Mitteilungsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft EBERN. Auf geht s zur Kerwa nach Rentweinsdorf! Unsere lebendige Heimat im Baunach- und Weisachgrund

Ähnliche Dokumente
Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

TEENS TOURNEE 2018 MARIA.MARTA.LAZARUS. 70 MITWIRKENDE, CHOR & LIVE-BAND

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Kinder- und Jugend-Programm

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Programm Februar-Juni 2018

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

MRegelmäßige Veranstaltungen

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Ein Tag im Kindergarten

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

Haus für Kinder St. Stephanus

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

MITMACHEN UND SPAß HABEN

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Kinder- und Jugend-Programm

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation

Veranstaltungskalender

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

2 Schulbegleiter 2. Halbjahr 2017/2018 Johannesschule

Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018

Programm Lebenshilfe Center

Oktoberpost und St. Martin

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Gemeinsam sind wir stark.

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Kindertagesstätte Olzheim, Brixiusweg 2, Olzheim ,

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Newsletter August 2015

Grundschule Bockhorn

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

ÖSD Zertifikat A1 Österreich

Knabenchor der Basilikamusik an St. Marien Kevelaer

SommerFerienprogramm 2018

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kindergartenpost Juni/Juli Sommerpost

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür

Offene Behinderten Arbeit. Programm. von März bis Juni Für die Landkreise Ebersberg und Erding

Advents- und Weihnachtstermine

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

NEWSLETTER Juli 2016

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

MGH - aktuell November 2018

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018

Ein Tag im Kindergarten

Sommer in der Gemeinde

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

5. Elternbrief. Inhalt

Sternsinger verändern die Welt! Kinder in über 100 Ländern auf der ganzen Welt werden von den Spendengeldern unterstützt!

Termine. wird. Voranzeige:

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Transkript:

Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft EBERN Unsere lebendige Heimat im Baunach- und Weisachgrund Ebern Jahrgang 3 Freitag, 4. Mai 2018 Nummer 9 Pfarrweisach Rentweinsdorf Seite 4 Seite 7 Seite 7 Vereinsleben Ebern Seite 11 Vereinsleben Pfarrweisach Seite 16 Vereinsleben Rentweinsdorf Seite 18 Nachrichten aus den Kirchen Seite 19 Veranstaltungskalender Seite 21...und vieles mehr! Die Kerwamusikanten spielen auf Das Organisationsteam rund um die Kerwa Traditionen leben: Der Kerwasbaum wird aufgestellt. Auf geht s zur Kerwa nach Rentweinsdorf! Mittwoch, 9. Mai ab 18 Uhr Kerwaauftakt mit den Kerwasfreunden Rentweinsdorf e.v. Donnerstag, 10. Mai ab 9:45 Gottesdienst ab 10 Uhr Weißwurstfrühstück in der Kegelbahn ab 14 Uhr Kerwabetrieb ab 20 Uhr Barbetrieb in der Marktsaalbar Freitag, 11. Mai ab 14 Uhr Kerwabetrieb ab 18:30 Uhr Kerwaspiel der Alten Herren gegen den TSV Kleukheim am Sportplatz Samstag, 12. Mai ab 10 Uhr Zippelturnier der Feuerwehr im Gutshof ab 14 Uhr Kerwabetrieb ab 19 Uhr Lord Locksmith im Marktsaalgarten ab 20 Uhr Barbetrieb in der Marktsaalbar Sonntag, 13. Mai ab 9:45 Uhr Kirchenparade der Vereine ab 11 Uhr Mittagessen der Kirchengemeinde im Marktsaalgarten (nur mit Voranmeldung im Pfarramt Rentweinsdorf!) ab 13 Uhr Spiel des 1. FC Rentweinsdorf II gegen den RSC Oberhaid II am Sportplatz ab 14 Uhr Kerwabetrieb ab 15 Uhr Spiel des 1. FC Rentweinsdorf gegen den RSC Oberhaid am Sportplatz Montag, 14. Mai ab 14 Uhr Kerwabetrieb ab 18 Uhr Kerwamusikanten im Marktsaalgarten ab 18 Uhr Hahnenschlag mit dem Bayernfanclub Rentweinsdorf Kommen Sie und genießen Sie! Text: Benjamin Jaeger/Kerwasfreunde; Bilder: Benjamin Jaeger/Horst Schneider

2 Nr. 9/2018 VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT EBERN Ihr direkter Draht zur örtlichen Verwaltung Bürgermeister Jürgen Hennemann Verwaltungsgemeinschaft Ebern Rittergasse 3 96106 Ebern Telefonzentrale: 09531/629-0 Telefax: 09531/629-52 E-Mail: info@ebern.de Durchwahlnummern zu den Sachgebieten: 09531/629-.. Bauverwaltung Ute Barthelmann -42 Lydia Schwarz -13 Tanja Zürl -40 Bürgerbüro, Fischereiwesen, Holzverkauf, Mitteilungsblatt Johanna Eckert - 17 Christine Thomann -19 Einwohnermeldeamt Heidi Jaeger -12 Gabi Wild -11 Friedhofwesen, Gewerberecht, Sozialwesen Maximilian Schorn -21 Rita Veen -16 Fundamt, Poststelle Hanni Beck -10 Geschäftsleitung Ernst Haßler -25 Haupt- und Personalverwaltung, Bürgerbus Karin Gercke, Sabrina Diller, Susan Appel -26 Dirk Suhl -44 Kämmerei Hannelore Hoffmann-Sittig -34 Horst Junge -37 Sabrina Schlinke -33 Lisa Schmitt -35 Kasse Sonja Batz -31 Ursula Batzner -30 Jochen Greul -29 Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Standesamt Maximilian Schorn -21 Susanne Bravo -20 Systemadministration Johannes Müller -45 Technische Bauverwaltung Stefan Hofmann -38 Martin Lang -39 Tourist-Information Helen Zwinkmann -14 Vermietungen, Liegenschaftsverwaltung, Beitragswesen Marco Ernst -41 Josef Müller -43 Vorzimmer Ute Linß -24 Büro -23 Mobil 0160/5060353 Email juergen.hennemann@ebern.de Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags von 16 Uhr bis 17.30 Uhr im Bürgermeisterzimmer in Ebern statt. Um Voranmeldung im Vorzimmer unter Tel. 09531/629-24 wird gebeten. Einmal im Monat findet die Bürgersprechstunde in einem Ortsteil statt. Bürgermeister Ralf Nowak Büro Ebern -28 Büro Pfarrweisach 09535/270 Büro Privat 09535/258 Mobil 0175/4324349 Email ralf.nowak@pfarrweisach.de Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Bürgermeisterzimmer Pfarrweisach im Rathaus, Bahnhofstraße 2, statt. Bürgermeister Willi Sendelbeck Büro Ebern -27 Büro Rentweinsdorf 09531/5448 Mobil 0172/8385583 Email willi.sendelbeck@rentweinsdorf.de Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags von 18 Uhr bis 19.30 Uhr in Rentweinsdorf im Rathaus, Planplatz 2, statt. Die Verwaltungsgemeinschaft Ebern Aktuelle Mitteilungen, Informationen, Wohnungsangebote, Satzungen und Anträge sowie das Mitteilungsblatt sind auch auf den folgenden Internetseiten einsehbar: Stadt Ebern www.ebern.de Gemeinde Pfarrweisach www.pfarrweisach.de Markt Rentweinsdorf www.rentweinsdorf.de Öffnungszeiten Montag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Mittwoch 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr KFZ-Zulassungsstelle Montag bis Freitag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr Montag und Dienstag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Die Wartezeiten sind vormittags in der Regel kürzer als nachmittags. Telefonische Erreichbarkeit: Hümmer Marianne... Tel. 09531/ 941179 Schmidt Rudolf... Tel. 09531/941169

Nr. 9/2018 3 IHRE SERVICESEITE Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Sie haben außerhalb der Praxisöffnungszeiten gesundheitliche Beschwerden, aber die Behandlung kann aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten (Werk-)Tag aufgeschoben werden? Dann wählen Sie die Telefonnummer 116117, die bundesweite Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen. Über diese kostenfreie Nummer werden Sie direkt mit einer Leitstelle, einer Bereitschaftsdienstpraxis oder einem Arzt in Ihrer Nähe verbunden. Diese Nummer ist deutschlandweit rund um die Uhr kostenlos erreichbar. Bereitschaftspraxis Haßberge Adresse: Haus Haßfurt der Haßberg-Kliniken, Hofheimer Str. 69, 97437 Haßfurt Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 18 Uhr bis 21 Uhr Mittwoch, Freitag 16 Uhr bis 20 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 9 Uhr bis 20 Uhr Telefon: 116117 Internet: www.bpxhas.de Patienten können während der Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Bereitschaftspraxis kommen. Zu diesen Zeiten ist immer eine niedergelassene Ärztin oder ein niedergelassener Arzt zur Behandlung anwesend. Wichtige Telefonnummern im Notfall Rettungsdienst 112 Polizei Ebern 110 oder 09531/924-0 Apotheken-Notdienst 0800/00 22 8 33 Giftnotruf 089/19240 Krankenhaus Ebern 09531/628-0 Störungsdienste Gas 0941/28003355 Wasser 09531/629-0 Strom 0941/28003366 Redaktionsschluss Das Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern erscheint 14-tägig in den geraden Kalenderwochen. Hinweise zu den folgenden Ausgaben: Ausgabe 10: ET 18. Mai, Redaktionsschluss 7. Mai, 9 Uhr Ausgabe 11: ET 1. Juni, Redaktionsschluss 18. Mai, 9 Uhr Ausgabe 12: ET 15. Juni, Redaktionsschluss 4. Juni, 9 Uhr Später eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Redaktion hält sich das Recht der sinnwahrenden Kürzung der Beiträge vor. Ansprechpartnerin: Johanna Eckert, E-Mail redaktion@ebern.de, Tel. (Montag bis Mittwoch) 09531/629-17 Bauhöfe der Verwaltungsgemeinschaft Ebern Allgemeine Erreichbarkeit des Bauhofs Ebern Bauhofleiter: Christian Raehse Bauhof... Tel. 09531/943591 Kläranlage... Tel. 09531/6923 Adresse: Klein Nürnberg 22a, 96106 Ebern Pfarrweisach Bauhofleiter: Roland Hartenfels Bauhof... Tel. 09535/368 Adresse: Am Bauhof 3, 96176 Pfarrweisach Rentweinsdorf Bauhofleiter: Kurt Schorn Bauhof... Tel. 0172/8655738 Adresse: Am Kappelsee 1, 96184 Rentweinsdorf Erreichbarkeit des Bauhofs im Notfall Außerhalb der Dienstzeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bauhofs ist ein Bereitschaftsdienst für akute Notfälle zuständig. Unter akuten Notfällen fallen Angelegenheiten, die nicht aufschiebbar sind und umgehend behoben werden müssen, zum Aufgabengebiet des Bauhofs gehören und das öffentliche Leben der Bürgerinnen und Bürger maßgeblich beeinträchtigen. Hierzu gehören z.b. Ölspuren, Rohrbrüche, Wassereinbrüche und Schäden an öffentlichen Einrichtungen. Notruf Bauhof Ebern... 0171/9707777 Notruf Kläranlage Ebern... 0171/9707776 Notruf Wasserwart Ebern... 0171/9707774 Notruf Bauhof Pfarrweisach... 0172/8640368 Notruf Bauhof Rentweinsdorf... 0172/8385583 Schadensmelder Sie haben in der Dämmerung eine defekte Lampe bemerkt? Sie mussten beim Spaziergang einer Stolperstelle ausweichen? Ihre Kinder haben wilden Müll auf dem Spielplatz entdeckt? Ihnen sind Schäden durch Vandalismus im öffentlichen Raum aufgefallen? Helfen Sie den Verantwortlichen in der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, die Dinge zu verbessern. Mit dem Schadensmelder auf www.ebern.de können Sie die Verwaltung ganz einfach über solche und andere Missstände informieren. Sofern Sie vor Ort ein Foto gemacht haben, lässt sich dieses auch direkt hochladen. Nachdem Ihre Meldung bei der Verwaltungsgemeinschaft Ebern eingegangen ist, wird diese an die zuständige Stelle weitergeleitet. Wenn Sie uns dabei Ihre Kontaktdaten mitsenden, werden wir Sie gerne über den Bearbeitungsstand informieren. Natürlich freuen wir uns auch über Verbesserungsvorschläge, Lob und Anregungen. Tragen Sie dazu bei, dass es in unserer Heimat im Baunach- und Weisachgrund auch weiterhin lebendig und lebenswert bleibt! Schadensmelder im Internet: www.ebern.de/index.php/schadensmelder-stadt-ebern Sie wollen Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern platzieren? Ansprechpartner: Bernhard Wittig, Gebietsverkaufsleiter bei LINUS WITTICH Medien KG Mobil 0175/5743875, Fax 09524/302141, E-Mail b.wittig@wittich-forchheim.de

