Hiltrud Rau. Seit 2003 sind wir als gemeinnütziger Verein im Vereinsregister eingetragen. Für



Ähnliche Dokumente
Es führt kein Weg zurück Requiem für Bernhard Lichtenberg

Heinrich-Schütz- Chor Aachen

ZWISCHEN ABSCHIED UND ANKUNFT

Evangelisieren warum eigentlich?

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Fürbitten für die Trauung - 1

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

HGM Hubert Grass Ministries

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Gebete von Anton Rotzetter

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Lesung aus dem Alten Testament

predigt am , zu römer 16,25-27

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

REQUIEM. 22. NOVEMBER 2014 // Uhr. CANTUS e.v. präsentiert: CHRISTUS- UND GARNISONKIRCHE WILHELMSHAVEN

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kieselstein Meditation

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Meine Seele ist stille in dir Kantionalsatz von Klaus Heizmann (20. Jahrhundert)

Informationen zur Erstkommunion 2016

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Menschen und Natur verbinden

Das Weihnachtswunder

Programmreihenfolge. Marc Antonia Ingegneri ( ) Felix Mendelssohn-Bartholdy ( ) Wer bis an das Ende beharrt (aus: Elias)

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

IV. In Beziehung. IV. In Beziehung. Nächtlicher Besuch

1!

Das Problem mit der Heilsgewissheit

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Lukas 7, nach NGÜ

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Zehn Gründe, als Christ zu leben Was Christen vom Glauben haben

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Initiativkreis Abendsonne

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Aussagen zur eigenen Liebe

DARSTELLUNG DES HERRN

Spaziergang zum Marienbildstock

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Lars Botz Life Coaching Das Wesentliche im Fokus

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

Verabschiedung des Leichnams vor der Kremation

Eingeschrieben?

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Blog Camp Onlinekurs

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

TEST DIAGNOSTYCZNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Abendgottesdienst der Diakonie am Sonntag Sexagesimae, Ettenhausen, Uhr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Liebe oder doch Hass (13)

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Ein Teddy reist nach Indien

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen

Immer auf Platz zwei!

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Transkript:

Wir suchen noch begeisterte und versierte Mitsänger und Mitsängerinnen. Nehmen Sie doch einfach mit uns Kontakt auf: Rudolf Dangel Tel.: (0 93 33) 90 23 42 Dangel@cmv-wuerzburg.de Wir freuen uns auf Sie! Seit 2003 sind wir als gemeinnütziger Verein im Vereinsregister eingetragen. Für S p e n d e n zur Unterstützung unserer musikalischen Arbeit sind wir sehr dankbar. Eine Spendenquittung zur Vorlage beim Finanzamt senden wir Ihnen zu. Bitte geben Sie dazu bei Ihrer Überweisung Ihre Adresse an. Unsere Bankverbindung: Collegium Musicum Vocale e.v. Kontonummer: 43914431 Sparkasse Mainfranken BLZ 790 500 00 12 www.cmv-wuerzburg.de Hiltrud Rau

