Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung MOCOB



Ähnliche Dokumente
Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. MOCAN-Eth

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

LED DMX Modul MIDI / MAXI. Produktblatt Bestellnummer: /

ATMega2560Controllerboard

USB Signalverstärker XL

Handbuch USB-Isolator

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

I/O Erweiterungsmodule. Handbuch D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 D17 D18 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D ma

Vorläufiges. Handbuch

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

DF PROFI II PC/104-Plus

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Schnittstellenbeschreibung

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Technische Beschreibung. Schnittstellenkarte 6841H1 / H2 / H3

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

Installation OMNIKEY 3121 USB

Autoradio On Off Schaltung

GSM-Modem V2.0. Produktbeschreibung. Ausgabe: März 2004 (Rev.0) Tel.: / Fax: / 51556

Building Technologies HVAC Products

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

IOBoard. Bedienungsanleitung. Version 1.2. November IOBoard-Bedienungsanleitung Neobotix GmbH alle Rechte vorbehalten 1 von 11

Sensor board EB

Anleitung TempCW 2011

Webalizer HOWTO. Stand:

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

Produktübersicht. Schnittstellenkonverter und Steckerbausteine (Ver. 2007/08)

3,2" Touch-LCD-Farbgrafikdisplay mit High-Level-Grafikcontroller

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

Beschreibung. Elektronischer Münzprüfer G

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

upsdrpc_c5_aufbau Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als Funkrufpapagei in einem Funkgerät C5.

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.:

LEA-Comm. Bedienungsanleitung Softwareschnittstelle Easy800 und MFD

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de.

Anwenderhandbuch logiware IO-Stick in go1984

2015 M. Heimes, 16xEight

S O L U T I O N S ::::: CSE-H55 Ethernet/RS422 Wandler. Installationsanleitung

LED WIFI Controller - Bedienungsanleitung

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

Inhaltsverzeichnis

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4

GOBio. Kontrolle mit Fingerabdrücken. 868 MHz Handsender mit biometrischer Aktivierung

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

Dokumentation IBIS Monitor

Umsetzer Typ Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

SafeLine GL1. Anschluss-und Programmierungs-handbuch. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. (GSM-Line)

Kurzanleitung ME301-2

RTU560 Datenblatt Lichtwellenleiter-Ankopplung 560FOC40. Lichtwellenleiter- Ankopplung 560FOC40. Anwendung

TM Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

Quanton Manual (de) Datum: URL: )

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Benutzung der LS-Miniscanner

Anleitung für die Hausverwaltung

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

2 SICK AG Industrial Safety Systems Deutschland Alle Rechte vorbehalten / Betriebsanleitung

Hilfe bei Problemen mit der Datenübertragung

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP

MOTORISIERTER COIN FEEDER

ICCS SSP 10. Merkmale. Anwendungsbeispiele

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Applikationshinweis. Wechsel von DSM9-PB zu TSP10-PB

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Der Aufbau der Uhr ist sehr einfach, weil nur sehr wenige Bauteile eingelötet werden müssen.

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

USB Audit Stick & WinData

Die Sicherungen beim ASR Emitters

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product

Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt.

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung

Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Serielladapter SerCon V1.1

SLB Smart Lamp Ballast - Datenblatt -

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Ingenieurbüro Bernhard Redemann Elektronik, Netzwerk, Schulung. -Datenblatt- Bernhard Redemann

Errata dspic-boards Fachbereich MDT TU-Berlin

Einführung in. Logische Schaltungen

Bedienungsanleitung Programmiersoftware Save `n carry PLUS. Inhaltsangabe

Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk.

