Be-Hinderung Barrieren müssen noch abgeschafft werden. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung



Ähnliche Dokumente
Synopse: Integration versus Inklusion

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Was ist das Budget für Arbeit?

Alle gehören dazu. Vorwort

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Das Leitbild vom Verein WIR

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Herzlich willkommen!

Förderzentrum am Arrenberg

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Statuten in leichter Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Die Antworten von DIE LINKE

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Blog Camp Onlinekurs

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Kinderrechte. Homepage:

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Behindert ist, wer behindert wird

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Was wir gut und wichtig finden

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Darum geht es in diesem Heft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Wichtige Parteien in Deutschland

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Informationsblatt Induktionsbeweis

Unvoreingenommene Neugier

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

0810 Diplomlehrgang Lebenskräfte- Aufstellungsleiter Ein direkter Zugang zu Lebensfreude und Leichtigkeit!

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Konflikte in Beratungssituationen

Inklusion in Dänemark


Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.v. Regionalverein Sachsen und Sachsen-Anhalt e.v.

Bürgerhilfe Florstadt

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Transkript:

Integration Inklusion Be-Hinderung Barrieren müssen noch abgeschafft werden Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung Ein partiell, gefasster Begriff (Migranten/Behinderte/Obdachlose u.a. diese müssen integriert werden) Vereinheitlichung Versuch, alle an eine von außen gesetzte Norm anzupassen Behindertenrecht Begriffsänderung notwendig. Interkulturell Ent-Hinderung Barrierefreiheit für alle Kinder Jeder hat Fehler und Handicaps. Neue gesellschaftliche Leitlinien, die auf die Vielfalt eine Antwort geben. Ethik der Inklusion inklusive Werte festlegen. Alle Menschen sind gleich. Jedes Kind ist einzigartig und besonders. Inklusion als Chance für gemeinsames Spiel, Lernen und Lebensbewältigung. Ein alles, eingefasster Begriff (Armut, Rasse, Religion, Menschen mit Assistenzbedarf u.a.) Gehören einfach dazu. Umgang mit Verschiedenheit. Miteinander leben lernen Mit Verschiedenheit so früh wie möglich umgehen lernen, damit Vorurteile nicht zuviel Raum gewinnen. Recht auf Teilhabe für alle Menschen Gesetzliche Grundlage schaffen, die von allen föderalistischen Systemen getragen werden sollte. Transkulturell Teil des Ganzes Pädagogik der Klassifizierung und Stigmatisierung. Gesetze sind so konzipiert, dass integriert werden soll, gehen aber auch von einer Separation aus. Situation der Submersion = Untertauchen der eigenen Kultur und Das Ganze Pädagogik der Vielfalt und Solidarität Betont das Mensch-SEIN Das Anders-SEIN (Lebensformen alles Dimensionen von Heterogenität) Das Willkommen-SEIN Lösung von Stigma und Klassifizierung (Wohnortnähe, qualifizierte Fachkräfte ) Immersion (partielle Immersion gute Erfolge) Beispiel Italien und Rumänien. 1

Identität in einer fremden Mehrheitskultur. Menschen werden nach dem sink-orswim-prinzip hineingeworfen in (sprachliche, soziale ) Lernsituationen. Reflexion von Haltungen noch notwendig Beziehungen sind weniger nachhaltig, weil die Lebenswelt der integrierten Menschen zu wenig berücksichtigt wird. Haltung = geduldete Haltung Recht auf Teilhabe mit Wenn und Aber Hereinnahme von etwas Ausgeschlossenem. Dominanz des eigenen Systems, schließlich sollen die anderen integriert werden. Anpassung an die Norm wird vorausgesetzt. Der Einschluss ist abhängig von der Offenheit des Systems Herumdoktern am System ohne wirkliche Reformen Noch keine flächendeckende politische und gesellschaftliche Zustimmung Unterschied als Differenz Getrennte Strukturen Blick auf die Beeinträchtigung und auf Philosophie der Gleichwertigkeit: Wir sind gleich wertvoll. Es ist Platz für alle und es wird nach den individuellen Interessen, Begabungen und Fähigkeiten geschaut. Was braucht das Kind oder der Mensch? Selbstverständliche innere Haltung Akzeptierende Haltung nach C. Roger und Professionelle Haltung aus systemischer Sicht. Gelebte Toleranz nach Mitscherlich Inklusion ist die reflektierte Haltung der Normalität gegenüber Fremden, also der Differenz aus www.definitiv-inklusiv.org Förderung von nachhaltigen Beziehungen zwischen den Bildungseinrichtungen und dem sozialen Umfeld. Haltung = wohlwollende Beziehung Recht auf Teilhabe ohne Wenn und Aber Inklusion = Einbeziehung und unbedingte Zugehörigkeit (es geht nicht um Einschluss von sozialen Gruppen, weil diese anders sind) Hereinnahme von sozialen Gruppen nicht notwendig, da sie von vornherein eingeschlossen und im System enthalten sind. Ohne Ausschluss dabei Selbstverständlich Enthalten-Sein Kein Einschluss notwendig. Veränderung des Systems durch Abbau der Grenzen im Kopf. Politische und gesellschaftliche Zustimmung notwendig. Unterschied als Vorteil und Chance Wahrnehmung von Unterschieden sorgt für gemeinsame Erfahrungen Gemeinsame Strukturen Zugang zu allen Bildungseinrichtungen ohne Antrag auf ein Inklusionsplatz Blick auf die ganze Persönlichkeit und 2

