeinden Kirchendemenreuth, Püchersreuth, Störnstein und Theisseil bildet Parkstein die Verwaltungsgemeinschaft Neustadt/WN. Der Zusammenschluss erfolgte bereits 1973. Die Gemeinde ist Mitglied in folgenden Zweckverbänden: Schulverband Parkstein- Schwarzenbach, Schulverband Altenstadt, Neue Energien West eg Im Gemeindegebiet gibt es die freiwilligen Feuerwehren Parkstein und Hammerles. Durch die hohen Gewerbesteuereinnahmen zählt unsere Gemeinde zu den im Landkreis finanziell am besten gestellten Kommunen. Derzeit ist die Gemeinde schuldenfrei. 2011 waren für Parkstein 1.059 Beschäftigte am Arbeitsort und 841 Beschäftigte am Wohnort gemeldet. Als örtliche Besonderheit gilt der Basaltkegel Parkstein, der gerne von Tagestouristen als Ausflugsziel besucht wird. Er ist als Geotop gelistet und als Naturschutzgebiet ausgewiesen. 5

Öffentliche Einrichtungen Rathaus Das Rathaus befindet sich im Landrichterschloss, Schlossgasse 5, am Marktplatz. Dort finden die Sprechstunden unserer Bürgermeisterin, Frau Tanja Schiffmann, statt. Es können Auskünfte erteilt und Buchungen für Festsaal/Steinstadl vorgenommen werden. Termine für den Veranstaltungskalender können hier gemeldet werden. Des Weiteren ist dort im Strauss-Zimmer ein Standesamt eingerichtet. Im Infopoint gibt es kostenloses Prospektmaterial zu Radeln, Wandern, Freizeit und mehr. Tel. 09602-61639-0 (Rathaus) Fax 09602-61639-29 Email: info@parkstein.de Sprechstunden der Bürgermeisterin: Dienstag: 11-12 Uhr im Rathaus Mittwoch: 17-18.30 Uhr im Rathaus Öffnungszeiten des Rathauses: Montag: 9-12 Uhr Dienstag: 9-12 Uhr Donnerstag: 13-17 Uhr Freitag: 9-12 Uhr Für verwaltungstechnische Angelegenheiten, wie z.b. Pass- und Meldewesen, kommunale Abgaben, usw. ist unsere Verwaltungsgemeinschaft Neustadt/WN zuständig: www.vgem-neustadt.de Schulwesen In Parkstein gibt es für die Klassen 1 bis 4 eine Grundschule. Zusammen mit Schwarzenbach wurde ein Zweckverband mit Kombiklassen gegründet, um ausreichende Klassenstärken zu erreichen. Im Schulhaus Parkstein sind derzeit die Klassen 1, 2, 3 und 4 untergebracht. Insgesamt gehen hier 77 Kinder zur Schule. Im Schulhaus Schwarzenbach befinden sich die Kombiklassen 1/2 und 3/4. Hier werden 44 Kinder unterrichtet. Als weiterführende Mittelschule wird die Schule in Altenstadt angeboten. Als Realschulen gibt es die Lobkowitz Realschule in Neustadt sowie die Sophie- bzw. Hans-Scholl Realschule und weiter die Gustl-Lang Wirtschaftsschule in Weiden. Als Gymnasien stehen das Gymnasium Neustadt/WN, sowie in Weiden das Elly-Heuss-Gymnasium (staatl. Mädchengymnasium), das Kepler-Gymnasium oder das Augustinus Gymnasium zur Auswahl. Grundschule Parkstein Schulstraße 1, Telefon: 09602-4295, Internet: www.grundschule-parkstein.de Mittelschule Altenstadt a. d. Waldnaab Kapuzinerstraße 42, 92665 Altenstadt a. d. Waldnaab, Telefon: 09602-5420 Internet: www.mittelschule-altenstadt.de 6

