Online-Plattform für kontrolliertes Vokabular. AG Regelwerke AG Datenaustausch / Fachgruppe Dokumentation DMB



Ähnliche Dokumente
Verbundzentrale des GBV (VZG)

Museumsdaten in Portalen

SKOS - aktueller W3C-Standard für die Wissensorganisation

Wiederholung: Beginn

Java und XML 2. Java und XML

xtree.voc Weiterentwicklung der Vokabularverwaltungssoftware xtree

Standards und Standardisierungsgremien

Semantic Web Services

SKOS-MED. Ein Vokabular zur Integration biomedizinischer Terminologien. Motivation

xtree und LOD: skos, iso-thes und vocnet vereint

Simple Knowledge Organisation System

Web-Services - die GIS-Zukunft?

SOAP Simple Object Access Protocol. Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock

Standards und Schnittstellen für webbasierte Vokabularverwaltungssysteme

3-schichtige Informationssystem-Architektur

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java

VZG. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web 1.3.

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

WEB-Dienste in GIS Umgebung

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

Entwicklung eines interoperablen, multimedialen Teaching-File-Service: Web-Service unterstützter Wissenstransfer in der Radiologie

Kapitel WT:VI (Fortsetzung)

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang,

E-Services mit der Web-Service-Architektur

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2)

Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services. von Andreas Weiler

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand:

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web

Microsoft.NET und SunONE

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen)

Webservices an der BBAW

Spezifikation DPD und primetime WebService Shopfinder Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.0

ArcObjects-Programmierung mit Delphi. Marko Apfel, Team Entwicklung

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Information über die WebServices der Parlamentsdienste

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Schneller, höher, weiter Die erweiterten Amt24-Schnittstellen. Klaus-Peter Geyer (T-Systems)

Was sind Ontologie-Editoren?

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5

Webservices Ein Vortrag von:

Was ist das Tekla Warehouse

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler

Zur Definition von Web-Services

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Mobile und Verteilte Datenbanken

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

Access Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Summer School. Offene Gebäudeautomation. WebServices, Application Server und weitere Konzepte EMR. aus: Distributed Systems, A. Schill, TU Dresden

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

XINDICE. The Apache XML Project Name: J acqueline Langhorst blackyuriko@hotmail.de

... MathML XHTML RDF

Norm 225 Service Definition mit WSDL

SMS-API. Sloono Schnittstellenbeschreibung. Version 1.2 Stand

Securing SOAP e-services

Inventarisierung mit RFID

b2boptic / SF7 Freiburg

Architektur von SOAP basierten Web Services

Was ist LDAP. Aufbau einer LDAP-Injection. Sicherheitsmaßnahmen. Agenda. LDAP-Injection. ITSB2006 WS 09/10 Netzwerkkonfiguration und Security

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Rundum erneuert. Von DokBase zu digicult.web

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010

Inventarisieren im Verbund

COI-BUSINESSFLOW SOAP-SERVER MODUL INFORMATION

AlwinPro Care Modul Schnittstelle TV-Steuerung

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O

Internettechnologien

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. IDE Summer School 2013, Chemnitz

Mainsaver Anwendung auf mobilen Geräten. Steve Unger

WS-Security. Thies Rubarth. Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen. 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216

Zeiterfassung für Projekte. SOAP-Schnittstelle. Juli 2013 Version 4.7

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

Dokumentation Authentische Strukturdaten

Man liest sich: POP3/IMAP

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Nicht-standardisierte Erweiterungen von SKOS-Thesauri und ihre Auswirkungen auf die Kompatibilität

Beispiel einer Web-Service gestützten Systematischen Suche in den Beständen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 08 Einführung Service-Orientierte Architekturen

Transkript:

Online-Plattform für kontrolliertes Vokabular AG Regelwerke AG Datenaustausch / Fachgruppe Dokumentation DMB

Gliederung Dokumentarischer Rahmen Technischer Rahmen Vorstellung des Prototypen Diskussion

Dokumentarischer Rahmen Simple Knowledge Organization System(s) Entwickelt im Rahmen von SWAD-Europe, Working Draft des W3C http://www.w3.org/2004/02/skos/ Drei RDF-Vokabularien: SKOS Core SKOS Mapping SKOS Extensions