+ WEISS Spindeltechnologie GmbH A Siemens Company 4 Nr. 9/2018 Verwaltungsgemeinschaft Informationen der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, des Marktes Maroldsweisach und der Gemeinde Untermerzbach 2018 Es ist normal, verschieden zu sein. Integratives Ferienabenteuer in den Oster-, Pfingst- und Sommerferien Achtung Trickbetrüger! Dies ist ein wichtiger Hinweis für alle GEWERBETREI- BENDEN und UNTERNEHMEN: Alle Arbeiten rund um die offizielle Informationsbroschüre der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, die in Zusammenarbeit mit Andreas Holch von Holch Medien Service aus Ebelsbach erstellt wurde und im Oktober 2017 erschienen ist, sind seit Ende 2017 abgeschlossen. Erneut ist es passiert, dass Gewerbetreibende aus dem VG-Gebiet von einem unbekannten Verlag angerufen worden sind, der um erneute Prüfung und Freigabe der vorhandenen Firmendaten und Anzeige gebeten hat. Diese Daten möchte die Agentur nach dem Telefonat per Fax schicken und nach Korrektur mit Unterschrift von den Firmen zurück erhalten. Wir weisen hiermit ausdrücklich darauf hin, dass diese Anrufe nichts mit der Auflage der Informationsbroschüre der Verwaltungsgemeinschaft Ebern zu tun haben. Die Anfragen für die Werbeanzeigen in unserer Broschüre sind abgeschlossen und es stehen aktuell keine weiteren Datenabfragen an. Bitte weisen Sie daher diese Anrufer ab und unterschreiben Sie nichts Derartiges! Für alle 6- bis 12-jährigen Kinder von berufstätigen Eltern, die in der VG Ebern, dem Markt Maroldsweisach und der Gemeinde Untermerzbach wohnen oder in den unterstützenden Unternehmen arbeiten Für ausführliche Informationen stehen Ihnen die AWO-Mitarbeiter (Tel. 09531/6384) und die Mitarbeiterin der VG Ebern, Frau Thomann (Tel. 09531/629-19) zur Verfügung ebern Sie finden uns auch unter: www.ferienabenteuer.ebern.de Gemeinde Pfarrweisach Markt Maroldsweisach Stadt Ebern Markt Gemeinde Rentweinsdorf Untermerzbach Diese Unternehmen und Einrichtungen unterstützen das integrative Ferienabenteuer: Sprechstunde des Pflegestützpunktes Haßberge Der Pflegestützpunkt Haßberge bietet einmal monatlich, immer am dritten Donnerstag im Monat, eine Außensprechstunde in Ebern an. Die nächste Sprechstunde ist am 17. Mai von 14 Uhr bis 17 Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, im Besprechungszimmer. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird um telefonische Terminvereinbarung gebeten. Kontakt: Pflegestützpunkt Haßberge, Am Herrenhof 1, 97437 Haßfurt, Tel. 09521/27-495 Beratungsnachmittag Arbeit und Soziales Am Mittwoch, den 16.05.2018, findet von 15.00 bis 18.00 Uhr im Elisabeth-Café im Altenheim St. Elisabeth in der Kapellenstraße 14 in Ebern ein Beratungsnachmittag Arbeit und Soziales statt. Sorgen am Arbeitsplatz, Angst um den Arbeitsplatz, Probleme der Arbeitslosigkeit? Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und die Katholische Betriebsseelsorge im Landkreis Haßberge bieten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer monatlich einen Beratungsnachmittag Arbeit und Soziales an. An diesem Nachmittag stehen als Gesprächspartner KAB-Sekretär Christopher Issling und Betriebsseelsorger Rudi Reinhart zur Verfügung. Sie bieten Interessenten kostenlose Beratung, Gespräche und Hilfe an. Informationen Der Haushalt der Stadt Ebern: solide und zukunftsweisend Der Haushalt der Stadt Ebern 2018 hat eine Größenordnung von rund 21 Millionen Euro. Im Verwaltungshaushalt sind Einnahmen und Ausgaben mit 16.610.494,00 Euro vorgesehen. Dabei geht es in erster Linie um die laufenden Kosten und die dauerhafte Aufrechterhaltung der Infrastruktur und der Angebote für die Bürger. Dafür wird Personal in Bauhof, Kindergärten, Bücherei und Verwaltung beschäftigt, das sich sehr für die Stadt Ebern einsetzen. Die Stadt Ebern versucht die Infrastruktur nachhaltig in Schuss zu halten und zukunftsfähig zu machen, was aufgrund des großen Stadtgebietes eine Herausforderung ist. Weiter werden Einrichtungen der Stadt in der Kinderbetreuung, Kultur und Bildung sowie Freizeit und Sport angeboten. Dafür wendet die Stadt Ebern in 2018 für die drei Kindertagesstätten 861.000 Euro auf, für Frei- und Hallenbad 435.000 Euro, für die Bücherei 121.000 Euro, für die 15 Friedhöfe 112.000 Euro auf. Von der Stadt Ebern sind weiterhin folgende Einrichtungen zu unterhalten: 13 Feuerwehrhäuser, 15 Gemeindehäuser, der Anlagenring, 27 Spielplätze, der Jugendtreff, 80 Kilometer Gemeindestraße. An den Landkreis zahlt die Stad Ebern in 2018 3.659.425,77. Der Kreisumlagehebesatz wurde vom Landkreis zwar reduziert und auf 46,20 Prozent v.h. festgesetzt. Da die Umlagekraft der Stadt gegenüber dem Vorjahr jedoch gestiegen, sind gegenüber dem Vorjahr 217.591,33 bzw. 6,32 Przent mehr an Kreisumlage zu zahlen.

Nr. 9/2018 5 Ausgaben im Verwaltungshaushalt 2018 Die Ausgaben im Verwaltungshaushalt des Jahres 2018 der Stadt Ebern setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen. Personalkosten, Umlagen an den Landkreis oder die Verwaltungsgemeinschaft spielen dabei eine große Rolle. Die Steuereinnahmen der Stadt Ebern sind auf einem guten Niveau. Aus der Gewerbesteuer bekam die Stadt in 2017 6,3 Millionen Euro, der höchste Wert seit 2007. Für 2018 ist eine Einnahme von 4 Millionen Euro zu erwarten. Aus der Einkommensteuerbeteiligung erhielt die Stadt Ebern 3,9 Millionen Euro. Somit bilden Gewerbesteuer und Einkommensteuer die beiden größten Einnahmeposten des städtischen Haushalts. Die Steuerkraftzahl 2018 der Stadt Ebern ist gegenüber dem Vorjahr weiter gestiegen und liegt mit 5,71 Prozent weiterhin über dem Landesdurchschnitt vergleichbarer Kommunen (5.000 10.000 Einwohner). Bei der Steuerkraft je Einwohner liegt die Stadt Ebern von den 26 Kommunen im Landkreis Haßberge auf Platz 2 (Vorjahr: Platz 3). Die Stadt Ebern steht von der Wirtschaftsleistung gut da, was aber auch zu weniger Zuweisungen des Staates führt. Trotz der hohen Steuereinnahmen bleibt wegen der hohen laufenden Kosten im Verwaltungshaushalt nur eine freie Finanzspanne von 787.000 Euro, die für Investitionen zur Verfügung stehen. Es muss sorgfältig betrachtet werden, für was die vorhandenen Mittel eingesetzt werden, was wir uns leisten können. Denn wir müssen auch die Gesamtbelastung und die Verschuldung im Blick haben, so Bürgermeister Hennemann. Einnahme im Verwaltungshaushalt 2018 Schwerpunkte der Investitionen im Jahr 2018 sind die Kinderbetreuung (Grundschule, neue Kita an der Berufsschule) und das Themenfeld Wohnen: die Erschließung des Baugebiets Haube, der Umbau der alten Schule in Bramberg zu Wohnungen, der Umbau des Xaver-Mayr-Hauses sowie der Kauf des Berufschulareals für spätere Wohnnutzung. Der Breitbandausbau wird weiter fortgesetzt, um eine flächendeckende schelle Internetverbindung im Stadtgebiet anbieten zu können. Investiert wird auch in die Abwasseranlage (Sanierung des Kanalnetzes und der Kläranlage) und die Wasserversorgung, hier der Sanierung des Brunnens in Albersdorf. Damit kann langfristig die Infrastruktur gesichert werden. Im folgenden wichtige Kosten für Investitionen und Anschubfinanzierungen für 2018 im Detail: Restfinanzierung Neubau Betreuungsgebäude Grundschule mit 244.000 Grunderwerb für neue Kinderbetreuungseinrichtung mit 260.000 Erschließung des Baugebietes Haube II in Unterpreppach mit 400.000 Abwasserbereich Kläranlage, ehem. Kaserne etc. mit 657.250 Breitbandausbau mit 286.750 Neues Winterdienstfahrzeug mit 296.000 Wasserversorgung mit 268.750 Sanierung Xaver-Mayr-Haus mit 137.000 Von den übrigen Investitionen, insbes. im Bereich der Infrastruktur, wurden nur die dringlichsten Maßnahmen in den Haushalt 2018 eingestellt. Aufgrund der hohen Ausgaben im Verwaltungshaushalt (z.b. Kosten für zwei öffentliche Bäder) steht in Relation zu den Investitionskosten nur eine geringe freie Finanzspanne zur Verfügung, die nicht ausreicht, um die Investitionskosten zu decken. Die Finanzlage der Stadt Ebern bleibt angespannt, auch wenn die freie Finanzspanne gegenüber dem Vorjahr wieder gestiegen ist. Die knappe Finanzausstattung wird sich in den nächsten Jahren fortsetzen, so dass weitere Investitionen im Bereich der Infrastruktur (Straßenbau u.a.) nur Zug um Zug abgewickelt werden können. Auch im Bereich des Straßenunterhalts kann der vorhandene Finanzierungsbedarf nur in mehreren Jahresabschnitten abgewickelt werden. Trotzdem sollen in den nächsten Jahren notwendige Investitionen erfolgen. Die Einnahmen im Verwaltungshaushalt des Jahres 2018 der Stadt Ebern setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen. Steuern und allgemeine Zuweisungen sind mit 63 Prozent der größte Einnahmeposten. Der Vermögenshaushalt schließt mit Einnahmen und Ausgaben von 4.634.581,00 Euro ab. Darin sind 3,5 Millionen Euro. Investitionen vorgesehen. Die Kreditaufnahme kann mit 527.000 Euro gering gehalten werden. Abzüglich der Tilgungsleistungen von 493.000 Euro für Kredite, bleibt eine Nettoneuverschuldung in 2018 von nur 34.000 Euro. Somit gelingt es, die Schuldenlast der Stadt fünf Jahre in Folge nicht zu erhöhen, obwohl Investitionen getätigt werden, bilanziert Bürgermeister Jürgen Hennemann. Der Schuldenstand der Stadt lag am 01.01.2017 bei 7.330.275,36 Euro, also 999,63 Euro pro Einwohner. Dieser konnte sich leicht auf 7.163.087,23 Euro, also 976,83 Euro pro Einwohner, zum 01.01.2018 verringern. Nachruf Am 25. April 2018 verstarb im 84. Lebensjahr Herr Günter Pfeufer Der Verstorbene übte mehr als dreißig Jahre die wichtige Aufgabe des Kirchenpflegers der Pfarrei St. Laurentius Ebern ehrenamtlich aus. Viele und große Baumaßnahmen, die in dieser Zeit in der katholischen Pfarrei bewältigt wurden, sind mit seinem Namen verbunden. In der Zeit vom Mai 2005 bis zu seinem gesundheitlichen Ausscheiden im Dezember 2010 war der Verstorbene außerdem als ehrenamtlicher Spitalverwalter der Julius-Pfründner-Spitalstiftung tätig. Herr Pfeufer hat sich in dieser Zeit durch sein verantwortungsvolles und zeitintensives persönliches Engagement für die Allgemeinheit verdient gemacht. Die Stadt Ebern hat dieses ehrenamtliche Engagement im September 2007 mit der Bürgermedaille der Stadt Ebern gewürdigt. Wir trauern um eine Persönlichkeit, die das ehrenamtliche Engagement im wahrsten Sinne des Wortes praktiziert hat. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Ebern, im April 2018 Stadt Ebern Jürgen Hennemann Erster Bürgermeister