Lobkowitz Realschule Neustadt a. d. Waldnaab Bildstraße 7, 92660 Neustadt a. d. Waldnaab, Telefon: 09602-944040, Internet: www.rs-new.de Gymnasium Neustadt a. d. Waldnaab Bildstraße 20, 92660 Neustadt a. d. Waldnaab, Telefon: 09602-94150, Internet: www.gym-new.de Elly-Heuss-Gymnasium Weiden Weigelstr. 26, 92637 Weiden, Telefon: 0961-481590 Internet: www.ehg-wen.de Kepler-Gymnasium-Weiden Friedrich-Ebert-Str. 21, Telefon: 0961-38950-0 Internet: www.kepler-weiden.de Augustinus-Gymnasium Weiden Sebastianstr. 28, 92637 Weiden, Telefon: 0961-389880 Internet: www.augustinus-gymnsium.de Kinderhaus St. Pankratius Parkstein Das Kinderhaus Parkstein bietet eine Betreuung für Kinder vom Krippenalter bis zur Grundschule. Es gibt zwei Krippengruppen, drei reguläre Kindergartengruppen, eine Schulkindgruppe sowie eine Nachmittagsgruppe. Träger ist die Kath. Kirchenstiftung St. Pankratius Parkstein. Kinderhaus St. Pankratius Leiterin: Frau Jutta Kellner Alexander-von-Humboldt-Str. 1 92711 Parkstein Telefon: 09602-6779 7

Kirchen und Gottesdienste Es gibt in Parkstein die katholische Pfarrkirche St. Pankratius (erbaut 1789, Marktplatz) und die evangelische Kirche (erbaut 1986, Pressather Straße). Des Weiteren gibt es folgende Kapellen: Bergkirche St. Marien zu den 14 Nothelfern (auf dem Basaltkegel) Bruder Konrad Kapelle, Hammerles Kapelle Mariä Verkündigung, Schwand Mutter Anna Kapelle, Niederndorf Josefkapelle, Schwander Straße Friedhofskapelle, Weidener Straße In der Pfarrkirche St. Pankratius wird sonntags um 8.30 Uhr Gottesdienst gefeiert. Die Vorabendmesse ist samstags um 18 Uhr (Winterzeit) bzw. 19 Uhr (Sommerzeit). Die Gottesdienste der evang. Kirche sind dem Internet zu entnehmen. Kath. Pfarramt Parkstein Pfarrer Pennoraj Tharmakkan Kapuzinergasse 4 Telefon: 09602-5773 www.pfarrei-parkstein.de Evang. Pfarramt Pfarrer Manuel Sauer Wildenreuth 8 92681 Erbendorf Telefon: 09682 2101 www.kirche.krosu.de 8

Jugendheim Im Jugendheim sind der Burschenverein und die Jugendgruppe untergebracht. Regelmäßige Treffen finden an folgenden Tagen statt: Freitag und Samstag: 20-22 Uhr Mittwoch (nur in den Ferien): 20-22 Uhr Kapuzinerhaus Räumlichkeiten für Sitzungen, Vorträge und Veranstaltungen, Kontakt: Kath. Pfarramt Parkstein Festsaal und Steinstadl Parksteiner Vereine und Bürger können für Veranstaltungen und private Feiern, z.b. Hochzeit oder Geburtstag, den Festsaal (max. 200 Plätze) und den Steinstadl (100 Plätze) mieten. Die Buchung erfolgt über das Rathaus. Dort sind auch Auskünfte über die derzeit gültigen Preise erhältlich. Kläranlage Die Kläranlage Parkstein befindet sich am südlichen Ortseingang beim Tennisplatz, Richtung Grünthal. Bauhof Der Bauhof befindet sich zusammen mit der Feuerwehr Parkstein am östlichen Ortseingang. Er ist für den Unterhalt der lokalen Infrastruktur zuständig, z.b. Winterdienst, Wasseranschluss, Grünflächenpflege. Feuerwehr Die Feuerwehr Parkstein befindet sich seit 2014 am östlichen Ortseingang. Es gibt folgende Fahrzeuge: TLF 3000 (Tanklöschfahrzeug) LF1620 (Löschgruppenfahrzeug) MZF (Mehrzweckfahrzeug) Die Feuerwehr Hammerles hat ihr Feuerwehrhaus mit einem Löschfahrzeug TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug) 9