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

dpc-haustechnik Ulrich Piechnick Februar 2012 Entwurf

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Transkript:

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung MOCOB Dok-Rev. 1.6 vom 14.11.2007 Hardware-Rev. 2.1 vom 11.06.1997

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 4 1.1 Handhabung 4 1.2 Installation 4 1.3 Erklärung 4 1.4 Reparaturen 4 2 Allgemeine Informationen... 5 2.1 Einbau 5 2.2 Umgebungsbedingungen 5 2.3 Technische Eigenschaften 5 3 Inbetriebnahme... 6 3.1 Spannungsversorgung 6 3.2 Lage der Jumper 6 3.3 Beschreibung der Jumper 7 4 Hardwarebeschreibung... 9 4.1 Serielle Schnittstellen 9 4.1.1 Programmierschnittstelle A1 9 4.1.2 Weitere serielle Schnittstellen 9 4.2 TTL-Port 10 4.3 Eingänge 11 4.3.1 Anschluß der Eingangs-LED's 11 4.4 Ausgänge 11 4.4.1 Anschluß der Ausgangs-LED's 12 4.5 Steckerbelegung der Ein/Ausgänge 13 4.5.1 Belegung ST10 13 4.5.2 Belegung ST11 13 4.5.3 Belegung ST12 13 4.6 Belegung des Erweiterungssteckers ST2 14 4.7 Batterie/Goldcap 14 5 Programmierung... 15 5.1 Adreßbelegung 15 5.2 Interruptquellen 15 5.3 Eingänge 16 5.4 Ausgänge 16 2/16

Rev. Datum Na. Änderung 1.0 11.07.1996 Ko Erstellung 1.1 09.10.1996 Ko Umorganisation 1.2 21.10.1996 Ko Anpassung auf Hardware Rev. 1.1 1.3 19.03.1997 Ko Anpassung auf Hardware Rev. 2.0 1.4 13.02.1998 Ko Anpassung auf Hardware Rev. 2.1 1.5 05.07.2000 Ko für PDF-Erzeugung angepaßt 1.6 14.01.2002 Ko Batterie/Goldcap ergänzt (Kap. 4.7) 3/16

1 Allgemeine Hinweise 1.1 Handhabung 1. Lesen Sie bitte zuerst sorgfältig diese Dokumentation bevor Sie die Hardware auspakken und einschalten. Sie sparen Zeit und vermeiden Probleme. 2. Beachten Sie bitte die Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung elektrostatisch gefährdeter Hardware. 3. Wenn die Hardware Batterien enthält, legen Sie sie nicht auf elektrisch leitfähige Unterlagen. Die Batterie könnte kurzgeschlossen werden und Schäden verursachen. 4. Achten Sie bitte darauf, daß der spezifizierte Temperaturbereich nicht verlassen wird. 1.2 Installation 1. Überprüfen Sie, ob alle Jumper entsprechend Ihrer Anwendung gesetzt sind. 2. Schalten Sie die Spannungsversorgung der externen Anschlüße ab, bevor Sie eine Verbindung herstellen. 3. Wenn Sie sicher sind, daß alle Verbindungen korrekt installiert sind, schalten Sie die Spannungsversorgung ein. 1.3 Erklärung Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen, die einer Verbesserung der Schaltung oder des Produktes dienen, ohne besondere Hinweise vorzunehmen. Trotz sorgfältiger Kontrolle kann für die Richtigkeit der hier gegebenen Daten, Schaltpläne, Programme und Beschreibungen keine Haftung übernommen werden. Die Eignung des Produktes für einen bestimmten Einsatzzweck wird nicht zugesichert. 1.4 Reparaturen Sollte das Produkt defekt sein, so senden Sie es bitte frei in geeigneter Verpackung mit folgender Beschreibung an uns zurück: Fehlerbeschreibung Trat der Fehler nur unter bestimmten Bedingungen auf Was war angeschlossen Wie sahen die angeschlossenen Signale aus Garantiereparatur oder nicht Alle Rechte vorbehalten. IEP GmbH 1996-2007 4/16