6 Nr. 9/2018 Straßensperrungen Von Donnerstag, 10. Mai, bis Sonntag, 13. Mai, sind in der Alten Kaserne wegen dem Alt-Opel-Treffen folgende Straßen ganztägig gesperrt: Im Frauengrund und Graf-Stauffenberg- Straße. Am Sonntag, 13. Mai, ist wegen dem Tag der offenen Tür der Musikschule Ebern die Ritter-von-Schmitt-Straße von 13.30 Uhr bis 17 Uhr gesperrt. Die Autofahrerinnen und Autofahrer werden um Beachtung und um Nutzung der Umleitung gebeten. Vielen Dank. Sei FAIR mach mit! Die Stadt Ebern ist auf dem Weg, Fairtrade- Stadt zu werden. So sollen bereits bestehende Aktivitäten vor Ort, die sich rund um faire und bessere Bedingungen in der Welt drehen, deutlich sichtbar gemacht und neue Ideen entwickelt werden. Die Stadt Ebern lädt zur Auftaktveranstaltung am Dienstag, 8. Mai, um 19 Uhr in die Frauengrundhalle, kleiner Saal, (Graf- Stauffenberg-Straße 1, 96106 Ebern) ein. Frau Shiloe Mokay-Rinke, Eine-Welt-Regionalpromotorin Unterfranken, wird die Stadt Ebern auf dem Weg zur Fairtrade-Stadt unterstützen und an diesem Abend wertvolle Informationen geben. Auch Rektor Hartmut Weis, Realschule Ebern, und Peter Ruppert, Weltladen Ebern, werden von ihren Erfahrung rund um den fairen Handel und das faire Tun berichten. Sie sind dabei, wenn wir uns für eine bessere Welt einsetzen? Wir freuen uns auf Sie, denn nur gemeinsam können wir die Welt verändern. Weitere Informationen in der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, Johanna Eckert, Mail: johanna.eckert@ebern.de. GRATULATIONEN Im Monat April 2018 gratulierte Erster Bürgermeister Jürgen Hennemann bzw. Zweiter Bürgermeister Harald Pascher / Dritter Bürgermeister Werner Riegel folgenden Eberner Bürgerinnen und Bürgern: Zum 80. Geburtstag Herrn Ingo Hafenecker Herrn Paul Hofmann Herrn Hans Neubauer Wichtige Nachricht für alle Wasserratten! Foto: pixabay Das Freibad am Losberg öffnet seine Türen am Samstag, 19. Mai 2018. Die Einlasszeiten sind dann wie folgt: Einlasszeiten von Montag bis Freitag: Montag... 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr Dienstag... 7:00 Uhr bis 18:30 Uhr Mittwoch... 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr Donnerstag... 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr Freitag... 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr Das Freibad hat bis 19:30 Uhr geöffnet. Die Badezeit endet 15 Minuten vor Schließung. Einlasszeiten am Wochenende: Samstag...9:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sonntag... 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr Das Freibad hat bis 19:00 Uhr geöffnet. Die Badezeit endet 15 Minuten vor Schließung. Bitte beachten: Schön-Wetter-Regelung Bei einer Außentemperatur von unter 20 Grad (Meßzeit: 12 Uhr) ist das Freibad bereits ab 18:00 Uhr unter der Woche geschlossen. Dies wird auf der Startseite der Homepage der Stadt Ebern, www.ebern.de, und auf der Facebook- Seite des Freibads jeweils bekannt gegeben. GRATULATIONEN Zum 60. Hochzeitstag Eheleute Friedlinde und Adolf Schad Nochmals herzlichen Glückwunsch! Mit großer Freude begrüßen wir die Geburt folgender Erdenbürger: Armin Freund, Ebern Max Reinwand, Bischwind a. R. Helena Schmitt, Reutersbrunn Dylan Wolfram, Ebern Herzlichen Glückwunsch an die Eltern! Sitzungstermine 16. Mai, 18 Uhr: Umwelt- & Bauausschuss, Ämtergebäude

Nr. 9/2018 7 Pfarrweisach Kindertagesstätte Budenzauber Rentweinsdorf Die Schlauen Füchse als Supermarkt-Inspekteure Informationen Sitzungen des Gemeinderates Der Gemeinderat der Gemeinde Pfarrweisach trifft sich am dritten Donnerstag im Monat zur Gemeinderatssitzung. Die Sitzungen beginnen um 19.00 Uhr (Winterzeit) bzw. 19.30 Uhr (Sommerzeit) und finden im Rathaus Pfarrweisach statt. In Ausnahmefällen kann der Termin abweichen. Interessierte Bürger sind als Zuschauer im öffentlichen Teil der Sitzung herzlich willkommen. Rentweinsdorf informationen Sitzungen des Gemeinderates Der Gemeinderat des Marktes Rentweinsdorf trifft sich immer am ersten Montag des Monats zur Gemeinderatssitzung. Die Sitzungen beginnen um 19.30 Uhr (Winterzeit) bzw. 20.00 Uhr (Sommerzeit) und finden im Rathaus in Rentweinsdorf statt. Kindergarten Städt. Kindergarten Regenbogen Ebern Einladung zum Kindergartenfest Am Samstag, 12. Mai, findet um 14 Uhr das Kindergartenfest im städtischen Kindergarten Regenbogen statt. Andrea Schrempf verteilt Obst an die Kinder. Am Mittwoch, dem 18. April 2018, besuchten die Vorschulkinder der Kita Budenzauber aus Rentweinsdorf den REWE-Markt in Ebern, wo wir sofort herzlichst von Frau Andrea Schrempf empfangen wurden. Nachdem bereits der Kern des Supermarktes im Büro erkundet wurde, ging es durch verschiedene Abteilungen: Von der Obst- und Gemüseabteilung über die MoPro (Molkereiprodukte) bis in die tiefsten Verstecke des Getränkemarktes. Dort durften wir sogar in das sagenumwobene Lager hinter der Flaschenabgabe spitzen. Ein weiteres Geheimnis, das wir lüften durften, waren der Kühlschrank und die Tiefkühlkammer, wo wir nach der ganzen Spannung etwas abgekühlt wurden. Zum Abschluss durfte sich jeder Fuchs einen leeren Colakasten schnappen und wir machten eine gemeinsame Brotzeit auf dem leeren Lastwagenabladeplatz, wo wir mit kostenlosen Gelbwurstbrötchen und Getränken umsorgt wurden. Hierbei noch einmal ein großes Dankeschön an das außergewöhnliche Engagement von Frau und Herrn Schrempf, die unsere Vorschulkinder jedes Jahr aufs Neue mit einem interessanten und gemütlichen Vormittag erfreuen! 14:00 Uhr Begrüßung 14:15 Uhr Singspiel der Kindergartenkinder Das kleine Ich bin Ich 15:15 Uhr große Tombola mit tollen Preisen, 1 Los = 1,00 EUR, (Jedes Los gewinnt!) 15:30 Uhr Kinder schminken und Glitzertatoos, verschiedene Spielstationen (Schatz suchen, Fische angeln, Sackhüpfen, Dosen werfen) Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt! Auf Ihr Kommen freuen sich die Kinder, das Personal, der Elternbeirat und der Förderverein des Städtischen Kindergartens Ebern Die Schlauen Füchse zusammen mit den Betreuern und Andrea Schrempf nach einem gelungenen Besuch im Rewe-Markt in Ebern. Fotos: Andrea Schrempf/Eileen Text: Rico Weilemann

8 Nr. 9/2018 Schulen Lebenshilfe Ebern Einladung zum Kegeln Am Freitag, 04.05.2018, lädt die Lebenshilfe Ebern von 17.00 bis 19.00 Uhr wieder zum offenen Kegeln im TV-Sportheim, Lützeleberner Str., Ebern ein. Text: Rachilde Neugebauer Friedrich-Rückert-Gymnasium Ebern Anmeldung für das Schuljahr 2018/2019 Für alle Schüler, die im Schuljahr 2018/2019 eine fünfte Klasse des Friedrich-Rückert-Gymnasiums Ebern besuchen wollen, besteht von Montag, 07. Mai, bis Mittwoch, 09. Mai 2018, die Möglichkeit zur Anmeldung im Sekretariat (Öffnungszeiten des Sekretariats: 8.00 18.00 Uhr). Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit: Übertrittszeugnis mit Empfehlung der Grundschule, die Geburtsurkunde im Original, ein Passbild und bei Alleinerziehenden den Sorgerechtsbeschluss. Einige Formulare finden Sie zeitnah vor der Anmeldewoche auch auf unserer Homepage (www.frg-ebern.de). Sie können diese Formulare schon in Ruhe zu Hause ausfüllen: Antrag auf Aufnahme in die Ganztagesklasse, Weitere Angaben zum Schüler/zur Schülerin, Erfassungsbogen für die Fahrkarte; ggf. diese Formulare ausgefüllt zur Anmeldung mitbringen. Der Probeunterricht findet von Dienstag, 15. Mai 2018, bis Donnerstag, 17. Mai 2018, statt. An ihm müssen die Schüler/innen teilnehmen, die den Gesamtnotendurchschnitt von 2,33 in den Fächern Deutsch, Mathematik und HSU nicht erreicht haben. Hierzu finden Sie weitere Informationen auf der Homepage des Kultusministeriums www. km.bayern.de und unter www.schulberatung.bayern.de. Musikschule Ebern Tag der offenen Tür Liebe Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren, ihr habt Lust auf Musik und wollt mit einem Instrument beginnen, oder vielleicht nach einigen Jahren Pause auch wieder einsteigen? Dann gibt es für euch am Sonntag, den 13. Mai 2018, von 14 Uhr bis 17 Uhr die Möglichkeit, euch bei uns in der Musikschule zu informieren, Instrumente auszuprobieren und alle offenen Fragen zu klären. Neben Instrumentenvorstellungen der jeweiligen Lehrkräfte, gibt es in der Xaver-Mayr-Galerie, gegenüber der Musikschule, auch einige Vorspiele von Jung bis Alt. Für Kaffee, Kuchen und hoffentlich auch schönes Wetter ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf regen Besuch und verbleiben Mit musikalischen Grüßen, Christian Baum Musikschulleiter Musikschule Ebern e.v. Öffentliche Schulparty der Mittelschule mit der Corso Band Mi 09.05.2018 tanzen Mittelschule Ebern Der Eintritt beträgt 3,50 Kartenvorverkauf über das Sekretariat der Mittelschule. Die Aufsichtspflicht für Schüler und Jugendliche unter 16 während der Veranstaltung liegt bei den Eltern oder bei beauftragten erwachsenen Personen. Tel: 09531 940130 oder email: sekreatariat@mittelschule-ebern.de Aula der Mittelschule Einlass: ab 18:00 Uhr Ende: ca. 23:00 Uhr Volkshochschule Spannende Angebote und Themen feiern Vortrag Martin Luther und die Juden Dr. Axel Töllner ist der Beauftragte der Evangelischen Landeskirche für den christlich-jüdischen Dialog. Im Institut für christlich-jüdische Studien und Beziehungen an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau will er den Gedanken Geschwisterlichkeit zwischen Christen und Juden in der Öffentlichkeit verbreiten. Die Fragen, die die Wanderausstellung Martin Luther und die Juden aufwirft, können mit ihm diskutiert werden. In Zusammenarbeit mit dem Träger- und Förderverein Synagoge Memmelsdorf (Ufr.) e.v. Am Donnerstag, 17.05.18, Beginn: 19.30 Uhr im evang. Gemeindehaus Ebern kostenfrei Einladung zum Thementag Zukunft der Arbeit des Projekts Zukunftscoach Werfen Sie mit uns einen Blick in die Zukunft der Arbeitswelt! Eingeladen sind alle Unternehmer, Fach- und Führungskräfte, Selbstständige und Interessierte. Am 17.05.18 wird es im Schüttbau Rügheim um 14 Uhr mit den Impulsvorträgen der Arbeitnehmer von morgen und Digitalisierung - Sie haben keine Wahl aber viele Chancen losgehen. Darauf folgen ab ca. 16 Uhr Workshops zu den Themen Social Media fürs Unternehmen nutzen, Trends und Entwicklungen in der Personalauswahl und moderne Mitarbeiterführung. Alle Angebote sind kostenfrei! Anmeldung und weitere Informationen per Mail an zukunftscoach@vhs-hassberge.de oder unter 09521 942017. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Nr. 9/2018 9 Bücherei Sonstige Nachrichten Stadtbücherei Ebern Ist Dir langweilig? Das muss nicht sein! Komm doch zu uns, wir haben über 300 Spiele! Stadtbücherei Ebern Kirchplatz 2, 96106 Ebern Telefon: 09531 / 8317 e-mail: stadtbuecherei@ebern.de Online-Katalog: www.hassberge-moewe.de Sie finden die Stadtbücherei zentral in Ebern am Marktplatz, direkt neben der Stadtpfarrkirche Öffnungszeiten: Montag & Freitag: 14:00-18:00 Uhr / Dienstag: 10:00-13:30 & 15:00-18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen / Donnerstag: 10:00-12:30 & 15:00-18:00 Uhr Fundsachen 21.03.2018 VW-Autoschlüssel und PZ-Schlüssel, Grundschule Ebern 15.04.2018 VW-Autoschlüssel, Parkplatz bei Peppo 04.04.2018 Strickmütze, Rittergasse 09.04.2018 1 Paar Thermohandschuhe, Sparkasse 09.04.2018 Damenschal, Sparkasse 11.04.2018 Geldscheine, Radweg bei Rentweinsdorf Jugendmusical Herzschlag am 2. Juni in Ebern Adonia ist hebräisch und bedeutet Gott ist (mein) Herr. Der Verein Adonia organisiert jährliche Musicalcamps in vielen Regionen Deutschlands. 70 junge Musiker studieren dort in kürzester Zeit ein Musical ein, welches dann, unterstützt von freiwilligen und ehrenamtlichen Veranstaltern in Städten und Gemeinden, zur Aufführung kommt. Adonia kommt nach Ebern - Am Samstag, 2. Juni 2018 um 18.30 Uhr zeigen der Projektchor und die Band das Musical Herzschlag die moderne Fassung der Bibelgeschichte von Lazarus. Der Eintritt ist frei. Maria und Marta sitzen verzweifelt in der Notaufnahme des Herz-Jesu-Krankenhauses. Die Ungewissheit und das Warten sind nicht auszuhalten. Ihr Bruder Lazarus ist todkrank, die Ärzte kämpfen um sein Leben. Und ihr Freund Immanuel, den sie zu Hilfe gerufen haben, lässt nichts von sich hören. Als er endlich kommt, ist Lazarus tot. Doch in ihren dunkelsten Stunden erfahren sie die übernatürliche Kraft von dem, der sagt, er selbst sei die Auferstehung und das Leben! Das Adonia-Team wagt sich mit dem Musical HERZSCHLAG an eine moderne Umsetzung der biblischen Geschichte über die Geschwister aus Bethanien. Mit ihrer Kreativität und Energie wird es den jungen Mitwirkenden auch dieses Jahr gelingen, das Publikum zu begeistern.