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 1847) Johannes Brahms (1833 1897) Gabriel Fauré (1845 1924) Jauchzet dem Herrn alle Welt op. 69,2 Richte mich Gott op. 78,2 Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen op. 74,1 Requiem für Soli, Chor und Orchester Dieses Konzert wurde ermöglicht in Verbindung mit dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Würzburg 5. Agnus Dei Agnus Dei, qui tollis peccata mundi; dona eis requiem sempiternam. Lux aeterna luceat eis Domine cum sanctis tuis in aeternum, quia pius es. Requiem aeternam dona eis Domine, et lux perpetua luceat eis 6. Libera me Libera me, Domine, de morte aeterna, in die illa tremenda; quando coeli movendi sunt et terra; dum veneris iudicare saeculum per ignem. Tremens factum sum ego, et timeo, dum discussio venerit, atque ventura ira. Dies illa, dies irae, calamitatis et miseriae, dies magna et amara valde. Requiem aeternam dona eis Domine, et lux perpetua luceat eis. Libera me, Domine, de morte aeterna, in die illa tremenda; quando coeli movendi sunt et terra; dum veneris iudicare saeculum per ignem. 7. In Paradisum In paradisum deducant te Angeli; in tuo adventu suscipiant te Martyres, et perducant te in civitatem sanctam Jerusalem. Chorus angelorum te suscipiat et cum Lazaro quondam paupere aeternam habeas requiem. Lamm Gottes, Du nimmst hinweg die Sünden der Welt; gib ihnen ewige Ruhe! Das ewige Licht leuchte ihnen, Herr, bei Deinen Heiligen in Ewigkeit, da Du gütig bist. Herr, gib ihnen die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihnen. Befreie mich, Herr, vom ewigen Tode an jenem schrecklichen Tage, wenn Himmel und Erde erschüttert werden, wenn Du kommst, die Welt zu richten durch das Feuer. Zagend stehe ich und in Ängsten, wenn das Strafgericht kommt und die drohende Rache. Jener Tag, der Tag des Zornes, Tag des Unheils und des Elends! Tag so groß und ach! so bitter! Herr, gib ihnen die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihnen. Befreie mich, Herr, vom ewigen Tode an jenem schrecklichen Tage, wenn Himmel und Erde erschüttert werden, wenn du kommst, die Welt zu richten durch das Feuer. Zum Paradiese mögen Engel Dich geleiten, bei Deiner Ankunft die Märtyrer Dich begrüßen und Dich führen in die heilige Stadt Jerusalem. Chöre der Engel mögen Dich umfangen und mit Lazarus, der einst im Elend war, soll ewige Ruhe dich erfreuen. 2 11

Gabriel Fauré Requiem 1. Introit und Kyrie Requiem aeternam dona eis Domine et lux perpetua luceat eis. Te decet hymnus Deus in Sion, et tibi reddetur votum in Jerusalem; exaudi orationem meam, ad te omnis caro veniet. Kyrie eleison. Christe eleison. 2. Offertoire O Domine Jesu Christe, rex gloriae, libera animas defunctorum de poenis inferni, et de profundo lacu, de ore leonis, ne absorbeat tartarus, ne cadant in obscurum. Hostias et preces tibi Domine laudis offerimus; tu suscipe pro animabus illis, quarum hodie memoriam facimus; fac eas, Domine, de morte transire ad vitam, quam olim Abrahae promisisti et semini eius. Amen. 3. Sanctus Sanctus, sanctus, sanctus Dominus Deus Sabaoth. Pleni sunt coeli et terra gloria tua Hosanna in excelsis. 4. Pie Jesu Pie Jesu Domine, dona eis requiem sempiternam Herr, gib ihnen die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihnen. Dir gebührt ein Loblied auf Sion, Dir soll man Gelübde einlösen in Jerusalem; erhöre mein Gebet; zu Dir pilgert alles Fleisch. Herr, erbarme dich unser! Christus, erbarme dich unser! O Herr Jesus Christus, König der Herrlichkeit, bewahre die Seelen der Verstorbenen vor den Peinen des Feuers, vor den Tiefen der Unterwelt und dem Rachen des Löwen, dass die Hölle sie nicht verschlinge, noch dass sie hinabstürzen in die Finsternis. Lobopfer und Gebete bringen wir Dir dar, Herr; nimm sie an für jene Seelen, derer heute wir gedenken. Gib, Herr, dass sie vom Tode hinübergelangen zum Leben, das du einst dem Abraham und dessen Nachkommen verheißen hast. Amen. Heilig, heilig, heilig, Herr, Gott der Heerscharen! Himmel und Erde sind erfüllt von Deiner Herrlichkeit. Hosanna in der Höhe! Milder Herr Jesus, gib ihnen ewige Ruhe. Das Orchester Solo-Violine: Reinhold Emmert Viola I: Makoto Sudo Reinhold Emmert Volker Schönfeld Viola II: Rolf Wagemann Caroline Hoyer Markus Bergmann Violoncello I: Alexa Roth Kristin aufm Kampe Harold Rüdiger Violoncello II: Jochen Patzner Julia Höchstetter Kontrabass: Andreas Redel Fagott: Friedemann Wolpold Johannes Witte Horn: Matthias Nonnenmacher Gerhard Luber Harfe: Bettina Linck Orgel: Bernhard Janz 10 3