2 Allgemeine Informationen 2.1 Einbau Die MOCOB ist zum Einbau in EMV-dichte Gehäuse bestimmt. Die Verkabelung ist EMVgerecht mit abgeschirmten Kabeln durchzuführen. 2.2 Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur (Betrieb) 0-50 C Umgebungstemperatur (Lagerung) -20-85 C rel. Luftfeuchte max. 95%, nicht kondensierend Höhe -300m bis +3000m 2.3 Technische Eigenschaften Versorgungspannung: 9-39 Volt DC, max. 0,5A Serielle Schnittstellen: 1 x 3-Draht RS-232 weitere Schnittstellen je nach Bestückung digitale Eingänge: 6 x 24 Volt / 10mA galvanisch entkoppelt, interruptfähig digitale Ausgänge: 4 x 24 Volt / 0,5A nicht galvanisch entkoppelt TTL-I/O 16 x PORT-Leitungen Erweiterungsstecker mit 8 Datenleitungen, 6 Adreßleitungen, 2 CS, R/W Konfigurations-Jumper 3 x 2 polige Lötjumper RAM EPROM FLASH 32KB, 128 KB oder 512 KB 128 KB, 256 KB, 512 KB oder 1 MB 128 KB oder 512 KB 5/16

3 Inbetriebnahme 3.1 Spannungsversorgung Die MOCOB kann mit 9-39 Volt DC versorgt werden. Die Stromaufnahme beträgt bei 12 Volt typ. 80 ma (alle Ports offen). Die Stromversorgung kann über einen oder mehrere Stecker erfolgen. Es sind dann die entsprechenden Sicherungen zu bestücken. Zuordnung Stecker <-> Sicherung: Stecker Sicherung ST10 SI 1 ST11 SI 3 ST12 SI 2 ST14 SI 4 ST15 SI 5 3.2 Lage der Jumper SI 1 ST 22 ST 10 SI 4 ST 14 SI 5 ST 16 SI 3 ST17 ST19 ST11 ST5 ST4 ST3 ST15 ST21 ST18 ST12 MC68332 EPROM ST2 SI 2 ST 9 ST 13 ST7 ST6 ST8 6/16

3.3 Beschreibung der Jumper Die Lötjumper werden folgendermaßen gezählt: 3 2 1 oder 2 1 ST6: EPROM ST8: EPROM ST8 hat eine Kratzbrücke, die die Verbindung 1-2 realisiert. Diese muß unterbrochen werden, wenn ein 27C080 eingesetzt werden soll. ST7: RAM Ist eine Batterie bestückt, wird das RAM automatisch batteriegepuffert. ST3/4/5: Konfigurationsjumper EPROM Jumper 27C010 1-2 27C020 1-2 27C040 2-3 27C080 2-3 EPROM Jumper 27C010 1-2 27C020 1-2 27C040 1-2 27C080 2-3 RAM Jumper 32Kx8 1-2 128Kx8 1-2 512Kx8 2-3 ST5 bestimmt, ob das FLASH vom RTOS-UH mit überscannt wird oder nicht. Ist ST5 beim Hochlaufen von RTOS-UH offen, so wird das komplette FLASH, ausschließlich des letzten Blocks, überscannt. Ist ST5 geschlossen, wird das FLASH nicht überscannt. 7/16

Mit ST3/4 werden die Seriellen-Schnittstellen konfiguriert: ST4 ST3 Version offen offen A offen zu B zu offen C zu zu D ST18-ST21 werden in der Tabelle über die seriellen Schnittstellen beschrieben. Beachten Sie bitte, daß ST20 auf der Unterseite der Platine liegt. ST24: Belegung ST13/PIN2 Signal Jumper MISO 1-2 PCS0 2-3 ST23: Spannungsversorgung ST13 Signal Jumper ja 1-2 Die externe Spannungsversorgung wird bei geschlossenem Jumper auf ST13/PIN18 gelegt. 8/16

