Die Salesianische Kultur,

Ähnliche Dokumente
Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

I N F O R M A T I O N

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Einkehrzeiten für Männer

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Gruppen erfolgreich führen

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Andere Wege im Vertrieb gehen

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Schulung: Familienbegleiter

Förderzentrum am Arrenberg

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

Katechetin Katechet Ausbildung ForModula

Engeladvent im Kindergarten, m. Audio-CD

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Vortragsreihe Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Führungsgrundsätze im Haus Graz

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Beratung braucht Werte

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

ARGE Mensch und Bildung,

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Organisationsteam Vorwoche 2015

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Fürbitten für die Trauung - 1

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen -

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Ein Coachingtag nur für dich

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Extern und voll involviert. Führungsfit. Extern und voll engagiert. Human Resources Consulting. Coaching Consulting Training. Personalmanagement

I N F O R M A T I O N

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Empowerment-Center Zentrum für Selbstbestimmung der Selbstbestimmt-Leben-Initiative OÖ

MITARBEITER FÜHREN MIT KLAREN PRINZIPIEN DAS SEMINAREVENT AUF MALLORCA

Konzentration auf das. Wesentliche.

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Informationen zur Erstkommunion 2016

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Bürgerhilfe Florstadt

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Benefiztheater Frau Holle einmal anders Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5.

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Vereinsmanager C Ausbildung Lehrgang Nr Ausbildung zum Vereinsmanager C

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Cyber Security im Unternehmen

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Evangelisieren warum eigentlich?

Transkript:

SEMINAR PROGRAMM 2015/2016

KENNENLERNEN VERSTEHEN L TEN KENNENLERNEN VERSTEHE EITEN KENNENLERNEN VERSTE ITARBEITEN KENNENLERNEN VE MITARBEITEN KENNENLERNEN EN MITARBEITEN KENNENLERN ERNEN MITARBEITEN KENNENL N LERNEN MITARBEITEN KENN HEN LERNEN MITARBEITEN KEN RSTEHEN LERNEN MITARBEITEN VERSTEHEN LERNEN MITARBEITE EN VERSTEHEN LERNEN MITARB ERNEN VERSTEHEN LERNEN MI NLERNEN VERSTEHEN LERNEN M NNENLERNEN VERSTEHEN LERNEN KENNENLERNEN VERSTEHEN LERN KENNENLERNEN VERSTEHEN L TEN KENNENLERNEN VERSTEHE EITEN KENNENLERNEN VERSTE ITARBEITEN KENNENLERNEN VE MITARBEITEN KENNENLERNEN EN MITARBEITEN KENNENLERN ERNEN MITARBEITEN KENNENL N LERNEN MITARBEITEN KENN Die Salesianische Kultur, HEN LERNEN Philosophie und MITARBEITEN KEN RSTEHEN Geschichte LERNEN MITARBEITEN VERSTEHEN LERNEN MITARBEITE EN VERSTEHEN LERNEN MITARB ERNEN VERSTEHEN LERNEN MI NLERNEN VERSTEHEN LERNEN M NNENLERNEN VERSTEHEN LERNEN KENNENLERNEN VERSTEHEN LERN KENNENLERNEN VERSTEHEN L TEN KENNENLERNEN VERSTEHE EITEN KENNENLERNEN VERSTE ITARBEITEN KENNENLERNEN VE MITARBEITEN KENNENLERNEN EN MITARBEITEN KENNENLERN ERNEN MITARBEITEN KENNENL N LERNEN MITARBEITEN KENN 2 HEN LERNEN MITARBEITEN KEN

ERNEN MITARBEITEN KENNENLE N LERNEN MITARBEITEN KENNE HEN LERNEN MITARBEITEN KEN WIR LADEN SIE EIN! RSTEHEN LERNEN MITARBEITEN VERSTEHEN LERNEN MITARBEITEN EN VERSTEHEN LERNEN MITARB ERNEN VERSTEHEN LERNEN MI ENLERNEN VERSTEHEN LERNEN NENLERNEN VERSTEHEN LERNEN KENNENLERNEN VERSTEHEN LER N KENNENLERNEN VERSTEHEN EITEN KENNENLERNEN VERSTE TARBEITEN KENNENLERNEN VER ITARBEITEN KENNENLERNEN V MITARBEITEN KENNENLERNEN EN MITARBEITEN KENNENLERN ERNEN MITARBEITEN KENNENLE N LERNEN MITARBEITEN KENNE HEN LERNEN MITARBEITEN KEN RSTEHEN LERNEN MITARBEITEN VERSTEHEN LERNEN MITARBEITEN Don Bosco, Maria Mazzarello, die EN VERSTEHEN Pädagogik und Spiritualität LERNEN Don Boscos, MITARB ERNEN VERSTEHEN das Wirken der Don Bosco LERNEN Schwestern MIT und Salesianer Don Boscos, ihre ENLERNEN Einrichtungen VERSTEHEN und Projekte LERNEN NENLERNEN VERSTEHEN LERNEN KENNENLERNEN VERSTEHEN LER N KENNENLERNEN VERSTEHEN EITEN KENNENLERNEN VERSTE TARBEITEN KENNENLERNEN VER ITARBEITEN KENNENLERNEN V MITARBEITEN KENNENLERNEN EN MITARBEITEN KENNENLERN ERNEN MITARBEITEN KENNENLE N LERNEN MITARBEITEN KENNE Damit das Leben HEN LERNEN MITARBEITEN KEN junger Menschen gelingt! RSTEHEN LERNEN MITARBEITEN VERSTEHEN LERNEN MITARBEITEN EN VERSTEHEN LERNEN MITARB ERNEN VERSTEHEN LERNEN MIT ENLERNEN VERSTEHEN LERNEN 3 NENLERNEN VERSTEHEN LERNEN P. Dr. Franz Schmid SDB Mag. Dr. Karin Frauscher-Wolfsöldner Sr. Dr. Maria Maul FMA