Judith Bergmann (Gesang) Die Mezzo-Sopranistin Judith Bergmann, geb. 1980 in Aschaffenburg, erhielt ihren ersten Gesangsunterricht nach einem ersten Preis bei Jugend musiziert mit 13 Jahren an der Städtischen Musikschule Aschaffenburg bei Armin Gottstein, bevor sie mit 16 Jahren Jungstudentin an der Hochschule für Musik in Würzburg bei Prof. Charlotte Lehmann wurde. Nach ihrem Abitur 2000 studierte sie dort im Hauptfach Gesang und schloss ihr Studium im Sommer 2006 mit dem Konzertexamen erfolgreich ab. In Opernschulprojekten sang sie die Dorothee in Massenets Cendrillon, die Bradamante in Händels Alcina, später die Kaiserin in Monteverdis L Incoronazione Di Poppea, den Arsamene in Händels Serse und die Golde in Bock s Anatevka. Als Konzertsängerin ist Judith Bergmann überregional tätig. Zu ihrem Repertoire gehören die großen Oratorien von Bachs Weihnachtsoratorium und Johannes-Passion, über Mozarts Requiem bis Loewes Sühnopfer des Neuen Bundes. Ferner ist sie mit Mozarts Notturni regelmäßig mit dem Wurlitzer-Bassetthorn-Ensemble zu hören. Johannes Brahms Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen op. 74 Nr. 1 (Hiob 3) Warum? Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen, und das Leben den betrübten Herzen? Warum? Die des Todes warten und kommt nicht, und grüben ihn wohl aus dem Verborgenen; die sich fast freuen und sind fröhlich, daß sie das Grab bekommen. Warum? Und dem Manne, des Weg verborgen ist, und Gott vor ihm den selben bedecket. Warum? Lasset uns unser Herz samt den Händen aufheben zu Gott im Himmel. Siehe, wir preisen selig, die erduldet haben. Die Geduld Hiob habt ihr gehöret, und das Ende des Herrn habt ihr gesehen; denn der Herr ist barmherzig und ein Erbarmer. Mit Fried und Freud ich fahr dahin, in Gottes Willen, getrost ist mir mein Herz und Sinn, sanft und stille. Wie Gott mir verheißen hat, der Tod ist mir Schlaf worden. 2003 wurde Judith Bergmann Stipendiatin der Richard-Wagner-Stiftung. Entgegen der Konzertankündigung singt im Konzert nicht Judith Bergmann sondern Hiltrud Rau. Hiltrud Rau (Gesang) Hiltrud Rau (*1985) besuchte den musischen Zweig des Auersperg- Gymnasiums in Passau, wo sie zunächst Violine und Klavier lernte. Ab Herbst 2000 war sie Schülerin des Christian-Ernst-Gymnasiums in Erlangen. Ihren ersten Gesangsunterricht erhielt sie ein Jahr später von Frau Alice Buresová. Derzeit studiert sie Gesang an der Hochschule für Musik Würzburg in der Gesangsklasse von Prof. Cheryl Studer. 4 9