4 Hardwarebeschreibung 4.1 Serielle Schnittstellen Insgesamt stehen bis zu 4 serielle Schnittstellen zur Verfügung. 4.1.1 Programmierschnittstelle A1 Die RTOS-UH-Bedienschnittstelle A1 ist eine 3-Draht Schnittstelle. Die Belegung wurde so gewählt, daß ein angepreßter 9 poliger DSub-Stecker eine PC-kompatible Belegung hat. Signal PIN PIN Signal PE 1 2 RxD 3 4 High-Pegel TxD 5 6 7 8 GND 9 10 4.1.2 Weitere serielle Schnittstellen Es sind 5 unterschiedliche Bestückungsvarianten der seriellen Schnittstellen möglich: Version A) Es werden 2 serielle RS232-Schnittstellen mit 5-Draht Belegung unterstützt. Version B) Es wird eine 5-Draht RS232 und eine RS422/RS485-Schnittstelle unterstützt. Version C) Es werden 2 serielle RS232-Schnittstellen mit 3-Draht Belegung und eine RS422-Schnittstelle unterstützt. Version D) Es wird eine 3-Draht RS232 und 2 Stück RS422 (alternativ eine RS422 und eine RS485) unterstützt. Eine Untervariante ist das Fehlen der RS232. In der folgenden Tabelle ist die Zuordnung der Signale zu den Schnittstellen, die Jumperung, die Mnemos unter RTOS-UH und die Bestückung der Treiber-IC's dargestellt: 9/16

2x232(5) 232(5), 422 2x232(3), 422 232, 2x422 2x422 Version A B C D D TP0 RS2_TxD RS2_TxD RS2_TxD RS2_TxD TP1 RS2_RxD RS2_RxD RS2_RxD RS2_RxD TP2 RS3_TxD RI2 RS3_TxD RI2 RI2 TP3 RS3_RxD DO2 RS3_RxD DO2 DO2 TP4 RS2_CTS RS2_CTS DO1 DO1 DO1 TP5 RS3_CTS RI1 RI1 RI1 MOSI RS2_RTS RS2_RTS PCS0 RS3_RTS ST18 2-3 xxx 1-2 1-2 1-2 ST19 1-2 1-2 2-3 2-3 2-3 ST20 1-2 1-2 2-3 2-3 2-3 ST21 gest. gest. offen offen offen /A2/ 232(5), ST14 232(5), ST14 232(3), ST14 232(3), ST14 422, ST14 /A3/ 232(5), ST16 422, ST16 232(3), ST16 422, ST16 422, ST16 /A4/ --- --- 422, ST14 422, ST14 --- IC16 MAX232 MAX232 MAX232 MAX232 --- IC17 MAX232 --- MAX232 --- --- IC18 --- --- MAX490 MAX490 MAX490 IC19 --- MAX490 (422) --- MAX490 (422) MAX490 (422) IC21 MAX485 (485) MAX485 (485) MAX485 (485) Steckerbelegung ST14 und ST16: Signal PIN PIN Signal PE 1 2 DO1+ RS2_RxD 3 4 RS2_RTS/RI1- RS2_TxD 5 6 RS2_CTS/RI1+ DO1-7 8 +12V GND 9 10 Signal PIN PIN Signal PE 1 2 DO2+ RS3_RxD 3 4 RS3_RTS/RI2- RS3_TxD 5 6 RS3_CTS/RI2+ DO2-7 8 +12V GND 9 10 Für die RS485-Variante muß IC21 statt IC19 bestückt werden. Die RS485-Signale liegen auf ST16/PIN7 (IO-) und ST16/PIN2 (IO+) Es ist eine angepaßte RTOS-UH Version nötig! 4.2 TTL-Port Port E und F des Prozessors sind als Port auf Pfostenstecker verfügbar. Nach dem Reset sind sie als Eingänge geschaltet. Das unterste Bit von Port F ist nicht herausgeführt, sondern durch Bit 1 (MISO) oder Bit 4 (-PCS0) von Port D ersetzt (Jumper ST24 auf Platinen- 10/16