Dr. Loew Soziale Dienstleistungs GmbH & Co. KG Haus Grünthaler Hof Grünthalweg 1 92711 Parkstein Telefon: 09602-639019 Helfer vor Ort Die Helfer vor Ort sind ein Arbeitskreis in und aus Parkstein und gehören zum Bayerischen Roten Kreuz, Kreisverband Weiden/Neustadt. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Zeit bis zum Eintreffen eines Notarztes oder Rettungswagens mit erweiterten Erste-Hilfe-Maßnahmen zu verkürzen. Alle aktuellen Mitglieder sind ehrenamtlich tätige und ausgebildete Sanitäter oder höherwertig qualifiziert. Alle Mitglieder sind am Defibrillator ausgebildet und werden ständig weiter geschult. www.hvo-parkstein.de Abfallbeseitigung Für Fragen rund um die Abfallbeseitigung ist das Fachreferat Abfallwirtschaft im Landratsamt Neustadt/WN zuständig. Für Grüngutabfälle gibt es Containerstandorte am Friedhof und in Hammerles (südöstlicher Ortseingang). Grüngutabfälle dürfen nur bei Wahl des entsprechenden Tarifs abgeladen werden. www.abfall.neustadt.de Forstdienststelle Privatwaldbetreuung Forstdienststelle Neuhaus Revierleiter Andreas Arnold Sprechzeiten: Donnerstag 9-12 Uhr Telefon: 09681-918501 10

Freizeitangebote Angeln Gemeindeweiher bei Grünthal (Fischereiverein Parkstein) Auskunft: Tourismusbüro Vulkanerlebnis Parkstein, Telefon: 09602-61639-10 Röger Weiher Auskunft: Gasthof Burgschänke, Telefon: 09602-618744 Bademöglichkeiten im näheren Umkreis Schwander Weiher Fam. Zimmerer, Schwand 6, 92711 Parkstein Telefon: 09602-4636 oder 6929 WTW (Weidener-Thermen-Welt) - ca. 8 km Raiffeisenstraße 7, 92637 Weiden Erlebnis-, Bade und Saunalandschaft mit Thermalwasser, Erholungsbereich, Spaßbereich u.v.m. Telefon: 0961-3893319 Hallenbad Neustadt - ca. 8 km Bildstr. 7, 92660 Neustadt a.d. Waldnaab Mo-Do 16.30 Uhr - 20.30 Uhr / Fr 17.30 Uhr - 20.30 Uhr / Sa 13.30 Uhr - 17.30 Uhr Telefon: 09602-37345 Schätzlerbad - ca. 5 km Schwimmverein Weiden 1921 e. V. Merklmooslohe 30, 92637 Weiden Mit beheiztem Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Kinderplanschbecken sowie Wellenbad, Badeweiher und Bootsweiher. Geöffnet ca. 15. Mai bis 15. September Telefon: 0961-33304 oder 32102 11

Bücherei Gemeindebücherei Parkstein Marktplatz 18, 92711 Parkstein Öffnungszeiten: Mi 16-18 Uhr / So 9.15 bis 11 Uhr http://www.pfarrei-parkstein.de/pfarrgemeinde/pfarr-und-gemeindebuecherei.html Regionalbibliothek Weiden Scheibenstr. 7, 92637 Weiden Telefon: 0961-3903023 Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag 10-18 Uhr Donnerstag 10-20 Uhr Samstag 9-12 Uhr Camping Campingplatz Schwand 80 Stellplätze - Bademöglichkeit Auskunft Fam. Zimmerer, Telefon: 09602-6929 oder 4636 Eislaufen Hallen-Eisstadion Weiden - ca. 8 km Raiffeisenstr. 5, 92637 Weiden Auskunft Telefon: 0961-6713-225 Fun-Arena Parkstein Fun-Arena Platz An der Straße nach Grünthal, für alle Ball-Sportarten, Beach-Volleyballfeld Geopark Bayern-Böhmen Parkstein ist Sitz der Geschäftsstelle des GEOPARK Bayern-Böhmen Telefon: 09602-9398166, Internet: www.geopark-bayern.de 12