10 Nr. 9/2018 In kürzester Zeit haben sie das Musical im Camp einstudiert und sind nun auf einer viertägigen Konzerttournee. Theater und Tanz, eine coole Projektband und ein großer Chor das ist Adonia. Die 70 Mitwirkenden haben sich für ein sogenanntes Musicalcamp angemeldet und vor zwei Monaten CD und Noten des Musicals erhalten, um die Lieder bereits zuhause zu üben. In einem intensiven Probecamp wird das 90-minütige Programm mit 12 Songs, Theater und Choreographien einstudiert. Und das Ergebnis ist erstaunlich: Die Jugendlichen sind nicht nur hoch motiviert und begabt, ihre Auftritte begeistern auch durch eine hohe Professionalität. Das Projekt fördert und fordert Kinder und Jugendliche in ihrem Glauben, in ihren Fähigkeiten und in ihrer Persönlichkeit. Ein 10-köpfiges ehrenamtliches Team um die Bucher Familie Dinkel organisiert die Musicalveranstaltung in der Eberner Dreifachturnhalle am Gymnasium. Helfer für die Organisation sowie Auf- und Abbauarbeiten sind immer willkommen. Für Spenden finanzieller Art und für Sachspenden z.b. in Form von Verpflegung und Getränken, ist das Orga-Team ebenfalls dankbar. Die Ansprechpartnerin ist Anja Dinkel (Tel. 09533-982951). Weitere Infos unter: www.adonia.de Freitag, 11. Mai 2018 Aufstellung der Fahrzeuge auf dem Ausstellungsgelände, Catering auf Selbstzahler-Basis (wie am Vortag) ab 10.00 Uhr: Es werden 2 Ausflugsziele für Selbstfahrer mit Routenplan angeboten: Baumwipfelpfad im Steigerwald/Südthüringen mit Veste Heldburg ab 19.00 Uhr: Typgruppenabend und geselliges Beisammensein in der Frauengrundhalle Samstag, 12. Mai 2018 Aufstellung der Fahrzeuge auf dem Ausstellungsgelände, Catering auf Selbstzahler-Basis (wie an den Vortagen) ab 9.00 Uhr: Teile-Tauschbörse vor der Frauengrundhalle (ganztägig bis 18 Uhr) ab 9.30 Uhr: ganztägiger Busausflug nach Bamberg Weltkulturerbe mit 2 Stadtführungen am Vor- u. Nachmittag, Mittagspause in einem berühmten Bierkeller. Verbindliche Anmeldung erforderlich, Ticketverkauf vor Ort. ab 19.00 Uhr: Festabend in der Frauengrundhalle ab 19.30 Uhr: Eröffnung des Abendbuffets, gemütliches Beisammensein Sonntag, 13. Mai 2018 Catering auf Selbstzahler-Basis (wie an den Vortagen), Ende des offiziellen Teils des Jahrestreffens Für diese Veranstaltung ist eine Straßensperrung im Kasernengelände notwendig: Vom 10. bis 13 Mai sind folgende Straßen für den Durchgangsverkehr gesperrt: Im Frauengrund und Graf-Stauffenberg-Straße. Alle Anlieger werden gebeten, diese Sperrung zu beachten. Vielen Dank für das Verständnis. Spannende Kinder- und Jugendfreizeiten im Sommer Die Musical-Gruppe freut sich auf den Auftritt in Ebern am 2. Juni. Der Eintzritt zu diesem Event ist frei. Foto: Kommune 47. ALT-OPEL-Treffen vom 10. bis 13. Mai Veranstaltungsgelände: ehemaliges Bundeswehrgelände der Balthasar-Neumann-Kaserne in Ebern, Frauengrundhalle mit Freiflächen, Camping- Platz an der Turnhalle Das Programm: Donnerstag, 10. Mai 2018 ab 9.00 Uhr: Anmeldung geöffnet, Aufstellung der Fahrzeuge am ehem. Exerzierplatz und an den beschilderten Ausstellungsflächen vor der Frauengrundhalle. Catering auf Selbstzahler-Basis in der Frauengrundhalle, dem Bistro Wache, dem Restaurant Stadl und am Grillstand im Biergarten vor der Frauengrundhalle. ganztägig: Eintreffen der Teilnehmer auf dem Veranstaltungsgelände. 19.00 Uhr: Begrüßung zum Jahrestreffen in der Frauengrundhalle 1) Künstenaction in Scharbeutz an der Ostesee! Sand zwischen den Zehen, Salzgeschmack auf den Lippen, Wind in den Haaren und Sonne auf der Haut. Schöner können Ferien nicht sein! Gemeinsam fahren wir nach Scharbeutz, eine kleine, direkt an der Ostseeküste gelegene, Gemeinde. Neben einem Besuch der nahegelegenen Hansestadt Lübeck, kommen auch die Abenteuerlustigen durch einen Besuch im Erlebnispark Hansa-Park auf ihre Kosten. Sei auch du mit dabei! Termin: 07.08 16.08.2018 Zielgruppe: 12 15 Jahre Preis: 415,00 2) Kreativcamp in Ebern - Jetzt wird es bunt! Künstler und Künstlerinnen aufgepasst! Wir wollen mit euch bei unserem Kreativcamp in Ebern die Pfingstferien ein bisschen bunter machen! Zusammen mit der Künstlergruppe KASA- NOVA erwarten euch viele spannende Workshops rund um die Acryl- und Wachsmalerei sowie Fotografie und Co. Die Pausen füllen wir mit spannenden Ausflügen zu Burgruinen und Schlössern! Lasst mit uns eurer Kreativität freien Lauf! Termin: 12.08. 17.08.2018 Zielgruppe: 8-12 Jahre Preis: 194,00 Infos und Anmeldung zu beiden Freizeiten unter Jugendwerk der AWO, Kantstr. 42a, 97074 Würzburg, Tel.: 0931-299 38 264, Email: info@awo-jw.de oder im Internet unter: www.awo-jw.de

Nr. 9/2018 11 Bund Naturschutz Ebern Wanderung zur Urwiese Am Samstag, den 12. Mai, bietet der BUND Naturschutz Ebern eine Wanderung zur Urwiese an, die von Arthur Scholl aus Unfinden geführt wird. Bei dem etwa zweistündigen Rundgang werden im Naturschutzgebiet Orchideen und andere pflanzliche Besonderheiten erkundet und geologische Hinweise beim Begehen des Hohlweges gegeben. Im Ebern trifft man sich um 13.30 Uhr zur Bildung von Fahrgemeinschaften, um 14.00 Uhr geht es dann in Unfinden am Friedhof los. Anschließend ist eine Einkehr geplant. Interessenten sind herzlich eingeladen. Text: Harald Amon Vogelstimmenwanderung Führung: Dr. Werner Ullmann Im Jahr 2018: 17.05., 14.06., 12.07. Vereinsleben ebern Treffpunkt: Itzbrücke, Parkplatz Hemmendorf Sonntag, 6.00 Uhr 13. Mai 2018 Haßbergverein Bramberg Brunnenfest am Rentnereck Am Vatertag/Christi Himmelfahrt, 10. Mai, findet in Bramberg das Brunnenfest am Rentnereck statt. Hierzu herzliche Einladung! Das Programm: 12.30 Uhr Festbeginn mit Leckereien vom Grill, verschiedene Käsespezialitäten 13.30 Uhr Auftritt der Singgruppe Bramberger Spatzen 14.00 Uhr Kaffee, Blechkuchen, selbstgebackene Torten 14.30 Uhr Entenrennen für Kinder auf dem Albersdorfer Mühlbach 15.45 Uhr Start Mühlbachrallye für Kids ab Vorschulalter Nicht nur für die Väter: Spiel und Spaß mit der Bierrutsche!!! Für die Kids: Spiele mit dem Schwungtuch. Auf euer Kommen freuen sich der Feuerwehrverein Bramberg & der Haßbergverein Bramberg! Bei Regenwetter findet die Veranstaltung in der Bramberger Alm (Vereinsheim BMC) statt. Text: Ralf Hofmann Fahrradbörse an der Eiswiese Der Bund Naturschutz Ebern veranstaltet am Sonntag, den 6. Mai, von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr wieder eine Fahrradbörse. Diese findet an der Eisweise am SPZ (Sozialpsychiatrisches Zentrum) statt. Interessenten haben die Möglichkeit Fahrräder anzubieten oder nach einem geeigneten Fahrrad Ausschau zu halten. Bei der Fahrradbörse können wieder gebrauchte Fahrräder verschiedener Kategorien von Privat an Privat angeboten bzw. erworben werden. Dazu gibt es Infos zum Thema Fahrraddiebstahl, wie z. B. die Erstellung eines Fahrradpasses. Von 10-12 Uhr können verkaufswillige Besitzer ihre Fahrräder und Zubehör am Parkplatz neben der Eiswiese beim Veranstalter abgeben. Zwischen 12-15 Uhr besteht dann die Möglichkeit, ein angebotenes Fahrrad oder Zubehör zu erwerben. Von 15-16 Uhr holen die Besitzer der angebotenen Waren den Erlös oder ihr nicht verkauftes Fahrrad wieder ab. Der Bund Naturschutz Ebern hofft einerseits auf zahlreiche Verkäufer von gebrauchten Fahrrädern, damit ein umfangreiches Angebot zur Auswahl gegeben ist, anderseits auf viele Kaufinteressenten, die dann auch noch ihr Wunschfahrrad mit nach Hause nehmen können. Der Erlös wird für die Landschaftspflegemaßnahmen sowie eigene Umweltbildungsmaßnahmen verwendet. Weitere Informationen unter Tel. 09531/5548 oder 09531/4131. Text: Harald Amon