unterseite). 7 Leitungen von Port D (alle bis auf TxD) sind auf den 32poligen Sockel (ST 15) geführt. Die Portleitungen liefern TTL-Pegel mit 5,3 ma bei Low-Pegel. Die Versorgung von PIN18 mit der externen Spannung erfolgt über den Jumper ST23. 4.3 Eingänge Es stehen 6 über Optokoppler geführte Eingänge zur Verfügung. Eingangssignale mit bis zu 1 MHz können ohne Probleme übertragen werden. Die Eingänge verfügen über eine Kontroll-LED und sind gegen Verpolung gesichert. Sie sind je nach Bestückung für unterschiedliche Eingangsspannung ausgelegt. Die Anschlußbelegung ist in Kapitel 4.5 "Steckerbelegung der Ein/Ausgänge" auf Seite 13 aufgeführt. 4.3.1 Anschluß der Eingangs-LED's Die Leuchtdioden können auf der Platine direkt bestückt werden. Alternativ kann ein Pfostenstecker im 2,5 mm Raster bestückt werden. Er hat folgende Belegung: Werden an den Pfostenstecker keine LED's angeschlossen, müssen die entsprechenden PIN's gebrückt werden! 4.4 Ausgänge Signal PIN PIN Signal Port E Bit 0 1 2 Port D Bit 1/4 Port E Bit 1 3 4 Port F Bit 1 Port E Bit 2 5 6 Port F Bit 2 Port E Bit 3 7 8 Port F Bit 3 Port E Bit 4 9 10 Port F Bit 4 Port E Bit 5 11 12 Port F Bit 5 Port E Bit 6 13 14 Port F Bit 6 Port E Bit 7 15 16 Port F Bit 7 +5V 17 18 +12V GND 19 20 GND Signal Pin Pin Signal LE3+ 1 2 LE3- LE2+ 3 4 LE2- LE1+ 5 6 LE1- LE6+ 7 8 LE6- LE5+ 9 10 LE5- LE4+ 11 12 LE4- Die Ausgänge sind über Leistungstreiber vom Typ TDE1707 geführt. Es ist keine galvanisch Trennung vorhanden. Es können 24V/0,5A (auch induktiv) geschaltet werden. Die Treiber können sowohl als High- als auch als Lowside-Schalter angeschlossen werden. 11/16

Weiterhin ist der Anschluß einer Kontroll-LED möglich. Die maximale Schaltfrequenz liegt bei ca. 40 khz, sie hängt von der Last ab. +12V LOAD LSOx LEDx +12V LSOx HSOx LEDx HSOx GND LOAD GND 4.4.1 Anschluß der Ausgangs-LED's Für die Leuchtdiode steht ein Strom von 2mA zur Verfügung, sie müssen nicht bestückt werden, der entsprechende Anschluß bleibt dann offen. Es stehen 2 Bestückungsvarianten zur Verfügung: Die Leuchtdioden können direkt auf der Platine oder über einen Pfostensteckverbinder bestückt werden. Dazu ist das dreireihige Feld ST22 auf der Platine vorhanden. Auf ST22 sind die Signale LEDx, LSOx und HSOx vorhanden. Werden die LED's auf der Platine bestückt, so kann jeder Kanal individuell als High- oder Low-Side-Schalter ausgeführt werden. Sollen die LED's über einen 2 reihigen Pfostensteckverbinder angeschlossen werden, müssen alle Kanäle gleich genutzt werden. Reihe 1 Reihe 2 Reihe 3 LSO1 LED1 HSO1 LSO2 LED2 HSO2 LSO3 LED3 HSO3 LSO4 LED4 HSO4 GND LED Vcc GND Bei Nutzung als High-Side-Schalter muß der Pfostensteckverbinder in Reihe 1 und 2 eingesetzt werden, bei Nutzung als Low-Side-Schalter in Reihe 2 und 3. In der 5.ten Spalte kann eine externe LED zur +5 Volt Anzeige angeschlossen werden. Die Polarität der LED's ergibt sich aus den obigen Anschlußbildern. 12/16

4.5 Steckerbelegung der Ein/Ausgänge Die Signale der Ein-/Ausgänge sind auf die Steckverbinder ST10, ST11 und ST12 verteilt: 4.5.1 Belegung ST10 4.5.2 Belegung ST11 Signal PIN PIN Signal E1+ 1 2 E2+ E3+ 3 4 E4+ E5+ 5 6 E6+ GND 7 8 +12V HSO2 9 10 HSO2 HSO2 11 12 HSO2 HSO2 13 14 HSO2 Signal PIN PIN Signal GND 1 2 +12V HSO4 3 4 HSO3 HSO2 5 6 HSO1 GND 7 8 +12V E6+ 9 10 E5+ E4+ 11 12 E3+ E2+ 13 14 E1+ 4.5.3 Belegung ST12 Signal PIN PIN Signal GND 1 2 +12V LSO4 3 4 LSO3 LSO2 5 6 LSO1 GND 7 8 +12V E6-9 10 E5- E4-11 12 E3- E2-13 14 E1-13/16