Musik Jugendblaskapelle Parkstein Musikalische Ausbildung von Blasinstrumenten und Früherziehung Internet: www.jugendblaskapelle -parkstein.de Musikstudio Kuhl Karl-Heinz Kuhl Bergstr. 4, Telefon: 09602-9441945, Internet: www.mskuhl.de Musikstudio Langgärtner Ahornweg 9, 92711 Parkstein, E-Mail: langgaertner@web.de Naturpark Parkstein liegt inmitten des Naturparks "Nördlicher Oberpfälzer Wald" Auskunft: Naturpark-Geschäftsstelle Stadtplatz 38, 92660 Neustadt a. d. Waldnaab, Telefon: 09602-79220 Reitsport Familie Zimmerer Schwand 6, Telefon: 09602-4636 oder 6929 Familie Grünwald Sogritz 1, Telefon: 09602-4724 Schießsport Basaltschützen Verantwortlich: Wolfgang Dütsch, Telefon: 09602-639343 Die Basaltschützen führen das ganze Jahr über verschiedene Schießen durch (Pfingstschießen, Königsschießen) Höhepunkt bildet die alljährlich stattfindende Königsfeier. 13

Übungsschießen im Mehrzweckraum des ehem. Rathauses: Erwachsene: jeden Freitag ab 20 Uhr Jugendliche jeden Samstag ab 18 Uhr Basaltschützenfreunde Sportmöglichkeiten Sportverein Parkstein Fußball, Gymnastik, Taekwondo www.sv-parkstein.de Tennisverein Parkstein www.tg-parkstein.de Theater Burschenverein Aufführungen zwischen Weihnachten und Hl. Drei Könige im Festsaal. Basalttheater Dreimal im Jahr lädt das Basalttheater ein in andere Welten abzutauchen und für wenige Stunden den Alltagstrott einfach zu vergessen. Sei es beim zünftigen Moier- Theater in der Fastenzeit bei Brotzeit und Bier oder beim bunten Familien-Spektakel, wenn rund 40 kleine und große Darsteller im Juli unterhaltsame und bekannte Geschichten aus der Kinderliteratur oder dem Fernsehen mit jeder Menge mitreißender Live-Musik auf die Bühne an der Basaltwand bringen. Für Erwachsene warten jährlich Lustiges, Nachdenkliches oder auch Spektakuläres, wenn unter der Basaltwand Volksstücke oder Schenkelklopfer zu sehen sind. Freilufttheater von Laien, mit viel Herzblut und Liebe zum Detail direkt unter einem der schönsten Naturwunder Deutschlands, der Basaltwand in Parkstein! www.basalttheater.de Walking AOK Parcours "Oberpfälzer Wald", Start von Weiden aus beim Schätzlerbad, von Parkstein aus beim Grünthaler Hof 14

Vulkanerlebnis Parkstein Das Vulkanerlebnis Parkstein informiert über Vulkanismus und die Geschichte Parksteins. Stündlich erfolgt ein Vulkanausbruch, der auf drei Ebenen erlebt werden kann. Zusammen mit Geoparkrangern werden auch Führungen zur Basaltwand, den Felsenkellern und auf den Basaltkegel angeboten. Schlossgasse 5, Telefon 09602-61639-10,Email: vulkanerlebnis@parkstein.de, Internet: www.vulkanerlebnis-parkstein.de 15

Medizinische Versorgung Apotheke Marktapotheke Marktplatz 18, Telefon: 09602-6175515, Fax: 09602-6175517 Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-12.30 Uhr / Mo, Di, Do und Fr 14-18 Uhr Ärzte Dr. med. Bernhard Hartwig, Allgemeinarzt, Sportmedizin, Naturheilverfahren Marktplatz 1, Telefon: 09602-4353 Dr. med. Michael Aprin, Allgemeinarzt, Notfallmedizin, Naturheilverfahren Marktplatz 2, Telefon: 09602-636602, Fax: 09602-636603, E-Mail: dr.aprin@t-online.de Frank Kiener, Zahnarzt Marktplatz 1, Telefon: 09602 636643, Internet: www.zahnarzt-parkstein.de Krankenhaus Klinikum Nordoberpfalz Weiden Söllnerstr. 16, 92637 Weiden Telefon: 0961-3030 Heilpraktiker Cornelia Schäfer Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG) Praxis für Energie- & Lebensbalance Hoffeld 3, 92711 Parkstein Telefon: 09602-6170877 Fax: 09602-6170976 E-Mail: info@energieundlebensbalance.de 16