12 Nr. 9/2018 Bürgerverein Ebern Eberner erfolgreichste Schwimmer Frühlingsfest erst am 3. Juni Der Bürgerverein Ebern gibt bekannt, dass das Frühlingsfest im Wolz n Garten nicht wie ursprünglich geplant am 12. Mai, sondern erst am 3. Juni stattfinden wird. Weitere Informationen zum Fest, das in diesem Jahr zum 30. Mal auf die Beine gestellt wird, lesen Sie in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes. Text: Ingo Hafenecker DLRG Ebern Erfolgreicher Ausbildungskurs zum Sanitätshelfer Die jahrelange Zusammenarbeit der unterfränkischen DLRG Ortsverbände Ebern und Schonungen mit der DLRG Lübecker Bucht bei den Wachdiensten am Timmendorfer Strand machte es möglich, dass die DLRG Ebern den Kameraden Samuel B. Kaupp, Dozent im Rettungswesen der DLRG Lübecker Bucht, für die Leitung eines Sanitätshelfer-Lehrganges in der Grundschule Ebern gewinnen konnte. Unter seiner Leitung wurden 22 Teilnehmer geschult und auf die theoretische und praktische Abschluss-Prüfung zum Sanitätshelfer vorbereitet. Gestartet wurde mit einer Wiederholung und Vertiefung der bereits aus der Erste-Hilfe-Inhalte. Die Betreuung durch einen Sanitäter oder einen Sanitätshelfer beginnt jedoch deutlich früher und ist wesentlich weitreichender als die reine Anwendung der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Daher gehört zu den weiteren Schulungsinhalten, neben der Fachkunde zum Erkennen und Einordnen unterschiedlicher Notfall-Situationen (z.b. kritische Blutungen, Verlegung der Atemwege oder akutes Koronarsyndrom (Herzinfarkt)) auch das Erlernen von Symptomen typischer Krankheitsbilder (z.b. Schlaganfall, Sonnenstich, Unterkühlung und Unterzuckerung). Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf die verschiedenen einzuleitenden Notfallmaßnahmen gerichtet. Mit diesen Grundlagen im Fachwissen wurde anschließend der Umgang mit Patienten in Notfallsituationen geschult. Auf der Basis einer im internationalen Rettungswesen anerkannten Vorgehensweise wurde der Ablauf des Auffindens eines Notfall- Patienten am cabcde-schema gelehrt und in praktischen Übungen immer wieder vertieft. Zum Abschluss des viertägigen Sanitätshelfer-Kurses gab es für alle Teilnehmer eine Abschluss-Prüfung. Diese teilte sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil mit zwei Einsatzszenarien, die als Team aus zwei angehenden Sanitätshelfern bewältigt werden mussten. Text: Stefan Rose Links hinten der Trainer und Schwimmausbilder Rudi Rath, rechts die Grundschul-Lehrerin Petra Haubner und der Schwimmausbilder Klaus Bayersdorfer mit den Mädchen und Buben der Grundschule Ebern als Siegermannschaft. Foto: Rudi Rath Als Sieger aus dem Vergleichswettkampf der Grundschulen auf Landkreisebene dominierten in diesem Jahr die Schwimmerinnen und Schwimmer der Grundschule Ebern im Zeiler Hallenbad. Die Mannschaft mit 12 Teilnehmern und 2 Ersatzleuten wird zur Hälfte aus Mädchen und zur Hälfte aus Jungen gebildet, welche sich aus den 3. und 4. Klassen ab dem Schuljahresbeginn hierfür qualifizieren konnten. Der Schwimmtrainer Rudi Rath hat sich in den Wochen zuvor alle Mühe gegeben, um aus den ausgewählten Schwimmerinnen und Schwimmern diese erfolgreiche Mannschaft zu formen. Der Wettkampf bestand aus sechs Staffeldurchgängen, an denen jeweils nur 6 Teilnehmer antreten durften. Geschwommen wurde eine Sprintstaffel, kombiniert in Rückenund Bauchlage, eine Kraulbeinschlagstaffel mit vorgehaltenem Schwimmbrett, eine Ball- mit Brett-Staffel, eine Brustschwimmstaffel, eine Zweischwimmstil-Staffel mit eingebauter Rolle und zum Schluss das achtminütige Dauer-Schwimmen wobei hier alle geschwommenen Bahnen gezählt wurden. Der Geschäftsführer des Arbeitskreises Sport in Schule und Verein Fritz-Josef Hahn eröffnete die Wettkämpfe zusammen mit der Rektorin der Grundschule Zeil/Sand Andrea Rauh. Unter einem zum Teil ohrenbetäubenden Anfeuerungslärm belegte die Eberner Schwimmmannschaft bei den Staffeln vier Mal den ersten Platz, einmal den 2. Platz und einmal den dritten Platz. Bei der Siegerehrung war die Freude über den Gesamtsieg der Eberner Grundschüler riesengroß, denn sie konnten zum ersten Mal die Schwimm-Mannschaften aus Hassfurt, Hofheim, Zeil/Sand und Knetzgau hinter sich lassen. Alle Mannschaften erhielten bei der Siegerehrung eine Urkunde und tolle Preise, welche wieder von der Sparkasse Schweinfurt/ Haßberge gestiftet wurden. Text: Rudi Rath Frauen-Union Ebern Teilnehmer aus Ebern und Schonungen haben im April an einem Sanitätshelferkurs teilgenommen. Von der DLRG Ebern haben die Prüfung bestanden: Ines Hufnagel, Annalena Weinfurtner, Denise Bäuerlein, Jan Bäuerlein, Elia Weinfurtner, Oliver Schmidt, Christoph Marks, Kilian Marks, Janos Graf, Matthias Weinfurtner und Lukas Müller. Foto: Stefan Rose Stammtisch der Frauen in der Natur Der letzte Monatsstammtisch der Frauen-Union Ebern war ein besonderer Nachmittag im benachbarten Breitbrunn. Unterstützer und Initiator Kilian Zettelmeier erläuterte den Werdegang des Breitbrunner Kreuzweges und seine Frau ergänzte an jeder Station die interessanten Ausführungen mit Versen und einigen kirchlichen Liedstrophen.

Nr. 9/2018 13 Fleißigen Anwohnern, großzügigen Unternehmen und einer talentierten Steinhauerin aus Schweinfurt ist es zu verdanken, dass der Kreuzweg eine große Bereicherung für die Haßberge geworden ist. An 14 verschiedenen Stationen mit gefühlsbetonten Werken aus Stein konnten die Gäste die Ostergeschichte bewundern. Höhepunkt zum Schluss des Kreuzweges ist mit der dargestellten Auferstehung Christi eine schmucke Marienkapelle, die ebenso mit Hilfe von vielen Bürgern sowie Kleinbetrieben vor sechs Jahren entstanden ist und der Gemeinde somit keine Kosten verursachte. Die Teilnehmer waren sich nach der Wanderung in herrlicher Frühlingssonne einig: Gut, dass es so etwas Tolles bei uns gibt. Die Vorsitzende der FU Ebern, Simone Berger bedankte sich abschließend beim Ehepaar Zettelmeier für die beeindruckende Führung. Auch hinsichtlich dem Jahresthema der FU, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zeigt diese Aktion, dass ein solcher Marsch in geselliger Runde wohltuend für eine Familie z.b. nach einem anstrengenden Arbeitstag sein kann. Text: Simone Berger Bürgermeister Hennemann wies bei der Spendenübergabe darauf hin, dass nach dem Antragseingang durch die FU nicht der örtliche Bauhof sondern FTE mit der Erstellung beauftragt wurde. Es war uns wichtig, dass der größte Arbeitgeber am Ort mit seiner tollen Ausbildungswerkstatt weiterhin Aufträge für soziale Zwecke von der Stadt erhält, so das Stadtoberhaupt. Mittlerweile hat er auch die neuen Verantwortlichen bei Valeo gebeten, weitere vier stabile Transportwägen für den Friedhof herzustellen. Die Damen der Frauen-Union appellieren an die Vernunft der Bürger. Wir bitten um einen entsprechenden verantwortungsvollen Umgang mit diesen gespendeten Wägen, die nicht außerhalb des Friedhofs genutzt werden sollen, damit sich viele Bürger lange daran erfreuen können, so die Vorsitzende Simone Berger. Der Bürgermeister zeigte sich glücklich über das Engagement der Frauen-Union und wünscht sich weiteres ehrenamtliches Engagement bei künftigen Planungen der Stadt. Text: Simone Berger FFW Unterpreppach Mitglieder der FU Ebern besuchten den Breitbrunner Kreuzweg. Foto: Simone Berger Neue Transportwägen auf dem Eberner Friedhof Die neuen Transportwägen sollen den Bürgern bei der Grabpflege eine Hilfe sein. Bürgermeister Jürgen Hennemann (rechts) freute sich über das Engagement der Frauen-Union, die ihn mit der Vorsitzenden Simone Berger (links) bei einer Probefahrt durch den Friedhof begleitet. Foto: Anne Borst Um eine Erleichterung bei der Grabpflege zu schaffen, hatte die Frauenunion die Idee, Transportwägen für den Friedhof anschaffen zu lassen. Damit könnten dann alle Bürger notwendige Utensilien bei der Grabpflege leichter transportieren. Da trotz Antrag in 2015 und wiederholten Erinnerungen an die Stadt Ebern durch die FU und die CSU-Fraktion keine Umsetzung erfolgte, beschlossen die Frauen in der letzten Vorstandssitzung, sich selbst darum zu kümmern. Institut für Biodiversitätsinformation e.v. Wildbienennewsletter 05/2018 Im Zuge der Hummel-Mitmachaktion Wer brummt denn da? bringt Ihnen das IfBI jeden Monat eine Wildbiene näher, die zu dieser Zeit in den Gärten und Wiesen rund um Ebern aktiv unterwegs ist. Im Monat Mai möchten wir Ihnen die Fuchsrote Lockensandbiene (Andrena fulva) vorstellen. Diese Bienenart wird sowohl ihrem deutschen als auch ihrem wissenschaftlichen Namen mehr als gerecht. Die frisch geschlüpften Weibchen tragen einen fuchsroten Pelz auf Rücken und Hinterleib. Dieser Pelz sticht durch den sonst schwarz gefärbten Körper besonders hervor. Werden die Bienen älter, wechselt die Farbe der Behaarung - ähnlich wie beim Laub im Herbst - von Rot zu Goldgelb. Hier greift der wissenschaftliche Name der Biene. fulva im lateinischen = gelb.

14 Nr. 9/2018 Andrena fulva im fuchsrotem Pelz Andrena fulva mit goldgelber Behaarung Andrena fulva wagt einen Blick aus ihrem Nest Die Männchen dieser Wildbienenart sind im Gegensatz zu ihren Partnerinnen eher unscheinbar und von anderen Wildbienenmännchen schwer zu unterscheiden. Als arttypisches Merkmal besitzen sie allerdings einen großen Zahn an jedem Oberkiefer. Die Fuchsrote Lockensandbiene kann man in März und Mai an Blüten von zehn verschiedenen Pflanzenfamilien beobachten. Besonders begehrt sind bei dieser Art Johannis- und Stachelbeerblüten. Sind Sie Besitzer solcher Sträucher, dann beobachten Sie Ihre Pflanze in nächster Zeit einmal genau - bestimmt findet sich ein Weibchen zum Pollensammeln in Ihrem Garten ein. Was diese Wildbiene vor allem braucht, ist ein geeigneter Nistplatz. Als typische Vertreterin der Sandbienen (Andrena), liebt die Fuchsrote Lockensandbiene naturnahe Gärten und lückig bewachsenen Boden. In diesen gräbt sie ihr Nest teilweise bis zu einem halben Meter tief in die Erde. Das Nest kann man an dem kegelförmigen Aushub rund um den Eingang leicht erkennen. Seien Sie stolz, wenn sich diese Biene in Ihrem Garten niedergelassen hat. Sie zeigt Ihnen dadurch, dass Sie einen besonders wertvollen und insektenfreundlichen Garten besitzen. Wir hoffen, wir konnten Ihnen einen kleinen Einblick in die Welt der Wildbienen geben und freuen uns schon, Ihnen im nächsten Monat eine neue Wildbiene vorstellen zu können. Denken Sie auch daran, uns Ihre Hummelfunde per Whats- App oder E-Mail zu schicken, damit wir erfahren können, was sich alles in Ihrem Garten tummelt (0163-9631987 oder hummelfund@ifbi.net). Text: Ann-Kathrin Bröger Fotos: Albert Krebs Seniorengruppe Unterpreppach Senioren versammeln sich in Eichelberg Der Seniorenkreis der Pfarrei Unterpreppach veranstaltet sein nächstes Monatstreffen am Freitag, 4. Mai ab 14 Uhr in Eichelberg in der Gaststätte Hink. Dort sollen neben einem thematischen Teil auch Gesang, Unterhaltung, Bewegung und das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Die Teilnehmer aus den umliegenden Orten (Vorbach, Unterpreppach und Reutersbrunn) treffen sich um 13.30 Uhr bei den örtlichen Schulbus- Haltestellen zum Bilden von Fahrgemeinschaften. Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Text: Bruno Deublein Seniorenzentrum St. Elisabeth Volksmusik für die Bewohner von St. Elisabeth Die Annern Drei erfreuten die Bewohner des Seniorenheimes St. Elisabeth mit frohen Weisen und Liedern. Foto: Horst Schneider Sie spielen in erster Linie aus Spaß an der Freud: Die Volksund Unterhaltungsmusikgruppe Die Annern Drei. Das spürten die Insassen des Alten- und Pflegeheimes St. Elisabeth, die von deren Gastspiel voll begeistert waren. Helmut Vogel aus Heubach, Theo Sauerteig aus Fischbach, Georg Dürr aus Appendorf und Siegfried Hohnhausen aus Unterpreppach begeisterten in einem über eineinhalbstündigen Benefizkonzert mit Volksliedern und Schlagern. Die vier Musiker, alles rüstige Rentner, ernteten reichen Beifall der Heiminsassen. Freudig wurde bei den durchweg bekannten dargebotenen Volksliedern mitgesungen. Ihren Namen haben die Hobbymusiker seit Beginn nicht geändert, obgleich man seit 2016 überwiegend zu viert bei diversen Anlässen Musik spielt. Helmut Vogel, Akkordeon und Steirische Harmonika, Theo Sauerteig Tuba und Bariton, Georg Dürr, Gitarre, Quetschn und E-Bass, sowie Siegfried Hohnhausen, Gitarre, war es mehr als gelungen, den Bewohnern von St. Elisabeth einen abwechslungsreichen Nachmittag zu gestalten. Das wurde von der leitenden Fachkraft Johanna Anders in ihren Dankesworten an die Musiker entsprechend zum Ausdruck gebracht. Text: Horst Schneider VdK Ebern Einladung zur Muttertagsfahrt Auf diesem Wege lädt der VdK-Ortsverband alle Mitglieder, deren Partner sowie alle Reiselustigen zu seiner Muttertagsfahrt für Samstag, 12. Mai, ein. In diesem Jahr geht es nach Thüringen rund um Suhl. Unter anderem soll das behindertengerecht begehbare Schaubergwerk in Schmiedefeld besucht werden. Der Omnibus startet um 7 Uhr 30 in Kirchlauter, weitere Zusteige-Möglichkeiten sind Rentweinsdorf (Planplatz), Marktplatz Ebern und der Parkplatz bei der Fa. Mandrops in Ebern. Alle Interessenten möchten sich bitte bei Frau Scheller, Tel. 336 9619, oder Frau Thomas, Tel. 8587, anmelden. Text: Winfried Golonka Verein für Gartenbau und Ortskultur Heubach Heubacher fahren zur Landesgartenschau Der Verein für Gartenbau und Ortskultur Heubach unternimmt am 17.06.2018 einen Ausflug mit dem Bus zur Landesgartenschau nach Würzburg. Treffpunkt ist um 8:30 Uhr in Heubach am Haus der Bäuerin. Unkostenbetrag 5 + Eintritt.