4.6 Belegung des Erweiterungssteckers ST2 Auf dem Erweiterungsstecker stehen 8 Datenleitungen, 6 Adressleitungen, 2 Chip-Select- Signale und Read/Write zur Verfügung. Die Chip-Select's sind noch nicht programmiert und müssen vor Benutzung entsprechend der Anwendung programmiert werden. Die Datenleitungen sind so ausgewählt, daß ein 8 Bit breites Devices angeschlossen werden kann. Signal PIN PIN Signal D11 1 2 GND D12 3 4 D10 D13 5 6 D9 D14 7 8 D8 D15 9 10 A0 CS5 11 12 A1 CS4 13 14 A2 R/W 15 16 A3 +5V 17 18 A4 +12V 19 20 A5 4.7 Batterie/Goldcap Das Gerät ist ggf. mit einem gepufferten RAM ausgestattet. Die Pufferung erfolgt entweder über eine 3,6 Volt Lithiumbatterie oder einen 1 F Goldcap. Die Batterie wird erst bei der Lieferung eingesetzt und hat dann eine Mindestlebensdauer von 5 Jahren, unabhängig von der Einschaltdauer des Gerätes. Die Pufferdauer mit dem Goldcap hängt vom Ladezustand ab, bei geladenem Goldcap ist eine Pufferdauer von min. 14 Tagen gegeben. 14/16

5 Programmierung 5.1 Adreßbelegung Alle CS's sind 8 Bit breit programmiert. Die Größe von RAM und FLASH wird automatisch ermittelt. Chip-Select Anschluß Größe Adresse Programmierung CSBOOT EPROM 1 MB $C00000-$CFFFFF 0 WS CS0 RAM CE 512 KB $000000-$07FFFF 0 WS CS1 RAM OE 512 KB $000000-$07FFFF 0 WS CS2 FLASH CE 512 KB $D00000-$D7FFFF 0 WS CS3 FLASH OE 512 KB $D00000-$D7FFFF 0 WS CS4 extern ST2??? CS5 extern ST2??? CS6 --- --- A19 CS7 --- --- nicht genutzt CS8 --- --- nicht genutzt CS9 RTC RD 2 KB $F10000-$F107FF 2 WS CS10 RTC CS 2 KB $F10000-$F107FF 2 WS 5.2 Interruptquellen Es werden folgende Vektoren belegt: IRQ Anschluß Level Adresse intern SCI 1 $100 intern TIMER 1 $108 intern TPU0-15 2 $140-$17C 15/16

5.3 Eingänge Die Eingänge sind den folgenden TPU-Kanälen zugeordnet: Der Eingang E6 ist parallel an TP11 und T2CLK angeschlossen. Die Programmierung muß entsprechend der gewünschten Funktion erfolgen. 5.4 Ausgänge Eingang LED TPU-Kanal E1 LE1 TP6 E2 LE2 TP7 E3 LE3 TP8 E4 LE4 TP9 E5 LE5 TP10 E6 LE6 TP11/T2CLK Die Ausgänge sind den folgenden TPU-Kanälen zugeordnet: Ausgang A1 A2 A3 A4 TPU-Kanal TP12 TP13 TP14 TP15 Die Programmierung der Ausgänge muß entsprechend der gewünschten Funktion erfolgen. IEP GmbH Am Pferdemarkt 9c D-30853 Langenhagen Tel.: +49 (511) 70832-0 Fax: +49 (511) 70832-99 E-Mail: info@iep.de Web: http://www.iep.de T:\doku\mocob\htmocob.doc, 14.11.2007 16/16