Verkehrsanbindung Bahnstationen Altenstadt a. d. Waldnaab - ca. 9 km (Bahnlinien Regenburg-Hof, Neustadt/WN-Nürnberg) Neustadt a.d. Waldnaab - ca. 10 km (Bahnlinie Neustadt/WN-Nürnberg) Weiden i. d. OPf. - ca. 10 km (Bahnlinien Regenburg-Hof, Neustadt/WN-Nürnberg, Weiden-Bayreuth) Freihung ca. 21 km (Bahnlinie Neustadt/WN-Nürnberg), günstig mit VGN Ticket an Nürnberg angebunden Flughafen Nächstgelegener Flughafen in Nürnberg - ca. 100 km Flugplatz Weiden-Latsch - ca. 10 km Öffentlicher Nahverkehr Busunternehmen Wies Internet: www.wies-bus.de Lokale Geschäfte Banken Raiffeisenbank Marktplatz 16, Telefon: 09602-4056 Sparkasse Marktplatz 12, Telefon: 09602-6835 Metzgerei Adam Marktplatz 21, Telefon: 09602-4634 17

Hofladen Wittmann Einkaufen auf dem Bauernhof Metzgerei Wittmann und Bäckerei Zetzl Wittmann Alfons Neustädter Straße 2, 92711 Parkstein Telefon: 09602-4223 Bäckerei Göhl Innerhalb der Metzgerei Adam Verkaufswagen der Bäckerei Lindner samstags vor der Sparkasse Friseur Salon Hair & Beauty Petra Lindner Pressather Str. 31, Telefon: 09602-6988 Hair Flair Friseur Marktplatz 7, Telefon: 09602-616026 Post-Filiale & Getränkemarkt Familie Hirmer Lärchenweg 11, Telefon: 09602-4605 Reisebüro Nix-wie-weg.de Schulstraße 5, Telefon: 09602-944553-0 Beratung@nix-wie-weg.de 18

Gaststätten Bergstüberl Familie Bodenmeier Basaltstr. 16, 92711 Parkstein Telefon: 09602-4637 www.bergstueberl.de Öffnungszeiten: Montag ab 17 Uhr Dienstag bis Sonntag ab 9 Uhr Hotel Parksteiner Hof (Hausname Zetzl) Familie Zetzl Basaltstr. 10, 92711 Parkstein Telefon.: 09602-4395 kein Ruhetag www.parksteiner-hof.de Gaststätte Janner Max (Hausname Moier) Marktplatz 23, 92711 Parkstein Telefon: 09602-4631 Öffnungszeiten: Freitag 14 Uhr - Sonntag 12 Uhr Burgschänke Christiane Reber Alexander-v.-Humboldt-Str.6, 92711 Parkstein Telefon 09602-618744 Montag Ruhetag Gaststätte Melzner Johann Melzner Schwand 11, 92711 Parkstein 19

Telefon: 09602-5235 Pension Erika Rauh Marktplatz 7, 92711 Parkstein Pension-rauh@t-online.de Telefon: 09602-5436 Zoigl Beim Wagerer, Familie Menzl Lichtensternstr. 8, 92711 Parkstein, Telefon: 09602-6695 Zoiglwirtschaft zum Vinzenz - Familie Manfred Neidhardt Dorfhammerles 21, 92711 Parkstein, Telefon: 09602-616716 20