Nr. 9/2018 15 Bitte umgehend bis 11.05.2018 anmelden, wer noch mit möchte. Anmeldung bei Petra Pfeufer, Tel. 09531/8786, oder Berthold Angermüller, Tel. 09531/8466. Text: Berthold Angermüller Impressum Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern Mitgliedsgemeinden: Stadt Ebern, Gemeinde Pfarrweisach, Markt Rentweinsdorf. Erscheinungsweise: vierzehntäglich jeweils freitags in den geraden Kalenderwochen Verteilung: kostenlos an alle Haushalte des Verbreitungsgebietes Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0; www.wittich-forchheim.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der VG-Vorsitzende, Erster Bürgermeister Jürgen Hennemann, Rittergasse 3, 96106 Ebern, oder die jeweilige Vertretung im Amt; für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in LINUS WITTICH Medien KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 EUR zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. TV Ebern Einladung zum 31. Freizeitturnier in Ebern Hallo liebe Volleyballer / -innen, unser diesjähriges FREIZEITTURNIER findet am 26.05.18 in der Dreifachturnhalle des Gymnasiums in Ebern statt. Wir hoffen auf zwölf bis fünfzehn Mannschaften und würden uns über eine Anmeldung per E-Mail bis zum 20.05.18 sehr freuen. Wann: Sa. 26.05.18, Treffen: 9:00Uhr, Spielbeginn: 9:30Uhr Wo: Ebern, Dreifachturnhalle am Gymnasium Modus: Rally-Point Niveau: Kreisliga, Freizeit, Jugend oder Bundesliga bei angepasster Spielweise Zusammensetzung: Mindestens zwei Frauen Meldeschluss: 20.05.2018 Anmeldung: per E-Mail und natürlich möglichst verbindlich Startgeld: 30,00 je Team (wie immer wegen der Halle) Mannschaftsname: Ansprechpartner: Telefon: E-Mail: (falls vorhanden) an hannes.sandra@t-online.de Johannes Müller TV-Ebern Volleyball

16 Nr. 9/2018 Was läuft beim TV Ebern? Datum Abteilung Mannschaft Uhrzeit Ort Ab Oktober Bouldern Öffnungszeiten: Sonntag von 16:00-19:00 Uhr Dienstag von 18:00-21:00 Uhr Sportheim 04.05. Fußball TV Ebern D1(SG) FC Mitwitz I (SG) 18:00 Unterpreppach,1 04.05. Fußball TV Ebern E2 FC Bad Rodach 18:00 Sportplatz 04.05. Fußball TV Ebern/ASC Eyr. H2(SG) Spvg.Wüstenahorn 18:30 Eyrichshof 05.05. Fußball TV Ebern F2 TSV Rossach 2 (SG) 10:00 Sportplatz 05.05. Fußball TV Ebern B JFG Rodach Main 11:45 Sportplatz 05.05. Fußball TV Ebern A (SG) TSF Theisenort (SG) 14:00 Sportplatz 06.05 Fußball TV Ebern E1 FC Baiersdorf 10:30 Sportplatz 11.05. Fußball TV Ebern D2(SG) SV Ketschendorf II 17:00 Sportplatz 11.05. Fußball TV Ebern A(SG) JFG GW Frankenwald 18:30 Sportplatz 12.05. Fußball TV Ebern C (SG) TSV Staffelstein (SG) 11:45 Sportplatz 12.05. Fußball TV Ebern H1 TBVfL Neustadt-Wildenheid 16:00 Sportplatz 13.05. Fußball TV Ebern B SC Sylvia Ebersdorf (SG) 11:00 Sportplatz 13.05. Fußball TV Ebern H2/ASC Eyr.(SG) TSV Cbg.Scheuerf. 15:00 Eyrichshof 18.05. Fußball TV Ebern E2 TSV Pfarrweisach I (SG) 18:00 Sportplatz 19.05. Fußball TV Ebern E1 FC Michelau I (SG) 11:00 Sportplatz Vereinsleben Pfarrweisach KUL Pfarrweisach Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Am Dienstag, 08.05.2018, um 19:30 Uhr findet im Gasthaus Eisfelder in Pfarrweisach die Mitgliederversammlung der KUL Pfarrweisach statt. Auf der Tagesordnung stehen u.a. folgende Punkte: Bericht des Vorsitzenden und des Schatzmeisters, Neuwahlen der Vorstandschaft und sonstige Wünsche und Anträge. Text: Klaus Dünisch Feuerwehrverein Lohr/Römmelsdorf Gemeindefeuerwehrtag in Lohr Von Samstag, 05.05.2018, bis Sonntag, 06.05.2018, feiert die Gemeinde Pfarrweisach den alljährlichen Feuerwehrtag in Lohr an der Baunach. Die Freiwillige Feuerwehr Lohr lädt Ortswehren und Besucher zum Fest mit Schauübung, Livemusik und Pumpeneinweihung ein. Der Gemeindefeuerwehrtag beginnt am Samstag um 16 Uhr mit einer Schauübung. Hier zeigen die Feuerwehren der Gemeinde und die Gastfeuerwehren aus dem Umkreis ihre Einsatzbereitschaft für den Notfall. Im Anschluss werden verdiente Feuerwehrkameraden aus der Gemeinde für ihr langjähriges Engagement geehrt. Bei Kaffee, Kuchen, Grillspezialitäten und kalten Getränken findet der Abend seinen Ausklang musikalisch begleitet von den Blechvögeln aus Gereuth. Am Sonntag um 9 Uhr beginnt der Festgottesdienst mit anschließender Prozession und Segnung der neuen Feuerwehrpumpe. Zum Abschluss des Festes lädt der Feuerwehrverein Lohr/ Römmelsdorf zum gemeinsamen Frühschoppen, musikalisch untermalt ab 11 Uhr von den Alphornbläsern Haßberge, und anschließendem Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag rund um die Alte Schule herzlich ein. Die Feuerwehrverein Lohr/Römmelsdorf freut sich auf zahlreiche Besucher! Gute Arbeit hat die neue Pumpe bei ihrem ersten Einsatz bereits geleistet. Foto: Günther Heusinger Text: Günther Heusinger Blasmusik Kraisdorf Termine Üschersdorf Lindenfest - traditionelles Vatertagstreffen 10.05.2018, 14.00 Uhr Tag der Blasmusik in Gereuth 20.05.2018, 17.30 Uhr Mehr über unseren Verein findet Ihr auf www.blasmusik-kraisdorf.de/ www.facebook.com/blasmusikkraisdorf Ein Like und du bekommst alle Infos über die Kapelle aus dem ältesten Dorf im Baunachgrund.

Nr. 9/2018 17 Habt Ihr Freude und Spaß am gemeinsamen Musizieren in einer Musikkapelle? Interesse? Dann kommt doch einfach mal vorbei. Unsere Musikprobe findet jeden Freitag um 19.00 Uhr im Bürgerzentrum statt. Wir freuen uns auf Euch, Eure Blasmusik Kraisdorf - Musik für gute Laune! Text: Herbert Schönmann Hausfrauentreff Pfarrweisach-Ebern Gemüse und Beete waren Thema des Abends Gute Tipps für den eigenen Gemüsegarten konnten beim jüngsten Hausfrauentreff die rund 60 anwesenden Damen mit nach Hause nehmen. Der Kreisfachberater für Gartenbau und Landespflege Johannes Bayer vom Landkreis Haßberge verstand es, ausgezeichnet in seinem Vortrag den Gemüseanbau in allen Dingen zu erläutern. Fast zwei Stunden referierte der Kreisfachberater, ohne dass es für die Anwesenden langweilig wurde. Er riet stets mit Kompost zu arbeiten und keine Chemie zu verwenden. Ferner machte er auf Saatgutmischungen für Blumen als Bienennahrung aufmerksam. Sein erstes Hauptthema war die Anbauplanung für die Gemüsegärten, um dann grundsätzliche Überlegungen und die Auswahl der Gemüsearten zu erläutern. Anzucht und Bodenbearbeitung, Düngung für Saat- und Pflanzgemüse waren weitere Themen. Bayer gab auch Hinweise zum Einkochen und Einfrieren. Zum Abschluss seines Vortrages verwies der Kreisfachberater auf neue Gemüsekulturen und Trends in den Hausgärten. Er nannte dabei die Süßkartoffel, die genau wie die Kartoffel aus Südamerika kommt, wobei bei den Trends die Hochbeete, der Balkon, die Artischocke, der Zuckermais und der Meerrettich genannt wurden. Die Vorsitzende des Hausfrauentreff, Angela Eckert, bedankte sich bei Kreisfachberater Bayer für den tollen Vortrag mit einem Brotzeitpräsent. Text: Horst Schneider Jahreshauptversammlung steht an Der Hausfrauentreff mit Sitz in Pfarrweisach hat seine Jahreshauptversammlung am Dienstag, 8. Mai. Beginn ist um 19.30 Uhr im Gasthof Eisfelder in Pfarrweisach. Die Vorsitzende Angela Eckert und die Schriftführerin Hildegard Schmitt werden die Jahresberichte abgeben und Gerlinde Schmitt den Kassenbericht. Ferner stehen auch Wünsche und Anträge auf der Tagesordnung. Text: Horst Schneider Schützengesellschaft Junkersdorf Grenzlandpokal der Schützen vergeben Die Luftgewehr-Mannschaft der Schützengesellschaft Junkersdorf hat heuer als ausrichtender Verein selbst den Grenzlandpokal der Luftgewehrschützen gewonnen. Seit über 50 Jahren treten die Luftgewehrschützen aus Autenhausen, Ditterswind, Dürrenried, Eckartshausen, Heilgersdorf und Junkersdorf zum sportlichen Wettkampf um den Grenzlandpokal an. Alles Vereine, die vor der Wende zur ehemaligen DDR hin auf fränkischem Gebiet um Ringe und Teiler schossen. So sah es auch Kurt Schleicher, der Erste Schützenmeister der gastgebenden Schützengesellschaft Junkersdorf bei der Feier zur Preisübergabe. Trotz Mauerfall und Grenzöffnung blieb diese Tradition erhalten, sagte er im Schützenhaus Junkersdorf. Diese Tradition ist unseren Vereinen sehr wichtig und ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil in unserer Schützengemeinschaft ; denn neben der Tradition gehe es um die Freude am sportlichen Miteinander, um das Gemeinschaftsgefühl und um den Zusammenhalt, hob er hervor. Die 120 Schützen, die am Wettbewerb teilgenommen haben, hätten das heuer wieder erlebt. Die von Bürgermeister Ralf Nowak (links) spendierte Gemeindscheibe der Gemeinde Pfarrweisach gewann Peter Hellmuth vom Schützenverein Ditterswind. Rechts neben ihm der Zweitplatzierte Stefan Koch (Junkersdorf) und links neben ihm als Dritte Sonja Schmidt (Ditterswind). Foto: Marion Schleicher Den Grenzlandpokal gewann heuer die Mannschaft der Schützengesellschaft Junkersdorf mit einer Summe von 312,2-Teilern. Es schossen Florian Gräbner 38-Teiler, Tino Arnold 40,9-Teiler, Olaf Arnold 69,5-Teiler, Antonia Förster 80-Teiler und Gerhard Einwag 83,8-Teiler. Erstmals war um die Gemeindescheibe der Gemeinde Pfarrweisach geschossen worden, die von Bürgermeister Ralf Nowak gestiftet wurde. Sie gewann Peter Hellmuth vom Schützenverein Ditterswind mit einem 36,1-Teiler, vor Stefan Koch (Junkersdorf, 45-2-Teiler) und Sonja Schmidt (Ditterswind, 46,9-Teiler). Bürgermeister Nowak bedankte sich bei den Schützen und überreichte die Scheibe an den Sieger Peter Hellmuth. Text: Simon Albrecht TSV Pfarrweisach Flohmarkt beim Pfingstfest des TSV Pfarrweisach Am Sonntag, 20.05.2018 Von 12 bis 16 Uhr ab 13 Uhr Kaffee und Kuchen ab 14 Uhr mit Hüpfburg, Kinderkarussell In Pfarrweisach am Sportgelände Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt Interessenten für einen Stand Anmeldung unter: flohmarkttsv@gmx.de Infos zum Programm unter www.tsv-pfarrweisach.de/pfingsten