PROGRAMMGLIEDERUNG PÄDAGOGIK 23.10.2015 Annehmen, vertrauen, ermutigen Wie Don Bosco junge Menschen begleiten 14. 15.01.2016 Geschlechtssensible Pädagogik 03. 04.03.2016 Evivva Don Bosco! 20.05.2016 Herzensbildung in der pädagogischen Arbeit SPIRITUALITÄT 05.03.2016 Don Bosco Studientag in Linz 09. 11.03.2016 Dem Wunder begegnen Fastenbesinnung vor Ostern PRÄVENTIVER SCHUTZ 11.02.2016 Präventiver Kinder-, Jugend- und MitarbeiterInnenschutz STUDIENFAHRTEN 30.09. 04.10.2015 Auf den Spuren Don Boscos 06.10. 08.10.2016 Ein Blick in den Osten Österreichs und den Westen der Slowakei SALESIANISCHE EINFÜHRUNG FÜR NEUE MITARBEITERINNEN 12. 13.11.2015 Einführungsseminar für neue MitarbeiterInnen 4

FÜHREN UND LEITEN IN DON BOSCO EINRICHTUNGEN 05. 06.04.2016 Führen und Leiten in Don Bosco Einrichtungen 15 PLUS ANERKENNUNG FÜR MITARBEITERINNEN, DIE 15 JAHRE UND LÄNGER BESCHÄFTIGT SIND 25. 26.02.2016 15 Jahre und mehr ein Grund zum Feiern! DIVERSE WORKSHOPS 16.10.2015 SOCIAL MEDIA 2 Tipps und Tricks für das Leben im World Wide Web 04.12.2015 Be up to date im Arbeitsrecht 2 SPEZIELLE ANGEBOTE DAMIT DAS LEBEN JUNGER MENSCHEN GELINGT LEITLINIEN FÜR DAS ARBEITEN IM GEIST DON BOSCOS Auf Wunsch stellt das Don Bosco Bildungsforum die Leitlinien in Ihrer Einrichtung vor. PRÄVENTIVER KINDER-, JUGEND- UND MITARBEITERINNENSCHUTZ LEITLINIEN FÜR DAS ARBEITEN IM GEIST DON BOSCOS Auf Wunsch wird grundlegendes Wissen über diese sensible Thematik vermittelt. 5

STUDIENFAHRTEN Turin 30. SEPTEMBER 04. OKTOBER 2015 Auf den Spuren Don Boscos eine Studienfahrt anlässlich des 200 Jahr Jubiläums Die Salesianer Don Boscos und die Don Bosco Schwestern laden zu einer Reise nach Turin. Mittwoch, 30.9.2015 Um 6:30 Uhr Abfahrt in Wien Don Bosco Haus, Zustiegsmöglichkeiten (nach Vereinbarung): Salzburg/ Innsbruck, abends Ankunft in Turin Donnerstag, 1.10.2015 Vormittag: Besichtigung von Becchi bei Castelnuovo, dem Ort an dem Giovanni Bosco am 16. August 1815 geboren wurde und an dem er seine Kindheit verbrachte Nachmittag: Besichtigung von Chieri, der Stadt, in der Don Bosco das Gymnasium und das Priesterseminar besuchte; eventuell auf der Rückfahrt Besichtigung der Superga, berühmte Wallfahrtskirche von Turin und Grabstätte des Hauses Savoyen Abend: frei, Möglichkeit zu einem Abendspaziergang im Zentrum von Turin Freitag, 2.10.2015 Fahrt nach Mornese (Provinz Alessandria, zwei Stunden von Turin entfernt), der Heimat Maria Mazzarellos, mit Besichtigung des Geburtshauses im Orts- DATUM/ZEIT: 30.09.2015 04.10.2015 ABFAHRT: Wien, Don Bosco Haus, 6:30 Uhr, Zustiegsmöglichkeiten (nach Vereinbarung): Salzburg/Innsbruck, abends Ankunft in Turin ORT: 3-Sterne-Hotel Plaza, Via Petitti 18 in Turin RÜCKFAHRT: Über Innsbruck/Salzburg nach Wien LEITUNG: SR. MARIA MAUL FMA, P. PETRUS OBERMÜLLER SDB KOSTEN: Pauschalpreis inkl. 4 x ÜN, Frühstück, Mittagessen und Eintritte EUR 485, /Person im Doppelzimmer EUR 525, /Person im Einzelzimmer ANMELDUNG: bis 31.Mai 2015 unter www.donboscobildungsforum.at 6

Bertu teil Mazzarelli; dem Hof Valponasca, auf dem sie ihre Jugendzeit verbrachte; des Collegio, des ersten Hauses der Don Bosco Schwestern, die 1872 dort gegründet wurden. Abend: frei Samstag, 3.10.2015 Vormittag: Besichtigung des ersten Salesianer-Werkes in Turin-Valdocco, u. a. mit den Zimmern Don Boscos (Camerette) und der Mariahilf-Basilika; eventuell Spaziergang zur Consolata, der Wirkungsstätte von Don Giuseppe Cafasso Nachmittag: Wahlweise entweder Besichtigung von Sehenswürdigkeiten Turins (Dom, Mole Antonelliana oder Palazzo Madama)oder Fahrt nach Mailand (zwei Stunden von Turin entfernt) mit Besuch der Weltausstellung EXPO 2015 (Pavillon der Salesianer Don Boscos) Sonntag, 4.10.2015 Rückfahrt über Innsbruck, Salzburg nach Wien WICHTIGER HINWEIS: Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und einen Zahlschein für die Anzahlung in der Höhe von EUR 150, zahlbar bis 30. Juni 2015 zugesandt (Restzahlung bis 30. August 2015). Bitte geben Sie im Anmeldeformular unter Anmerkung bekannt, ob Sie im Einzelzimmer oder Doppelzimmer übernachten möchten in Wien, Salzburg oder Innsbruck zusteigen möchten. DIE REISE IST EINE VERANSTALTUNG DES REISEBÜROS JOCHER IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER DON BOSCO FAMILIE IN ÖSTERREICH 7