Felix Mendelssohn Bartholdy Die Texte Jauchzet dem Herrn alle Welt op. 69 Nr. 2 (Psalm 100) Jauchzet dem Herrn alle Welt. Dient dem Herrn mit Freuden, und kommet vor sein Angesicht mit Frohlocken. Er ist Gott, unser Herr, er ist Gott, er hat uns gemacht, er, und nicht wir selbst, zu seinem Volk und zu Schafen seiner Weide. O geht zu seinen Toren ein mit Danken, zu seinen Vorhöfen mit Loben, danket ihm, lobet seinen Namen. Denn der Herr ist freundlich und seine Gnad' und Wahrheit waltet ewig. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem heiligen Geiste. Wie es war zu Anfang jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen. Richte mich, Gott op. 78 Nr. 2 (Psalm 43) Richte mich, Gott, und führe meine Sache wider das unheilige Volk, und errette mich von den falschen und bösen Leuten. Denn du bist der Gott meiner Stärke, warum verstößest du mich? Warum lässest du mich so traurig gehn, wenn mein Feind mich drängt? Sende dein Licht und deine Wahrheit, daß sie mich leiten zu deinem heiligen Berge und zu deiner Wohnung. Daß ich hineingehe zum Altar Gottes, zu dem Gott, der meine Freude und Wonne ist, und dir, Gott, auf der Harfe danke, mein Gott. Was betrübst du dich, meine Seele, und bist so unruhig in mir? Harre auf Gott; denn ich werde ihm noch danken, daß er meines Angesichts Hilfe und mein Gott ist. Axel Humbert (Gesang) Axel Humbert studierte Gesang bei Prof. Charlotte Lehmann an der Hochschule für Musik in Würzburg. 2004 absolvierte er dort sein Opernexamen als Figaro in Mozarts Die Hochzeit des Figaro, dessen erfolgreiches Bestehen ihm den Übertritt in die Fortbildungsklasse ermöglichte. 2001 wurde Axel Humbert Stipendiat der Richard-Wagner-Stiftung. Er sang 2002 beim Coburger Klassikfestival sowie den Würzburger Bachtagen. In den Jahren 2002-2004 war er beim Würzburger Mozartfest verpflichtet. Im Januar 2004 gastierte er als Don Alfonso in Mozarts Così fan tutte mit der Jungen Kammeroper Köln u.a. in Winterthur (Schweiz). 2005 erhielt er einen Gastvertrag als Don Alfonso in Mozarts Così fan tutte am Theater Nordhausen. Im gleichen Jahr wurde er Stipendiat der Yehudi- Menuhin-Stiftung. Im Sommer 2006 sang er den Antonio in Mozarts Hochzeit des Figaro bei den Schlossfestspielen Sondershausen und den Colas in Mozarts Bastien und Bastienne bei den Herrenhäuser Sommerkonzerten in Hannover. 2007 war Axel Humbert als Prospero in Reichardts Die Geisterinsel im Schlosstheater Rheinsberg (Berlin) zu hören und gastierte als Don Geronio in Rossinis Der Türke in Italien in einer Produktion der Pasinger Fabrik in München, wo er auch in Open-Air-Vorstellungen im Schloss Blutenburg zu hören war. 8 5

Der Chor Das Collegium Musicum Vocale wurde im Jahre 1982 von Rudolf Dangel gegründet. Anlass war die 400-Jahrfeier der Universität Würzburg. Beim offiziellen Festakt sang der Chor neun Motetten aus den "Lectiones sacrae", die der Komponist Orlando di Lasso dem Gründer der Universität, Fürstbischof Julius Echter, im Jahr der Gründung (1582) gewidmet hatte. Von Anfang an stand das a cappella-singen im Mittelpunkt der musikalischen Arbeit, wobei im Laufe der Jahre im regelmäßigen Wechsel zwischen geistlichen und weltlichen Programmen ein großer Teil bedeutender a cappella-werke zur Aufführung gelangte. Mit Instrumenten sang der Chor u.a. folgende Werke: Schütz, Exequien; Bach, Magnificat; Bruckner, e-moll Messe; Strawinsky, Psalmensinfonie; Orff, Carmina Burana und Beethoven, 9. Symphonie. Konzertreisen führten das CMV in viele Länder Europas und nach Japan. Anfang 2003 hat sich das Collegium Musicum Vocale als deutschfranzösischer Chor Würzburg unter dem alten Namen, allerdings in wesentlich kleinerer Besetzung neu formiert. Das Ensemble singt anspruchsvolle a cappella-musik aus verschiedenen Epochen, aber ebenso Werke mit Instrumentalbegleitung. Natürlich kommt die französische Literatur nicht zu kurz. Zu unserem Jubiläumskonzert haben wir wie schon zu der Aufführung der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven im Jahr 2003 ehemalige Chorsängerinnen und sänger des Collegium Musicum Vocale eingeladen, die mit uns feiern und den aktuellen Chor verstärken wollen. Sopran Susanne Benda Andrea Greber Silke Haaf Claudia Hugo Anja Klug Cornelia Kopping Ute Lampe Jolanta Lewandowski Andrea Ocker Ilona Pöge Regine Popp Ruth Radecker Susanne Schelling Katrin Stelter Tenor Alexander Knaut Thomas Kraft Clemens Lübbers Stefan Schinzer Andreas Schünemann Burkard Schwab Stefan Seidl Theo Seidl Matthias Stephan Stefan Strack Alt Leitung Franziska Agerer Hedwig Bösl Thekla Hieber Vera Limbacher Christiane Rösch Johanna Stoevesandt Sabine Wagenbauer Ina Walter-Göbel Beate Wins Ulrike Zabel Bass Rudolf Dangel Harald Biller Jobst Braun Martin Feige Georg Hooss Stefan Kreutner Peter Ley Dominic Monaghan Stefan Osebold Johannes Renner Henning Rusch 6 7