Vereine Vereinskartell Das Parksteiner Vereinskartell trifft sich jeden dritten Dienstag in ungeraden Monaten zum Gemeinschaftsabend. Dabei werden in wechselnden Gaststätten Themen der Vereine diskutiert und Termine koordiniert. Alle Bürger sind herzlich willkommen! 1860 Fanclub Parkstein Kontakt: Helmut Pöllath, Anemonenweg 7, 92711 Parkstein E-Mail: helmut.poellath@t-online.de Basaltschützen Parkstein Kontakt: Wolfgang Dütsch, Klostergasse 6 92711 Parkstein E-Mail: duetsch-parkstein@t-online.de Basaltschützenfreunde Kontakt: Karl-Heinz Sauer, Amselweg 16, 92711 Parkstein Basalttheater Kontakt: Susanne Spörer, Pressather Str. 16, 92711 Parkstein www.basalttheater.de BBV Ortsbäuerin Hammerles Kontakt: Rosa Spiegl, Frühlingshöhe 3, 92711 Parkstein BBV Ortsbäuerin Parkstein Kontakt: Gabriele Birkner, Theile 5, 92711 Parkstein BBV Ortsverband Hammerles Kontakt: Christian Bocka, Neumühle 1, 92711 Parkstein 21

BBV Ortsverband Parkstein Kontakt: Richard Kick, Neustädter Str. 4, 92711 Parkstein Bund Naturschutz Kontakt: Sonja Reichold, Basaltstr. 14, 92711 Parkstein CSU-Ortsverband Kontakt: Tanja Schiffmann, Rosenweg 24, 92711 Parkstein www. csu-parkstein.de Die GRÜNEN Kontakt: Sonja Reichold, Basaltstr. 14, 92711 Parkstein Dorfgemeinschaft Schwand Kontakt: Phillip Konz, Schwand, 92711 Parstein www.schwand-parkstein.de FC-Bayern-Fanclub Kontakt: Armin Wittmann, Neustädter Str. 15, 92711 Parkstein www.fanclub-parkstein.de Fischereiverein Parkstein Kontakt: Roland, Kneißl, Tulpenweg 28, 92711 Parkstein http://fischereiverein-parkstein.foren-city.de Frauenunion Parkstein Kontakt: Lydia Ebneth, Eschenweg 3, 92711 Parkstein Freiwillige Feuerwehr Hammerles Kontakt: Herrmann Sellmeyer, Dorfhammerles, 22, 92711 Parkstein 22

Freiwillige Feuerwehr Parkstein Kontakt: Markus Werner, Tannenweg 2a, 92711 Parkstein E-Mail: 1.Vorsitzender@feuerwehr-parkstein.de www.feuerwehr-parkstein.de FWG-Parkstein Kontakt: Josef Langgärtner, Ahornweg 9, 92711 Parkstein www.fwg-parkstein.de Hammerleser Faschingsverein Kontakt: Verena Hoch, An der Leite 6, Hammerles, 92711 Parkstein www.hfv-hammerles.de Heimatverein Parkstein mit Burgfähnlein e.v. Kontakt: Manfred Reiß, Lichtensternstr. 11, 92711 Parkstein www.burgfaehnlein.de Helfer vor Ort (HVO) Kontakt: Christian Bösl, Zum Schutzengel 3, 92711 Parkstein www.hvo-parkstein.de Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK 2020+) In zahlreichen Workshops haben Parksteiner Bürger mit fachlicher Beratung durch das Architekturbüro Juretzka und die IQ Projektgesellschaft, Dr. Robert Leiner das Entwicklungskonzept ISEK 2020+ erarbeitet. Es dokumentiert die kommunalen Entwicklungsziele in den Bereichen Städtebau, Wohnstandort, Arbeitsstandort, Lebensqualität, Demografischer Wandel uvm. Und dient als Handlungsleitfaden für die künftigen Aktivitäten. 23