DIVERSE WORKSHOPS 5020 Salzburg ra2 studio - Fotolia.com 16. OKTOBER 2015 SOCIAL MEDIA 2 Tipps und Tricks für das Leben im World Wide Web Twitter, Weblogs, Wikis & Co: Wie können Werkzeuge und Dienste des Mitmach-Web (Social Media, Social Web, Web 2.0) das (Arbeits-) Leben erleichtern, Zeit sparen helfen und neue Möglichkeiten für die Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen ermöglichen? Um einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten zu bekommen, werden ausgewählte Anwendungen und deren praktische Einsetzungsmöglichkeiten vermittelt und geübt. Darüber hinaus werden Einblicke ins Urheberrecht im Internet sowie das Lizenzsystem Creative Commons gegeben. Auch mögliche Risiken und Nebenwirkungen von Social Media wie Privatsphäre versus Öffentlichkeit, Datensicherheit und Datenschutz werden Thema dieses Workshops sein. ZIELGRUPPE: SDB, FMA, haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der SDB und FMA sowie Don Bosco Einrichtungen, PädagogInnen, Salesianische Mitarbeiter und Ehemalige Don Boscos, die im Feld der neuen Medien aktiv und auf der Suche nach Anregungen für die Kommunikation im Internet sind / max. 17 TeilnehmerInnen ORT: Bildungshaus St. Virgil Ernst-Grein-Straße 14, 5020 Salzburg VORAUSSETZUNG: Mitnahme eines eigenen Laptops/ Notebooks DATUM/ZEIT: 16.10.2015, 10 16 Uhr REFERENT: MAG. STEFAN KARLHUBER KOSTEN: EUR 99, (inkl. Mittagessen/Pausenverpfl.) ANMERKUNG: Das Referat für Öffentlichkeitsarbeit der Salesianer übernimmt die Tagungsgebühr für TeilnehmerInnen aus Häusern der Salesianer. Für TeilnehmerInnen aus Häusern der Don Bosco Schwestern übernimmt die Provinz der FMA die Tagungsgebühren. ANMELDUNG: bis 15.09.2015 unter www.donboscobildungsforum.at 8

PÄDAGOGIK 6422 Stams Don Bosco Medien GmbH 23. OKTOBER 2015 Annehmen, vertrauen, ermutigen Wie Don Bosco junge Menschen begleiten Ein Seminar zur Pädagogik heute nach dem Vorbild Don Boscos Wie Don Bosco junge Menschen begleiten das ist oft leichter gesagt als getan. Denn die jungen Leute kommen mit sehr unterschiedlichen Fragen, Sorgen und Nöten zu uns und nicht immer haben wir für sie eine passende Antwort oder Maßnahme bereit. Umso mehr gilt es hinzuschauen, was Kinder und Jugendliche heute brauchen. Wir wollen lernen, sie nicht als Problem zu betrachten, sondern ihre Situation und ihr Verhalten als pädagogische und geistliche Herausforderung zu verstehen. Die Fortbildung soll dazu dienen, sich intensiver mit den Bedürfnissen junger Menschen zu beschäftigen und zugleich zu reflektieren und einzuüben, wo die Pädagogik Don Boscos ansetzt. Wir wollen uns damit beschäftigen, welche Haltungen ihm und Maria Mazzarello dabei geholfen haben, Jugendlichen in schwierigen Situationen neue Perspektiven zu eröffnen. Nicht zuletzt soll der Nachmittag praktische Impulse für die je eigene pädagogische und / oder seelsorgliche Tätigkeit geben. ZIELGRUPPE: SDB, FMA haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der SDB, FMA und Don Bosco Einrichtungen, PädagogInnen, Salesianische Mitarbeiter und Ehemalige Don Boscos sowie MultipliktorInnen aus Schule, Kirche und Gesellschaft ORT: Kinder- und Jugendhaus Don Bosco Wirtsgasse 3, 6422 Stams DATUM/ZEIT: 23.10.2015, 15 18.30 Uhr REFERENT: CLAUDIUS HILLEBRAND KOSTEN: EUR 25,00 (inkl. Abendessen) ANMELDUNG: bis 23.09.2015 unter www.donboscobildungsforum.at 9

SALESIANISCHE EINFÜHRUNG 1130 Wien 12. 13. NOVEMBER 2015 Einführungsseminar für neue MitarbeiterInnen Neue MitarbeiterInnen werden willkommen geheißen und erhalten Kenntnisse über die Gründerpersönlichkeiten Don Bosco und Maria Mazzarello. Ziel dieses Seminars ist es, neuen MitarbeiterInnen von Anfang an die Kultur und die tragenden Säulen der Don Bosco Einrichtungen in ihrer Komplexität zu vermitteln bzw. näherzubringen. Insofern erwartet neue MitarbeiterInnen in diesen zwei Tagen viel Information über Biographien, Spiritualität, Pädagogik, Sozialarbeit und Pastoral der Don Bosco Schwestern und Salesianer Don Boscos in Österreich und weltweit. Darüber hinaus bietet der gemeinsame Donnerstagabend die Möglichkeit zum Kennenlernen und gemeinsamen Austausch untereinander. Am Freitagvormittag wird die Geschichte der Salesianer und Don Bosco Schwestern sowie ein kurzer Einblick über deren Öffentlichkeitsarbeit gegeben. Einen Überblick über die Partnerorganisation JugendEineWelt und deren Hilfsprojekte weltweit wird ebenfalls Inhalt dieser zwei Tage sein. ZIELGRUPPE: neue MitarbeiterInnen der SDB und FMA sowie Don Bosco Einrichtungen / max. 16 TeilnehmerInnen ORT: Don Bosco Haus St. Veit Gasse 25, 1130 Wien DATUM/ZEIT: 12.11.2015, 14 Uhr 13.11.2015, 13 Uhr REFERENT/IN: P. FRANZ SCHMID SDB, KARIN FRAUSCHER-WOLFSÖLDNER KOSTEN: EUR 160, im EZ / EUR 155, im DZ / EUR 110, ohne ÜN (inkl. ÜF/Abendessen/ Mittagessen/Pausenverpflegung) ANMELDUNG: bis 09.10.2015 unter www.donboscobildungsforum.at 10

