Leben in Bewegung. StoREgio. Industrialisierung und wirtschaftlicher Betrieb stationärer Energiespeichersysteme. Kompetenzverbund und Projektplattform

Ähnliche Dokumente
StoREgio Energiespeichersysteme. Dr. Peter Eckerle Geschäftsführer

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

SPEICHER- UND NETZAUSBAU RHEINLAND- PFALZ

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

ÖKOSTROM AUS SOLAR UND WIND MIT E-MOBILITÄT

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Energieeffiziente Sportanlagen

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

21. März Energieszenarien für die Schweiz bis Verbrauch «optimistisch» Einschub: Energieszenarien für die Schweiz bis 2050

Tertiärregelung mit E-Fahrzeugen

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen!

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende

Stromspeicher für den mobilen Einsatz

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Batteriespeicher für Privathauhalte Erste Ergebnisse des Einsatzes von Haushalts- Batteriespeichern in Schleswig-Holstein

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser,

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

>>> Erfahrungsbericht über den Betrieb eines Virtuellen Kraftwerkes auf der Basis erneuerbarer Energien. Thomas Klose

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Batteriespeicher für erneuerbare Energie - Chancen und Perspektiven -

Projekt Lastmanagement Süddeutschland

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Intelligentes Stromnetz

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg Neue Netze für Erneuerbare Energien

Energiedialog: Maßnahmen und Forderungen

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Energie-Network-Lunch. Batteriespeicher: Utopie oder Realität? Präsentation. Zürich, 8. März 2013 I Charles Moser

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Optimierung durch virtuelle Kraftwerke

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Potenziale und Herausforderungen im Bereich Energie

Direktvermarktung und Marktprämie

Stromspeicher in der Energiewende

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Energie in Bürgerhand. Pfaffenhofen, Bund Naturschutz in Bayern e.v., Max Rapp

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Zukunft der Verteilnetze

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Urbane Energiesysteme

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

Industrieforum VHPready e.v.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Potentiale elektrochemischer Speicher in elektrischen Netzen in Konkurrenz zu anderen Technologien und Systemlösungen (ESPEN)

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Paving the way to the Smart Grid

Transkript:

Leben in Bewegung StoREgio Industrialisierung und wirtschaftlicher Betrieb stationärer Energiespeichersysteme Kompetenzverbund und Projektplattform

Das heutige Energieversorgungssystem wird sich deutlich verändern Energiepolitische Ziele der Bundesregierung (Stand 2011) [Anteil Erneuerbare Energien an Stromverbrauch in %] 80 Zunehmend fluktuierende Erzeugung 20? 50 Starke Dezentralisierung Zunehmende Einspeisung auf Nieder- und Mittelspannungsniveau Bidirektionale Kommunikation statt zentraler Verteilung 2011 2030 2050 Quelle: http://www.bundesregierung.de/content/de/artikel/2011/06/2011-06-06-faq-energie.html 2

Die Volatilität Erneuerbarer Energien führt zu drei neuen Herausforderungen Steile Leistungsgradienten > 5GW/15min Tag-Nacht Ausgleich Langfristiger Ausgleich Leistung [GW] 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Sommer 2030 Leistung Winter 2030 [GW] 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 Last Solar Wind Wasser/Geothermie 0,0 Quelle: BMU Leitstudie 2010 (Basisszenario, Wetterdaten 2006), Fraunhofer IWES, 50Hertz, MVV 3

Drei Bausteine stehen zur Bewältigung der Herausforderungen zur Verfügung Herausforderung Gewährleistung einer sicheren und wirtschaftlichen Stromversorgung bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien Speicher Netzausbau Lastverschiebung 4

Leistung [kw] Speicher können vielfältige Aufgaben erfüllen StoREgio Minuten Stunden Tage Leistungsspeicher Tagesspeicher Langzeitspeicher Energie [kwh] kw Lokale Speicher Vermeidung lokaler Netzausbau Lokale Netzstabilisierung Eigenverbrauch Vermeidung lokaler Netzausbau Inselsysteme MW Dezentrale Speicher Regelenergie Netzstabilisierung Lastspitzenkappung Lastspitzenkappung Ausfallversicherung Vermeidung Verteilnetzausbau Inselsysteme Ausfallversicherung GW Zentrale Speicher Regelenergie Netzstabilisierung Ausgleich Tagesschwankungen Vermeidung Verteilnetzausbau Ausgleich saisonaler Schwankungen Inselsysteme Netzbetreiber Erzeuger/Versorger Großverbraucher Pumpwasser-, Druckluftspeicher Elektrochemische Speicher Chemische Speicher Thermische Speicher Kleinverbraucher, -erzeuger Lastmanagement Quelle: StoREgio Partner 5