Seit 2014 bestehen vier Arbeitsgruppen, die sich mit bürgerlichem Engagement anhand der definierten Ziele an die Umsetzung der Maßnahme machen. Unterstützung vor Ort: Bürger für Bürger Wirtschaft und Marketing Information und Beteiligung Ortsentwicklung und Ortsgestaltung Bürger, die in einem oder mehreren der Arbeitskreise mitwirken möchten sind jederzeit willkommen und können sich bei der Gemeinde melden. Jugendblaskapelle Kontakt: Gisela Weß, An den Weihern 6, 92637 Weiden www.jugendblaskapelle-parkstein.de Katholische Jugendgruppe St. Pankratius Parkstein Kontakt: Georg Janner, Marktplatz 2, 92711 Parkstein, Telefon: 09602-4631 www.pfarrei-parkstein.de/vereine-gruppen/katholische-jugendgruppe.html Junge Union Kontakt: Michael Gleißner, Rosenweg 20, 92711 Parkstein www.ju-parkstein.de Kath. Arbeitnehmerbewegung (KAB) Kontakt: Werner Haberkorn, Buchenweg 16, 92711 Parkstein www.pfarrei-parkstein.de/vereine-gruppen/kab.html Kath. Burschenverein Kontakt: Stefan Bäumler, Marktplatz 9, 92711 Parkstein www.burschenverein-parkstein.de Kath. Erwachsenenbildung Kontakt: Wolfgang Dütsch, Klostergassse 6, 92711 Parkstein www.pfarrei-parkstein.de/vereine-gruppen/katholische-erwachsenenbildung.html 24

Kath. Frauenbund Kontakt: Cornelia Schreffl, Berghammer Straße 9, 92711 Parkstein, Telefon: 09602-61215 www.pfarrei-parkstein.de/vereine-grupppen/katholischer-frauenbund.html Kath. Männerverein Kontakt: Max Simmerl, Richard-Strauß-Str. 1, 92711 Parkstein Telefon: 09602-59827 www.pfarrei-parkstein.de/vereine-gruppen/katholischer-maennerverein.html Der 1872 gegründete Kath. Männerverein ist der älteste Verein der Marktgemeinde. Ziele des Vereins sind vor allem: Pflege des Gebetslebens, Vertiefung des religiösen Wissens, Festigung des christlichen Familienlebens, Mitarbeit in der Pfarrgemeinde, Pflege der Geselligkeit, Gemeinsame Anliegen der christlichen Männer in der Öffentlichkeit Auszug einiger Aktivitäten: Durchführung Sebastibittgang nach Kirchendemenreuth Beteiligung am Einkehrtag für Männer im Johannisthal Gestaltung eines Kreuzwegs, der Bestunde am Gründonnerstag, Lichterprozession, Maiandacht, Oktoberrosenkranz Beteiligung an Männerwallfahrt am Fahrenberg Opfergeldsammlungen bei den Gottesdiensten Beteiligung an kirchlichen und weltlichen Festen Krabbelgruppe Die Krabbelgruppe für Kleinkinder, die noch nicht den Kindergarten besuchen, trifft sich jeden Mittwoch außerhalb der Ferien von 9-10.30 Uhr im Sportheim. Kontakt: Sportverein Parkstein Christina Döllner, Telefon: 09602-9399150 Kleintierzuchtverein Kontakt: Anton Hösl, Johann-Dietl-Str. 8, 92660 Neustadt/WN Krieger- und Soldatenkameradschaft Kontakt: Erwin Schraml, Niederndorf 1, 92711 Parkstein 25

FCN-Fanclub Leiky`s Parkstein 99 Kontakt: Markus Fischer, Frühlingsstr. 12, 92711 Parkstein Telefon: 0171-3601798 E-Mail: fcn_fanclub_leikys_parkstein@yahoo.de Männerchor Kontakt: Gerhard Moller sen.; An der Leite 18, Hammerles, 92711 Parkstein www.maennerchor-parkstein.hmeier.net Oberpfälzer Waldverein Kontakt: Karl Weißer, Fichtenweg 13, 92711 Parkstein Telefon: 09602-5220 Pfarrgemeinderat Kontakt: Maria Hausner, Schwander Str. 6, 92711 Parkstein www.pfarrei-parkstein.de/pfarrgemeinde/pfarrgemeinderat.html Schnupferclub Kontakt: Alfred Götz, Frühlingsstr. 6, 92711 Parkstein Seniorengruppe St. Pankratius Kontakt : Karl Hegner, Pressather Str. 38, 92711 Parkstein Wolfgang Dütsch, Klostergasse 6 92711 Parkstein www.pfarrei-parkstein.de/vereine-gruppen/seniorengruppe-st-pankratius-parkstein.html Die Seniorengruppe ist ein freier Zusammenschluss von Senioren innerhalb der Gemeinde Parkstein kein Verein. Jeden ersten Dienstag im Monat von 14-16 Uhr treffen sich Frauen und Männer im Rentenalter zum Gedankenaustausch, Vorträgen, uvm. im Steinstadl des Gemeindezentrums. Verschiedene Themen werden über das ganze Jahr verteilt in den Veranstaltungen angesprochen. Das Programm wird jeweils der Jahreszeit bzw. den Festtagen entsprechend gestaltet. Dreimal im Jahr wird ein kleiner Ausflug organisert. 26