Dokumentarischer Rahmen Simple Knowledge Organization System(s) SKOS Core: Goal: Simple, flexible, extensible, machineunderstandable representation for Thesauri Classification Schemes Taxonomies Subject Headings Other types of controlled vocabulary Quelle: Alistair Miles, SKOS Core Tutorial, DC-2005 Madrid, http://epubs.cclrc.ac.uk/work-details?w=34192

Dokumentarischer Rahmen Simple Knowledge Organization System(s) Basic Structure skos:concept Lexical Labelling skos:preflabel, skos:altlabel, skos:hiddenlabel Symbolic Labelling skos:prefsymbol, skos:altsymbol Documentation skos:definition, skos:note Semantic Relations skos:broader, skos:narrower, skos:related

Dokumentarischer Rahmen Beispiel Gefäßthesaurus in SKOS 1 Becher ID 00000002 IN Wed Feb 27, 2002 DN bild= Grundform_Becher 2 Badebecher ID 00000007 IN Wed Feb 27, 2002 DN bild= Badebecher DEF.: Meist hohe, zylindrische bis konische, zum Teil auch in der Aufsicht querovale Becherformen, häufig mit Ansichten des Badeortes, einer Kurquelle, einer beliebigen Sehenswürdigkeit sowie hinweisenden Inschriften Syn.: Andenkenbecher, Andenkenglas, Karlsbader (Bade-) Becher (in der Aufsicht querovale Form mit tief ansetzendem Saugrohr) BS Andenkenbecher BS Andenkenglas BS Karlsbader (Bade-)Becher gefaess = skos:concept URI: http://www.museumsvokabular.de/gefaess/id Becher skos:inscheme skos:preflabel skos:narrower... skos:broader skos:inscheme skos:definition skos:preflabel foaf:depiction skos:example skos:preflabel Akeleipokal Badebecher Andenkenbecher Meist hohe, zylindrische bis konische, zum Teil auch in der Aufsicht querovale Becherformen, häufig mit Ansichten des Badeortes, einer Kurquelle, einer beliebigen Sehenswürdigkeit sowie hinweisenden Inschriften

Technischer Rahmen Vorteile von Webservices Softwareunabhängig! Keine Vorschriften über zu verwendende Programmiersprachen weder auf Providernoch auf Client-Seite. Basiert auf Internetstandards TCP/IP, http, XML

Technischer Rahmen Kommunikationsprotokoll (XML-basiert): SOAP (früher Simple Object Access Protocol, offiziell keine Abkürzung) Protokoll, mit dessen Hilfe Daten zwischen Systemen ausgetauscht und Funktionsaufrufe auf entfernten Rechnern durchgeführt werden können. Beschreibung des Webservice: WSDL (Web-Service Description Language) Verzeichnisdienst: UDDI

Technischer Rahmen distributed computing Beispiel: Funktion: Begriff gefunden Unterbegriffe vorhanden weitere Beispiele nachher in PHP-Syntax $result = SucheConcept ($Scheme, $Mode, $Concept); Parameter: $Scheme: Anwendung (Datenbank) $Mode: z.zt.: ConceptData, narrowerterm $Concept: Begriff $result: ArrayOfStrings Geschichte: Z39.50, Corba, DCOM

Prototyp xtree Hierarchiebrowser

Prototyp xtree Bearbeitungsmodus

Prototyp GOS greift über Webservice auf xtree-db zu

Diskussion Welche Funktionen soll eine Online-Plattform erfüllen? Nutzerschnittstelle: Online-Recherche und -Navigation, Download zum lokalen Arbeiten Webservice: Schnittstelle zu den diversen Museumsinformationssystemen Dezentrale Pflege der Vokabularien

Diskussion Welche Funktionen soll eine Online-Plattform erfüllen? Nutzerschnittstelle Recherche nach einzelnen Begriffen Navigation in der Begriffshierarchie Download zum lokalen Arbeiten. Webservice Begriff vorhanden ja/nein/ Rückgabe Vorzugsbegriff Rückgabe der Unterbegriffe / des Hierarchiezweiges Automatischer Import in lokales System.

Diskussion Organisation der Vokabulare Vokabulare (= skos:conceptscheme) sollten wiederum beschrieben werden: Verwendungszweck Beziehung zu anderen Vokabularien (SKOS Mapping) Pflege, Aktualisierung, Zugangskontrolle