Für die neueren Speichertechnologien werden erhebliche Kostensenkungen erwartet AC-AC- Effizienz Reaktionsfähigkeit Sicherheit** Lebensdauer Anwendungsgebiete Kostenentwicklung 5-10 Jahre*** 75-80% +/o +/+ ++ Zentrale Leistungsund Tagesspeicher Pumpwasser Lithium- Ionen (stationär) 90-95% ++ o/- + Leistungsspeicher Natrium- Schwefel Redox Flow 85-90% ++ -/- + 70-80% + +/o + Leistungs- und Tagesspeicher Tages- und Langzeitspeicher Blei-Säure 60-70% + +/- - Lokale und dezentrale Tagesspeicher Chem. Speicher* 30-35% o -/o + Langzeitspeicher, Inselsysteme 0 10 20 30 40 * Methan ** Brennbarkeit / Toxizität *** Quelle: VDE/ETG Studie 2010 6

Durch Kombination mehrerer Anwendungen lassen sich die Einnahmen optimieren illustrativ Quelle: HSE 7

StoREgio bietet eine Plattform zur gemeinsamen Arbeit auf dem Gebiet Energiespeichersysteme Netzintegrations-, Steuerungstechnologiehersteller StoREgio Material-, Komponenten-, Systemhersteller Multiplikatoren, Investoren, Betreiber Morgen Wirtschaftlich Serienfertigung Sicher Akzeptiert Wissenschaft Heute Unwirtschaftlich Prototypen Isolierte Feldversuche 8

StoREgio ist als Verein mit angeschlossener GmbH organisiert Finanzierung Mehrheitseigner Mitgliedsbeiträge Landesförderung MRN- GmbH* Wirtschaftliche Aktivitäten Verein GmbH StoREgio Einnahmen Gemeinnützige Arbeiten Vernetzung Interessenbündelung Öffentlichkeitsarbeit Wirtschaftliche Aktivitäten Projektplattform Schulungen Veranstaltungen 9

StoREgio arbeitet derzeit mit ca. 60 Partnern Speichermedien/ Recycling Informations-, Kommunikationssysteme Speichermodule Speicher- elemente/- komponenten Netzintegration Betrieb Märkte, Qualifizierung 10

Der Verein fördert den gemeinsamen Know-how Aufbau und Projektarbeiten Vernetzung Fachgruppen, Fachkongresse Präsenz, Begegnungsmöglichkeit Projektpartner, Kontaktbörse Standardisierung Interessenbündelung Demonstration, Öffentlichkeitsarbeit Seminare, Veranstaltungen Qualifikation von Fachkräften (Internationale) Vernetzung Föderprogramme, Regularien Anwendungszentrum Projektplattform und Speichernetze Neutrale Infrastruktur (IT-Schnittstellen, Leittechnik) Reale Anwendungen, Betriebsdaten Vertrauliche Projektarbeit 11

Zentrales Anliegen ist die Errichtung eines Anwendungszentrums Dezentral installierte Speicher, Bündelung für Zweitnutzung Individualprojekte Erzeuger, Verbraucher + _ Anwendungszentrum Projekträume, Büros, Infrastruktur Leitstand Betriebsplattform Demonstrationszentrum + _ + _ + _ + _ + _ + _ Ausstellung und Betrieb von PV- Speichern verschiedener Hersteller Neutrale Betriebsplattform aus Leitstand und Speichern, Vereinsmitglieder können darauf eigene technische und betriebswirtschaftliche Szenarien testen. 12

Als Standort des Anwendungszentrums ist ein Umspannwerk der MVV geplant 13

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. Peter Eckerle peter.eckerle@storegio.com Mit Unterstützung der Länder Rheinland- Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen sowie den Städten Mannheim und Ludwigshafen 14