Siedlergemeinschaft Kontakt: Franz Bringer, Lichtensternstr. 4, 92711 Parkstein Solar-Parkstein e.v. Kontakt: Hubert Hösl, Schwander Straße 8, 92711 Parkstein www.solarlog-home4.de/solarparkstein SPD-Ortsverein Kontakt: Berthold Kellner, Anemonenweg 3, 92711 Parkstein www.parkstein-spd.de SV Parkstein Kontakt: Herbert Piller, Lichtensternstr.5, 92711 Parkstein Telefon: 09602-5177 www.sv-parkstein.de Tennisverein Parkstein Kontakt: Hans Gschrey, Birkenweg 21, 92711 Parkstein www.tg-parkstein.de VdK Kontakt: Berthold Kellner, Anemonenweg 3, 92711 Parkstein 27

Jährliche Termine Januar Bittgang nach Kirchendemenreuth; Inthronisationsball Februar /März Faschingszug Hammerles; Sportlerball; Kinderfasching CSU März Basalttheater im Jannersaal Starkbierfest der Jugendblaskapelle Mai Mai Juni Juli/August August Oktober November Dezember Maibaumaufstellen in Parkstein, Hammerles und Schwand Fischerfest am Festplatz beim Sportheim Sommerkirchweih Freilichttheater an der Basaltwand; Sommerserenade; Kinderfest der SPD Kinderferienprogramm der lokalen Vereine Oktoberfest im Festsaal Herbstkonzert Jugendblaskapelle; Martinszug Christkindlmarkt an der Basaltwand; Bergweihnacht Theater Burschenverein im Festsaal Verweis: www.parkstein.de/nuetzliches/veranstaltungskalender/veranstaltungen-inkalenderform.html 28

Wichtige Rufnummern auf einen Blick Verwaltung Parkstein: Sprechzeit: 0960261639-0 Mo, Di, Fr 9 Uhr - 12 Uhr Do 13 Uhr - 17 Uhr Bgm. Tanja Schiffmann Sprechzeit: 0960261639-0 Di 11-12 Mi 17-18.30 Bauhof: 096029393478 01712600930 Verwaltungsgemeinschaft Neustadt/WN 096029430-0 Landratsamt Neustadt/WN 0960279-0 Auskunft Telekom: 11833 Pfarramt: katholisch 096025773 evangelisch 096822101 Kinderhaus Parkstein 096026779 Grundschule Parkstein 096024295 Katholische Telefonseelsorge: 08001110222 Feuerwehr: 112 Rettungsleitstelle Notarzt: 112 neu ab 1. Mai 2012 HVO: 112 neu ab 1. Mai 2012 Polizei: 110 Ärzte: Dr. B. Hartwig, Allgemeinarzt 096024353 Dr. M. Aprin, Allgemeinarzt 09602636602 Frank Kiener, Zahnarzt 09602636643 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117 neu Apothekennotfalldienst: 08000022833 Markt-Apotheke: Inhaberin Karin Wach 096026175515 Krankenhaus Weiden OPf.: 0961303-0 Notruf Gift: 08919240 Sparkasse Parkstein 096026835 Raiffeisenbank Parkstein 096024056 Kartensperrung (Kreditkarten, EC Karten usw.): 116 116 E.ON Bayern: Störungsnummer Gas: 0941-2800 3355 Störungsnummer Strom: 0941-2800 3366 29