DIVERSE WORKSHOPS 5020 Salzburg Rynio Productions - Fotolia.com 04. DEZEMBER 2015 Be up to date im Arbeitsrecht 2 Aktuelle arbeitgeberrechtliche Aspekte werden unter besonderer Berücksichtigung von Don Bosco Einrichtungen erörtert. Als Fortsetzung vom letzten Jahr stehen wieder arbeitgeberrechtliche Aspekte des Kollektiv- und Individualarbeitsrechts, unter besonderer Berücksichtigung der Don Bosco Einrichtungen, am Programm. Diesmal werden folgende Schwerpunkte thematisiert: z Ausgewählte Fragen aus dem BAGS-Kollektivvertrag z Arbeitnehmer-Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle z Aktuelle Praxisfälle zum Kündigungs- und Entlassungsrecht z Der Krankenstand in Frage und Antwort! z Verjährung und Verfall häufige Fragen! Zudem werden aktuelle Gesetzesänderungen 2015/2016 im Überblick besprochen und auf ganz konkrete Fragestellungen der TeilnehmerInnen eingegangen. ZIELGRUPPE: SDB, FMA und MitarbeiterInnen in Leitungspositionen der SDB, FMA und Don Bosco Einrichtungen / max. 20 TeilnehmerInnen ORT: Bildungshaus St. Virgil Erst-Grein-Straße 14, 5020 Salzburg DATUM/ZEIT: 04.12.2015, 10-16 Uhr REFERENT: GUIDO LEITGEB LEITUNG: Karin Frauscher-Wolfsöldner KOSTEN: EUR 89, (inkl. Mittagessen / Pausenverpflegung) ANMELDUNG: bis 03.11.2015 unter www.donboscobildungsforum.at 11

PÄDAGOGIK 1130 Wien 14. 15. JÄNNER 2016 Geschlechtssensible Pädagogik Geschlechtssensible Pädagogik ein nicht mehr wegzudenkendes Anliegen in der professionellen Jugendbetreuung von heute. Der Geschlechteraspekt hat unterschiedliche Auswirkungen auf die pädagogische Arbeit. Persönliche Erfahrungen und Ansichten, Trägerpositionen, die Standpunkte und Geschlechteridentifikationen der Jugendlichen spielen hierbei eine Rolle. Aus der Geschlechterforschung gibt es Erkenntnisse über die Wirkungsweise von Geschlecht auf die Entwicklungsmöglichkeiten der Jugendlichen. Aufgabe der BetreuerInnen ist es, den jungen Menschen diese Entwicklungsmöglichkeiten anzubieten, strukturelle Benachteiligungen abzubauen und individuelle Partizipation an den Entscheidungen für die eigene Person zu unterstützen. Das Seminar knüpft an den Positionen und Haltungen der TeilnehmerInnen an und fügt inhaltliche und methodische Aspekte in Gesprächen und praktischen Übungen zu u.a. folgenden Inhalten hinzu: z Input und Diskussionen zu Grundlagen und Einbettung in aktuelle Genderforschung z Fachpolitische Zugänge und Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendliche z Ziele der geschlechtersensiblen Pädagogik 12 ZIELGRUPPE: SDB, FMA, MitarbeiterInnen der SDB, FMA und Don Bosco Einrichtungen aus der offenen und/oder stationären Jugendbetreuung sowie PädagogInnen aus Schule, Kirche und Gesellschaft / max. 20 TeilnehmerInnen ORT: Don Bosco Haus, St. Veit Gasse 25, 1130 Wien DATUM/ZEIT: 14.01.2016, 14 Uhr 15.01.2016, 16 Uhr REFERENT: MICHAEL DROGAND-STRUD LEITUNG: Karin Frauscher-Wolfsöldner KOSTEN: EUR 225, im EZ / EUR 220, im DZ / EUR 170, ohne ÜN (inkl. ÜF/Abendessen/ Mittagessen/Pausenverpflegung) ANMELDUNG: bis 11.12.2015 unter www.donboscobildungsforum.at

PRÄVENTIVER SCHUTZ 4840 Vöcklabruck kmiragaya Fotolia.com 11. FEBRUAR 2016 Präventiver Kinder-, Jugend- und MitarbeiterInnenschutz Missbrauch erkennen, ihm präventiv entgegenwirken und gegebenenfalls die richtigen Maßnahmen setzen, um Kinder und Jugendliche vor sexueller, physischer und psychischer Gewalt schützen zu können. Zur Aufgabe eines präventiven Kinder- und Jugendschutzes gehört u.a. grundlegendes Wissen über die Thematik, damit ein sensibler und zugleich wachsamer Umgang mit dieser Thematik im Schulalltag möglich ist. Insofern werden an diesem Nachmittag folgende Themen schwerpunktmäßig behandelt: z Was ist sexueller Missbrauch z Mythen und Fakten z Handlungsstrategien im Verdachtsfall z Präventive Möglichkeiten: Präventive Botschaften; Methoden und Material ZIELGRUPPE: PädagogInnen der BAKIP und HLW der FMA, Vöcklabruck ORT: Festsaal der BAKIP und HLW der FMA, Linzer Straße 98, 4840 Vöcklabruck DATUM/ZEIT: 11.02.2016, 14 18 Uhr REFERENTINNEN: MICHAELA DATSCHER, DSA BARBARA KINAST, BA ANMELDUNG: Sekretariat der BAKIP Vöcklabruck oder unter www.donboscobildungsforum.at 13

15 PLUS 1130 Wien 25. 26. FEBRUAR 2016 15 Jahre und mehr ein Grund zum Feiern! Langjährige MitarbeiterInnen erhalten Dank und Anerkennung sowie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. MitarbeiterInnen, die 15 Jahre und mehr in Einrichtungen der Don Bosco Schwestern und Salesianer Don Boscos tätig sind, werden von der Provinzleitung zu einer Atempause eingeladen. Dabei sollen Erfahrungen ausgetauscht, Anregungen entgegengenommen sowie Dank und Anerkennung an die MitarbeiterInnen übermittelt werden. Dies geschieht in einem zweitätigen Programm voll von Bildung, Begegnung und kultureller Bereicherung. ZIELGRUPPE: MitarbeiterInnen der SDB und FMA sowie aus Don Bosco Einrichtungen, die 15 Jahre und mehr für ihre Einrichtung tätig sind / max. 20 TeilnehmerInnen ORT: Don Bosco Haus St. Veit Gasse 25, 1130 Wien DATUM/ZEIT: 25.02.2016, 13.30 Uhr 26.02.2016, 13 Uhr REFERENT/IN: SR. MARIA MAUL, P. FRANZ SCHMID SDB LEITUNG: Karin Frauscher-Wolfsöldner KOSTEN: EUR 170, im EZ / 165, im DZ / 120, ohne ÜN (inkl.üf/abendessen/ Mittagessen/Pausenverpflegung/ Kulturprogramm) ANMELDUNG: bis 22.01.2016 unter www.donboscobildungsforum.at 14

