Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version 12.03 vom



Ähnliche Dokumente
Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom

WebSphere Application Server Installation

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom

Linux Cluster mit Pacemaker und Heartbeat 3

Oracle Backup und Recovery

Tomcat Konfiguration und Administration

Apache HTTP Server Administration

Linux Hochverfügbarkeits-Cluster

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

JSP und Servlet Programmierung

IBM Informix Dynamic Server Hochverfügbarkeits-Technologien unter Unix

Big Data Informationen neu gelebt

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning

Java Performance Tuning

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom

Oracle Weblogic Administration Grundlagen

Oracle Golden Gate. Seminarunterlage. Version vom

IT-Projektcontrolling

IT-Symposium Oracle Grid Control. Grenzenloses Monitoring. Page

Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Installation von Ralf Durben, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG

Weblogic Server: Administration für Umsteiger

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version vom

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration

Matrix42. Use Case - Inventory. Version Februar

Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

visionapp Base Installation Packages (vbip) Update

Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen

Cloud Control und die Datenbank

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I

ADDISON tse:nit Hinweise zum Umstieg von SQL 2000 auf SQL 2008 im tse:nit Umfeld

Avira Management Console Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server?

IBM Informix Tuning und Monitoring

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Administration und Konfiguration für JBOSS

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Titel. System Center Configuration Manager 2012 R2 Anleitung Installation Softwareupdatepunkt und WSUS Integration

Technische Information: Installation WyRu Online-Shop

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

HVS32 Datenbank Archivierungs Dienst

Objektorientierung in Oracle

Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Capacity Planning

Microsoft SQL 2005 Express

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)

SaaS Exchange Handbuch

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Technote - Installation Webclient mit Anbindung an SQL

Benutzerhandbuch. DNS Server Administrationstool. Für den Server: dns.firestorm.ch V

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Neuinstallation von ELBA in einem Netzwerk

Standardisiert aber flexibel

Powermanager Server- Client- Installation

terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015

Netzwerkverwaltung mit Gruppenrichtlinien unter Windows Server 2012 R2. STUDENT-Pack. Professional Courseware

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

OP-LOG

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

Konzept Projekt Lisa

Neuinstallation von ELBA auf einem Einzelplatz

Integration von XPhone Virtual Directory auf OpenStage 60/80 Telefonen

Pasolfora Database Appliance PDA

Installation der kostenlosen Testversion

V1.1. Anwenderhandbuch. XPhone UC Mobile

Im Kapitel Resourc Manager werden die verschiedenen Möglichkeiten der Überwachung von Messwerten eines Server oder Benutzers erläutert.

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

R-BACKUP MANAGER v5.5. Installation

datenfabrik. Validieren von -Adressen 1

Oracle APEX Installer

Grid Control 10g im Praxiseinsatz

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten

vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1

ADDISON tse:nit Hinweise zum Datenumzug im tse:nit Umfeld

QDB AddOn. Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de

Installationsanleitung Laurus Projekte System (Aufgaben / Projekte mit Gantt Chart)

SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner

DOKUMENTATION ky2help V 3.6 Servertests

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Mac OSX

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Installation des COM Port Redirectors

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr München

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Installation EPLAN Electric P8 Version Bit Stand: 07/2014

Rechnung WAWI01 zu WAWI Version 3.8.6x01

Update-Anleitung. Copyright 2010 cobra computer s brainware GmbH

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

Product Update - Version 3

Systemvoraussetzungen

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

Ihr Benutzerhandbuch SOPHOS ENDPOINT SECURITY

Transkript:

Seminarunterlage Version: 12.03 Version 12.03 vom 1. Oktober 2013

Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen und beziehen sich auf Eintragungen in den USA oder USA-Warenzeichen. Weitere Logos und Produkt- oder Handelsnamen sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen. Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der weitergegeben oder benutzt werden. Die besitzt folgende Geschäftsstellen Adressen der Westernmauer 12-16 D-33098 Paderborn Tel.: (+49) 0 52 51 / 10 63-0 An der alten Ziegelei 5 D-48157 Münster Tel.: (+49) 02 51 / 9 24 35 00 Marlene-Dietrich-Str. 5 D-89231 Neu-Ulm Tel.: (+49) 07 31 / 9 85 88 550 Kreuzberger Ring 13 D-65205 Wiesbaden Tel.: (+49) 06 11 / 7 78 40 00 Wikingerstraße 18-20 D-51107 Köln Tel.: (+49) 02 21 / 8 70 61 0 Internet: http://www.ordix.de Email: training@ordix.de Version: 12.03 Seite 2

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick Cloud Control 12c... 8 1.1 Übersicht Oracle Enterprise Manager (OEM)... 9 1.2 Übersicht Enterprise Manager Cloud Control... 11 1.3 EM Cloud Control - Alles umsonst?... 12 1.4 Architektur des Cloud Control... 13 1.4.1 Bestandteile... 13 1.4.2 Kommunikation zwischen den Ebenen (benötigte Ports)... 15 1.5 Targets... 17 1.6 Management Plug-Ins... 18 1.7 Cloud Control Komponenten... 21 1.7.1 Management Repository... 21 1.7.2 Management Service... 22 1.7.3 Management Agent... 23 1.7.4 Konsole... 24 1.8 Zusammenfassung: Wozu Cloud Control?... 25 2 Installation 12c... 27 2.1 Cloud Control-Installation... 28 2.1.1 Systemanforderungen... 28 2.1.2 Installation OMS... 29 2.1.2.1 Start des runinstaller.sh / setup.exe... 29 2.1.2.2 Voraussetzungen prüfen... 30 2.1.2.3 Plug-Ins... 31 2.1.2.4 Speicherort / Weblogic... 32 2.1.2.5 Verknüpfung zur Repository Datenbank... 33 2.1.2.6 Änderungen an der Repository Datenbank... 34 2.1.2.7 SYSMAN Password und neue Tablespaces... 35 2.1.2.8 Registrierungskennwort... 36 2.1.2.9 Ports... 37 2.1.2.10 Eigentliche Installation... 38 2.1.2.11 Zusammenfassung... 39 2.1.3 Verzeichnisse und Installations-Logfiles... 40 2.1.4 Verzeichnisstruktur... 41 2.1.5 Wichtige Verzeichnisse... 42 2.2 Starten und Stoppen des Oracle Management Services... 43 2.3 Anmeldung am Oracle Management Service... 44 2.4 Installation Management Agent... 45 2.4.1 Installationsarten... 45 2.4.1.1 Installation des Agenten... 46 2.4.1.2 Sonstige installationsarten für Agenten (I)... 48 2.4.1.3 Sonstige Installationsarten für Agenten (II)... 49 2.4.2 Verzeichnisse und Inhalt des Management Agenten... 50 2.4.3 Abschließende Arbeiten... 51 2.4.4 Starten und Stoppen des Oracle Management Agents... 52 3 Upgrade Oracle Grid Control... 53 3.1 Upgrade Möglichkeiten... 54 3.2 Vorarbeiten für ein Upgrade... 55 3.3 Pre-Upgrade Console... 56 3.4 1-System Upgrade Approach... 57 3.5 1-System Upgrade Approach on a Different Host... 58 3.6 2-System Upgrade Approach... 59 3.7 Installation... 60 3.8 Upgrade OMS... 61 3.9 Post-Upgrade Console... 68 3.10 Welche Methode ist die Richtige?... 70 4 Neuerungen 12c... 71 Version: 12.03 Seite 3