18 Nr. 9/2018 VdK Pfarrweisach Einladung zur Muttertagsfeier Der VdK-Ortsverband richtet am Samstag, 19. Mai, seine Muttertagsfeier um 14 Uhr im Gasthaus Eisfelder, Pfarrweisach aus. Alle Mitglieder, deren Partner sowie alle Interessierte will der Ortsverband im Nachgang zum Muttertag willkommen heißen und Mütter wie Väter gleichermaßen ehren. Die Gäste erwartet im Jubiläumsjahr eine besondere Überraschung. Text: Winfried Golonka Vereinsleben Rentweinsdorf CSU-Ortsverband Rentweinsdorf Einladung zur Versammlung Am 04.05.2018 um 19.30 Uhr findet die Ortshauptversammlung der CSU Rentweinsdorf in der Kegelbahn statt. Alle Mitglieder sind herzlich dazu eingeladen. Neben einem Rück- und Ausblick wird es die Wahl zu Delegierten für die Europawahl geben. Außerdem wird die Listenkandidatin zur Landtagswahl unseres Wahlkreises, Juliane Demar, zu Gast sein. Text: Gerhard Schmidt Dorfgemeinschaft Lind Braufreunde Junkersdorf Schwarze Natascha im Junkersdorfer Brauhaus Einladung zum 5. Linder Pfingstfest Am: 20. Mai 2018 Beginn: 15: 00 Uhr WO? Beim Buswartehäusle Für das leibliche Wohl ist Bestens gesorgt. Wir freuen uns auf ein paar schöne Stunden mit Ihnen Dorfgemeinschaft Lind VdK-Ortsverband Rentweinsdorf Foto: Simon Albrecht Die Schwarze Natascha wird ein sehr süffiges, leicht dunkles Bier werden, das die Braufreunde Junkersdorf (Gemeinde Pfarrweisach) in diesen Tagen gebraut haben. Kurt Adler vom Brauteam (vorne rechts) erklärt, es ist der 80. Sud, seit der Braubetrieb vor rund 20 Jahren wieder aufgenommen worden war und zum ersten Mal ein dunkles Bier gebraut wird. 19 Hektoliter blubbern derzeit im Sudkessel und kommen in diesen Tagen an den Mann respektive die Frau. Text: Simon Albrecht Mai- und Muttertagsfeier steht an Die Mai- und Muttertagsfeier des VdK-Ortsverbandes findet am Sonntag, 6. Mai, im Feuerwehrhaus des Gemeindeteiles Sendelbach statt. Beginn ist um 14.30 Uhr. Bei Kaffee und Kuchen, sowie einigen kleinen Beiträgen, soll es ein gemütlicher Nachmittag werden. Wie die Vorstandschaft mitteilt, sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Nach Sendelbach ist ein Fahrdienst vorgesehen und um entsprechende Vormerkung unter der Ruf-Nummer 09531/4365 bei Erika Thein wird gebeten. Text: Horst Schneider

Nr. 9/2018 19 Senioren St. Laurentius treffen Rummelsberger Nachrichten aus den Kirchen Pfarreiengemeinschaft Ebern- Unterpreppach-Jesserndorf Regelmäßige Gottesdienste Dienstag 08.30 Uhr Pfarrkirche Ebern Donnerstag 18.00 Uhr Krankenhaus Kapelle Samstag 18.30 Uhr Pfarrkirche Ebern Sonntag 10.00 Uhr Pfarrkirche Ebern Sonntag 10.30 Uhr Spital Kirche Ebern Die aktuelle Gottesdienstordnung liegt in den Kirchen auf oder unter www.pg-ebern.de Messbestellungen und Termine für die Gottesdienstordnung: Der Abgabeschluss für die Juni Gottesdienstordnung ist: 10. Mai für die Juli Gottesdienstordnung: 10. Juni Besondere Gottesdienste Vierzehnheiligen-Wallfahrt 05. Mai - 06. Mai 2018 Beginn: Samstag, 5. Mai, 7 Uhr Pfarrkirche St. Laurentius Ebern Die Pfarrei stellt wieder einen Bus bereit für die Rückfahrt am Samstag und Hinfahrt am Sonntag: Abfahrtszeiten: Samstag 5. Mai, Parkplatz Vierzehnheiligen, 17 Uhr Sonntag 6. Mai: Marktplatz Ebern, 7 Uhr; Rückfahrt: Basilika, 9.30 Uhr 10. Mai Christi Himmelfahrt - Sternprozession zur Herrenbirke Sternprozession zur Herrenbirke mit Messfeier um 8.30 Uhr an der Herrenbirke Maiandachten Herzliche Einladung zu den Maiandachten in der ganzen Pfarreiengemeinschaft, näheres auf der aktuellen Gottesdienstordung. Veranstaltungen & Informationen Erstkommunion in Jesserndorf Ein rundum schöner und informativer Nachmittag für die Senioren in der Einrichtung der Rummelsberger Diakonie. Foto: Veronika Müller Selbstverständlich nehmen regelmäßig Bewohner der Diakonie in der Sutte und am Marktplatz an Veranstaltungen der Kirchengemeinde teil. Jetzt hat das katholische Pfarrbüro mit Pfarrsekretärin Veronika Müller und Pfarrer Pater Rudolf Theiler ein Treffen bei den Rummelsbergern in der Sutte 1 organisiert. Seniorensprecherin Gabi Kaspar konnte in einem voll besetzten Saal die Senioren begrüßen und sich für die freundschaftliche Aufnahme bei Kaffee und Kuchen bedanken. Diakon Andreas Puchta stellte die Einrichtung vor, die 2016 eingeweiht wurde. Neben Häusern in Zeil, Ebelsbach und Hofheim beherbergt Ebern je 10 Bewohner in der Sutte und am Marktplatz. Das Beratungsbüro ist in Haßfurt. Aufgenommen werden Menschen, die einen individuellen Betreuungsbedarf haben. Sie bekommen hier ein Beschäftigungsangebot mit Holzarbeiten. Wie Heilpädagoge Herr Hermann Hechenrieder mitteilt, wird das Angebot weiter ausgebaut. Die Bewohner gehören mittlerweile zum Stadtbild, die durch ihre freundliche Art auffallen. Die Verantwortlichen der Einrichtung haben auf ihrer Wunschliste, ehrenamtliches Engagement zur Freizeitgestaltung, auch Fahrdienste zu den Gottesdiensten der Kirchen, besonders zu begrüßen wäre eine Patenschaft für einzelne Bewohner, die sie dann öfter besuchen, begleiten oder auch Geburtstagsfeiern vorbereiten. Text: Veronika Müller Kontakt Kath. Pfarramt Pfarrgasse 2, 96106 Ebern Tel. 09531/9427010 Email pfarrei.ebern@bistum-wuerzburg.de Homepage www.pg-ebern.de Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ebern Foto: Katharina Becht Begleitet und geführt von Pater Rudolf Theiler und Dr. Stefan Dietrich gingen Sophia Andres, Pauline Arneth, Charlotte Schineller, Max Schauer, Matthias Weidner und Jannes Lang in Jesserndorf erstmalig zum Tisch des Herrn. Besondere Gottesdienste So. 6.5. 08.45 Jesserndorf Gottesdienst 10.00 Ebern Gottesdienst mit Abendmahl Do. 10.5. Himmelfahrt 10.30 Jesserndorf Familiengottesdienst mit anschl. Grillen

20 Nr. 9/2018 Sa. 12.5. 18.00 Freibad Ök. Gottesdienst, Kirche mal anders So. 13.5. 09.30 Krankenhaus Gottesdienst 10.30 Altenheim Gottesdienst Mi. 16.5. 18.00 Krankenhaus Gottesdienst So. 20.5. Pfingstfest 10.00 Jesserndorf Gottesdienst mit Abendmahl 10.00 Ebern Gottesdienst Mo. 21.5. Pfingstfest 08.45 Jesserndorf Gottesdienst 10.00 Ebern Gottesdienst Veranstaltungen Gottesdienste am Himmelfahrtstag Am 10. Mai feiern die Eberner und die Jesserndorfer Gemeindemitglieder wieder einen gemeinsamen Himmelfahrtsgottesdienst. Dieses Mal in der Jesserndorfer Kirche und zwar um 10.30 Uhr mit anschließendem Grillen auf der Wiese neben der Kirche. Bitte wieder selber das Grillgut mitbringen. Wir sorgen für den Grill und die Getränke. Vortrag Martin Luther und die Juden Dr. Axel Töllner, der Beauftragte der bayerischen Landeskirche für den Dialog zwischen Christen und Juden, kommt am Do. 17. Mai nach Ebern. Um 19.30 Uhr wird er im Gemeindehaus einen Vortrag zum Thema Luther und die Juden halten und damit das Thema der gleichnamigen Wanderausstellung aufnehmen, die im Mai in der Synagoge Memmelsdorf gezeigt wird. Der Täger- und Förderverein der Synagoge, sowie die VHS sind Mitveranstalter des Vortrags. Der Eintritt ist frei. Kontakt Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ebern Martin-Luther-Straße 8, 96106 Ebern Tel. 09531/6084, Fax 09531/4455 Email ev-pfarramt-ebern@t-online.de Homepage www.ebern-evangelisch.de Evang.-Luth. Kirchengemeinde Eyrichshof Besondere Gottesdienste Sonntag, 06. Mai Kirchweih Eyrichshof 09.30 Uhr Eyrichshof mit Konfirmationsgedenken und Abendmahl Donnerstag, 10. Mai Christi Himmelfahrt 10.00 Uhr Brünn mit Agapemahl anschließend Mittagessen Sonntag, 13. Mai 09.00 Uhr Lichtenstein mit Kindergottesdienst 10.15 Uhr Fischbach Veranstaltungen Freitag, 18. Mai 2018 um 19.30 Uhr Gemeindeabend im Gemeindehaus in Fischbach Von Buchstaben und Zahlen Ein Einblick in die biblische Kommunikationstechnik Kontakt Evang.-Luth. Kirchengemeinde Eyrichshof Alte Bundesstraße 36, 96106 Ebern-Fischbach Tel. 09535/921000, Fax 09535/921001 Email pfarramt.eyrichshof@elkb.de Pfarreiengemeinschaft St. Kilian und Weggefährten Besondere Gottesdienste Do 18.00 Pfaff. Hl. Messe 03.05. 17.00 Pfw. Hl. Messe Fr 04.05. 08.00 Pfw. Wort-Gottes-Feier, anschl. biblisches Frühstück Sa 05.05. 18.00 Pfw. Vorabendmesse: mit Verabschiedung der Mesner Fam. Stöhr und Vorstellen der neuen Mesnerin Erika Jakob-Dürrbeck So 06.05. 09.00 Lohr Hagelfeier: Hl. Messe mit Prozession und Segnung der neuen Feuerwehrpumpe 10.30 Maro Hl. Messe ca. 18.00 Pfw. kommen die Wallfahrer aus Wermrichshausen und bitten um Quartier Di 08.05. Do 10.05. 18.00 Pfw. Requiem für die verstorbenen des Monats April anschl. Bittgang (mit Kirchenmusik) 09.00 Krais. Abmarsch zur Sternwallfahrt (Kirchenmusik) nach Bischwind (wer nicht laufen kann, evtl. Fahrgemeinschaft bilden) 10.00 Bisch. Hl. Messe mit Verabschiedung des alten Pfarrgemeinderats und Einführung des neuen Pfarrgemeinderats ca. 18.00 Pfw. kommen die Wallfahrer aus Sulzfeld und bitten um Quartier Fr 18.00 Neus. Hl. Messe 11.05. Sa 18.00 Frick. Kirchweih: Vorabendmesse 12.05. ca. 18.00 Pfw. kommen die Wallfahrer aus Sulzfeld und bitten um Quartier So 09.00 Gero Kirchweih: Hl. Messe 13.05. 10.30 Pfw. Hl. Messe Mo 18.00 Lohr Hl. Messe 14.05. Di 18.00 Alb. Hl. Messe 15.05. Do 18.00 Neus. Hl. Messe 17.05. Fr 18.05. 18.00 Pfaff. Hl. Messe Veranstaltungen Das Pfarrbüro ist vom 14. Mai bis einschließlich 25. Mai geschlossen. Sternwallfahrt am Donnerstag, 10. Mai 2018 nach Bischwind a.r.: Abmarsch: 9.00 Uhr in Kraisdorf am Kriegerdenkmal (Kirchenmusik) für alle, die gerne wallen möchten. Sonst bitte Fahrgemeinschaft bilden. Der Gottesdienst beginnt um 10.00 Uhr in Bischwind. Hier wird der alte Pfarrgemeinderat verabschiedet und der neue Pfarrgemeinderat eingeführt. Seniorenausflug Pfarrweisach: Der Halbtagesausflug der Senioren findet am Dienstag, 15. Mai statt. (nicht am 8.5.). Pfaffendorf: Seniorennachmittag am Donnerstag, 17.05. um 14.00 Uhr im Jägerstübla