PÄDAGOGIK 1130 Wien Ossi Mlynski jun. 03. 04. MÄRZ 2016 Evivva Don Bosco! Ein Seminar zu Don Bosco und seiner Pädagogik Vernunft, Glaube, Liebe sind drei Grundsäulen der Pädagogik Don Boscos, die bis heute nichts an Aktualität verloren haben. Ziel dieses Seminars ist es, den TeilnehmerInnen diese ebenso wie das Oratorische Prinzip, das Präventivsystem und das Wirken der Salesianer Don Boscos und der Don Bosco Schwestern in der ganzen Welt, näherzubringen. Neben der systematischen Auseinandersetzung mit der Pädagogik Don Boscos werden die TeilnehmerInnen angeregt, ihr eigenes pädagogisches Wirken zu definieren, zu reflektieren und im Geiste Don Boscos zu festigen. ZIELGRUPPE: MitarbeiterInnen der SDB, FMA und Don Bosco Einrichtungen aus der offenen und/ oder stationären Jugendbetreuung sowie PädagogInnen aus Schule, Kirche und Gesellschaft / max. 20 TeilnehmerInnen ORT: Don Bosco Haus St. Veit Gasse 25, 1130 Wien DATUM/ZEIT: 03.03.2016, 16-20.30 Uhr 04.03.2016, 9-12.00 Uhr REFERENT/INNEN: P. SIEGFRIED M. KETTNER SDB MARIA THERES BÖHM, KATRIN ROTHER KOSTEN: EUR 130, im EZ / EUR 125, im DZ/ EUR 88, ohne ÜN (inkl. ÜN, Abendessen und Frühstück) ANMELDUNG: bis 02.02.2016 unter www.donboscobildungsforum.at 15

SPIRITUALITÄT 4020 Linz Rudie - Fotolia.com 05. MÄRZ 2016 Don Bosco Studientag in Linz Ein Tag der Begegnung rund um den Leitgedanken des Generaloberen der SDB für die Don Bosco Familie 2016 Don Bosco begann in den 1850er Jahren den Jugendlichen im Oratorium von Turin-Valdocco einen Leitgedanken in das neue Jahr mitzugeben. Diese gehörten zu seinen Gepflogenheiten, Mitteilungen und Ermutigungen in kurzen Sätzen auszudrücken und Wünsche in einfachen Botschaften zu übermitteln. Der erste erhaltene allgemeine Jahresleitgedanke bestand aus einigen Hinweisen für einen guten Verlauf des neuen Jahres. Don Boscos letzter Leitgedanke für 1888 (sein Sterbejahr) lautete: Liebt einander wie Brüder und ruft zu Empfang der heiligen Kommunion und zur Verehrung Mariens, der Helferin der Christen, auf. Seither ist der Jahresleitgedanke des Generaloberen der Salesianer ein die Don Bosco Familie verbindendes Programm, das sie gemeinsam beherzigen und bedenken sollen. Es soll der Don Bosco Familie einen Impuls geben und Mut machen. Ermutigung geschieht vor allem in gemeinsamem Erleben! Deshalb laden die Verantwortlichen der Mitglieder der Don Bosco Familie zu einem gemeinsamen Tag der Begegnung, des Hörens und des Betens in die Don Bosco Kirche nach Linz ein. ZIELGRUPPE: SDB, FMA, haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der SDB, FMA und Don Bosco Einrichtungen, Salesianische Mitarbeiter und Ehemalige Don Boscos sowie MultiplikatorInnen aus Schule, Kirche und Gesellschaft ORT: Pfarre Don Bosco, Fröbelstraße 30, 4020 Linz DATUM/ZEIT: 05.03.2016, 10-16 Uhr REFERENT: Diözesanbischof LUDWIG SCHWARZ SDB ANMELDUNG: bis 17.02.2016 unter www.donboscobildungsforum.at 16

SPIRITUALITÄT 6121 Baumkirchen Friday - Fotolia.com 09. 11. MÄRZ 2016 Dem Wunder begegnen Eine Fastenbesinnung vor Ostern im Geist Don Boscos Sich Zeit nehmen mitten im bewegten Alltag! Ein vielfach inniger Wunsch. Gerade weil unser Alltag oft bestimmt zu sein scheint, von überfüllten Terminkalendern und zahlreichen Anfragen durch unterschiedliche Mittel der Kommunikation. Innehalten Sinne schärfen (wieder) offen werden für das Wesentliche! Dies soll Ziel und Inhalt dieser Tage sein! Wo sind die Kraftquellen und wie kann man mit ihnen in Berührung kommen? Kann man Spuren Gottes im eigenen Leben entdecken? Diese und ähnliche Fragen werden diese Tage inhaltlich prägen. Zudem werden Episoden aus dem Leben Don Boscos und ausgewählter Bibelstellen Begleiter beim sich Auseinandersetzen mit folgenden Elementen sein: z Impulse zum Thema z Zeiten der Stille z Verweilen in der Natur z Austausch z Gemeinsame Gebetsmomente ZIELGRUPPE: SDB, FMA, haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der SDB, FMA und Don Bosco Einrichtungen, Salesianische Mitarbeiter und Ehemalige Don Boscos sowie MultiplikatorInnen aus Schule, Kirche und Gesellschaft ORT: Geistliches Zentrum der Don Bosco Schwestern Schlossstraße 4, 6121 Baumkirchen DATUM/ZEIT: 09.03.2016, 15 Uhr 11.03.2016, 13 Uhr REFERENTIN: Sr. MARTINA KUDA FMA LEITUNG: Karin Frauscher-Wolfsöldner KOSTEN: EUR 199, (inkl. ÜF/Mittagessen/ Abendessen/Pausenverpflegung) ANMELDUNG: bis 08.02.2016 unter www.donboscobildungsforum.at 17