4.1 Neue Oberfläche... 72 4.2 Installation und Upgrade... 73 4.3 Incident Management... 74 4.3.1 Database Performance Management... 75 4.3.2 Lifecycle Management... 76 4.3.3 Metric Extensions... 77 4.3.4 Rechtekonzept... 78 4.3.5 Cloud Computing... 79 4.3.6 Multi Channel Access... 80 4.3.7 Erweiterbarkeit: Plug-Ins... 81 4.3.8 Erweiterbarkeit: Self Update... 82 4.3.9 Testdaten Management... 83 4.3.10 Exadata Management... 84 5 Grundkonfiguration... 85 5.1 Konfigurationsbereiche... 86 5.2 Navigation... 87 5.3 Setup... 88 5.3.1 Rollen... 89 5.3.2 Administratoren... 90 5.3.3 Benachrichtigungsmethoden... 91 5.3.4 E-Mail Anpassung... 92 5.3.5 Patching Setup... 93 5.3.6 Blackouts... 94 5.3.7 Registrierungskennwörter... 95 5.3.8 Zugriff auf Management Packs... 96 5.3.9 Überwachungsvorlagen... 97 5.3.10 Library für fehlerbehebende Maßnahmen... 98 5.3.11 Management Plug-Ins... 99 5.3.12 Sonstige Einstellungen... 100 5.4 Voreinstellungen... 101 5.4.1 Allgemeine Voreinstellungen... 101 5.4.2 Bevorzugte ID-Daten... 102 5.4.3 Benachrichtigungsregeln... 103 5.4.4 Benachrichtigungsausführungsplan... 104 5.4.5 Barrierefreiheit... 105 6 Administration... 106 6.1 Administration Host... 107 6.2 Administration Datenbanken... 108 6.3 Administration Gruppen... 109 6.4 Administration Systeme... 110 6.5 Administration Services... 111 7 Monitoring... 112 7.1 Monitoring... 113 7.2 Monitoring Incident Manager... 114 7.3 Alerts... 115 7.4 Metriken... 116 8 Jobs... 117 8.1 Oracle Enterprise Manager Jobverwaltung... 118 8.2 Jobs... 120 9 Reporting... 121 9.1 Einleitung... 122 9.2 Überblick... 123 9.2.1 Report... 124 9.2.1.1 Organisatorische Parameter... 124 9.2.1.2 Report: Typ... 125 Version: 12.03 Seite 4

9.2.1.3 Report: Elemente... 126 9.2.1.4 Report: Vorschau... 127 9.2.1.5 Report: Zweites Element... 128 9.2.1.6 Report: Scheduling... 129 9.2.1.7 Report: Rechte... 130 9.2.2 Reports: Parameterübergabe... 131 9.3 Dashboards... 132 9.3.1 Dashboards - Erstellung... 132 9.3.2 Dashboard: Servicelandschaft... 133 9.3.3 Dashboard: Elemente... 134 9.3.4 Dashboard: Ziele... 135 10 Plug-Ins Cloud Control... 136 10.1 Einleitung... 137 10.1.1 Plug-in 12c... 138 10.1.2 Plug-in 12c: Bereitstellen... 139 10.1.3 Plug-ins: Updates... 141 11 Service Level Management (SLA)... 143 11.1 Einleitung... 144 11.2 System definieren... 145 11.2.1 Überblick... 145 11.2.2 Komponenten... 146 11.2.3 Topologie... 147 11.2.4 Dashboard Definition... 148 11.2.5 Metriken im Dashboard... 149 11.2.6 Eigenschaften des Dashboards... 150 11.2.7 System Überwachung... 151 11.2.8 Metrik Auswertung im Dashboard... 152 11.2.9 Definition... 153 11.2.10 Auswahl der Systemkomponenten... 154 11.2.11 Servicetests... 155 11.2.12 Anlegen eines Beispiel Service Tests... 156 11.2.13 Anlegen eines Beacon... 157 11.2.14 Zuordnung Beacon zu Agent... 158 11.2.15 Beispiel: Antwortzeit... 159 11.2.16 Zuordnung Agent zu Messung... 160 11.2.17 weitere Prüfkriterien... 161 11.2.18 Weitere Qualitätswerkmale... 162 11.2.19 Überblick... 163 11.2.20 Reiter: Charts... 164 11.2.21 Reiter: Test Performance... 165 11.2.22 SLA: Standarddefinition... 166 11.2.23 Betriebsfenster... 167 11.2.24 Reporting... 168 11.2.25 Details... 169 11.2.26 Verfügbarkeit... 170 11.2.27 Reporting... 171 11.2.28 Dashboard... 172 12 Sonstige Features von Grid Control... 173 12.1 Deployment-Tools... 174 12.2 Konformität... 175 13 Überblick Grid Control 10g... 176 13.1 Übersicht Oracle Enterprise Manager (OEM)... 177 13.2 Übersicht Enterprise Manager Grid Control... 179 13.3 EM Grid Control - Alles umsonst?... 181 13.4 Architektur des Grid Control... 182 13.4.1 Bestandteile... 182 Version: 12.03 Seite 5