die Defizite Entwicklung eines Besonderenstatus Orientierung an den Bedürfnissen von Gruppen. Angst vor Fremdheit und vor Versagen unser eigenes dominantes System kommt dann zu kurz. Konfrontation mit Eigenen. Das Fremde bleibt fremd und angstbesetzt. Barrieren vorhanden Frühförderung und Sonderpädagogik Schwerpunkt ist das instruierende Lernen. Alle brauchen den gleichen Lerninhalt, damit Kinder sich entwickeln können. (Das Gelernte wird oft nach der Arbeit sofort wieder vergessen, weil kein emotionaler Zugang hergestellt wurde). Exkludierte Schulen und Institutionen für Menschen mit Behinderung Gruppencurriculum (die Hochbegabten, die ADHSler, die Behinderten, die Andersprachigen) auf die Stärken und Potentiale. Entwicklung eines Kollektivgeistes Orientierung an den Bedürfnissen aller Normalität des Fremden Abbau von Ängsten durch Begegnung. Selbstverständliche Akzeptanz und Respekt gegenüber Verschiedenheit. Adorno 1976: Ohne Angst verschieden sein. Konfrontation zwischen dem Eigenen und dem Fremden hat Entwicklungspotiential Abbau von Barrieren auf allen Ebenen (persönlich, strukturell, baulich und konzeptionell) Einführung von pädagogischen Konzepten, die Inklusion als Ziel haben. (Diversity-Ansatz/ Kinderwelten : vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, BuLG nach M. Carr, EEC u.a.) Schwerpunkt ist das Alltagswissen und Projektarbeit, die aus den Themen und Interessen der Kinder entstehen. (nachhaltiges Lernen und SOL) Bildungszugänge der Kinder berücksichtigen. Gemeinsame Erziehung und Bildung aller Kinder (Sonderpädagik in den Schulen inklusive) Die Entwicklung der Gemeinschaft und die der Leistung betonen = Verschiebung der Wertprioritäten. Von einer Leistungskultur zu einer Menschenkultur (Fehlerkultur) Individuelles Curriculum Voraussetzung: interdisziplinäre Teams und gute Basisausbildung der Pädagoginnen zu Inklusionsqualifizierungsassistentin notwendig. Abkehr von Konzepten des Wettbewerbs und der Versagensangst Entwicklung von Leistung auf der Basis einer wertschätzenden Gesellschaft 3

Partizipation als Duldung Kommunikation scheitert an den Grenzen des Systems. Zu viele Normalitätsgrenzen vorhanden, die durch herkömmliche Kommunikation nicht überbrückt werden kann. Adultismuskonzept Selektion in den Schulen Noch keine Elternbildungsprogramme von Anfang an damit Bildung gelingt. Aufklärung setzt oft erst dann ein, wenn Vorurteile sich verfestigt haben. Exklusion ist teurer Suboptimale Rahmenbedingungen. Müssen immer vor Ort, Träger, Kommune, Landkreis, Land, Bund erkämpft werden. Steigerung der Partizipation aller Bereicherung für alle Beteiligten Abschaffung von Normalitätsgrenzen: Dadurch können neue Kommunikationsformen der Verständigung (GfK nach Rosenberg oder das Metamodell der Sprache nach R. Bandler) gelingen. Den Mensch in der Kommunikation wertschätzen, dennoch sein Verhalten nicht unbedingt akzeptieren. Abschaffung des adultistischen Denkens Partizipation der Kinder und Jugendlichen (Jugendrat, Mitspracherecht, je nach Entwicklungsstand) Gemeinsamer Unterricht aller Kinder Eltern mit Gewaltpräventionsprogramme Eltern plus bilden und stark machen. Starke Kinder brauchen starke Eltern Aufklärung von Anfang an Inklusion ist auf Dauer preisgünstiger Optimale Rahmenbedingungen inklusive 4

5