FÜHREN UND LEITEN 5026 Salzburg alphaspirit - Fotolia.com 05. 06. APRIL 2016 Führen und Leiten in Don Bosco Einrichtungen Führen und Leiten in einer Don Bosco Einrichtung im Geist Don Boscos! Was ist das Proprium daran? Welche Kompetenzen sind hierfür notwendig? Personen, die in Don Bosco Einrichtungen Leitungsaufgaben wahrnehmen, brauchen vielfache Fähigkeiten im Bereich des pädagogischen und politischen Handelns, für wirtschaftliche und verwaltungstechnische Belange sowie darüber hinaus für pastorale Anliegen. Sie brauchen einen partnerschaftlichen Stil, um Teams zu animieren und sie brauchen den Geist Don Boscos. Nach diesen Qualitäten ist gemeinsam zu suchen damit das Leben junger Menschen gelingt! ZIELGRUPPE: SDB, FMA, MitarbeiterInnen in Leitungspositionen der SDB, FMA sowie Don Bosco Einrichtungen ORT: Bildungshaus St. Virgil Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg DATUM/ZEIT: 05.04.2016, 14 Uhr 06.04.2016, 16 Uhr REFERENT/IN: N.N. LEITUNG: Sr. Maria Maul FMA, P. Franz Schmid SDB KOSTEN: EUR199 (inkl. ÜF/Abendessen/ Pausenverpflegung/Mittagessen) ANMELDUNG: bis 03.03.2016 unter www.donboscobildungsforum.at 18

PÄDAGOGIK 9020 Klagenfurt Robert Kneschke - fotolia.com 20. MAI 2016 Herzensbildung in der pädagogischen Arbeit Schatzsuche statt Fehlerfahndung wie man herzensbildende Werte im pädagogischen Erziehungs- und Lebensalltag der Kleinsten integriert. In unserer schnelllebigen, leistungsorientierten Welt, die auch vor den Kleinsten nicht Halt macht, ist es immer wichtiger, herzensbildende Werte im Erziehungs- und Lebensalltag zu reflektieren und zu verinnerlichen. KindergartenpädagogInnen sind insofern in besonderem Maße gefordert, Achtsamkeit, Dankbarkeit, Respekt, Wertschätzung, Gemeinschaftsleben, Rollenklarheit, Freude, Authentizität und Vertrauen spielerisch in ihren Berufsalltag zu integrieren eben mit den Kleinen jeden Tag aufs Neue Schatzsuche statt Fehlerfahndung zu betreiben. Neue Erkenntnisse und Inputs auf diesem Gebiet der Herzensbildung werden diesen Tag inhaltlich füllen. ZIELGRUPPE: PädagogInnen der Don Bosco Kindergärten ORT: Kindergarten der Don Bosco Schwestern Ainethgasse 10, 9020 Klagenfurt DATUM/ZEIT: 20.05.2016, 10-16 Uhr REFERENTIN: KARIN KAISER-ROTTENSTEINER LEITUNG: Karin Frauscher-Wolfsöldner KOSTEN: EUR 89,- (inkl. Mittagessen) ANMELDUNG: bis 20.04.2016 unter www.donboscobildungsforum.at 19

SPEZIELLES ANGEBOT Österreichweit AUF ANFRAGE Damit das Leben junger Menschen gelingt. Leitlinien für das Arbeiten im Geist Don Boscos Einführung in Tradition, Anliegen und Herausforderung Salesianischer Pädagogik Damit das Leben junger Menschen gelingt dies haben die Salesianer Don Bosco und die Don Bosco Schwestern auf ihre Fahne geschrieben! Die Gegenwart sieht das Leben junger Menschen immer öfter gefährdet. Die Anstrengungen aller, die mit jungen Menschen arbeiten, müssen deshalb vertieft und qualifiziert werden. Das Seminar zur Pädagogik Don Boscos setzt sich systematisch und praktisch mit den Erziehungs- und Bildungsaufgaben auseinander, die heute aktuell sind. Als Grundlage dienen die Leitlinien für die Arbeit im Geiste Don Boscos, die in Tradition, Anliegen und Herausforderungen Salesianischer Pädagogik einführen. ZIELGRUPPE: Haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der SDB, FMA und Don Bosco Einrichtungen ORT: vor Ort in Ihrer Don Bosco Einrichtung DATUM/ZEIT: halbtägig auf Anfrage beim Don Bosco Bildungsforum REFERENT: P. FRANZ SCHMID SDB ANMELDUNG: E-Mail an bildungsforum@donbosco.at Leitlinien für das Arbeiten im Geist Don Boscos 20

SPEZIELLES ANGEBOT Österreichweit kmiragaya Fotolia.com AUF ANFRAGE Präventiver Kinder-, Jugend- und MitarbeiterInnenschutz Missbrauch erkennen, ihm präventiv entgegenwirken und gegebenenfalls die richtigen Maßnahmen setzen, um Kinder und Jugendliche vor sexueller, physischer und psychischer Gewalt schützen zu können. Dieses Seminar vor Ort in Ihrer oder in einer in Ihrer Region befindlichen Don Bosco Einrichtung will grundlegendes Wissen über diese sensible Thematik vermitteln. Voraussetzung hierfür sind die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der eigenen Erziehungshaltung und den Strukturen der eigenen Einrichtung. ZIELGRUPPE: ORT: DATUM/ZEIT: ANMELDUNG: SDB, FMA und MitarbeiterInnen der SDB, FMA und Don Bosco Einrichtungen vor Ort in Ihrer oder in einer in der Region befindlichen Don Bosco Einrichtung halbtägig oder ganztägig auf Anfrage beim Don Bosco Bildungsforum E-Mail an bildungsforum@donbosco.at 21