13.4.2 Kommunikation zwischen den Ebenen (am Beispiel einer verteilten Konfiguration)184 13.5 Targets... 186 13.6 Management Plug-Ins... 187 13.7 Grid Control Komponenten... 189 13.7.1 Management Repository... 189 13.7.2 Management Service... 191 13.7.3 Management Agent... 192 13.7.4 Konsole... 194 13.8 Zusammenfassung: Wozu Grid Control?... 195 14 Überblick Grid Control 11g... 197 14.1 Übersicht Oracle Enterprise Manager (OEM)... 198 14.2 Übersicht Enterprise Manager Grid Control... 200 14.3 EM Grid Control - Alles umsonst?... 202 14.4 Architektur des Grid Control... 203 14.4.1 Bestandteile... 203 14.4.2 Kommunikation zwischen den Ebenen (benötigte Ports)... 205 14.5 Targets... 207 14.6 Management Plug-Ins... 208 14.7 Grid Control Komponenten... 210 14.7.1 Management Repository... 210 14.7.2 Management Service... 211 14.7.3 Management Agent... 212 14.7.4 Konsole... 213 14.8 Zusammenfassung: Wozu Grid Control?... 214 15 Installation Oracle Grid Control 10g... 216 15.1 Grid Control-Installation... 217 15.1.1 Zugriff auf die Installations-Software... 217 15.1.2 Installationsarten... 219 15.1.3 Grid Control-Installation zusammen mit neuer Repository Datenbank... 221 15.1.3.1 Festlegen des Oracle Base-Verzeichnisses... 222 15.1.3.2 Inventory-Angaben... 223 15.1.3.3 Konfiguration des Repository... 224 15.1.3.4 Spezifikation der Kommunikation nach außen... 225 15.1.3.5 Festlegen von Administrationsbenutzern und Passwörtern... 226 15.1.3.6 Starten der Installation... 228 15.1.3.7 Verzeichnisse und Installations-Logfiles... 229 15.1.4 Grid Control-Installation mit bestehender Datenbank zur Aufnahme des Repository... 230 15.1.4.1 Auswahl der bestehenden Repository Datenbank... 231 15.1.4.2 Systemanforderungen für die bestehende Repository-Datenbank... 232 15.2 Installation Management Service... 236 15.2.1 Verzeichnisse und Inhalt des Management Service... 238 15.2.2 Starten und Stoppen des Oracle Management Services... 240 15.2.3 Anmeldung am Oracle Management Service... 241 15.3 Installation Management Agent... 242 15.3.1 Installationsarten... 242 15.3.2 Installation... 243 15.3.3 agentdownload Skript... 244 15.3.4 Agent Deploy Application... 245 15.3.5 Verzeichnisse und Inhalt des Management Agenten... 246 15.3.6 Abschließende Arbeiten... 248 15.4 Inbetriebnahme von Grid Control... 249 15.4.1 Starten und Stoppen des Oracle Management Agents... 249 16 Installation Oracle Grid Control 11g... 251 16.1 Grid Control-Installation... 252 16.1.1 Systemanforderungen... 252 16.1.2 Installation WebLogic... 253 Version: 12.03 Seite 6