Es laden ein: Kath. Pfarrgemeinde St. Laurentius Ebern Ev. Kirchengemeinde Ebern Kindergarten Arche Noah Ebern Nr. 9/2018 Wallfahrer bitten um Quartier: So. 06.05.2018; ca. 18.30 Uhr kommen die Wallfahrer aus Wermrichshausen (ca. 200Pers.) Do. 10.05. und Sa. 12.05. kommen die Wallfahrer aus Sulzfeld ca. 19.00 Uhr (ca. 120Pers.) Fr. 01.06. und So. 03.06. kommen die Wallfahrer aus Reichmannshausen ca. 18.00 Uhr. Wer noch Wallfahrer aufnehmen kann, sollte sich bitte einfinden oder in der Gastwirtschaft Eisfelder melden. Danke! Kontakt Pfarreiengemeinschaft St. Kilian und Weggefährten Pfarrgasse 6, 96176 Pfarrweisach Tel. 09535/245, Fax 09535/472 Email pfarrei.pfarrweisach@bistum-wuerzburg.de Evang.-Luth. Kirchengemeinde Altenstein Besondere Gottesdienste Altenstein: Sonntag, 6.5 08.45 Kirchweih-Gottesdienst Donnerstag,10.5. Christi Himmelfahrt 10.00 Gottesdienst im Grünen in Altenstein Sonntag, 13.5. 18.45 A&Ha- Gottesdienst Hafenpreppach: Sonntag, 6.5. 10.00 Gottesdienst Donnerstag,10.5. Christi Himmelfahrt 10.00 Gottesdienst im Grünen in Altenstein Sonntag, 13.5. 10.00 Gottesdienst Kontakt Evang.-Luth. Pfarramt Altenstein Wilhelm-von-Stein-Str. 15, 96126 Maroldsweisach Tel. 09535/392 Fax 09535/1551 Email Pfarramt.Altenstein@elkb.de Evangelische Kirche Rentweinsdorf Regelmäßige Gottesdienste Sonntag 09.45 Uhr Rentweinsdorf mit Kindergottesdienst 18.00 Uhr Sendelbach RockSofa Besondere Gottesdienste 06.05.2018 08.30 Uhr Baunach Abendmahlsgottesdienst 09.45 Uhr Rentweinsdorf Abendmahlsgottesdienst glzt. Kindergottesdienst 10.05.2018 08.30 Uhr Eichelberg Gottesdienst zum Himmelfahrtsfest 09.45 Uhr Rentweinsdorf Gottesdienst zum Himmelfahrtsfest 13.05.2018 09.45 Uhr Rentweinsdorf Gottesdienst zur Kirchweih Anschließend gemeinsames Mittagessen (Anmeldung im Pfarramt 09531/218 möglich) Kontakt Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kaulberg 1, 96184 Rentweinsdorf Tel. 09531/218 Fax 09531/6543 Homepage www.kirche-rentweinsdorf.de Ökumene - Was uns verbindet ZUSAMMEN Familien-Event für Jung und Alt 21 Gottesdienst im Freibad Das Eberner Freibad wird zwar erst am Pfingstsamstag öffnen, der beliebte ökumenische Freibad-Gottesdienst für Jung und Alt wird aber schon eine Woche davor - nämlich am Samstag, 12. Mai, um 18.00 Uhr - über die Bühne gehen. Das Motto lautet Das Licht der Welt. Mit von der Partie ist wieder die Kirchenband Unterwegs. Termin bitte gleich notieren. Ökumenischer Floriansgottesdienst Freitag, 4. Mai, Stadtpfarrkirche St. Laurentius um 18.30 Uhr Veranstaltungskalender Freitag, 04.05.2018 17:00-19:00 Uhr Offener Kegel-Treff Kegelbahn des TV Ebern, Lützeleberner Straße Lebenshilfe Ebern Samstag, 05.05.2018 Sonntag, 06.05.2018 Wallfahrt nach Vierzehnheiligen Pfarreiengemeinschaft Gemeinsam unterwegs Treffpunkt: Stadtpfarrkirche Ebern Samstag, 05.05.2018 07:00 Uhr Frühlingsausflug Frauen-Union Ebern 19:00 Uhr Weinprobe mit zwei Winzern aus der Pfalz Restaurant Weingarten, Dorfplatz 6, Jesserndorf 20:00 Uhr Gottesdienst in freier Form Kirchengemeinde Rentweinsdorf Dreieinigkeitskirche 21:00 Uhr 9-Uhr-Ruf des Eberner Türmers Grauturm Sonntag, 06.05.2018 10:00-16:00 Uhr Fahrradbörse BUND Naturschutz Ortsgruppe Ebern Parkplatz Eiswiese 13:30 Uhr Stadtführung Eberns Kegelspiel Initiiert von der TWG Ebern Treffpunkt: Am Bahnhaltepunkt 14:00 17:00 Uhr Michaela Schwarzmann nähe und wachse Ausstellung in der xaver-mayr-galerie 14:30 Uhr Muttertagsfeier VdK Ortsverband Rentweinsdorf Feuerwehrhaus (Erdgeschoss) Dienstag, 08.05.2018 19:30 Uhr Mitgliederversammlung Kommunale Unabhängige Liste Pfarrweisach Gasthaus Eisfelder 19:30 Uhr Themenabend Gemüseanbau im Hausgarten Hausfrauentreff Pfarrweisach-Ebern Gasthaus Eisfelder Mittwoch, 09.05.2018 Montag, 14.05.2018 Kirchweih & Fahrgeschäfte auf dem Planplatz Planplatz Rentweinsdorf

22 Nr. 9/2018 Mittwoch, 09.05.2018 18:00 Uhr Kerwaauftakt mit Kerwabaumaufstellen Kerwasfreunde Rentweinsdorf Planplatz 18:30 Uhr Schulparty mit Tanz Mittelschule Ebern Donnerstag, 10.05.2018 Sonntag, 13.05.2018 47. Jahrestreffen Alt-Opel-Interessengemeinschaft Alte Kaserne/ Frauengrundhalle Donnerstag, 10.05.2018 Montag, 14.05.2018 Kirchweih FC Frickendorf Gemeindehaus Donnerstag, 10.05.2018 09:00 Uhr Sternwallfahrt Pfarreiengemeinschaft St. Kilian u. Weggefährten, Kirche 10:00 Uhr Floriansfest Freiwillige Feuerwehr Unterpreppach Festplatz am Gerätehaus 10:30 Uhr Familiengottesdienst Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ebern Kirche Jesserndorf 12:00 Uhr Brunnenfest am Rentnereck Haßbergverein & Feuerwehrverein Freitag, 11.05.2018 18:00 Uhr Kirchweihauftakt Feuerwehrverein Sendelbach-Gräfenholz Feuerwehrhaus 19:00 Uhr Bürgerschießen Preisverleihung Schützengesellschaft Ebern Schützenhaus, Gleusdorfer Str. 28 Samstag, 12.05.2018 Muttertagsausflug VdK Ortsverband Ebern Fahrt zum Bundesliga-Spiel FC Bayern Fanclub Rentweinsdorf 11:00-17:00 Uhr Muttertagskaffee Hausfrauentreff Pfarrweisach-Ebern Stil-Leben, Neubrückentorstraße 20 10:00 Uhr Zippelturnier FFW Rentweinsdorf-Lind Gutshof Rotenhan 14:00 Uhr Kindergartenfest Städtischer Kindergarten Regenbogen Friedrich-Fröbel-Weg 1, Ebern 14:00 Uhr Familienfest Caritas-Kindergartenverein Ebern/ Kiga Arche Noah Kindergarten, Georg-Nadler-Str. 1 18:00 Uhr Ökumenischer Freibad-Gottesdienst Zusammen Freibad Ebern Samstag, 12.05.2018 Sonntag, 13.05.2018 Wallfahrt nach Vierzehnheiligen Pfarreiengemeinschaft Gemeinsam unterwegs Treffpunkt: Kirche Unterpreppach Sonntag, 13.05.2018 10:00-12:00 Uhr Laserschießkino Bayer. Jagdverband, Kreisgruppe Ebern Feuerwehrhaus, Fierst 11:30 Uhr Familienfest Feuerwehrverein Weißenbrunn Gemeindehaus 13:00 Uhr Bratwurstfest Fleisch- & Wurstfreunde Ebern-Heubach Altes Rathaus 14:00-17:00 Uhr Musikschulfest Musikschule Ebern, Ritter-von-Schmitt-Straße 8 14:00-17:00 Uhr Kaffee und Kuchen Marktsaal Rentweinsdorf 18:00 Uhr Sinnzeit-Gottesdienst Stadtpfarrkirche Ebern 18:45 Uhr A&Ha-Gottesdienst Kirchengemeinde Altenstein & Hafenpreppach Kirche Altenstein Montag, 14.05.2018 16:00 Uhr Der kleine Drache Kokosnuss reist nach Ebern Ebern / Friedrich- Rückert- Gymnasium Montag, 14.05.2018 Freitag, 18.05.2018 Seniorenfreizeit mit P. Rudolf Theiler Pfarreiengemeinschaft Gemeinsam unterwegs Kath. Landvolkshochschule Feuerstein Donnerstag, 17.05.2018 19:30 Uhr Vortrag Martin Luther und die Juden Ebern / evang. Gemeindehaus Alle Angaben ohne Gewähr! Das lokale Portal von LINUS WITTICH. Ich bin für Sie da... Bernhard Wittig Ihr Gebietsverkaufsleiter vor Ort www.localbook.de Wie kann ich Ihnen helfen? Mobil: 0175 5743875 Tel.: 09524 302140 Fax: 09524 302141 b.wittig@wittich-forchheim.de www.wittich.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

Nr. 9/2018 23 MaLer MARTIN Gerüst - VWs - trockenbau CARSTEN MARTIN 96176 Pfarrweisach Kraisdorf Brünner Straße 8 Putz Tel. 0 95 35 / 12 35 Fax. 0 95 35 / 14 25 Immobilien Ihre neue private Kleinanzeige Jetzt mit neuer Gestaltung schon ab 5,- 5-Zimmer-Wohnung in Musterhausen zu vermieten. 90 qm, Zentralheizung, Balkon, Dachterrasse, Kellerabteil. Einbauküche mit E-Geräten vorhanden. Garten, Garage und kleine Werkstatt. Miete 5,- EUR/qm, zzgl. NK. Tel. 01234/567890 *Muster mit 225 Zeichen und Zusatzoption Rahmen. Gehen Sie gleich auf www.wittich.de/objekt2082 und geben Sie diese dort online auf. Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns. Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter jedem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt. Sie möchten ihre immobilie verkaufen? Wir suchen in Ebern oder näh. Umgebung Wohnhäuser, Eigentumswohnungen und Grundstücke in allen Preislagen für vorgemerkte Kaufinteressenten. Wir arbeiten provisionsfrei für den Verkäufer! Feustel Immobilien in Haßfurt Tel. 09521 698-0 oder mail@feustel-immobilien.de Bis hierher für 5,- inkl. MwSt. Suche in Ebern 3-Zi.-EG-Wohnung, ca. 65-85 m², Balkon od. Terr., Dusche, Keller, Garage, festes Eink. Tel. 0170/8126180 Mit einer Kleinanzeige zu Ihrem Glück. anzeigen.wittich.de Stellenmarkt Bildung Beruf Wer suchet, der findet! Kleinanzeigen im Mitteilungsblatt. Erfolg Zukunft aktuell Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften fällt eine einmalige Gebühr von 5,- an. Anzeige mit Rahmen. Der Rahmen kostet 5,- zusätzlich. Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an. Name / Vorname Straße / Hausnummer Bis hierher für 10,- inkl. MwSt. Für unser Objekt in EbErn suchen wir ab sofort Reinigungskräfte in Teilzeit. Arbeitszeit: täglich ca. 2,5 Stunden. Amthor GmbH Schweinfurt, Tel. 09721/7294-14 PLZ / Ort Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Bankeinzug Bargeld liegt bei SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/ wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. IBAN DE Gesucht. Gefunden. Der Traumjob. Anzeige online aufgeben anzeigen.wittich.de www.foto-und-mehr.de - Fotolia Datum Unterschrift Senden Sie alles an: LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim, Fax 09191 7232-30 oder online unter: www.wittich.de/objekt2006

24 Nr. 9/2018 Reinigungskraft w/m auf GV-Basis für Ebern gesucht. Firma Geofra GmbH, Tel. 09561 76220 info@geofra-gmbh.de Von A wie Auto bis Z wie Zahnersatz wir versichern alles! Versicherungsbüro Matthias Stöhr Ritter-von-Schmitt-Str. 11 96106 Ebern Telefon (0 95 31) 9 44 35 71 Telefax (0 95 31) 9 44 35 73 E-Mail info@stoehr.vkb.de www.stoehr.vkb.de Ein Stück Sicherheit. Kfz-Service Thomas Dürr Treinfeld 23 96184 Rentweinsdorf Telefon 09531 / 1619 info@duerr-teinfeld.de Alles rund ums Auto! NatursteiNe... natürlich von Bühl Natursteine GmbH 96173 Unterhaid Im Maintal 1 Telefon: (0 95 03) 50 33 80 Natursteine Bühl Unterhaid E-Mail: info@buehl-natursteine.de Internet: www.buehl-natursteine.de Fensterbänke Fliesen Restaurierung Bodenbeläge Küchenarbeitsplatten Treppenanlagen Grabdenkmäler Riesige Auswahl an günstigen Beet- u. Balkonpflanzen aus eigener Gärtnerei sowie alles für die Grabbepflanzung je Stück Auf Wunsch vieler Kunden keine Kleinware, sondern wüchsige, starke Pflanzen im größeren Topf. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mo.-Fr. von 8.00-18.00 und Sa. 8.00-13.00 Uhr geöffnet. DER PREISHAMMER Festwerbung stark reduziert Paket L 5000 Flyer 250 Plakate 99 nu nur 85 Paket M 2500 Flyer 100 Plakate 89 nur 75 Paket S 1000 Flyer 50 Plakate 79 nur 49 Weitere Informationen unter www.lw-flyerdruck.de Preise gelten bei druckfertigen Daten, die per Onlinebestellung übermittelt werden -flyerdruck.de 09191 72 32 88 LINUS WITTICH Medien KG Peter Henlein Str.1 91292 Forchheim