STUDIENFAHRT Bratislava 06. 08. OKTOBER 2016 Ein Blick in den Osten Österreichs und den Westen der Slowakei Wien Unterwaltersdorf Bratislava Wien Es begann in Wien mit den Salesianern. Sie drängten sich nicht auf; sie wurden gerufen. Seit 1903 arbeiten Salesianer in der Reichs- und jetzt in der Bundeshauptstadt. Nicht weit von Wien, die Donau abwärts, in Bratislava, der Little big City, arbeiten Salesianer seit 1933. Die Studienfahrt zeigt Geschichte und Gegenwart Salesianischer Präsenz in der Region, die lange durch einen Eisernen Vorhang getrennt war. 1. Tag Die Studienfahrt nimmt im Don-Bosco-Haus in Wien 13 Quartier und seinen Anfang. Gleich geht die Fahrt per Bus nach Unterwaltersdorf, wo die Salesianer seit 1914 ein Gymnasium führen, das heute 600 SchülerInnen bis zur Matura führt. Auf der Rückfahrt nach Wien wird ein gemütlicher Stopp bei einem Heurigen eingelegt. 2. Tag Der zweite Tag führt per Schiff nach Bratislava. Zuerst zu den Salesianern in Petrzalka, in einer riesigen Plattenbausiedlung südlich der Donau. Nach einem Gang 22 TTstudio - Fotolia.com

PROGRAMMVORSCHAU 2016 durch die Altstadt besuchen wir die Don Bosco Schwestern in Bratislava. 3. Tag Der dritte Tag zeigt uns das älteste Salesianerhaus in Wien, das Salesianum in der Hagenmüllergasse. Hier werden Vergangenheit und Gegenwart der Salesianer in Wien vorgestellt. ZIELGRUPPE: SDB, FMA, haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der SDB, FMA und Don Bosco Einrichtungen, Salesianische Mitarbeiter und Ehemalige Don Boscos sowie MultiplikatorInnen aus Schule, Kirche und Gesellschaft ORT: Einrichtungen der SDB und FMA in Unterwaltersdorf, Bratislava und Wien ÜBERNACHTUNG: Don Bosco Haus St. Veit Gasse 25, 1130 Wien DATUM/ZEIT: 06.10.2016, 14 Uhr 08.10.2016, 12 Uhr TREFFPUNKT: 06.10.2016, 14 Uhr Don Bosco Haus Foyer REFERENT: P. FRANZ SCHMID SDB LEITUNG: Karin Frauscher-Wolfsöldner KOSTEN: EUR 225, /Person (inkl. Fahrt per Bus und Schiff /ÜF/ 2 Abendessen/1 Mittagessen) VORAUSSETZUNG: Mitnahme eines gültigen Reisepasses für die Einreise in die Slowakei per Schiff. ANMELDUNG: bis 05.09.2016 unter www.donboscobildungsforum.at 23

REFERENT/INNEN Marie Theresa Böhm HLA für wirtschaftliche Berufe; 2004-2007 Erzieherin im Studienheim Maria Hilf in Unterwaltersdorf; 2011-2012 Leitung Confronto Wien; 2012 Ausbildung zur Firmbegleiterin; seit 2008 Pädagogische Referentin im Don Bosco Haus; seit 2013 Leiterin der Jugendbildung im Don Bosco Haus; derzeit berufsbegleitend: Lehramtsstudium der Theologie, Psychologie und Philosophie Michaela Datscher, DSA Diplomierte Sozailarbeiterin, Diplomierte Kinderkrankenschwester und Sexualpädagogin; Prventionstrainerin beim Verein PIA in Linz Dipl. Soz.Ws. Michael Drogand-Strud Diplomierter Sozialwissenschaftler und Gestaltberater; Freiberuflicher Bildungsreferent für Geschlechtersensible Pädagogik, Gender und Jungen*arbeit; Vorstand der BAG Jungenarbeit & der LAG Jungenarbeit NRW, Genderbeauftragter des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB); Projektarbeiten im Bereich der BAG Jungenarbeit in Kooperation mit der BAG Mädchenpolitik; Leitung des Projekts fair_play. Mag. Dr. Karin Frauscher-Wolfsöldner Juristin, Mediatorin; 2002-2006 eingetragene Mediatorin in Familienrechtsangelegenheiten in Salzburg; 2006 2012 Referentin in der Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten Recht und Persönlichkeitsbildung; seit 2012 Bildungsreferentin des Don Bosco Bildungsforums; 2013 2015 berufsbegleitend: Fernkurs der Theologie an den Theologischen Kursen Wien Lic. theol., M.A. Claudius Hillebrand Studium der Philosophie, Germanistik, Katholischen Theologie in Würzburg; 2003 2008 Jugendbildungsreferent im AKZ Benediktbeuern; seit 2008 Referent für Fortbildung am Jugendpastoralinstitut Don Bosco; ausgebildeter Jugendgruppenleiter, Bibliodramaleiter, Medienpädagoge 24

Dr. Karin Kaiser-Rottensteiner Pädagogische Psychologin; Mediatorin; Erwachsenenbildnerin in den Bereichen: Entwicklungspsychologie, Herzensbildung und Persönlichkeitsentwicklung MMag. Stefan Karlhuber Psychologe, Kommunikationswissenschafter; akad. ausgebildeter Seminarleiter und Trainer für Erwachsenenbildung; NLP-Coach und NLP Master Practitioner; Schwerpunkte: Online-und face-toface Kommunikation, Selbstmarketing mit Social Media; Lehrbeauftragter an der Universität Salzburg und der Fachhochschule Salzburg; freiberuflicher Trainer Pater Mag. Siegfried M. Kettner SDB Diplomsozialpädagoge (FH), Theologe, Leiter des Don Bosco Hauses Wien, Zentrum für Jugend- und Erwachsenenbildung, diverse Leitungsaufgaben in der Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos; langjährige Praxis in der Jugendpastoral und außerschulischen Jugendbildungsarbeit; Schwerpunkte: Salesianische Jugendbewegung, Geistliche Berufung, Ordensausbildung, (Jugend-)Liturgie Barbara Kinast, BA Soziale Arbeit, Kindergartenpädagogin, Sexualpädagogin; Präventionstrainerin beim Verein PIA in Linz Schwester Martina Kuda FMA Studium der Instrumentalpädagogik (Gitarre) in Wien; Unterrichtstätigkeit an Musikschulen und am Kolleg für Sozialpädagogik in Stams; Lehrgang für Geistliche Begleitung in Wien; seit 2013 Leiterin des Don Bosco Hort in Hall; seit 2014 pädagogische Mitarbeiterin in der Sozialpädagogischen Wohngemeinschaft (SWG) Laura in Stams; Spirituell vertiefende Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene Mag. Guido Leitgeb Studium der Rechtswissenschaften; seit 2000 eingetragener Rechtsanwalt in Salzburg mit den Schwerpunkten Arbeits-, Sozial- und Versicherungsrecht; Skriptenautor; seit Jahren Referententätigkeit in den Bereichen: Bürgerliches Recht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht 25