16.1.2.1 Basisaussagen... 253 16.1.2.2 Installation WebLogic Schritt 1... 254 16.1.2.3 Installation WebLogic Middleware Home... 255 16.1.3 Installation OMS... 256 16.1.3.1 Start des runinstaller.sh / setup.exe... 256 16.1.3.2 Voraussetzungen prüfen... 257 16.1.3.3 Speicherort... 258 16.1.3.4 WebLogic Server Domain... 259 16.1.3.5 Verknüpfung zur Repository Datenbank... 260 16.1.3.6 SYSMAN Password und neue Tablespaces... 261 16.1.3.7 Registrierungskennwort... 262 16.1.3.8 Ports... 263 16.1.3.9 Eigentliche Installation... 264 16.1.3.10 Zusammenfassung... 265 16.1.4 Verzeichnisse und Installations-Logfiles... 266 16.1.5 Verzeichnisstruktur... 267 16.1.6 Wichtige Verzeichnisse... 268 16.2 Starten und Stoppen des Oracle Management Services... 269 16.3 Anmeldung am Oracle Management Service... 270 16.4 Installation Management Agent... 271 16.4.1 Installationsarten... 271 16.4.1.1 Installation des Agenten über Responsefile... 272 16.4.1.2 Sonstige installationsarten für Agenten (I)... 274 16.4.1.3 Sonstige Installationsarten für Agenten (II)... 275 16.4.2 Verzeichnisse und Inhalt des Management Agenten... 276 16.4.3 Abschließende Arbeiten... 277 16.4.4 Starten und Stoppen des Oracle Management Agents... 278 17 Plug-Ins 11g... 279 17.1 Einleitung... 280 17.2 SQL Server Plug-Ins... 281 17.2.1 Download... 281 17.2.2 Einstellungen auf dem Target Server... 282 17.2.3 SQL Server Plug-Ins Importieren / Schritt 1... 283 17.2.4 SQL Server Plug-Ins Importieren Schritt 2... 284 17.2.5 SQL Server Bereitstellung Schritt 1... 285 17.2.6 SQL Server Bereitstellung Schritt 2... 286 17.2.7 SQL Server Gruppe erstellen Schritt 1... 287 17.2.8 SQL Server Gruppe erstellen Schritt 2... 288 17.2.9 SQL Server Ziel hinzufügen Schritt 1... 289 17.2.10 SQL Server Ziel hinzufügen Schritt 2)... 290 17.2.11 SQL Server Ziel hinzufügen Schritt 3... 291 17.2.12 SQL Server Zielübersicht... 292 17.2.13 SQL Server Standardverzeichnis... 293 17.2.14 SQL Server Berichte Schritt 1... 294 17.2.15 SQL Server Berichte Schritt 2... 295 17.3 My SQL PlugIn... 296 17.3.1 MySQL Plug-In... 296 17.3.2 MySQL Plug-In Importieren... 297 17.3.3 MySQL Plug-In Bereitstellen Schritt 1... 298 17.3.4 MySQL Plug-In Bereitstellen Schritt 2... 299 17.3.5 MySQL Plug-In Konfiguration... 300 17.3.6 MySQL Plug-In Eigenschaften... 301 17.3.7 MySQL Plug-In Abschluss Hinzufügen... 302 17.3.8 MySQL Plug-In Standradverzeichnis... 303 17.3.9 MySQL Plug-In Berichte... 304 17.3.10 MySQL Plug-In Konfiguration... 305 17.3.11 MySQL Plug-In Gruppe definieren... 306 17.3.12 MySQL Plug-In Unterregister... 307 Version: 12.03 Seite 7