Schweseter Dr. Maria Maul FMA Studium der Deutschen Philologie (Lehramt) in Graz; Studium der Theologie in Graz, Linz und Benediktbeuern; 1999-2014 Leiterin der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik der Don Bosco Schulen Vöcklabruck; seit 2012 Mitarbeiterin im Don Bosco Bildungsforum; seit 2014 Provinzleiterin der Don Bosco Schwestern Österreich und Deutschland Pater Mag. Petrus Obermüller SDB Dipl. Soz.päd. (FH); Theologe; seit 1991 Priester; 1991 1993 Seelsorger im Kinderdorf St. Isidor; seit 1993 in verschiedensten Funktionen (darunter Leitung) im Studentenheim Salesianum in Wien 3; Aufbau und bis heute geistliche Begleitung des Salesianischen Volontariats; lange Jahre im Vorstand von JugendEineWelt ; 2004 2014 Direktor im Salesianum Wien 3; seit 2014 Provinzial der Salesianer Don Boscos Österreich Mag. Katrin Rother Studium der Erziehungswissenschaft, Publizistik und Kommunikationswissenschaften; Kindergärtnerin und Horterzieherin; seit 2001 selbständige Trainerin bei Ausbildung zur Orientierungstageleitung in verschiedenen Diözesen; seit 2006 Pädagogische Referentin und seit 2012 Leiterin der Erwachsenenbildung im Don Bosco Haus Zentrum für Jugend- und Erwachsenenbildung; seit 2014 Diplomierte Erwachsenenbildnerin (wba) P. Dr. Franz Schmid SDB Studium der Sozialpädagogik, Theologie, Pädagogik mit Psychologie und Soziologie; Supervisor; 1985 1992 Leiter des Jugendpastoralinstituts Benediktbeuern; 1985 2011 Prof. für Sozialpädagogik an der Fachhochschule Benediktbeuern; seit 2012 Mitarbeiter im Don Bosco Bildungsforum Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz SDB Bischof, Theologe und Dr. der Philosophie; Provinzial der Salesianer 1978 1984; Direktor des internationalen kirchlichen Konviktes Don Bosco an der UPS in Rom von 1984 1993; Professor an der Fakultät für klassische und christliche Literatur von 1985 1999; Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke (MISSIO Austria) in Wien 1999 2005; Titularbischof von Simidicca und Weihbischof von Wien seit 2001; seit 2005 Bischof von Linz 26

KONTAKT ANSPRECHPARTNERIN Mag. Dr. Karin Frauscher-Wolfsöldner Bildungsreferentin Don Bosco Bildungsforum Don Bosco Bildungsforum Schmiedingerstraße 28 5020 Salzburg MOBIL +43/(0)676/897 572 555 TEL +43/(0)662/423 279-15 FAX +43/(0)662/423 279-40 E-MAIL bildungsforum@donbosco.at WEB www.donboscobildungsforum.at Impressum Medieninhaber: Deutschsprachige Provinz der Don Bosco Schwestern, Region Österreich, Schmiedingerstraße 28, 5020 Salzburg und Salesianer Don Boscos, St. Veit-Gasse 25, 1130 Wien Herausgeber: Don Bosco Bildungsforum, Schmiedingerstraße 28, 5020 Salzburg Verleger: Don Bosco Bildungsforum Redaktion: Mag. Dr. Karin Frauscher-Wolfsöldner Layout: Medienreferat der Don Bosco Schwestern, Salzburg Titelfoto: Ossi Mlynski jun. Druck: online Druck GmbH, 2351 Wr. Neudorf Auflage: 2.000 Stück, Mai 2015

KENNENLERNEN VERSTEHEN L TEN KENNENLERNEN VERSTEHE EITEN KENNENLERNEN VERSTE ITARBEITEN KENNENLERNEN VE MITARBEITEN KENNENLERNEN EN MITARBEITEN KENNENLERN ERNEN MITARBEITEN KENNENL N LERNEN MITARBEITEN KENN HEN LERNEN MITARBEITEN KEN RSTEHEN LERNEN MITARBEITEN VERSTEHEN LERNEN MITARBEITE EN VERSTEHEN LERNEN MITARB ERNEN VERSTEHEN LERNEN MI NLERNEN VERSTEHEN LERNEN M NNENLERNEN VERSTEHEN LERNEN KENNENLERNEN VERSTEHEN LERN KENNENLERNEN VERSTEHEN L TEN KENNENLERNEN VERSTEHE EITEN KENNENLERNEN VERSTE ITARBEITEN KENNENLERNEN VE MITARBEITEN KENNENLERNEN EN MITARBEITEN KENNENLERN ERNEN MITARBEITEN KENNENL N LERNEN MITARBEITEN KENN HEN LERNEN MITARBEITEN KEN RSTEHEN LERNEN MITARBEITEN VERSTEHEN LERNEN MITARBEITE EN VERSTEHEN LERNEN MITARB ERNEN VERSTEHEN LERNEN MI NLERNEN VERSTEHEN LERNEN M NNENLERNEN VERSTEHEN LERNEN KENNENLERNEN VERSTEHEN LERN KENNENLERNEN VERSTEHEN L TEN KENNENLERNEN VERSTEHE EITEN KENNENLERNEN VERSTE ITARBEITEN KENNENLERNEN VE Don Bosco Bildungsforum MITARBEITEN Schmiedingerstraße KENNENLERNEN 28 5020 Salzburg EN MITARBEITEN KENNENLERN TEL +43/(0)662/423 279-15 FAX ERNEN MITARBEITEN +43/(0)662/423 279-40 KENNENL E-MAIL bildungsforum@donbosco.at N LERNEN MITARBEITEN WEB www.donboscobildungsforum.at KENN 28 HEN LERNEN MITARBEITEN KEN